• Keine Ergebnisse gefunden

swissmem Jahresbericht 2003

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "swissmem Jahresbericht 2003"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

swissmem

April 2004

swissmem Jahresbericht 2003

zum Jahresbericht

vers le rapport annuel

verso il rapporto annuale

to the annual report

(2)

Jahresbericht2003EnergieSchweiz.doc

Swissmem

Die Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie (ASM und VSM)

EnergieSchweiz: Swissmem Jahresbericht 2003

1 Vorbemerkung

Swissmem erhebt seit vielen Jahren den Energieverbrauch ihrer Mitgliedfir- men und erfasst dabei rund 65 % der Gesamtenergiemenge als Datenbasis für die statistische Auswertung. Die Entwicklung zeigt, dass der Verbrauch in den Siebzigerjahren einen Höhepunkt erreicht hatte und seither wieder rück- läufig ist. Die grössten Verbrauchsreduktionen wurden aufgrund des gestie- genen Problembewusstseins nach der Erdölkrise bereits in den Achtzigerjah- ren realisiert.

Als Gründungsmitglied der Energieagentur der Wirtschaft (EnAW) fördert Swissmem das Engagement ihrer Mitglieder in den Energiemodellgruppen.

Aus der Begleitung dieser Gruppen und der allgemein gestiegenen Sensibili- tät gegenüber Energieverbrauch und CO2- Ausstoss ergibt sich allmählich ein Bild über die Gründe der kontinuierlichen Verbesserung der Energieeffizienz.

Klar wird, dass in vielen Betrieben laufend Massnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz realisiert werden. Für viele Unternehmen ist die Zeit der grossen Effizienzverbesserungen vorüber. Einem abnehmenden Verbesse- rungspotenzial stehen vermehrt immer teurere Massnahmen gegenüber.

2 Energiekonsum und CO2-Ausstoss

Die Entwicklung des Energieverbrauchs der Swissmem-Mitgliedfirmen seit 1990 (Referenzjahr gemäss CO2-Gesetz) ist in Figur 1 dargestellt. Im Beo- bachtungszeitraum seit 1990 wurde der Energieverbrauch um 30 % gesenkt, wobei die Reduktion vor allem bei den fossilen Energieträgern erreicht wor- den ist. Zusammen mit der fortschreitenden Substitution von Heizöl durch Erdgas ist der CO2- Ausstoss in derselben Periode gar um über 40 % redu- ziert worden (Figur 2).

Eine detaillierte Analyse der Daten deckt zwei gegenläufige Entwicklungen auf: Während die Metallproduktion (Stahl, Aluminium, Buntmetall und Guss) und die dazu benötigte Energiemenge in der Beobachtungsperiode stiegen, sank der E nergieverbrauch der übrigen Subbranchen auf ein Niveau von ca.

50% gegenüber 1990.

Zusammen ergibt sich die erwähnte Reduktion von 30%.

Wirtschaft Recht Umwelt

Kirchenweg 4 Postfach CH-8032 Zürich

Tel. ++41 (0)1 384 41 11 Fax ++41 (0)1 384 42 42 www.swissmem.ch wru@swissmem.ch

(3)

Seite 2 / Jahresbericht2003EnergieSchweiz.doc 0

5'000 10'000 15'000 20'000 25'000 30'000 35'000

1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002

Terajoule

Figur 1: Energieverbrauch aller Swissmem -Mitgliedfirmen seit 1990

- 100'000 200'000 300'000 400'000 500'000 600'000 700'000 800'000 900'000 1'000'000

1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010

Tonnen CO2

Kohle / Koks Erdölprodukte Gas

Plafond gem. CO2-Gesetz

-15% 1990-2010 Trend

Figur 2: CO

2

- Emissionen aller Swissmem -Mitgliedfirmen seit 1990 und Plafond gemäss CO

2

-Gesetz.

