• Keine Ergebnisse gefunden

14. JHA 20.06.2017 - TOP 6: Planung des Kindergartenjahres 17/18 - Auswertung Statusberichte der Träger - Stand Angebotsplanung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "14. JHA 20.06.2017 - TOP 6: Planung des Kindergartenjahres 17/18 - Auswertung Statusberichte der Träger - Stand Angebotsplanung"

Copied!
165
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Senatorin für Kinder und Bildung 06.06.2017 Annette Biermann Tel. 8473 Vorlage

für die Sitzung des Unterausschusses „Frühkindliche Bildung“ der Deputation für Kinder und Bildung am …….

für die Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 20.06.2017

lfd. Nr 15 / 17 JHA für die Sitzung der Deputation für Kinder und Bildung am 21.06.2017

Bericht: Planung des Kindergartenjahres 2017/2018 –

Auswertung der Statusberichte II der Träger - Stand der Angebotsplanung TOP 6

A. Problem

Zur Planung des Kindergartenjahres senden die Träger der Kindertagesbetreuung an drei Stichtagen im Jahr Daten an die Senatorin für Kinder und Bildung, die zu Statusberichten zusammengefasst werden. Status I (März) dient der Erfassung der tatsächlichen Nachfrage und Beurteilung der Kapazitätsplanung.

Zum Status II (30.04.17) erfolgt der Abgleich zwischen den für das Kindergartenjahr 2017/18 verfügbaren bzw. verbindlich geplanten Plätze und den bestätigten Anmeldungen sowie den offenen Vermittlungswünschen. Der Status II ist ein wesentlicher Gradmesser für die Aus- kömmlichkeit des geplanten Angebots. Hier sind nicht geplante Zielversorgungsquoten ent- scheidend, sondern die tatsächliche Inanspruchnahme des Rechtsanspruchs. Der Status III (Oktober) gibt die Zahl der tatsächlich belegten Plätze zum Start des KGJ an.

Aktuell haben die Träger von Tageseinrichtungen in der Stadtgemeinde Bremen bezogen auf den Beginn des kommenden Kindergartenjahres (KGJ 17/18) am 1. August zur Anzahl der geplanten Plätze sowie zur Anzahl der von Eltern bestätigten Platzzusagen berichtet. Die Berichterstattung bezieht sich auf geplante Plätze der Betreuungsarten „0-<3“ sowie „3-<6“

für Klein- und Kindergarten-Kinder sowie geplante Plätze der Betreuungsarten „6-<10“ und

„10-<14“ für Schulkinder (in Einrichtungen der Jugendhilfe) zum Stand am Stichtag 30.4.2017.

Diesem Auswertungsergebnis der Statusberichte II ist die Anzahl der noch unversorgten

Kinder gegenüberzustellen, deren Anmeldung entsprechend dem Elternwunsch zur zentra-

(2)

len Vermittlung an die Behörde der Senatorin für Kinder und Bildung weitergeleitet worden ist.

Ein vollständiges Bild des Planungsstandes ergibt sich weiter aus der Verrechnung der ge- planten Platzausweitungen, die noch nicht im Status II abgebildet sind und erst nach Anfang August 2017 eröffnet werden.

B. Lösung / Sachstand

Zusammenfassung für die Gesamtstadt – Statusberichte II:

Betreuungsarten 0-<3 3-<6 6-<10 10-<14 geplantes Platzangebot ab Anfang August 2017 5.503 15.418 2.539 206

bestätigte Aufnahmen 5.043 15.014 2.447 143

Differenz – Nachfrageüberhang/-unterhang

1

-460 -404 -92 -63

Für die Gesamtstadt ist in aktueller Auswertung der Statusberichte II festzustellen, dass die von den Trägern geplanten Plätze nicht vollständig belegt sind (vgl. Anlagen 1a, 1b, 1c;

einrichtungsbezogene Darstellungen im Kinderbetreuungskompass unter www.kinderbetreuungskompass.de/Informieren.html).

Die ausgewertete Situation des Status II zum Stichtag 30.4.2016 ist ein Zwischenstand der Aufnahmeplanung der Tageseinrichtungen und Tagespflegestelle.

Unversorgte Kinder, deren Anmeldung in der Behörde von SKB vorliegt, werden an Einrich- tungen mit freien Plätzen und an PiB für die Kindertagespflege vermittelt.

In Verrechnung der unversorgten Kinder, deren Antrag zur Vermittlung bei SKB liegt (vgl.

Anlage 2), auf die freien Plätze aus Status II ergibt sich folgendes Bild:

Betreuungsarten 0-<3 3-<6 6-<10 10-<14

freie Plätze nach Status II

2

-460 -404 -92 -63

Anmeldungen unversorgter Kinder bei SKB (Stich-

tag: 9.5.2017) 583 546 3 0

Differenz – Nachfrageüberhang/-unterhang

3

123 142 -89 -63

1

negative Werte = freie Plätze; positive Werte = Nachfrageüberhang, mehr Anmeldungen als Plätze

2

Ein zum Status II errechneter Nachfrageunterhang enthält mehrheitlich geplante Plätze, die noch nicht vergeben sind. Ein geringerer Teil dieser Plätze befindet sich im Zusageverfahren. Allerdings fehlt noch die Bestätigung der Eltern, dass der Platz angenommen wird.

3

negative Werte = freie Plätze; positive Werte = Nachfrageüberhang, mehr Anmeldungen als Plätze

(3)

Ausgehend von dem geplanten Platzangebot der Träger im Status II, fehlen rechnerisch 123 Plätze der Betreuungsart „0-<3“ und 142 Plätze in der Betreuungsart „3-<6“. 150 Plätze in Angeboten der Jugendhilfe für Schulkinder sind nicht belegt.

Die Anfang August 2017 fehlenden Plätze für bereits angemeldete Klein- und Kindergar- tenkinder können - zum Teil sehr zeitnah - durch die Eröffnung weiterer geplanter Plätze ausgeglichen werden.

