• Keine Ergebnisse gefunden

07. Sitzung Jugendhilfeausschuss 09.09.2020 TOP 8: Planung des Kindergartenjahres 2020/2021 – Auswertung der Statusberichte II der Träger

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "07. Sitzung Jugendhilfeausschuss 09.09.2020 TOP 8: Planung des Kindergartenjahres 2020/2021 – Auswertung der Statusberichte II der Träger"

Copied!
41
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Senatorin für Kinder und Bildung 26.08.2020 Felix Albrecht

361 12567 Lfd.Nr.: 31/20 JHA Bericht

für den Jugendhilfeausschuss am 09.09.2020 TOP 8

Planung des Kindergartenjahres 2020/2021 – Auswertung der Statusberichte II der Träger

A. Problem

Der Bericht im Anhang wurde in der Deputation für Kinder und Bildung am 01.07.2020 erörtert.

Der Bericht soll dem Jugendhilfeausschuss ebenfalls zur Kenntnis gegeben werden.

B. Lösung

Es wird der in der Anlage beigefügte Bericht „Planung des Kindergartenjahres 2020/2021 – Auswertung der Statusberichte II der Träger“ dem Jugendhilfeausschuss zur Kenntnis gegeben.

C. Beschlussvorschlag

Der Jugendhilfeausschuss nimmt den Bericht zur Kenntnis.

(2)

Bremische Bürgerschaft – SD.NET Vorlagenformular (Ausschüsse und Deputationen)

Ressort: Die Senatorin für Kinder

und Bildung Verantwortlich: M. Pauluhn

Abteilung/Referat:

Abteilung 3 / Referat 33 Kitaausbau und -

finanzierung

Telefon: 0421-361-10021

Vorlagentyp: Beschlussvorlage

Ausschüsse/Deputationen Aktenzeichen: G 72/20

öff. / n.öff.: öffentlich Wirtschaftlichkeit: Keine WU

Beratungsfolge Beratungsaktion

Städtische Deputation für Kinder und Bildung - 20. WP Kenntnisnahme

Titel der Vorlage:

Planung des Kindergartenjahres 2020/21 - Auswertung der Statusberichte II der Träger

Vorlagentext:

A. Problem

Anhand der Auswertung der Statusberichte II wird der städtischen Deputation für Kinder und Bildung und dem Jugendhilfeausschuss jährlich wiederkehrend über den Abgleich zwischen den verfügbaren bzw. verbindlich geplanten Plätzen und den bestätigten Anmeldungen sowie den noch offenen Vermittlungswünschen bezogen auf den Beginn des kommenden Kindergartenjahres (KGJ 2020/21) am 1. August berichtet.

Die Berichterstattung bezieht sich dabei jeweils auf die geplanten Plätze der Betreuungsarten „0-

<3“ sowie „3-<6“ für Klein- und Kindergarten-Kinder, sowie die geplanten Plätze der Betreuungsarten „6-<10“ und „10-<14“ für Schulkinder (in Einrichtungen der Jugendhilfe) zum Stand am Stichtag 30.04.2020.

Den nach Auswertung der Statusberichte II noch freien Plätzen ist die Anzahl der Kinder

gegenüberzustellen, deren Anmeldung entsprechend dem Elternwunsch zur zentralen Vermittlung

an die Behörde der Senatorin für Kinder und Bildung weitergeleitet worden ist.

(3)

Ein vollständiges Bild des Planungsstandes ergibt sich weiter aus der Verrechnung der geplanten Platzausweitungen, die noch nicht im Status II abgebildet sind und erst nach dem August 2020 eröffnet werden.

Der Statusbericht II ist ein Indikator dafür, wie ausreichend das geplante Platzangebot der Kindertagesbetreuung der Stadt Bremen im nächsten Kindergartenjahr sein wird. Hier sind nicht die geplanten Zielversorgungsquoten entscheidend, sondern die tatsächliche Inanspruchnahme des Rechtsanspruchs.

B. Sachstand

Die Aufbereitung der Daten nimmt, wie im letzten Jahr, mehr Zeit als üblich in Anspruch. Daher liegen in diesem Jahr zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Vorlage die ortsteilbezogenen Daten noch nicht soweit aggregiert vor, dass eine detaillierte Auswertung der einrichtungsbezogenen Wartelisten bezogen auf alle Betreuungsarten und die Stadtteile in der Anlage dargestellt werden kann.

