• Keine Ergebnisse gefunden

Flyer-Vorsorge-Checker

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Flyer-Vorsorge-Checker"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mit freundlichen Grüßen von Ihrem Praxisteam

ALTER FRAUEN MÄNNER

Ab 18 Jahren: Check-up einmalig zwischen 18 und 35 Jahren Ab 20

Jahren

zusätzlich Ab 30 Jahren

Früherkennung Gebär- mutterhalskrebs und Krebserkrankungen des Genitales jährlich Früherkennung Brustkrebs jährlich Ab 35 Jahren: Check-up alle drei Jahre

Ab 35 Jahren: Früherkennung Hautkrebs alle zwei Jahre Ab 45

Jahren Früherkennung Krebs-

erkrankungen der Pro- stata und des äußeren Genitales jährlich Ab 50

Jahren Früherkennung Darmkrebs 50 bis 54 Jahre: jährlicher Test auf verborgenes Blut im Stuhl

Früherkennung Darmkrebs 50 bis 54 Jahre: wahlweise jährlicher Test auf verborgenes Blut im Stuhl oder ab 50 Jahre:

zwei Darmspiegelungen im Mindestabstand von zehn Jahren

Ab 50 bis

69 Jahre Früherkennung Brust- krebs alle zwei Jahre Einladung zum Mam- mographie-Screening Ab 55

Jahren Früherkennung Darm krebs wahlweise alle zwei Jahre Test auf verborgenes Blut im Stuhl oder zwei Darmspiegelungen im Mindestabstand von zehn Jahren

Früherkennung Darm krebs wahlweise alle zwei Jahre Test auf verborgenes Blut im Stuhl oder zwei Darmspiegelungen im Mindestabstand von zehn Jahren Ab 65

Jahren Früherkennung Bauch-

aortenaneurysmen einmalig

IHR PERSÖNLICHER VORSORGEKALENDER

Die folgenden Früherkennungsuntersuchungen gehören zum Leistungsangebot der gesetzlichen Krankenkassen, das für Sie kostenfrei ist.

www.kvb.de

GUT VORGESORGT DER CHECK-UP FÜR ERWACHSENE

KASSENÄRZTLICHE VEREINIGUNG BAYERNS

Mit ihren rund 28.000 Mitgliedern stellt die KV Bayerns (KVB) die ambulante ärztliche Versorgung im Flächen- staat Bayern mit rund 13 Millionen Einwohnern sicher.

Sie vertritt die Interessen ihrer Mitglieder – aller zuge- lassenen Vertragsärzte und -psychotherapeuten, der in den Praxen sowie Medizinischen Versorgungszent- ren (MVZ) angestellten Ärzte und Psychotherapeuten und der ermächtigten Krankenhausärzte – gegenüber Politik und Krankenkassen. Und sie tut auch viel für die Patienten:

Ärztlicher Bereitschaftsdienst

116117 / www.bereitschaftsdienst-bayern.de Patienten-Infoline

0 89 / 5 45 46 - 4 04 20

Koordinationsstelle Psychotherapie 09 21 / 78 77 65 - 4 04 10

Arzt- und Psychotherapeuten-Suche online http://arztsuche.kvb.de

Vermittlung von Facharzt-Terminen www.terminservicestelle-bayern.de

Vermittlung von Psychotherapie-Terminen www.terminservicestelle-bayern.de

EINFACH BEIM HAUS- ARZT TERMIN VEREINBAREN

Rückseite = 100 mm Titel = 100 mm

Einklappseite (Wickelfalz) = 97 mm

(2)

Sie fühlen sich fit und möchten, dass das so bleibt? Dann fragen Sie Ihren Arzt nach der Check-up-Untersuchung. Denn diese hilft Ihnen, häufig auftretende Krankheiten wie zum Beispiel Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes bezie- hungsweise deren Risikofaktoren frühzeitig zu erkennen.

Neu: für alle ab 18

Zwischen dem 18. und dem 35. Lebensjahr haben Sie als gesetzlich Krankenversicherter einmalig Anspruch auf den Gesundheits-Check. Ab dem Alter von 35 können Sie die Untersuchung alle drei Jahre in Anspruch nehmen.

Dabei werden Ihre gesundheitlichen Risiken und Belastungen erfasst und von Ihrem Arzt ausgewertet. In einer anschließen- den Beratung erhalten Sie Tipps, die Ihnen dabei helfen, gesund zu bleiben.

WAS BEIM CHECK-UP GEMACHT WIRD

GESPRÄCH

Der Check-up startet mit einem Gespräch – der sogenannten Anamnese. Der Arzt befragt Sie zu Vorerkrankungen und Krankheiten von Familienmitgliedern sowie zu eventuellen Beschwerden. Zudem prüft der Arzt Ihren Impfstatus.