Dabei handelt es sich u.a. um insgesamt 140 Plätze an 4 Standorten aus der III. Charge des „Sofort-Programm-Mobilbau“. Aufgrund standortspezifischer Schwierigkeiten wird die Eröffnung in der Zeit zwischen August und Oktober 2017 realisiert werden. Des Weiteren entstehen zusätzliche Platzkapazitäten durch die Fertigstellung neuer Kindertageseinrich- tungen im Verlauf des Kindergartenjahres in Vegesack, Gröpelingen, Mitte, Oberneuland und Osterholz (vgl. Anlage 3).

Betreuungsarten 0-<3 3-<6 6-<10 10-<14 zusätzliche Plätze im Verlauf des KGJ 17/18 429 628 0 0

314 Kinder zwischen 0 und 14 Jahren werden auf Wunsch der Eltern auf einrichtungsbezo- genen Wartelisten geführt (vgl. Anlagen 4a, 4b, 4c).

Betreuungsarten 0-<3 3-<6 6-<10 10-<14 Anzahl angemeldeter Kinder auf einrichtungs-

bezogenen Wartelisten gem. Status II der Träger 138 109 67 0

Zum gegenwärtigen Zeitpunkt ist davon auszugehen, dass den bereits angemeldeten Kin- dern mit dem geplanten Platzangebot zum Status II zuzüglich der im Verlauf des Kindergar- tenjahres 17/18 hinzukommenden Plätze ein Angebot der Tagesbetreuung zur Verfügung gestellt werden kann. Insbesondere die später im Kindergartenjahr 17/18 hinzukommenden zusätzlichen Platzkapazitäten werden genutzt werden können, um unterjährig angemelde- ten Kindern einen Platz anzubieten.

Im Bereich der Schulkinderbetreuung gibt es zum Stand Status II 92 Freiplätze im Bereich 6- 10 Jahre und 63 im Bereich 10-14 Jahre. Da dies i.d.R. Einzelplätze in bestehenden Grup- pen sind, ist eine bedarfsgerechte regionale Umsteuerung der Ressourcen kaum möglich.

Ebenso ist dies kein sicheres Anzeichen für eine auskömmliche Versorgungssituation, da die

Nachfragesituation aufgrund des noch nicht möglichen Abgleichs von Hortträger- und Ganz-

tagsschuldaten nicht exakt abgebildet wird.

(4)

Fazit:

Für das Kindergartenjahres 2017/18 werden bis zu 2.250 zusätzliche Plätze gegenüber dem Platzbestand von Januar 2017 geschaffen. 1.192 zusätzliche Plätze (+547 Ü3, +645 U3) werden bereits zum Start des Kindergartenjahres im August zur Verfügung stehen. Damit wird der Ausbaupfad der letzten Jahre mit einem durchschnittlichen Platzzuwachs von 430 Plätzen pro Jahr weit überschritten.

Unter der Voraussetzung, dass für alle geplanten Plätze seitens der Träger die benötigten Fachkräfte gewonnen werden können und die unterjährige Nachfrage normal verläuft, kann bereits zum Start des Kindergartenjahres bzw. spätestens bis zum Herbst eine auskömmli- che Versorgungssituation geschaffen werden.

Von der Möglichkeit einer Gruppenvergrößerung muss nach gegenwärtigem Planungsstand in geringerem Umfang Gebrauch gemacht werden.

Eine Gruppenvergrößerung wirkt sich in den Stadtteilen je nach ihrer sozialen Belastung un- terschiedlich aus. Betroffen können auch Einrichtungen sein, die schon heute vor besonde- ren Herausforderungen in Hinblick auf Sprachförderung, soziale Problemen und fluchtbe- dingter Zuwanderung stehen. In die soziale Abfederung dieser Notmaßnahme werden daher rund 2,3 Mio Euro investiert. Davon können bis 56 Einrichtungen bzw. Verbünde profitieren.

Die Mittel werden unabhängig davon gewährt, ob die Einrichtungen auch bereits zusätzliche Kinder aufgenommen haben. Ziel ist es, die jahrelang nicht angepasste Ausstattung der be- sonders belasteten Einrichtungen perspektivisch zu verbessern.

C. Finanzielle / Personelle Auswirkungen / Gender-Prüfung

Mit dieser Berichterstattung sind keine zusätzlichen Mittelbedarfe verbunden.

Kinder beiderlei Geschlechts haben einen Rechtsanspruch auf frühkindliche Förderung bzw. auf Erziehung, Bildung und Betreuung. Durch ein Angebot zur Tagesbetreuung von Kindern wird die Vereinbarkeit von Familie und Beruf gefördert. Die Erwerbstätigkeit beider Elternteile oder des alleinerziehenden Elternteils wird erleichtert.

D. Beteiligung

Die AG Tagesbetreuung für Kinder in Einrichtungen und Tagespflege nach §78 SGB VIII

wurde im Umlaufverfahren über die Auswertungsergebnisse der Statusberichte II und den

Planungsstand informiert.

(5)

E. Beschlussvorschlag

1. Der Unterausschuss „Frühkindliche Bildung“ der Deputation für Kinder und Bildung nimmt die Auswertung der Trägerberichte zum Status II der Träger sowie den Stand der Planung für das KGJ 17/18 zur Kenntnis.

2. Der Jugendhilfeausschuss nimmt die Auswertung der Trägerberichte zum Status II der Träger sowie den Stand der Planung für das KGJ 17/18 zur Kenntnis.

3. Die Deputation für Kinder und Bildung (städtisch) nimmt die Auswertung der Träger- berichte zum Status II der Träger sowie den Stand der Planung für das KGJ 17/18 zur Kenntnis.