Zusammenfassung für die Gesamtstadt – Statusberichte II:

Betreuungsarten 0-<3 3-<6 6-<10 10-<14 geplantes Platzangebot ab Anfang August 2020 6.044 16.952 2.292 192

bestätigte Aufnahmen 5.537 16.655 2.221 151

Differenz – Nachfragesaldo -507 -297 -111 Für die Gesamtstadt ist in aktueller Auswertung der Statusberichte II festzustellen, dass die von den Trägern geplanten Plätze nicht vollständig belegt sind (vgl. Anlagen 1a, 1b, 1c). Es wird jedoch auf Erfahrungen ortsteilbezogener Disparitäten in der Vergangenheit verwiesen.

Die ausgewertete Situation des Status II zum Stichtag 30.04.2020 ist ein Zwischenstand der Aufnahmeplanung der Tageseinrichtungen und der Kindertagespflege.

Kinder, deren Anmeldung von den Trägern an die Senatorin für Kinder und Bildung weitergeleitet wurden, werden an Einrichtungen mit freien Plätzen und an PiB für die Kindertagespflege vermittelt.

In Verrechnung der noch nicht auf Plätze vermittelten Kinder, deren Anmeldungen bei SKB vorliegen (vgl. Anlage 2), auf die freien Plätze aus dem Statusbericht II ergibt sich folgendes Bild:

Betreuungsarten 0-<3 3-<6

freie Plätze nach Status II

1

-507 -297

Anmeldungen unversorgter Kinder bei SKB (Stichtag: 18.05.2020) 863 1.007

Differenz – Nachfragesaldo 356 710

(4)

Die zum Anfang August 2020 zunächst noch fehlenden Plätze für bereits angemeldete Klein- und Kindergartenkinder können größtenteils - zum Teil sehr zeitnah - durch die Eröffnung weiterer geplanter Plätze ausgeglichen werden.

Betreuungsarten 0-<3 3-<6

zusätzliche Plätze im Verlauf des KGJ 2020/21 263 550

Gemäß den Vereinbarungen mit den Trägern zur Ablaufplanung werden Kinder, die nicht sofort in Einrichtungen aufgenommen werden konnten, sehr zeitnah und umfassend an die zentrale Vermittlung bei SKB weitergeleitet. 399 Kinder zwischen 0 und 6 Jahren werden jedoch auf Wunsch der Eltern auf einrichtungsbezogenen Wartelisten geführt.

Betreuungsarten 0-<3 3-<6

Anzahl angemeldeter Kinder auf einrichtungsbezogenen Wartelisten

gem. Status II der Träger 147 252

Zum gegenwärtigen Zeitpunkt ist davon auszugehen, dass einem Großteil der angemeldeten Kinder mit dem geplanten Platzangebot zum Status II, zuzüglich der im Verlauf des Kindergartenjahres 2020/21 hinzukommenden Plätze, ein Angebot der Tagesbetreuung zur Verfügung gestellt werden kann. Teilweise muss hier auf Nachbarstadtteile verwiesen werden.

Um stadtteilspezifischen Nachfrageüberhängen und der unterjährigen Nachfrage, insbesondere in Stadtteilen, welche von einer geringen Mobilität der Elternschaft geprägt sind, zu begegnen, werden weitere Planungsoptionen umgesetzt und Umsteuerungen zwischen den Betreuungsarten vorgenommen werden.

Fazit:

Das Platzangebot ist im Vergleich zum gleichen Anmeldezeitraum im Vorjahr um 632 Plätze erweitert worden. Gleichzeitig ist die Nachfrage der Eltern um 557 Anmeldungen gestiegen; davon haben 418 Kinder bereits einen Platz bekommen. 379 Kinder mehr als im Vorjahr befinden sich noch in der zentralen Vermittlung – dies liegt auch daran, dass 242 Kinder weniger auf einrichtungsbezogenen Wartelisten geführt werden.

