• Keine Ergebnisse gefunden

Topische Therapie 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Topische Therapie 1"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hinweis für Ärzte - Ihre Kooperation ist wichtig Das Gesundheitsamt teilt mit

Fallhäufung an Krätze – Skabies

4 Punkte

1. Skabies und Infektionsschutz 2. Behandlungskonzept

3. Orale Therapie 4. Topische Therapie

1. Skabies und Infektionsschutz

Die Skabies ist eine ansteckende Hauterkrankung, die von Milben verursacht wird. Die Milben und deren Kot lösen in der Haut eine allergische Reaktion aus, die mit Ausschlägen und starkem Juckreiz verbunden ist. Bei Erstinfektion beträgt die Inkubationszeit 2 bis 6 Wochen, bei Folgeinfektionen 1 bis 4 Tage. Über die Läsionen kann es zu Koinfektionen kommen mit Impetigo bis hin zur

Poststreptokokkenglomerulonephritis. Da viele Ärzte Skabies bisher wenig gesehen haben, besteht die Gefahr der Fehldiagnose, z.B. als Ekzem. Dies führt dazu, dass Erkrankte oft lange unbehandelt bleiben und so die Infektion weiterverbreiten können. Personen die an Skabies erkrankt sind, dürfen sich nach § 34 Infektionsschutzgesetz (IfSG) nicht in Gemeinschaftseinrichtungen, wie z.B. Schulen und Kindergärten, aufhalten oder tätig sein. Bisher ist Skabies nur meldepflichtig, wenn es in einer Gemeinschaftseinrichtung auftritt. Für Gemeinschaftseinrichtungen besteht eine Meldepflicht.

2. Behandlungskonzept

Neben betroffenen Familienmitgliedern, ist es ganz wichtig, alle Personen in der Lebensgemeinschaft im Rahmen einer Postexpositionsprophylaxe mit zu behandeln und auch auf die

Hygienevorkehrungen hinzuweisen um sowohl einen Ping-Pong Effekt zwischen den

Familienmitgliedern als auch eine indirekte Übertragung zu vermeiden. Wichtig dabei ist die simultane Behandlung! Familienmitglieder von Personen, die im Rahmen der

Postexpositionsprophylaxe, zum Beispiel in einer Gemeinschaftseinrichtung, mitbehandelt werden, brauchen keine Postexpositionsprophylaxe. Allerdings mahnen wir zur Wachsamkeit.

3. Orale Therapie

Seit Mai 2016 steht nun endlich auch in Deutschland Ivermectin (Scabioral, Stromectol) zur

systemischen/oralen Anwendung zur Verfügung. Da viele Ärzte noch wenig bis keine Erfahrung mit dem Präparat haben, möchten wir darauf hinweisen, dass im Rahmen der Skabiestherapie die Verträglichkeit außerordentlich gut ist und die vornehmliche Nebenwirkung die Verstärkung von Juckreiz an den betroffenen Körperstellen ist. Dies wird durch die Immunreaktion auf absterbende Erreger erklärt. Die gleiche Erklärung begründet auch den langen Beipackzettel mit zum Teil schweren Nebenwirkungen, die aber auf die Behandlung von schweren, invasiven Parasitosen zurückgehen. Kontraindikationen bei der Skabiestherapie mit Ivermectin gibt es keine expliziten.

Mehr Aufklärung bedarf eine Anwendung bei simultaner antiepileptischer Therapie oder Polypharmazie. Bitte finden Sie im Anhang Informationen zu Scabioral. Wir favorisieren diese Behandlung! Die Wiederzulassung in die Gemeinschaftseinrichtung ist bereits am nächsten Tag nach der Einnahme möglich! Eine Bescheinigung des Arztes über die durchgeführte Therapie ist

unabdingbar für die Gemeinschaftseinrichtung.

(2)

4. Topische Therapie

Als Alternative besteht die topische Therapie mit Permethrin-Creme 5% (z.B. InfectoScab). Hier ist darauf zu achten, dass der ganze Körper eingecremt wird, siehe Produktbeschreibung (CAVE Anwendungsfehler). Die Wiederzulassung in die Gemeinschaftseinrichtung ist bereits am nächsten Tag nach der Anwendung möglich! Eine Bescheinigung des Arztes über die durchgeführte Therapie ist unabdingbar für die Gemeinschaftseinrichtung.

Appell:

Ihre Aufmerksamkeit in der Identifizierung von neuen oder bisher verkannten Fällen ist wichtig, ebenso die Behandlung und ggf. die Postexpositionsprophylaxe. Ihre Zusammenarbeit mit uns ist sehr wichtig.

Diese Information ersetzt nicht die Produktinformationen zu den Medikamenten!

Bitte sehen Sie auch die weitere Information auf dieser Website für Ihre Patienten.

Das Gesundheitsamt Plön PD. Dr. med. Josef Weigl

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch Bewegungs- training als weitere nicht medikamentöse Massnahme ist eine wirksame Möglichkeit der Therapie.. Beides erfordert eine nicht unerhebliche Umstellung

In diesem Fall handelt es sich um eine chronische Fissur, die zudem manchmal nach innen durch eine hypertrophe Analpapille begrenzt wird.. Zu einer Chronifizierung kommt es

● Eine KHK, eine Karotisstenose, eine klinisch relevante pAVK oder ein manifester Diabetes ordnet einen Patienten in die Gruppe der Sekundärprävention ein.. ● Für

Er gründete einen Klub für Malerei, eine Gesellschaft für Dramatik und eine für Fotografie, und zeichnete auch als Leiter für die Diskussionen der „Debating Socie- ty"

Er ist kein weicher Mensch geworden, aber seine Gewalt ist nicht mehr dieselbe.» Wenn er Gewalt anwendet, dient sie nicht mehr dazu, etwas auszudrücken, was er nicht begreift und

Laut Gesetz für mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung (GSAV) soll der Gemein- same Bundesausschuss Hinweise für den automatischen Austausch von Biopharmazeu- tika in Apotheken

Zudem rieten sie mir, das Kind im Gesundheitszentrum zu gebären, da dort die hygienischen Bedingungen besser sind, was die Wahr- scheinlichkeit einer Infektion zusätzlich

In die Tuberkulose-Therapie kommt nicht nur durch Entwicklung neuer Medikamente, sondern auch durch den Applikationsmodus Bewe- gung: In einer randomisierten Studie konnte