• Keine Ergebnisse gefunden

20. JHA 03.05.2018 - TOP 6: Status Kindertagesbetreuung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "20. JHA 03.05.2018 - TOP 6: Status Kindertagesbetreuung"

Copied!
41
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

für die Sitzung der städtischen Deputation für Kinder und Bildung am 14.02.2018 als Tischvorlage

lfd. Nr. /JHA für die Sitzung des Jugendhilfeausschusses am

03.05.2018

Vorlage

für die Sitzung des Unterausschusses „Frühkindliche Bildung“ der Deputation für Kinder und Bildung am

04.04.2018

TOP:

Planung des Kindergartenjahres 2018/2019 – Sachstandsbericht zur Auswertung der Statusberichte I der Träger

A. Problem

Nach Ablauf der Anmeldezeit für das kommende Kindergartenjahr (KGJ) 2018/2019 wird der städtischen Deputation für Kinder und Bildung und dem Jugendhilfeausschuss an Hand der Auswertung der Statusberichte I über die aktuelle Nachfragesituation in der Gesamtstadt, bezogen auf Anmeldungen von 0- bis unter 3- Jährigen, von 3- bis unter 6-Jährigen und Schulkindern in Tageseinrichtungen und Tagespflege zum Zeitpunkt der Hauptanmeldepha- se zum kommenden KGJ berichtet.

B. Lösung / Sachstand

Gemäß Ablaufplan wurde von den Trägern von Tageseinrichtungen für Kinder und von PiB - Pflegekinder in Bremen mit den Statusberichten I über die Anzahl der Anmeldungen berich- tet. Die Anzahl der Anmeldungen war durch die ID-Nummern bzw. durch die Betreuungs- kennziffer der angemeldeten Kinder zu belegen.

Insgesamt sind 24.381 Datensätze von angemeldeten Kindern zum Abgleich der ID-

(2)

ziert die Anzahl der Anmeldungen für die Betreuungsart 0-<3 um mindestens 119. Die Anzahl der Anmeldungen für die Betreuungsart 3-<6 reduziert sich um mindestens 280.

2

Für diese oben genannten Fälle setzt sich die Bearbeitung wie folgt fort:

a. Im Zuge der Bearbeitung der 992 Anmeldungen ohne gültige ID-Nummer/BKZ sorgen die jeweiligen Anmeldeeinrichtungen und PiB derzeit für Vervollständigung der Anmel- deunterlagen. 349 Anmeldungen davon beziehen sich auf die Betreuungsarten für Schulkinder, bei denen Eltern keine BKZ vorlegen konnten. Das Referat 33 bei der SKB bearbeitet parallel dazu die nachträglichen eingehenden Nachfragen nach ID- Nummern/BKZs.

b. Alle Tageseinrichtungen verfügen über eine Software zur Einrichtungsverwaltung jeder- zeit über die technische Voraussetzung mittels einer Kollisionsprüfung der erfassten ID- Nummern doppelt-/mehrfach angemeldete Kinder in der eigenen Kita zu identifizieren und ebenfalls die anderen ebenfalls beteiligten Einrichtungen festzustellen.

Für die 417 doppelt oder dreifach angemeldeten Kinder wird derzeit nachträglich unter den jeweils beteiligten Einrichtungen/PiB die Federführung über den Einzelfall festge- legt.

3

Unter anderem wird sich die unter a. und b. beschriebene erforderliche Nach-Bearbeitung von Anmeldungen in den Zahlen der Statusberichte II zum Stichtag 30.4.2018 abbilden.

Unbereinigt um die Anzahl der unvollständigen Anmeldungen sowie der Duplika- te/Mehrfachanmeldungen stellt sich die Anmeldesituation für das kommende Kindergarten- jahr zum Ende der Anmeldezeit gesamtstädtisch

4

wie folgt dar:

1 Im Dezember 2017 wurde an zukünftige Erstklässler zum Schuljahr 18/19 eine Betreuungskennziffer verschickt, die anstelle der ID-Nummer mit der Anmeldung für ein Betreuungsangebot der Jugendhilfe zu erfassen ist.

2 Zur rechnerischen Vervollständigung: Die Doppelanmeldungen von 7 Kindern lassen sich nicht ein- deutig zuordnen, da die Kinder für 2 verschiedene Betreuungsarten – einmal 0-<3 und einmal 3-<6 - angemeldet sind. 11 Schulkinder sind doppelt für 22 Plätze angemeldet.