Mit den im Verlauf des Kindergartenjahres 2020/21 noch zu schaffenden zusätzlichen Plätzen

kann für viele Stadtteile eine ausreichende Versorgungssituation geschaffen werden. Aufgrund

lokaler Disparitäten - in zwei Stadtteilen (Schwachhausen und Gröpelingen) werden rechnerisch

noch 7 Gruppen benötigt, in einem Stadtteil gibt es ein rechnerisches Überangebot von 7 Gruppen

(Woltmershausen) - werden stadtteilspezifisch weitere Planungsoptionen entwickelt und

umgesetzt.

(5)

Mit dieser Berichterstattung sind keine zusätzlichen Mittelbedarfe verbunden.

Kinder beiderlei Geschlechts haben einen Rechtsanspruch auf frühkindliche Förderung bzw. auf Erziehung, Bildung und Betreuung. Durch ein Angebot zur Tagesbetreuung von Kindern wird die Vereinbarkeit von Familie und Beruf gefördert. Die Erwerbstätigkeit beider Elternteile oder des alleinerziehenden Elternteils wird erleichtert.

D. Beteiligung

Die AG Tagesbetreuung für Kinder in Einrichtungen und Tagespflege nach §78 SGB VIII wird im Umlaufverfahren über die Auswertungsergebnisse der Statusberichte II und den Planungsstand informiert.

1Ein zum Status II errechneter Nachfrageunterhang enthält mehrheitlich geplante Plätze, die noch nicht vergeben sind. Ein geringerer Teil dieser Plätze befindet sich im Zusage-Verfahren. Allerdings fehlt noch die Bestätigung der Eltern, dass der Platz angenommen wird.

Beschlussempfehlung:

Die Deputation für Kinder und Bildung nimmt die Auswertung der Trägerberichte zum Status II der

Träger sowie den Stand der Planung für das KGJ 2020/21 zur Kenntnis

(6)

KGJ 20-21

Auswertung der 2. Planungsphase

geplantes Platzangebot in Einrichtungen und Tagespflege

bestätigte Anmeldungen Auslastung*

(Minus-Werte=freie Plätze)

4 Std* 5 Std 6 Std 8 Std

ohne 5 Std

mit 7 Std Summe 4 Std 5 Std 6 Std 8 Std

ohne 5 Std

mit 7 Std Summe 4 Std 5 Std 6 Std 8 Std

ohne 5 Std

mit 7 Std Summe

Platzangebot der Betreuungsart 0-<3 und dessen Auslastung / Stichtag 30. April

Stadtteil Blumenthal

Ortsteil Blumenthal 23 0 0 14 0 53 90 18 0 0 16 1 45 80 -5 0 0 2 1 -8 -10

Ortsteil Rönnebeck 6 0 0 8 12 20 46 3 0 0 9 18 13 43 -3 0 0 1 6 -7 -3

Ortsteil Lüssum-Bockhorn 67 0 0 19 22 49 157 51 0 0 19 22 50 142 -16 0 0 0 0 1 -15

Ortsteil Farge 0 0 0 0 10 0 10 0 0 0 0 10 0 10 0 0 0 0 0 0 0

Ortsteil Rekum 1 0 0 0 14 9 24 1 0 0 0 14 9 24 0 0 0 0 0 0 0

Summe des Stadtteils 97 0 0 41 58 131 327 73 0 0 44 65 117 299 -24 0 0 3 7 -14 -28

Stadtteil Vegesack

Ortsteil Vegesack 20 8 0 0 0 10 38 16 10 0 0 0 10 36 -4 2 0 0 0 0 -2

Ortsteil Grohn 26 0 0 15 8 79 128 25 0 0 15 10 75 125 -1 0 0 0 2 -4 -3

Ortsteil Schönebeck 7 0 0 1 0 18 26 0 0 0 1 0 18 19 -7 0 0 0 0 0 -7

Ortsteil Aumund-Hammersbeck 5 0 3 0 0 11 19 0 0 3 0 2 9 14 -5 0 0 0 2 -2 -5

Ortsteil Fähr-Lobbendorf 2 0 0 5 1 76 84 0 0 0 18 8 55 81 -2 0 0 13 7 -21 -3

Summe des Stadtteils 60 8 3 21 9 194 295 41 10 3 34 20 167 275 -19 2 0 13 11 -27 -20

Stadtteil Burglesum

Ortsteil Burg-Grambke 16 0 1 19 15 11 62 12 0 1 24 12 9 58 -4 0 0 5 -3 -2 -4

(7)