3 Aktivitäten im Berichtsjahr Energiemodellgruppen

Im Jahr 2003 konnten einige Energiemodellgruppen unter der Leitung der EnAW ihre Daten soweit aufbereiten, dass die angestrebten Zielvereinbarun-

(4)

Seite 3 / Jahresbericht2003EnergieSchweiz.doc

gen auditiert werden konnten und unterschriftsbereit vorliegen. Vom gesam- ten Energieverbrauch der Swissmem Mitgliedfirmen ist rund 65% in den Ziel- vereinbarungsprozess eingebunden, bei dem die Identifikation weiterer wirt - schaftlich realisierbarer Energiesparmassnahmen im Zentrum steht.

Das hohe Engagement der Swissmem Mitglieder bei der EnAW dokumentiert die weite Verbreitung des Energiebewusstseins in unserer Branche. Nicht alle Firmen, die sich bei der EnAW engagieren, wollen sich von einer allfälli- gen CO2-Abgabe befreien lassen. Viele engagieren sich, weil sie vom E rfah- rungsaustausch profitieren und weil sie der Öffentlichkeit ihr Engagement zeigen wollen.

Branchendeklaration

Für Swissmem sind freiwillige Massnahmen ein gangbarer Weg zur Errei- chung energie- und umweltpolitischer Ziele. Um alle Mitgliedfirmen zur Um- setzung des Energie- und des CO2-Gesetzes besser als bisher motivieren zu können und sie dabei zu unterstützen, hat Swissmem eine Branchendeklara- tion in die Wege geleitet. Es soll dies eine weitere Aktivität unter dem Dach der E nAW sein. Im vergangenen Jahr wurden den Mitgliedfirmen themen- spezifische Dossiers zur Verfügung gestellt, die für verschiedene Bereiche die Möglichkeiten zur Verbesserung der Energieeffizient aufzeigten (z.B.

Druckluft- und Antriebsoptimierungen, Lebenszyklus Kostenanalyse, betrieb- liches Mobilitätsmanagement). Ziel ist es, kurz und prägnant der grossen Zahl von KMU, die nicht in Energiemodellgruppen engagiert sind, die Poten- tiale aufzuzeigen und einen einfachen Einstieg in die z.T. komplexen Frage- stellungen zu bieten.

Swissmem führt seit vielen Jahren Kurse für Umweltverantwortliche in Be- trieben durch. Die Teilnehmenden werden während 4 Tagen in betriebliche Fragestellungen zu Umwelt und Energie eingeführt.

Von den gegenwärtig etwas über 800 Unternehmen in der Schweiz mit zerti- fizierten Umweltmanagementsystemen können etwa ein Viertel der MEM- Branche zugerechnet werden – ein Beweis für ein gut entwickeltes Umwelt- bewusstsein der Branche.

Zürich, 22. April 2004

Walter Müller, Ressortleiter Swissmem Tel.++41 (0)1 384 41 11

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Rund 90 Unternehmen liefern Swissmem jedes Jahr Daten zum Verbrauch der verschiedenen Energieträger, welche als Basis für die Hochrech- nung des Energieverbrauchs und der CO

Neue oder verschärfte gesetzliche Vorschriften, veränder- te Kundenwünsche, zunehmend volatile Energiepreise sowie eine erhöhte Sensibilisierung für Klima- schutz

Thomas Weck selbst dürfte nicht nur damit gepunktet haben, dass er über Jahrzehnte anerkannter Kom- munalpolitiker mit einem Amt im Magistrat der Stadt Kelkheim ist, sondern dass

Gesundheitsmanagement gilt nicht nur für Vollzugs- beamte, sondern für alle Beschäftigungsgruppen in der Polizei.. N achdem ein offensichtlicher Bürofehler zu

Bis heute hat Vielfalt für die Entwicklung des Fußballs diese Wichtigkeit, ist sie doch entscheidend sowohl für die Leistungsfähigkeit der Nationalmannschaften wie auch

Werden sie mit einer (Problem-) Situation konfrontiert, dann erinnern sie sich an eine oder mehrere ähnliche Situationen, und sie bewältigen die neue Situation in Analogie zu dem,

Weitergehende Beratung und begleitende Gespräche auch über die Geburt hinaus, sowie intensive Begleitung nach einer Fehlgeburt oder einem Schwangerschaftsabbruch

Die in Australien vorkommenden als "Australian wild boars" bezeichneten Tiere werden zwar bejagt, es handelt jedoch nicht um Wildschweine sondern um ausgewilderte