3

(3)

Kinder unter 6 Jahren

Ausgehend von den oben genannten unbereinigten Anmeldezahlen errechnet sich in der gesamtstädtischen Betrachtung im Vergleich zum derzeit laufenden Platzangebot (01.01.2018) ein Nachfrageüberhang von rd. 400 Plätzen für die Betreuungsart 0-<3 und ein Nachfrageüberhang von rd. 1.000 Plätze für die Betreuungsart 3-<6.

Gleichzeitig sind Ausweitungen des Platzangebotes in konkreter Planung und Umsetzung.

Die Eröffnung dieser Angebote erfolgt sukzessive zum Beginn und im Verlaufe des kom- menden Kita-Jahres, zum Teil noch im laufenden KGJ 17/18. Mit diesen Ausweitungen wird sich das Platzangebot - nach gegenwärtigem Planungsstand - insgesamt um rd. 116 neue Gruppen vergrößern.

8

Gesamtstädtisch betrachtet und pauschal gerechnet (10 Plätzen je Kleinkindgruppe, je 20 Plätzen je Kindergartengruppe), kann mit dem zusätzlich geplanten Platzangebot der Rechtsanspruch auf Tagesbetreuung für alle Kinder bis 6 Jahre, die zum Aufnahmetermin 01. August 2018 bis zum Ende der Anmeldezeit angemeldet wurden, erfüllt werden. Es ergibt sich zusätzlich ein rechnerischer Überhang für rd. 50 Gruppen. Die Erfahrung der letz- ten Kitajahre zeigt, dass ein hoher rechnerischer Platzüberhang benötigt wird, um die unter- jährige Nachfrage zu erfüllen.

Kleinräumig stellt sich die Situation in den Stadtteilen unterschiedlich dar und hat im weiteren Planungsprozess unterschiedliche konkrete Lösungsoptionen:

• In einzelnen Stadtteilen muss die Betreuungsart des Platzangebots umgesteuert

wer- den, z.B. wenn die Anzahl der Anmeldungen von Kindergartenkindern das Platzangebot übersteigt, während gleichzeitig die Anzahl der angemeldeten Kleinkinder das voraus- sichtliche Platzangebot unterschreitet oder umgekehrt. In diesem Zusammenhang ist zu beachten, dass in der Anzahl der Anmeldungen für die Betreuungsart 0-<3 bereits 373

5 vgl. eine stadtteilbezogene Gegenüberstellung zum gegenwärtig laufenden Platzangebot in der An- lage 2

6 vgl. eine stadtteilbezogene Gegenüberstellung zum gegenwärtig laufenden Platzangebot in der An-

(4)

Platzangebot auszugehen ist, dem Anmeldungen in zahlenmäßig geringerem Umfang gegenüberstehen, muss geprüft werden, Anmeldeüberhänge aus benachbarten Stadt- teilen umzuorientieren.

• Für die Stadtteile Blumenthal, Vegesack, Findorff, Vahr, Hemelingen und Osterholz wer-

den Planungskonferenzen II durchgeführt, um sich mit den Akteuren kleinräumig über den Sachstand und eventuell notwendige Umsteuerungen auszutauschen und um zu erörtern, ob und wie ggf. Platzausweitungen über weitere Vorläufe für bereits beschlos- sene Neubauten/-eröffnungen ab KGJ 19/20 vorgezogen realisiert werden können. In diesem Zusammenhang wird auch eine mögliche Weiternutzung von Mobil- und/oder Festbauten, die ehemals für Geflüchtete genutzt wurden, an geeigneten Standorten ge- prüft.

Bei der Bewertung des aktuellen Sachstandes sind drei Faktoren mit Blick auf die weitere Planung zu beachten:

1. Die Anmeldezeit ist keine Ausschlussfrist für die Anmeldung von Kindern zur Tagesbe- treuung ist. Erfahrungsgemäß werden Kinder auch nach Abschluss der Hauptanmelde- zeit angemeldet. Das gilt insbesondere in Stadtteilen mit relativ hohen Indikatoren einer sozialen Benachteiligung. Obwohl bereits 373 Kinder angemeldet sind, die erst nach dem 1.8.2018 das erste Lebensjahr vollenden werden, ist mit weiteren Anmeldungen noch unter 1-Jähriger für Aufnahmetermine nach dem 1. August 2018, insbesondere ab Januar 2019 zu rechnen.

