• Keine Ergebnisse gefunden

Verzicht auf Herbizide bei Wein und Hopfen (PDF, 113 kB)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Verzicht auf Herbizide bei Wein und Hopfen (PDF, 113 kB)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ÖPUL 2015 Maßnahmenerläuterungsblatt Version 3.0

Verzicht auf Herbizide bei Wein und Hopfen Seite 1 von 2

Überblick

--- Die ÖPUL-Prämie wird für Wein- und Hopfenflächen ge- währt, auf denen keine Herbi- zide eingesetzt werden und die gemäß der Maßnahme „Erosi- onsschutz Obst, Wein, Hopfen“

begrünt sind.

--- Gefördert werden Kosten und Einkommensverluste, die durch den Verzicht auf im konventio- nellen Landbau eingesetzte Pflanzenschutzmittel bei Wein und Hopfen entstehen.

Verzicht auf Herbizide bei Wein und Hopfen

Zielsetzung

Die Maßnahme liefert einen Beitrag zur tierischen und pflanzlichen Viel- falt durch den Verzicht auf chemisch-synthetische Herbizide.

Außerdem trägt die Maßnahme zur Verringerung von Pflanzenschutzmit- teleinträgen in Grund- und Oberflächengewässer bei.

Einzuhaltende Bedingungen

Kombinationsverpflichtung

Es muss an der Maßnahme „Erosionsschutz Obst, Wein, Hopfen“

teilgenommen werden. Dafür müssen im ersten Teilnahmejahr min- destens 0,50 ha Obst, Wein oder Hopfen bewirtschaftet werden.

Teilnahmeflächen

Die Förderungsverpflichtungen sind auf allen Wein- und Hopfenflä-

chen einschließlich Wein-/Hopfen-Bodengesundungsflächen des Betriebes einzuhalten. Schnittweingärten zählen zur Weinfläche. Der Herbizidverzicht gilt daher auch auf Flächen mit Schnittweingärten. Rebschulen zählen hingegen nicht zur Weinfläche.

Verzicht auf den Einsatz von unzulässigen Betriebsmitteln

Im Verpflichtungszeitraum muss auf der gesamten Wein- und Hopfenfläche sowie auf sämtlichen dazugehö- rigen Wein-/Hopfen-Bodengesundungsflächen des Betriebes vollständig auf Herbizide verzichtet werden.

Bei der Beurteilung der Zulässigkeit wird auf den „Wirkungstyp“ abgestellt, d.h. alle Mittel im AGES- Pflanzenschutzmittelregister mit dem Wirkungstyp „Herbizid“ sind in dieser Maßnahme verboten. Demnach sind auch manche Stammbehandlungsmittel im Weinbau den Herbiziden zuzurechnen und daher nicht zu- lässig. Bei eingezäunten Anlagen muss auch entlang des Zaunbereichs auf Herbizide verzichtet werden, da ein Herbizideinsatz auf der gesamten Schlagfläche verboten ist.

Verzicht auf den Kauf und die Lagerung von unzulässigen Betriebsmitteln

Der Kauf und die Lagerung von in dieser Maßnahme unzulässigen Betriebsmitteln sind verboten. Für Herbi- zide, die erlaubterweise in anderen Kulturen eingesetzt werden, gilt dieses Verbot nicht.

Beantragung

Die Maßnahme „Verzicht auf Herbizide bei Wein und Hopfen“ muss vor dem ersten Teilnahmejahr im vor- hergehenden Herbstantrag beantragt werden, um eine gültige Verpflichtung begründen zu können. Der letzte Neueinstieg in die Maßnahme ist mit Herbstantrag 2016 für das Förderjahr 2017 möglich.

(2)

ÖPUL 2015 Maßnahmenerläuterungsblatt Version 3.0

Verzicht auf Herbizide bei Wein und Hopfen Seite 2 von 2

Höhe der Prämie

Wein-/Hopfenflächen 250 Euro/ha

Die Prämie für die Maßnahme „Verzicht auf Herbizide bei Wein und Hopfen“ und für die Maßnahme „Ver- zicht auf Insektizide bei Wein und Hopfen“ sind auf derselben Fläche ohne Abschläge kombinierbar.

Bodengesundungsflächen, Sonstige Weinflächen und Sonstige Spezialkulturflächen erhalten keine Prämie.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

→ Die  durchschnittliche  Hangneigung  bei  Weinterrassen  („WT“)  kann  aus  dem  Geländehöhenmodell  nicht  abgeleitet  werden  und  wird  im  Rahmen 

--- Die ÖPUL-Prämie wird für Wein- und Hopfenflächen ge- währt, auf denen keine Insekti- zide eingesetzt werden und die gemäß der Maßnahme „Erosi- onsschutz Obst,

ÖPUL 2015: Erosionsschutz Obst, Wein, Hopfen. Zuname(n), Vorname(n),

Palacios Priorat „Camins del priorat“ 2020 trocken Bodega Álvaro Palacios / Region Priorat DOC Cabernet Sauvignon, Carinena, Garnacha, Merlot, Syrah Heidelbeere, Himbeere,

10er Château Haut Veyrac Saint-Émilion Grand Cru Flasche 42,50 - Bordeaux - Wohl balancierte Säure & Tannine, ledrig-langer Abgang. 05er Château Chauvin Saint-Émilion Grand

(4) Die Bundesanstalt prüft innerhalb von drei Monaten ab Eingang des Antrags auf Gewährung einer Vergünstigung für die Absatzförderung in Drittländern, ob die Voraussetzungen für

In dreizehn über das ganze Land verteilten Vernetzungskonzepten will man nun durch reichere Strukturierung der Landschaft unter ande- rem auch für den Wendehals bessere

Bei der Vaku- umdestillation wird durch ei- ne Verminderung des Luft- drucks auf zirka 15 mbar eine Absenkung des Siedepunkts erreicht, sodass der Alkohol bereits bei Temperaturen