In Vertretung

Frank Pietrzok

Staatsrat

(6)

KGJ 17-18

Auswertung der 2. Planungsphase

geplantes Platzangebot in Einrichtungen und Tagespflege

bestätigte Anmeldungen Auslastung*

(Minus-Werte=freie Plätze)

4 Std* 5 Std 6 Std 8 Std

ohne 5 Std

mit 7 Std Summe 4 Std 5 Std 6 Std 8 Std

ohne 5 Std

mit 7 Std Summe 4 Std 5 Std 6 Std 8 Std

ohne 5 Std

mit 7 Std Summe

Platzangebot der Betreuungsart 0-<3 und dessen Auslastung / Stichtag 30. April

Nord

Sozialzentrum

Stadtteil Blumenthal

Ortsteil Blumenthal

0 0 0 0 0 30 30 0 0 0 0 0 30 30 0 0 0 0 0 0 0

Ortsteil Rönnebeck

5 0 1 14 12 24 56 1 0 1 12 12 25 51 -4 0 0 -2 0 1 -5

Ortsteil Lüssum-Bockhorn

74 0 1 10 20 41 146 66 0 1 10 20 41 138 -8 0 0 0 0 0 -8

Ortsteil Farge

1 0 1 0 10 0 12 1 0 1 0 10 0 12 0 0 0 0 0 0 0

Ortsteil Rekum

3 0 1 0 0 20 24 0 0 2 1 7 7 17 -3 0 1 1 7 -13 -7

Summe des Stadtteils

83 0 4 24 42 115

268

68 0 5 23 49 103

248

-15 0 1 -1 7 -12

-20

Stadtteil Vegesack

Ortsteil Vegesack

26 0 0 0 0 10 36 23 0 0 0 0 10 33 -3 0 0 0 0 0 -3

Ortsteil Grohn

26 0 0 0 0 76 102 37 0 0 0 0 65 102 11 0 0 0 0 -11 0

Ortsteil Schönebeck

20 0 3 0 0 18 41 20 0 3 0 0 18 41 0 0 0 0 0 0 0

Ortsteil Aumund-Hammersbeck

4 0 2 7 4 1 18 2 0 2 7 4 1 16 -2 0 0 0 0 0 -2

Ortsteil Fähr-Lobbendorf

18 0 0 8 0 51 77 1 0 1 6 0 43 51 -17 0 1 -2 0 -8 -26

Summe des Stadtteils

94 0 5 15 4 156

274

83 0 6 13 4 137

243

-11 0 1 -2 0 -19

-31

Mittwoch, 24. Mai 2017 Seite 1 von 13

Druckdatum:

freie Plätze werden entweder Kindern zugesagt, deren Anmeldung von Kitas oder PiB der Behörde von SKB zur Platzvermittlung übergeben worden ist oder die auf einer einrichtungsbezogenen Warteliste geführt werden.

*

(7)

Auswertung der 2. Planungsphase

geplantes Platzangebot in Einrichtungen und Tagespflege

bestätigte Anmeldungen Auslastung*

(Minus-Werte=freie Plätze)

4 Std* 5 Std 6 Std 8 Std

ohne 5 Std

mit

7 Std Summe 4 Std 5 Std 6 Std 8 Std

ohne 5 Std

mit

7 Std Summe 4 Std 5 Std 6 Std 8 Std

ohne 5 Std

mit

7 Std Summe

Platzangebot der Betreuungsart 0-<3 und dessen Auslastung / Stichtag 30. April

Stadtteil Burglesum

Ortsteil Burg-Grambke

22 0 0 6 14 14 56 19 0 0 6 14 14 53 -3 0 0 0 0 0 -3

Ortsteil Werderland

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Ortsteil Burgdamm

17 0 2 1 18 26 64 13 0 7 12 4 24 60 -4 0 5 11 -14 -2 -4

Ortsteil Lesum

0 0 0 0 5 52 57 0 0 0 0 5 52 57 0 0 0 0 0 0 0

Ortsteil St. Magnus

5 0 2 15 2 21 45 1 0 2 15 2 21 41 -4 0 0 0 0 0 -4

Summe des Stadtteils

44 0 4 22 39 113

222

33 0 9 33 25 111

211

-11 0 5 11 -14 -2

-11

Summe des Sozialzentrums

221 0 13 61 85 384 764 184 0 20 69 78 351 702 -37 0 7 8 -7 -33 -62

Mittwoch, 24. Mai 2017 Seite 2 von 13

Druckdatum:

freie Plätze werden entweder Kindern zugesagt, deren Anmeldung von Kitas oder PiB der Behörde von SKB zur Platzvermittlung übergeben worden ist oder die auf einer einrichtungsbezogenen Warteliste geführt werden.

*

(8)

Auswertung der 2. Planungsphase

geplantes Platzangebot in Einrichtungen und Tagespflege

bestätigte Anmeldungen Auslastung*

(Minus-Werte=freie Plätze)

4 Std* 5 Std 6 Std 8 Std

ohne 5 Std

mit

7 Std Summe 4 Std 5 Std 6 Std 8 Std

ohne 5 Std

mit

7 Std Summe 4 Std 5 Std 6 Std 8 Std

ohne 5 Std

mit

7 Std Summe

Platzangebot der Betreuungsart 0-<3 und dessen Auslastung / Stichtag 30. April

Gröpelingen/Walle

Sozialzentrum

Stadtteil Gröpelingen

Ortsteil Lindenhof

3 0 0 19 5 12 39 5 0 1 17 5 9 37 2 0 1 -2 0 -3 -2

Ortsteil Gröpelingen

6 0 0 19 1 32 58 15 0 0 19 1 22 57 9 0 0 0 0 -10 -1

Ortsteil Ohlenhof

24 0 0 42 17 18 101 24 0 0 42 17 18 101 0 0 0 0 0 0 0

Ortsteil In den Wischen

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Ortsteil Oslebshausen

42 0 1 31 8 18 100 12 0 2 30 8 18 70 -30 0 1 -1 0 0 -30

Summe des Stadtteils

75 0 1 111 31 80

298

56 0 3 108 31 67

265

-19 0 2 -3 0 -13

-33

Stadtteil Walle

Ortsteil Utbremen

6 0 0 2 1 2 11 1 0 0 2 1 2 6 -5 0 0 0 0 0 -5

Ortsteil Steffensweg

5 0 1 16 1 16 39 1 0 1 16 1 16 35 -4 0 0 0 0 0 -4

Ortsteil Westend

4 0 5 2 10 29 50 3 0 5 2 10 29 49 -1 0 0 0 0 0 -1

Ortsteil Walle

10 0 0 10 3 44 67 1 0 0 9 3 44 57 -9 0 0 -1 0 0 -10

Ortsteil Osterfeuerberg

36 0 6 1 2 14 59 36 0 8 3 4 8 59 0 0 2 2 2 -6 0

Ortsteil Hohweg

6 0 0 0 2 12 20 0 0 0 0 2 12 14 -6 0 0 0 0 0 -6

Ortsteil Überseestadt

0 0 0 4 0 68 72 0 0 0 6 0 63 69 0 0 0 2 0 -5 -3

Mittwoch, 24. Mai 2017 Seite 3 von 13

Druckdatum:

freie Plätze werden entweder Kindern zugesagt, deren Anmeldung von Kitas oder PiB der Behörde von SKB zur Platzvermittlung übergeben worden ist oder die auf einer einrichtungsbezogenen Warteliste geführt werden.