UNTERSUCHUNG

Danach folgen:

Eine vollständige körperliche Untersuchung: Dabei werden Herz, Lunge, Kopf, Hals, Bauch, Wirbelsäule, Bewegungsap- parat, Nervensystem und Sinnesorgane überprüft, um abwei- chende oder krankhafte Befunde feststellen zu können.

Das Messen des Blutdrucks: Zusammen mit dem Cholesterin wert kann der Blutdruck auf Risiken für Herz- Kreislauf-Erkrankungen wie Arteriosklerose (Gefäßverkal- kung) oder für einen Herzinfarkt hinweisen.

Die Entnahme einer Blutprobe: Diese wird dann im Labor ausgewertet und gibt Aufschluss über Cholesterin- und Blutzuckerwerte. Anhand dieser Werte kann der Arzt erken- nen, ob zum Beispiel der Verdacht auf eine Zuckerkrankheit besteht.

Bei Versicherten unter 35 Jahren erfolgen Blutunter- suchungen nur bei einem entsprechenden Risikoprofil, das heißt bei Übergewicht, Bluthochdruck oder familiären Vorerkrankungen.

Zusätzlich bei Versicherten ab 35 Jahren:

Die Untersuchung des Urins: Hinweise auf Nieren- und Blasen erkrankungen, aber auch auf eine Zuckerkrankheit lassen sich auf dem Teststreifen der Urinprobe ablesen.

BERATUNG

Abschließend informiert der Arzt Sie über die Ergebnisse des Check-ups und erstellt ein individuelles Risikoprofil für Sie.

Darüber hinaus gibt er Ihnen Tipps für eine gesunde Lebens- weise. Bei Verdacht oder Diagnose einer Krankheit folgen weiterführende Untersuchungen oder eine entsprechende Behandlung.

WIE SIE DEN CHECK-UP BEKOMMEN

Einfach beim Hausarzt einen Termin für den Check-up vereinbaren. Je früher, desto besser!

WARUM VORSORGE SO WICHTIG IST

Sie erhalten schnell und unkompliziert einen Überblick über Ihren Gesundheitszustand.

Ihr Arzt kann Sie anhand der Erkenntnisse aus dem Check-up noch besser beraten.

Sie bekommen Tipps, um nachhaltig gesund zu leben.

BUNDESWEITE ARZTSUCHE

Sie suchen einen Arzt oder Psychotherapeuten? Im Internet können Sie unter www.kbv.de/arztsuche unsere deutschlandweite Arztsuche erreichen. Sie ist auch kostenlos als App im App-Store erhältlich.

Die Kassenärztlichen Vereinigungen bieten stets die aktuellsten Arztdaten an.

CHECK-UP:

IHRE VORTEILE

NUTZEN SIE DIE VORSORGE- LEISTUNGEN

Innenseite links = 100 mm Innenseite Mitte = 100 mm Innenseite rechts = 97 mm

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Unser schönes Samland“ ist nach wie vor das unverzichtbare Bindeglied al- ler Samländer auf dem Globus. Er ist beliebt und wird daher auch sehr gerne gelesen. Erneut sagen

In einer Ko- operation des Instituts für Landmaschinen- und Fluidtechnik mit dem Institut für Rege- lungstechnik wurde das Assistenzsystem zum Überladen landwirtschaftlicher

A loading process control is constantly moving the target point position within the trailer in order to ensure even loading, thus the transport volume can be utilised to full

schaftsabbruches“ vorgenom- men, was ja auch logisch gar nicht ginge, wohl aber zum Beispiel klar herausgestellt, daß damals im Gegensatz zu heute keine gesetzliche Rege- lung

dauert in der Regel einen hal- ben bis maximal einen Tag und verursacht kaum Schmutz im Wohnraum.Mit kleinen Tricks kann man zudem die Ausbeute an Tageslicht

Ein Rllckblick ... VIEL IST GESCHEHEN - HIER SEHT IHR EINMAL EINE ANDERE SICHT- DIE DES EHEMALIGEN VORSITZ-TEAMS. Wir blicken nun auf zwei tatenreiche Jahre zuriick,

Wenn das Interesse da ist und sich vor allem auch Men- schen finden, die bereit sind, diese Beete zu pflegen, haben wir auch schon die Zusage der TU Graz, dass

und motiviertes Team und blicken mit vielen Ideen und der Hoffnung, daß wir alte Fehler vermeiden werden und neue (hoffentlich) erst gar nicht be- gehen werden, in die Zukunft. Für