Auswertung der 2. Planungsphase

geplantes Platzangebot in Einrichtungen und Tagespflege

bestätigte Anmeldungen Auslastung*

(Minus-Werte=freie Plätze)

4 Std* 5 Std 6 Std 8 Std

ohne 5 Std

mit

7 Std Summe 4 Std 5 Std 6 Std 8 Std

ohne 5 Std

mit

7 Std Summe 4 Std 5 Std 6 Std 8 Std

ohne 5 Std

mit

7 Std Summe

Platzangebot der Betreuungsart 0-<3 und dessen Auslastung / Stichtag 30. April

Ortsteil Werderland 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Ortsteil Burgdamm 13 0 0 35 2 31 81 13 0 3 33 4 15 68 0 0 3 -2 2 -16 -13

Ortsteil Lesum 4 0 0 3 15 54 76 1 0 0 3 15 54 73 -3 0 0 0 0 0 -3

Ortsteil St. Magnus 3 1 0 18 6 26 54 2 1 0 18 6 26 53 -1 0 0 0 0 0 -1

Summe des Stadtteils 36 1 1 75 38 122 273 28 1 4 78 37 104 252 -8 0 3 3 -1 -18 -21

(8)

Auswertung der 2. Planungsphase

geplantes Platzangebot in Einrichtungen und Tagespflege

bestätigte Anmeldungen Auslastung*

(Minus-Werte=freie Plätze)

4 Std* 5 Std 6 Std 8 Std

ohne 5 Std

mit

7 Std Summe 4 Std 5 Std 6 Std 8 Std

ohne 5 Std

mit

7 Std Summe 4 Std 5 Std 6 Std 8 Std

ohne 5 Std

mit

7 Std Summe

Platzangebot der Betreuungsart 0-<3 und dessen Auslastung / Stichtag 30. April

Stadtteil Gröpelingen

Ortsteil Lindenhof 49 0 3 37 3 13 105 53 0 2 33 3 12 103 4 0 -1 -4 0 -1 -2

Ortsteil Gröpelingen 10 0 0 30 0 22 62 5 0 0 30 0 22 57 -5 0 0 0 0 0 -5

Ortsteil Ohlenhof 1 0 0 55 18 21 95 0 0 0 53 18 23 94 -1 0 0 -2 0 2 -1

Ortsteil In den Wischen 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Ortsteil Oslebshausen 20 0 4 34 20 21 99 8 0 5 35 18 19 85 -12 0 1 1 -2 -2 -14

Summe des Stadtteils 80 0 7 156 41 77 361 66 0 7 151 39 76 339 -14 0 0 -5 -2 -1 -22

Stadtteil Walle

Ortsteil Utbremen 8 0 1 1 4 2 16 0 0 1 1 4 2 8 -8 0 0 0 0 0 -8

Ortsteil Steffensweg 7 0 0 15 0 16 38 0 0 0 15 0 16 31 -7 0 0 0 0 0 -7

Ortsteil Westend 2 0 4 10 16 16 48 1 0 4 10 16 16 47 -1 0 0 0 0 0 -1

Ortsteil Walle 5 0 0 22 4 40 71 0 0 0 21 4 39 64 -5 0 0 -1 0 -1 -7

Ortsteil Osterfeuerberg 37 0 8 1 2 7 55 33 0 8 1 2 7 51 -4 0 0 0 0 0 -4

Ortsteil Hohweg 5 0 0 0 0 13 18 0 0 0 0 0 13 13 -5 0 0 0 0 0 -5

Ortsteil Überseestadt 6 0 0 18 0 64 88 6 0 0 17 0 63 86 0 0 0 -1 0 -1 -2

Summe des Stadtteils 70 0 13 67 26 158 334 40 0 13 65 26 156 300 -30 0 0 -2 0 -2 -34

(9)

Auswertung der 2. Planungsphase

geplantes Platzangebot in Einrichtungen und Tagespflege

bestätigte Anmeldungen Auslastung*

(Minus-Werte=freie Plätze)