*

(9)

Auswertung der 2. Planungsphase

geplantes Platzangebot in Einrichtungen und Tagespflege

bestätigte Anmeldungen Auslastung*

(Minus-Werte=freie Plätze)

4 Std* 5 Std 6 Std 8 Std

ohne 5 Std

mit

7 Std Summe 4 Std 5 Std 6 Std 8 Std

ohne 5 Std

mit

7 Std Summe 4 Std 5 Std 6 Std 8 Std

ohne 5 Std

mit

7 Std Summe

Platzangebot der Betreuungsart 0-<3 und dessen Auslastung / Stichtag 30. April

Summe des Stadtteils

67 0 12 35 19 185

318

42 0 14 38 21 174

289

-25 0 2 3 2 -11

-29

Summe des Sozialzentrums

142 0 13 146 50 265 616 98 0 17 146 52 241 554 -44 0 4 0 2 -24 -62

Mittwoch, 24. Mai 2017 Seite 4 von 13

Druckdatum:

freie Plätze werden entweder Kindern zugesagt, deren Anmeldung von Kitas oder PiB der Behörde von SKB zur Platzvermittlung übergeben worden ist oder die auf einer einrichtungsbezogenen Warteliste geführt werden.

*

(10)

Auswertung der 2. Planungsphase

geplantes Platzangebot in Einrichtungen und Tagespflege

bestätigte Anmeldungen Auslastung*

(Minus-Werte=freie Plätze)

4 Std* 5 Std 6 Std 8 Std

ohne 5 Std

mit

7 Std Summe 4 Std 5 Std 6 Std 8 Std

ohne 5 Std

mit

7 Std Summe 4 Std 5 Std 6 Std 8 Std

ohne 5 Std

mit

7 Std Summe

Platzangebot der Betreuungsart 0-<3 und dessen Auslastung / Stichtag 30. April

Mitte/östl.Vorstadt/Findorff

Sozialzentrum

Stadtteil Findorff

Ortsteil Regensburger Straße

13 0 0 2 25 22 62 8 0 0 3 24 22 57 -5 0 0 1 -1 0 -5

Ortsteil Findorff-Bürgerweide

2 0 0 10 0 51 63 1 0 0 10 0 51 62 -1 0 0 0 0 0 -1

Ortsteil Weidedamm

23 0 0 15 7 12 57 21 0 0 16 6 12 55 -2 0 0 1 -1 0 -2

Ortsteil In den Hufen

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Summe des Stadtteils

38 0 0 27 32 85

182

30 0 0 29 30 85

174

-8 0 0 2 -2 0

-8

Stadtteil Blockland

Ortsteil Blockland

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Summe des Stadtteils

0 0 0 0 0 0

0

0 0 0 0 0 0

0

0 0 0 0 0 0

0

Stadtteil Östliche Vorstadt

Ortsteil Steintor

44 0 3 3 8 31 89 26 0 3 3 8 31 71 -18 0 0 0 0 0 -18

Ortsteil Fesenfeld

1 0 0 1 21 48 71 1 0 0 1 13 52 67 0 0 0 0 -8 4 -4

Ortsteil Peterswerder

2 0 16 0 52 50 120 2 0 16 7 39 51 115 0 0 0 7 -13 1 -5

Ortsteil Hulsberg

5 0 0 2 12 10 29 5 0 0 2 12 11 30 0 0 0 0 0 1 1

Summe des Stadtteils

52 0 19 6 93 139

309

34 0 19 13 72 145

283

-18 0 0 7 -21 6

-26

Mittwoch, 24. Mai 2017 Seite 5 von 13

Druckdatum:

freie Plätze werden entweder Kindern zugesagt, deren Anmeldung von Kitas oder PiB der Behörde von SKB zur Platzvermittlung übergeben worden ist oder die auf einer einrichtungsbezogenen Warteliste geführt werden.

*

(11)

Auswertung der 2. Planungsphase

geplantes Platzangebot in Einrichtungen und Tagespflege

bestätigte Anmeldungen Auslastung*

(Minus-Werte=freie Plätze)

4 Std* 5 Std 6 Std 8 Std

ohne 5 Std

mit

7 Std Summe 4 Std 5 Std 6 Std 8 Std

ohne 5 Std

mit

7 Std Summe 4 Std 5 Std 6 Std 8 Std

ohne 5 Std

mit

7 Std Summe

Platzangebot der Betreuungsart 0-<3 und dessen Auslastung / Stichtag 30. April

Stadtteil Mitte

Ortsteil Altstadt

2 0 0 0 26 56 84 2 0 0 0 26 56 84 0 0 0 0 0 0 0

Ortsteil Bahnhofsvorstadt

11 0 10 8 13 23 65 0 0 10 8 13 23 54 -11 0 0 0 0 0 -11

Ortsteil Ostertor

3 0 1 1 16 48 69 0 0 1 1 16 48 66 -3 0 0 0 0 0 -3

Summe des Stadtteils

16 0 11 9 55 127

218

2 0 11 9 55 127

204

-14 0 0 0 0 0

-14

Summe des Sozialzentrums

106 0 30 42 180 351 709 66 0 30 51 157 357 661 -40 0 0 9 -23 6 -48

Mittwoch, 24. Mai 2017 Seite 6 von 13

Druckdatum:

freie Plätze werden entweder Kindern zugesagt, deren Anmeldung von Kitas oder PiB der Behörde von SKB zur Platzvermittlung übergeben worden ist oder die auf einer einrichtungsbezogenen Warteliste geführt werden.

