• Keine Ergebnisse gefunden

Swissmem Jahresbericht 2007

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Swissmem Jahresbericht 2007"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Swissmem

April 2008

Swissmem

Jahresbericht 2007

(2)

Jahresbericht2007EnergieSchweiz.doc

Swissmem

Die Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie (ASM und VSM)

EnergieSchweiz: Swissmem Jahresbericht 2007

1 Vorbemerkung

Swissmem erhebt seit vielen Jahren den Energieverbrauch ihrer Mitgliedfirmen und erfasst dabei rund 60 % der Gesamtenergiemenge als Datenbasis für die statistische Auswertung. Die Entwicklung zeigt, dass der Verbrauch in den Siebzigerjahren einen Höhepunkt erreicht hatte und seither wieder rückläufig ist. Die grössten Verbrauchsreduktionen wurden aufgrund des gestiegenen Problembewusstseins nach der Erdölkrise bereits in den Achtzigerjahren realisiert.

Als Gründungsmitglied der Energieagentur der Wirtschaft (EnAW) fördert Swissmem das Engagement ihrer Mitglieder in den Energiemodellgruppen.

Aus der Begleitung dieser Gruppen und der allgemein gestiegenen Sensibilität gegenüber Energieverbrauch und CO2- Ausstoss ergibt sich allmählich ein Bild über die Gründe der kontinuierlichen Verbesserung der Energieeffizienz. Klar wird, dass in vielen Betrieben laufend Massnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz realisiert werden. Für viele Unternehmen ist die Zeit der grossen Effizienzverbesserungen vorüber. Einem abnehmenden Verbesserungspotenzial stehen vermehrt immer teurere Massnahmen gegenüber.

2 Energiekonsum und CO2-Ausstoss

Die Entwicklung des Energieverbrauchs der Swissmem-Mitgliedfirmen seit 1990 (Referenzjahr gemäss CO2-Gesetz) ist in Figur 1 dargestellt. Im Beobachtungszeitraum seit 1990 wurde der Energieverbrauch um 37 % gesenkt. Gegenüber dem Vorjahr wurde weniger Heizöl und Strom verbraucht.

Der angesichts der voll ausgelasteten Produktionskapazitäten deutliche Rückgang beim Stromverbrauch ist unerwartet. Die Analyse der Daten zeigt, dass die endgültige Aufgabe der Aluminiumproduktion im Wallis einen bestimmenden Einfluss auf diese Entwicklung hatte. Weitere Standortbereinigungen spielten ebenfalls eine Rolle. Von den anderen Firmen meldeten ca. 40 Prozent eine meist moderate Reduktion des Stromverbrauchs (im Durchschnitt -5%). Bei den restlichen Firmen stieg der Stromverbrauch um durchschnittlich 4 Prozent an.

Bei den fossilen Energieträgern ist der Verbrauch an Heizöl weiterhin rückläufig. Lagereffekte können angesichts der Preisvolatilität nicht

Wirtschaft Recht Umwelt

Kirchenweg 4 Postfach CH-8032 Zürich

Tel. ++41 (0)1 384 41 11 Fax ++41 (0)1 384 42 42 www.swissmem.ch wru@swissmem.ch

(3)

Seite 2 / Jahresbericht2007EnergieSchweiz.doc

ausgeschlossen werden. Man hat den Eindruck, dass einige Unternehmen die Tanks im 2007 gefüllt haben.

Die CO2-Emissionen sind weiterhin rückläufig. Der CO2- Ausstoss liegt 44 % unter dem Niveau von 1990 (Figur 2).

1 TJ = 278 x 103kWh -37% seit 1990

Holz / Abfälle Kohle / Koks Erdölprodukte Gas Fernwärme Elektrizität 0

5'000 10'000 15'000 20'000 25'000 30'000 35'000

1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006

Terajoule

Figur 1: Energieverbrauch aller Swissmem-Mitgliedfirmen seit 1990

- 100'000 200'000 300'000 400'000 500'000 600'000 700'000 800'000 900'000

Tonnen CO2

Kohle / Koks Erdölprodukte Gas

-15% 1990-2010

Trend

Figur 2: CO

2

- Emissionen aller Swissmem-Mitgliedfirmen seit 1990

und Plafond gemäss CO

2

-Gesetz.

(4)

Seite 3 / Jahresbericht2007EnergieSchweiz.doc

3 Aktivitäten im Berichtsjahr Energiemodellgruppen

Vom gesamten Energieverbrauch der Swissmem Mitgliedfirmen ist rund 65%

in den Zielvereinbarungsprozess der EnAW eingebunden. Klammert man Struktureffekte aus, so ist bemerkenswert, dass der Energieverbrauch trotz maximal ausgelasteten Produktionskapazitäten nicht markannt zugenommen hat. Die Kennzahlen Energieverbrauch/Umsatz und Energieverbrauch/

Beschäftigte sind beide rückläufig, was als Hinweis auf einen effizienteren Einsatz von Energie gedeutet werden kann.

Das hohe Engagement der Swissmem Mitglieder bei der EnAW dokumentiert die weite Verbreitung des Energiebewusstseins in unserer Branche. Nicht alle Firmen, die sich bei der EnAW engagieren, wollen sich von einer allfälligen CO2-Abgabe befreien lassen. Viele engagieren sich, weil sie vom Erfahrungsaustausch profitieren und weil sie der Öffentlichkeit ihr Engagement zeigen wollen.

Zürich, 14. April 2007 Walter Müller für Swissmem Tel.++41 (0)44 384 41 11

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gesundheitsmanagement gilt nicht nur für Vollzugs- beamte, sondern für alle Beschäftigungsgruppen in der Polizei.. N achdem ein offensichtlicher Bürofehler zu

Bis heute hat Vielfalt für die Entwicklung des Fußballs diese Wichtigkeit, ist sie doch entscheidend sowohl für die Leistungsfähigkeit der Nationalmannschaften wie auch

Rund 90 Unternehmen liefern Swissmem jedes Jahr Daten zum Verbrauch der verschiedenen Energieträger, welche als Basis für die Hochrech- nung des Energieverbrauchs und der CO

Neue oder verschärfte gesetzliche Vorschriften, veränder- te Kundenwünsche, zunehmend volatile Energiepreise sowie eine erhöhte Sensibilisierung für Klima- schutz

Thomas Weck selbst dürfte nicht nur damit gepunktet haben, dass er über Jahrzehnte anerkannter Kom- munalpolitiker mit einem Amt im Magistrat der Stadt Kelkheim ist, sondern dass

Die in Australien vorkommenden als "Australian wild boars" bezeichneten Tiere werden zwar bejagt, es handelt jedoch nicht um Wildschweine sondern um ausgewilderte

Bahnübergang mit dreistreifiger Bake, mit Entfernungsangabe Aufstellung rechts 156-20 Bahnübergang mit dreistreifiger Bake, Aufstellung links 156-21 Bahnübergang mit

Werden sie mit einer (Problem-) Situation konfrontiert, dann erinnern sie sich an eine oder mehrere ähnliche Situationen, und sie bewältigen die neue Situation in Analogie zu dem,