4 Std* 5 Std 6 Std 8 Std

ohne 5 Std

mit

7 Std Summe 4 Std 5 Std 6 Std 8 Std

ohne 5 Std

mit

7 Std Summe 4 Std 5 Std 6 Std 8 Std

ohne 5 Std

mit

7 Std Summe

Platzangebot der Betreuungsart 0-<3 und dessen Auslastung / Stichtag 30. April

Stadtteil Findorff

Ortsteil Regensburger Straße 12 0 0 0 17 30 59 8 0 0 0 22 25 55 -4 0 0 0 5 -5 -4

Ortsteil Findorff-Bürgerweide 0 0 1 10 11 38 60 0 0 1 10 11 38 60 0 0 0 0 0 0 0

Ortsteil Weidedamm 30 0 0 25 16 21 92 20 0 0 25 16 21 82 -10 0 0 0 0 0 -10

Ortsteil In den Hufen 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Summe des Stadtteils 42 0 1 35 44 89 211 28 0 1 35 49 84 197 -14 0 0 0 5 -5 -14

Stadtteil Blockland

Ortsteil Blockland 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Summe des Stadtteils 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Stadtteil Östliche Vorstadt

Ortsteil Steintor 31 0 1 1 7 31 71 22 0 1 1 7 31 62 -9 0 0 0 0 0 -9

Ortsteil Fesenfeld 4 0 1 0 17 48 70 0 0 1 0 17 46 64 -4 0 0 0 0 -2 -6

Ortsteil Peterswerder 0 0 19 8 26 68 121 0 0 19 9 23 70 121 0 0 0 1 -3 2 0

Ortsteil Hulsberg 4 0 0 7 7 22 40 1 0 0 10 13 13 37 -3 0 0 3 6 -9 -3

Summe des Stadtteils 39 0 21 16 57 169 302 23 0 21 20 60 160 284 -16 0 0 4 3 -9 -18

Stadtteil Mitte

(10)

Auswertung der 2. Planungsphase

geplantes Platzangebot in Einrichtungen und Tagespflege

bestätigte Anmeldungen Auslastung*

(Minus-Werte=freie Plätze)

4 Std* 5 Std 6 Std 8 Std

ohne 5 Std

mit

7 Std Summe 4 Std 5 Std 6 Std 8 Std

ohne 5 Std

mit

7 Std Summe 4 Std 5 Std 6 Std 8 Std

ohne 5 Std

mit

7 Std Summe

Platzangebot der Betreuungsart 0-<3 und dessen Auslastung / Stichtag 30. April

Ortsteil Bahnhofsvorstadt 8 0 5 12 10 23 58 0 0 5 12 10 23 50 -8 0 0 0 0 0 -8

Ortsteil Ostertor 3 0 1 0 14 51 69 1 0 1 0 14 51 67 -2 0 0 0 0 0 -2

Summe des Stadtteils 31 0 6 29 57 129 252 21 0 6 29 57 129 242 -10 0 0 0 0 0 -10

(11)

Auswertung der 2. Planungsphase

geplantes Platzangebot in Einrichtungen und Tagespflege

bestätigte Anmeldungen Auslastung*

(Minus-Werte=freie Plätze)

4 Std* 5 Std 6 Std 8 Std

ohne 5 Std

mit

7 Std Summe 4 Std 5 Std 6 Std 8 Std

ohne 5 Std

mit

7 Std Summe 4 Std 5 Std 6 Std 8 Std

ohne 5 Std

mit

7 Std Summe

Platzangebot der Betreuungsart 0-<3 und dessen Auslastung / Stichtag 30. April

Stadtteil Strom

Ortsteil Strom 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Summe des Stadtteils 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Stadtteil Seehausen