*

(12)

Auswertung der 2. Planungsphase

geplantes Platzangebot in Einrichtungen und Tagespflege

bestätigte Anmeldungen Auslastung*

(Minus-Werte=freie Plätze)

4 Std* 5 Std 6 Std 8 Std

ohne 5 Std

mit

7 Std Summe 4 Std 5 Std 6 Std 8 Std

ohne 5 Std

mit

7 Std Summe 4 Std 5 Std 6 Std 8 Std

ohne 5 Std

mit

7 Std Summe

Platzangebot der Betreuungsart 0-<3 und dessen Auslastung / Stichtag 30. April

Süd

Sozialzentrum

Stadtteil Strom

Ortsteil Strom

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Summe des Stadtteils

0 0 0 0 0 0

0

0 0 0 0 0 0

0

0 0 0 0 0 0

0

Stadtteil Seehausen

Ortsteil Seehausen

0 0 0 3 12 0 15 0 0 0 3 12 0 15 0 0 0 0 0 0 0

Summe des Stadtteils

0 0 0 3 12 0

15

0 0 0 3 12 0

15

0 0 0 0 0 0

0

Stadtteil Woltmershausen

Ortsteil Woltmershausen

25 0 7 25 4 59 120 17 0 8 20 6 57 108 -8 0 1 -5 2 -2 -12

Ortsteil Rablinghausen

2 0 0 6 0 7 15 0 0 0 6 0 7 13 -2 0 0 0 0 0 -2

Summe des Stadtteils

27 0 7 31 4 66

135

17 0 8 26 6 64

121

-10 0 1 -5 2 -2

-14

Stadtteil Huchting

Ortsteil Mittelshuchting

0 0 0 2 9 36 47 0 0 0 2 9 36 47 0 0 0 0 0 0 0

Ortsteil Sodenmatt

18 0 20 15 25 28 106 13 0 20 9 21 28 91 -5 0 0 -6 -4 0 -15

Ortsteil Kirchhuchting

27 0 0 15 13 33 88 7 0 0 15 4 42 68 -20 0 0 0 -9 9 -20

Ortsteil Grolland

1 0 2 0 1 1 5 1 0 2 0 1 1 5 0 0 0 0 0 0 0

Summe des Stadtteils

46 0 22 32 48 98

246

21 0 22 26 35 107

211

-25 0 0 -6 -13 9

-35

Mittwoch, 24. Mai 2017 Seite 7 von 13

Druckdatum:

freie Plätze werden entweder Kindern zugesagt, deren Anmeldung von Kitas oder PiB der Behörde von SKB zur Platzvermittlung übergeben worden ist oder die auf einer einrichtungsbezogenen Warteliste geführt werden.

*

(13)

Auswertung der 2. Planungsphase

geplantes Platzangebot in Einrichtungen und Tagespflege

bestätigte Anmeldungen Auslastung*

(Minus-Werte=freie Plätze)

4 Std* 5 Std 6 Std 8 Std

ohne 5 Std

mit

7 Std Summe 4 Std 5 Std 6 Std 8 Std

ohne 5 Std

mit

7 Std Summe 4 Std 5 Std 6 Std 8 Std

ohne 5 Std

mit

7 Std Summe

Platzangebot der Betreuungsart 0-<3 und dessen Auslastung / Stichtag 30. April

Stadtteil Obervieland

Ortsteil Habenhausen

9 0 4 0 0 20 33 9 0 4 0 0 20 33 0 0 0 0 0 0 0

Ortsteil Arsten

17 0 1 33 2 43 96 8 0 1 31 2 42 84 -9 0 0 -2 0 -1 -12

Ortsteil Kattenturm

60 0 0 13 17 49 139 61 0 0 13 8 50 132 1 0 0 0 -9 1 -7

Ortsteil Kattenesch

16 0 2 4 2 52 76 1 0 2 4 2 52 61 -15 0 0 0 0 0 -15

Summe des Stadtteils

102 0 7 50 21 164

344

79 0 7 48 12 164

310

-23 0 0 -2 -9 0

-34

Stadtteil Neustadt

Ortsteil Alte Neustadt

16 0 3 10 27 73 129 11 0 3 10 27 70 121 -5 0 0 0 0 -3 -8

Ortsteil Hohentor

1 0 0 0 0 8 9 0 0 0 0 0 8 8 -1 0 0 0 0 0 -1

Ortsteil Neustadt

7 0 2 1 9 112 131 3 0 16 1 15 83 118 -4 0 14 0 6 -29 -13

Ortsteil Südervorstadt

1 0 1 4 2 19 27 1 0 1 4 2 19 27 0 0 0 0 0 0 0

Ortsteil Gartenstadt-Süd

5 0 1 2 7 22 37 5 0 1 4 5 22 37 0 0 0 2 -2 0 0

Ortsteil Buntentor

1 0 0 1 19 22 43 0 0 0 1 19 20 40 -1 0 0 0 0 -2 -3

Ortsteil Neuenland

5 0 0 20 0 30 55 0 0 0 20 0 30 50 -5 0 0 0 0 0 -5

Ortsteil Huckelriede

37 0 1 4 21 55 118 16 0 1 5 21 54 97 -21 0 0 1 0 -1 -21

Summe des Stadtteils

73 0 8 42 85 341

549

36 0 22 45 89 306

498

-37 0 14 3 4 -35

-51

Mittwoch, 24. Mai 2017 Seite 8 von 13

Druckdatum:

freie Plätze werden entweder Kindern zugesagt, deren Anmeldung von Kitas oder PiB der Behörde von SKB zur Platzvermittlung übergeben worden ist oder die auf einer einrichtungsbezogenen Warteliste geführt werden.

*

(14)

Auswertung der 2. Planungsphase

geplantes Platzangebot in Einrichtungen und Tagespflege

bestätigte Anmeldungen Auslastung*

(Minus-Werte=freie Plätze)

4 Std* 5 Std 6 Std 8 Std

ohne 5 Std

mit

7 Std Summe 4 Std 5 Std 6 Std 8 Std

ohne 5 Std

mit

7 Std Summe 4 Std 5 Std 6 Std 8 Std

ohne 5 Std

mit

7 Std Summe

Platzangebot der Betreuungsart 0-<3 und dessen Auslastung / Stichtag 30. April

Stadtteil Häfen

Ortsteil Industriehäfen

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Ortsteil Stadtbrem.