Ortsteil Seehausen 0 0 0 4 11 0 15 0 0 0 4 11 0 15 0 0 0 0 0 0 0

Summe des Stadtteils 0 0 0 4 11 0 15 0 0 0 4 11 0 15 0 0 0 0 0 0 0

Stadtteil Woltmershausen

Ortsteil Woltmershausen 36 0 7 38 4 63 148 23 0 8 39 7 57 134 -13 0 1 1 3 -6 -14

Ortsteil Rablinghausen 4 0 1 4 3 8 20 0 0 1 4 3 8 16 -4 0 0 0 0 0 -4

Summe des Stadtteils 40 0 8 42 7 71 168 23 0 9 43 10 65 150 -17 0 1 1 3 -6 -18

Stadtteil Huchting

Ortsteil Mittelshuchting 0 0 0 5 9 44 58 0 0 0 9 8 41 58 0 0 0 4 -1 -3 0

Ortsteil Sodenmatt 12 0 21 38 3 33 107 2 0 21 28 3 33 87 -10 0 0 -10 0 0 -20

Ortsteil Kirchhuchting 12 0 2 15 5 53 87 0 0 2 15 6 52 75 -12 0 0 0 1 -1 -12

Ortsteil Grolland 2 0 0 2 0 10 14 0 0 0 2 2 8 12 -2 0 0 0 2 -2 -2

Summe des Stadtteils 26 0 23 60 17 140 266 2 0 23 54 19 134 232 -24 0 0 -6 2 -6 -34

(12)

Auswertung der 2. Planungsphase

geplantes Platzangebot in Einrichtungen und Tagespflege

bestätigte Anmeldungen Auslastung*

(Minus-Werte=freie Plätze)

4 Std* 5 Std 6 Std 8 Std

ohne 5 Std

mit

7 Std Summe 4 Std 5 Std 6 Std 8 Std

ohne 5 Std

mit

7 Std Summe 4 Std 5 Std 6 Std 8 Std

ohne 5 Std

mit

7 Std Summe

Platzangebot der Betreuungsart 0-<3 und dessen Auslastung / Stichtag 30. April

Stadtteil Obervieland

Ortsteil Habenhausen 1 0 1 7 12 28 49 1 0 1 7 12 28 49 0 0 0 0 0 0 0

Ortsteil Arsten 6 0 1 29 5 48 89 6 0 1 29 5 48 89 0 0 0 0 0 0 0

Ortsteil Kattenturm 38 0 0 44 6 49 137 21 0 0 45 10 45 121 -17 0 0 1 4 -4 -16

Ortsteil Kattenesch 13 0 3 14 9 36 75 1 0 3 14 12 33 63 -12 0 0 0 3 -3 -12

Summe des Stadtteils 58 0 5 94 32 161 350 29 0 5 95 39 154 322 -29 0 0 1 7 -7 -28

Stadtteil Neustadt

Ortsteil Alte Neustadt 9 0 0 15 28 75 127 0 0 0 18 30 70 118 -9 0 0 3 2 -5 -9

Ortsteil Hohentor 0 0 0 0 1 12 13 0 0 0 0 1 12 13 0 0 0 0 0 0 0

Ortsteil Neustadt 6 0 10 2 15 77 110 0 0 10 2 18 71 101 -6 0 0 0 3 -6 -9

Ortsteil Südervorstadt 0 0 0 2 2 16 20 0 0 0 2 2 16 20 0 0 0 0 0 0 0

Ortsteil Gartenstadt-Süd 2 0 2 12 4 16 36 2 0 2 12 4 16 36 0 0 0 0 0 0 0

Ortsteil Buntentor 5 0 1 0 12 43 61 0 0 1 5 16 34 56 -5 0 0 5 4 -9 -5

Ortsteil Neuenland 5 0 0 20 0 30 55 0 0 0 20 0 30 50 -5 0 0 0 0 0 -5

Ortsteil Huckelriede 47 0 0 12 17 46 122 26 0 0 12 7 46 91 -21 0 0 0 -10 0 -31

Summe des Stadtteils 74 0 13 63 79 315 544 28 0 13 71 78 295 485 -46 0 0 8 -1 -20 -59

(13)

Auswertung der 2. Planungsphase

geplantes Platzangebot in Einrichtungen und Tagespflege

bestätigte Anmeldungen Auslastung*

(Minus-Werte=freie Plätze)

4 Std* 5 Std 6 Std 8 Std

ohne 5 Std

mit

7 Std Summe 4 Std 5 Std 6 Std 8 Std

ohne 5 Std

mit

7 Std Summe 4 Std 5 Std 6 Std 8 Std

ohne 5 Std

mit

7 Std Summe

Platzangebot der Betreuungsart 0-<3 und dessen Auslastung / Stichtag 30. April

Stadtteil Häfen

Ortsteil Industriehäfen 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Ortsteil Stadtbrem.

Überseehafengebiet

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Ortsteil Neustädter Hafen 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Ortsteil Hohentorshafen 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Summe des Stadtteils 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

(14)

Auswertung der 2. Planungsphase

geplantes Platzangebot in Einrichtungen und Tagespflege

bestätigte Anmeldungen Auslastung*

(Minus-Werte=freie Plätze)

4 Std* 5 Std 6 Std 8 Std

ohne 5 Std

mit

7 Std Summe 4 Std 5 Std 6 Std 8 Std

ohne 5 Std

mit

7 Std Summe 4 Std 5 Std 6 Std 8 Std

ohne 5 Std

mit

7 Std Summe

Platzangebot der Betreuungsart 0-<3 und dessen Auslastung / Stichtag 30. April

Stadtteil Oberneuland

Ortsteil Oberneuland 11 0 1 32 25 42 111 3 0 1 32 25 42 103 -8 0 0 0 0 0 -8

Summe des Stadtteils 11 0 1 32 25 42 111 3 0 1 32 25 42 103 -8 0 0 0 0 0 -8

Stadtteil Borgfeld

Ortsteil Borgfeld 27 0 1 11 42 44 125 1 0 3 17 42 45 108 -26 0 2 6 0 1 -17

Summe des Stadtteils 27 0 1 11 42 44 125 1 0 3 17 42 45 108 -26 0 2 6 0 1 -17

Stadtteil Horn-Lehe

Ortsteil Horn 19 0 0 10 30 91 150 0 0 0 14 26 91 131 -19 0 0 4 -4 0 -19

Ortsteil Lehe 11 0 2 20 29 185 247 0 0 2 20 29 184 235 -11 0 0 0 0 -1 -12

Ortsteil Lehesterdeich 8 0 0 27 9 20 64 0 0 1 27 13 15 56 -8 0 1 0 4 -5 -8

Summe des Stadtteils 38 0 2 57 68 296 461 0 0 3 61 68 290 422 -38 0 1 4 0 -6 -39

Stadtteil Vahr

Ortsteil Gartenstadt-Vahr 4 0 0 52 21 40 87 0 0 0 50 22 38 80 -4 0 0 -2 1 -2 -7

Ortsteil Neue Vahr Nord 20 0 0 18 0 44 82 0 0 0 19 8 35 62 -20 0 0 1 8 -9 -20

Ortsteil Neue Vahr Südwest 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Ortsteil Neue Vahr Südost 23 0 2 42 5 74 146 22 0 2 45 7 67 143 -1 0 0 3 2 -7 -3

Summe des Stadtteils 47 0 2 112 26 158 315 22 0 2 114 37 140 285 -25 0 0 2 11 -18 -30

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gemeinsam mit den Trägern der LAG begrüße ich die Vorlage zu der strukturellen und qualita- tiven Stärkung der Kinder- und Jugendförderung in nahezu allen Bereichen (Herrichtung von

Der Stellenwert der offenen Kinder und Jugendarbeit in der Stadtgemeinde Bremen wird durch den Einsatz von Schwerpunktmitteln besonders herausgehoben. Die Anhebungen um rund 1

Wenn ein Trick nicht klappt, wird (gemeinsam) überlegt, wie er zu dem Zeitpunkt ausgeführt wird und wie er anders/besser ausgeführt werden kann, Nach der Aufführung einer Show

Voraussetzung für die Vermittlung eines freien Platzes für ein Kind ist die schriftliche An- meldung eines Kindes durch dessen Eltern in einer Tageseinrichtung oder bei PiB und

&lt;3“ sowie „3-&lt;6“ für Klein- und Kindergarten-Kinder sowie geplante Plätze der Betreuungsar- ten „6-&lt;10“ und „10-&lt;14“ für Schulkinder (in Einrichtungen

** Aufgrund der Umstellung auf SORMAS kann für diesen Zeitraum derzeit keine Stadtteilzuordnung erfolgen. Die Daten

freie Plätze werden entweder Kindern zugesagt, deren Anmeldung von Kitas oder PiB der Behörde von SKB zur Platzvermittlung übergeben worden ist oder die auf einer

Der Senat nimmt Kenntnis und überweist den Beschluss der Stadtbürgerschaft an den Senator für Finanzen zur weiteren Veranlassung und beschließt die Ausfertigung