Überseehafengebiet

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Ortsteil Neustädter Hafen

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Ortsteil Hohentorshafen

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Summe des Stadtteils

0 0 0 0 0 0

0

0 0 0 0 0 0

0

0 0 0 0 0 0

0

Summe des Sozialzentrums

248 0 44 158 170 669 1289 153 0 59 148 154 641 1155 -95 0 15 -10 -16 -28 -134

Mittwoch, 24. Mai 2017 Seite 9 von 13

Druckdatum:

freie Plätze werden entweder Kindern zugesagt, deren Anmeldung von Kitas oder PiB der Behörde von SKB zur Platzvermittlung übergeben worden ist oder die auf einer einrichtungsbezogenen Warteliste geführt werden.

*

(15)

Auswertung der 2. Planungsphase

geplantes Platzangebot in Einrichtungen und Tagespflege

bestätigte Anmeldungen Auslastung*

(Minus-Werte=freie Plätze)

4 Std* 5 Std 6 Std 8 Std

ohne 5 Std

mit

7 Std Summe 4 Std 5 Std 6 Std 8 Std

ohne 5 Std

mit

7 Std Summe 4 Std 5 Std 6 Std 8 Std

ohne 5 Std

mit

7 Std Summe

Platzangebot der Betreuungsart 0-<3 und dessen Auslastung / Stichtag 30. April

Vahr/Schwachhausen/Horn-Lehe

Sozialzentrum

Stadtteil Oberneuland

Ortsteil Oberneuland

22 0 1 21 3 12 59 16 0 1 21 3 12 53 -6 0 0 0 0 0 -6

Summe des Stadtteils

22 0 1 21 3 12

59

16 0 1 21 3 12

53

-6 0 0 0 0 0

-6

Stadtteil Borgfeld

Ortsteil Borgfeld

29 0 0 17 39 47 132 20 0 0 17 39 47 123 -9 0 0 0 0 0 -9

Summe des Stadtteils

29 0 0 17 39 47

132

20 0 0 17 39 47

123

-9 0 0 0 0 0

-9

Stadtteil Horn-Lehe

Ortsteil Horn

11 0 2 1 43 107 164 5 0 2 6 22 117 152 -6 0 0 5 -21 10 -12

Ortsteil Lehe

9 0 1 4 11 183 208 3 0 1 6 18 162 190 -6 0 0 2 7 -21 -18

Ortsteil Lehesterdeich

14 0 1 19 17 20 71 2 0 1 20 14 20 57 -12 0 0 1 -3 0 -14

Summe des Stadtteils

34 0 4 24 71 310

443

10 0 4 32 54 299

399

-24 0 0 8 -17 -11

-44

Stadtteil Vahr

Ortsteil Gartenstadt-Vahr

4 0 0 13 20 30 67 6 0 0 15 18 24 63 2 0 0 2 -2 -6 -4

Ortsteil Neue Vahr Nord

42 0 0 0 14 52 108 32 0 1 4 12 49 98 -10 0 1 4 -2 -3 -10

Ortsteil Neue Vahr Südwest

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Ortsteil Neue Vahr Südost

40 0 1 12 5 71 129 36 0 1 13 5 71 126 -4 0 0 1 0 0 -3

Mittwoch, 24. Mai 2017 Seite 10 von 13

Druckdatum:

freie Plätze werden entweder Kindern zugesagt, deren Anmeldung von Kitas oder PiB der Behörde von SKB zur Platzvermittlung übergeben worden ist oder die auf einer einrichtungsbezogenen Warteliste geführt werden.

*

(16)

Auswertung der 2. Planungsphase

geplantes Platzangebot in Einrichtungen und Tagespflege

bestätigte Anmeldungen Auslastung*

(Minus-Werte=freie Plätze)

4 Std* 5 Std 6 Std 8 Std

ohne 5 Std

mit

7 Std Summe 4 Std 5 Std 6 Std 8 Std

ohne 5 Std

mit

7 Std Summe 4 Std 5 Std 6 Std 8 Std

ohne 5 Std

mit

7 Std Summe

Platzangebot der Betreuungsart 0-<3 und dessen Auslastung / Stichtag 30. April

Summe des Stadtteils

86 0 1 25 39 153

304

74 0 2 32 35 144

287

-12 0 1 7 -4 -9

-17

Stadtteil Schwachhausen

Ortsteil Neu-Schwachhausen

1 0 1 2 41 67 112 0 0 1 2 41 67 111 -1 0 0 0 0 0 -1

Ortsteil Bürgerpark

4 0 0 0 0 8 12 4 0 0 0 0 8 12 0 0 0 0 0 0 0

Ortsteil Barkhof

0 0 0 0 8 24 32 0 0 0 0 8 24 32 0 0 0 0 0 0 0

Ortsteil Riensberg

1 0 0 14 9 61 85 1 0 0 14 18 51 84 0 0 0 0 9 -10 -1

Ortsteil Radio Bremen

22 0 0 18 0 44 84 12 0 0 9 0 39 60 -10 0 0 -9 0 -5 -24

Ortsteil Schwachhausen

2 0 0 7 6 17 32 0 0 0 7 6 17 30 -2 0 0 0 0 0 -2

Ortsteil Gete

12 0 1 4 21 37 75 3 0 1 4 23 34 65 -9 0 0 0 2 -3 -10

Summe des Stadtteils

42 0 2 45 85 258

432

20 0 2 36 96 240

394

-22 0 0 -9 11 -18

-38

Summe des Sozialzentrums

213 0 8 132 237 780 1370 140 0 9 138 227 742 1256 -73 0 1 6 -10 -38 -114

Mittwoch, 24. Mai 2017 Seite 11 von 13

Druckdatum:

freie Plätze werden entweder Kindern zugesagt, deren Anmeldung von Kitas oder PiB der Behörde von SKB zur Platzvermittlung übergeben worden ist oder die auf einer einrichtungsbezogenen Warteliste geführt werden.

*

(17)

Auswertung der 2. Planungsphase

geplantes Platzangebot in Einrichtungen und Tagespflege

bestätigte Anmeldungen Auslastung*

(Minus-Werte=freie Plätze)

4 Std* 5 Std 6 Std 8 Std

ohne 5 Std

mit

7 Std Summe 4 Std 5 Std 6 Std 8 Std

ohne 5 Std

mit

7 Std Summe 4 Std 5 Std 6 Std 8 Std

ohne 5 Std

mit

7 Std Summe

Platzangebot der Betreuungsart 0-<3 und dessen Auslastung / Stichtag 30. April

Hemelingen/Osterholz

Sozialzentrum

Stadtteil Hemelingen

Ortsteil Sebaldsbrück

4 0 2 21 6 40 73 1 0 2 21 6 40 70 -3 0 0 0 0 0 -3

Ortsteil Hastedt

14 0 2 9 13 112 150 9 0 2 9 13 112 145 -5 0 0 0 0 0 -5

Ortsteil Hemelingen

40 0 1 37 0 55 133 40 0 1 40 0 52 133 0 0 0 3 0 -3 0

Ortsteil Arbergen

0 0 0 6 5 20 31 0 0 0 6 5 20 31 0 0 0 0 0 0 0

Ortsteil Mahndorf

26 0 1 13 3 5 48 18 0 1 13 3 5 40 -8 0 0 0 0 0 -8

Summe des Stadtteils

84 0 6 86 27 232

435

68 0 6 89 27 229

419

-16 0 0 3 0 -3

-16

Stadtteil Osterholz

Ortsteil Ellener Feld

2 0 0 14 1 13 30 1 0 0 14 1 13 29 -1 0 0 0 0 0 -1

Ortsteil Ellenerbrok-Schevemoor

0 0 0 18 3 43 64 0 0 0 18 4 42 64 0 0 0 0 1 -1 0

Ortsteil Tenever

26 0 8 24 0 70 128 31 0 8 33 1 55 128 5 0 0 9 1 -15 0

Ortsteil Osterholz

23 0 0 10 2 35 70 1 0 0 16 7 23 47 -22 0 0 6 5 -12 -23

Ortsteil Blockdiek

0 0 0 15 11 2 28 0 0 0 15 11 2 28 0 0 0 0 0 0 0

Summe des Stadtteils

51 0 8 81 17 163

320

33 0 8 96 24 135

296

-18 0 0 15 7 -28

-24

Summe des Sozialzentrums

135 0 14 167 44 395 755 101 0 14 185 51 364 715 -34 0 0 18 7 -31 -40

Mittwoch, 24. Mai 2017 Seite 12 von 13

Druckdatum:

freie Plätze werden entweder Kindern zugesagt, deren Anmeldung von Kitas oder PiB der Behörde von SKB zur Platzvermittlung übergeben worden ist oder die auf einer einrichtungsbezogenen Warteliste geführt werden.

*

(18)

Auswertung der 2. Planungsphase

geplantes Platzangebot in Einrichtungen und Tagespflege

bestätigte Anmeldungen Auslastung*

(Minus-Werte=freie Plätze)

4 Std* 5 Std 6 Std 8 Std

ohne 5 Std

mit

7 Std Summe 4 Std 5 Std 6 Std 8 Std

ohne 5 Std

mit

7 Std Summe 4 Std 5 Std 6 Std 8 Std

ohne 5 Std

mit

7 Std Summe

Platzangebot der Betreuungsart 0-<3 und dessen Auslastung / Stichtag 30. April

Summe - gesamt - 1065 0 122 706 766 2844 5503 742 0 149 737 719 2696 5043 -323 0 27 31 -47 -148 -460

Mittwoch, 24. Mai 2017 Seite 13 von 13

Druckdatum:

freie Plätze werden entweder Kindern zugesagt, deren Anmeldung von Kitas oder PiB der Behörde von SKB zur Platzvermittlung übergeben worden ist oder die auf einer einrichtungsbezogenen Warteliste geführt werden.

*

(19)

KGJ 17-18

Auswertung der 2. Planungsphase

geplantes Platzangebot in Einrichtungen und Kindertagespflege

4 Std* 5 Std 6 Std 8 Std

ohne 5 Std

mit

7 Std Summe 4 Std 5 Std 6 Std 8 Std

ohne 5 Std

mit

7 Std Summe 4 Std 5 Std 6 Std 8 Std

ohne 5 Std

mit

7 Std Summe

bestätigte Anmeldungen Auslastung * (Minus-Werte=freie Plätze)

Platzangebot der Betreuungsart 3-<6 und dessen Auslastung / Stichtag 30. April

Stadtteil Blumenthal

Blumenthal

0 0 13 172 2 76 263 0 0 14 172 2 75 263 0 0 1 0 0 -1 0

Rönnebeck

2 0 5 54 35 55 151 2 0 5 52 34 55 148 0 0 0 -2 -1 0 -3

Lüssum-Bockhorn

4 0 3 240 0 184 431 5 0 3 257 0 164 429 1 0 0 17 0 -20 -2

Farge

0 0 0 6 14 0 20 0 0 0 6 14 0 20 0 0 0 0 0 0 0

Rekum

1 6 5 24 9 30 75 0 7 4 19 12 33 75 -1 1 -1 -5 3 3 0

Summe im Stadtteil

7 6 26 496 60 345 940 7 7 26 506 62 327 935 0 1 0 10 2 -18 -5

Stadtteil Vegesack

Vegesack

0 20 14 68 0 68 170 0 20 15 66 0 68 169 0 0 1 -2 0 0 -1

Grohn

2 18 16 95 22 71 224 0 23 16 91 22 71 223 -2 5 0 -4 0 0 -1

Schönebeck

0 0 0 37 0 57 94 0 0 0 37 0 57 94 0 0 0 0 0 0 0

Aumund-Hammersbeck

1 0 14 83 37 35 170 0 0 12 81 36 34 163 -1 0 -2 -2 -1 -1 -7

Fähr-Lobbendorf

0 0 2 97 2 74 175 0 0 2 58 2 72 134 0 0 0 -39 0 -2 -41

Summe im Stadtteil

3 38 46 380 61 305 833 0 43 45 333 60 302 783 -3 5 -1 -47 -1 -3 -50

Stadtteil Burglesum

Burg-Grambke

0 0 3 60 50 37 150 0 0 3 60 51 35 149 0 0 0 0 1 -2 -1

Werderland

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Mittwoch, 24. Mai 2017 Seite 1 von 12

Druckdatum:

freie Plätze werden entweder Kindern zugesagt, deren Anmeldung von Kitas oder PiB der Behörde von SKB zur Platzvermittlung übergeben worden ist oder die auf einer einrichtungsbezogenen Warteliste geführt werden.

*

(20)

Auswertung der 2. Planungsphase

geplantes Platzangebot in Einrichtungen und Kindertagespflege

4 Std* 5 Std 6 Std 8 Std

ohne 5 Std

mit

7 Std Summe 4 Std 5 Std 6 Std 8 Std

ohne 5 Std

mit

7 Std Summe 4 Std 5 Std 6 Std 8 Std

ohne 5 Std

mit

7 Std Summe

bestätigte Anmeldungen Auslastung * (Minus-Werte=freie Plätze)

Platzangebot der Betreuungsart 3-<6 und dessen Auslastung / Stichtag 30. April

Burgdamm

0 0 60 115 9 106 290 0 0 56 104 15 109 284 0 0 -4 -11 6 3 -6

Lesum

0 0 0 80 29 121 230 0 0 0 80 33 115 228 0 0 0 0 4 -6 -2

St. Magnus

0 2 3 76 17 90 188 0 2 3 75 17 88 185 0 0 0 -1 0 -2 -3

Summe im Stadtteil

0 2 66 331 105 354 858 0 2 62 319 116 347 846 0 0 -4 -12 11 -7 -12

Mittwoch, 24. Mai 2017 Seite 2 von 12

Druckdatum:

freie Plätze werden entweder Kindern zugesagt, deren Anmeldung von Kitas oder PiB der Behörde von SKB zur Platzvermittlung übergeben worden ist oder die auf einer einrichtungsbezogenen Warteliste geführt werden.

*

(21)

Auswertung der 2. Planungsphase

geplantes Platzangebot in Einrichtungen und Kindertagespflege

4 Std* 5 Std 6 Std 8 Std

ohne 5 Std

mit

7 Std Summe 4 Std 5 Std 6 Std 8 Std

ohne 5 Std

mit

7 Std Summe 4 Std 5 Std 6 Std 8 Std

ohne 5 Std

mit

7 Std Summe

bestätigte Anmeldungen Auslastung * (Minus-Werte=freie Plätze)

Platzangebot der Betreuungsart 3-<6 und dessen Auslastung / Stichtag 30. April

Stadtteil Gröpelingen

Lindenhof

2 0 1 204 3 57 267 2 0 3 194 5 55 259 0 0 2 -10 2 -2 -8

Gröpelingen

1 0 3 217 13 72 306 1 0 3 218 12 73 307 0 0 0 1 -1 1 1

Ohlenhof

3 0 3 269 2 103 380 1 0 1 252 1 100 355 -2 0 -2 -17 -1 -3 -25

In den Wischen

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Oslebshausen

0 1 9 165 27 53 255 0 0 8 127 27 53 215 0 -1 -1 -38 0 0 -40

Summe im Stadtteil

6 1 16 855 45 285 1208 4 0 15 791 45 281 1136 -2 -1 -1 -64 0 -4 -72

Stadtteil Walle

Utbremen

0 0 11 37 0 20 68 0 0 10 35 0 19 64 0 0 -1 -2 0 -1 -4

Steffensweg

1 0 0 72 0 47 120 1 0 0 72 0 47 120 0 0 0 0 0 0 0

Westend

0 0 2 42 12 29 85 0 0 3 41 12 29 85 0 0 1 -1 0 0 0

Walle

4 0 6 149 7 128 294 4 0 6 149 7 128 294 0 0 0 0 0 0 0

Osterfeuerberg

0 0 25 60 21 93 199 0 0 26 58 9 76 169 0 0 1 -2 -12 -17 -30

Hohweg

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Überseestadt

0 0 0 15 0 65 80 0 0 0 15 0 61 76 0 0 0 0 0 -4 -4

Summe im Stadtteil

5 0 44 375 40 382 846 5 0 45 370 28 360 808 0 0 1 -5 -12 -22 -38

Mittwoch, 24. Mai 2017 Seite 3 von 12

Druckdatum:

freie Plätze werden entweder Kindern zugesagt, deren Anmeldung von Kitas oder PiB der Behörde von SKB zur Platzvermittlung übergeben worden ist oder die auf einer einrichtungsbezogenen Warteliste geführt werden.

*

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Anzumerken ist an dieser Stelle abschließend, dass Angebote der Kindertagesbetreuung durch einen Träger auch ohne Anerkennung als Träger der freien Jugendhilfe bei Erteilung

Entwicklung, Grundsatzfragen und Steuerungsuntersützung Thomas Jablonski (PU mit 3) ( 12528. Referat

1. Die Anmeldezeit ist keine Ausschlussfrist für die Anmeldung von Kindern zur Tagesbe- treuung ist. Erfahrungsgemäß werden Kinder auch nach Abschluss der Hauptanmelde- zeit

Herr Möller führt in die Vorlage ein und dankt der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege Bremen e.V., dem Bremer Jugendring sowie der Abteilung 3 der Senatorin für

Den nach Auswertung der Statusberichte II noch freien Plätzen ist die Anzahl der Kinder gegenüberzustellen, deren Anmeldung entsprechend dem Elternwunsch zur zentralen Vermittlung

Auf Nachfragen wird von Herrn Bauer und Herrn Ramke erläutert, dass sich die Erfassung und künftige Darstellung von Daten zu umA noch im Klärungsprozess innerhalb des bundesweiten

Im Rahmen der Anpassung von Einrichtungen der Zielgruppe umA an bestehende Rahmenrichtlinien der Jugendhilfe bzw. an fachlich erprobte Standards können Plätze reduziert

Der Jugendhilfeausschuss der Stadtgemeinde Bremen beschließt, die „Naturschutzjugend Bremen“ als Träger der freien Jugendhilfe nach § 75 SGB VIII - Kinder- und Jugendhilfegesetz