2. In das vorhandene Platzangebot sind insgesamt 896 Plätze in der Kindertagespflege zum Stichtag 1. Oktober eingeschlossen. Das macht rd. 15% des Platzangebots für un- ter 3-Jährige aus. PiB - Pflegekinder in Bremen weist darauf hin, dass Tagespflegeper- sonen jederzeit frei in der Entscheidung sind, ob, wieviel und welche Kinder sie aufneh- men. Deshalb kann nicht automatisch für das kommende KGJ mit einem Platzangebot im vergleichbaren Umfang wie bisher gerechnet werden.

3. Es kann generell nicht ausgeschlossen werden, dass es zu Verzögerungen der geplan-

ten Eröffnungstermine neuer Projekte kommt, weil sich die bauliche Realisierung

schwieriger als erwartet darstellt und/oder weil es Trägern erst verspätet gelingt, geeig-

(5)

Schulkinder

Die Zahl der Anmeldungen für Schulkinder zur Betreuung in einem Hort oder anderen Be- treuungsprojekt der Jugendhilfe liegt derzeit gesamtstädtisch um 292 Anmeldungen über der Zahl der angebotenen Plätze. Zum Zeitpunkt der Zusagen für Plätze in Horten oder anderen Angeboten der Jugendhilfe für Schulkinder – gem. Ablaufplan am 16. April 2018 - werden die Tageseinrichtungen über die Information verfügen, welche auch in ihren Einrichtungen an- gemeldeten Schulkinder, bereits einen Platz zur Ganztagsbetreuung in einer Grundschule bekommen. Für einzelne Standorte/Stadtteile mit Ausweitung des Ganztagsangebots in Grundschulen wird eine Verlagerung von Hortplätzen an andere Standorte mit relativ gerin- gem Ganztagsangebot geprüft.

C. Finanzielle / Personelle Auswirkungen / Gender-Prüfung

Mit diesem Bericht zum Sachstand sind keine zusätzlichen Mittelbedarfe verbunden.

Kinder beiderlei Geschlechts haben einen Rechtsanspruch auf frühkindliche Förderung bzw.

auf Erziehung, Bildung und Betreuung. Durch die Kindertagesbetreuung wird die Vereinbar- keit von Familie und Beruf gefördert und die Erwerbstätigkeit beider Elternteile erleichtert.

D. Beschlussvorschlag

1. Die städtische Deputation für Kinder und Bildung nimmt den Sachstandsbericht zur Auswertung der Statusberichte I der Träger für die Planung des Kindergartenjahres 2018/2019 zur Kenntnis.

2. Der Jugendhilfeausschuss nimmt den Sachstandsbericht zur Auswertung der Status- berichte I der Träger für die Planung des Kindergartenjahres 2018/2019 zur Kenntnis.

3. Der Unterausschuss „Frühkindliche Bildung“ der Deputation für Kinder und Bildung

nimmt den Sachstandsbericht zur Auswertung der Statusberichte I der Träger für die

Planung des Kindergartenjahres 2018/2019 zur Kenntnis.

(6)

Frank Pietrzok Staatsrat

Anlagen

(7)

Anzahl von Doppel-/Mehrfachanmeldungen in Einrichtungen und Tagespflege

Stadtteil Anzahl von Doppel-/Mehrfachanmeldungen

Nord

51 Burglesum 45

52 Vegesack 114

53 Blumenthal 25

Gröpelingen/Walle

43 Walle 43

44 Gröpelingen 76

Mitte/östl.Vorstadt/Findorff

11 Mitte 15

31 Östliche Vorstadt 20

41 Blockland 0

42 Findorff 25

Süd

12 Häfen 0

21 Neustadt 60

23 Obervieland 27

24 Huchting 44

25 Woltmershausen 34

26 Seehausen 0

27 Strom 0

Vahr/Schwachhausen/Horn-Lehe

32 Schwachhausen 40

33 Vahr 42

34 Horn-Lehe 28

35 Borgfeld 10

36 Oberneuland 28

Hemelingen/Osterholz

37 Osterholz 133

38 Hemelingen 39

848

Anzahl - gesamt -

(8)

Anmeldungen *

laufendes Platzangebot * Auslastung (Minus-Werte=freie Plätze)

4 Std 5 Std 6 Std 8 Std

ohne 5 Std

mit

7 Std Summe

4 Std 5 Std 6 Std 8 Std

ohne 5 Std

mit

7 Std Summe 4 Std 5 Std 6 Std 8 Std

ohne 5 Std

mit

7 Std Summe

Stadtteil

Blumenthal

Ortsteil* Blumenthal 20 0 0 0 0 30 50 17 0 0 4 4 32 57 -3 0 0 4 4 2 7

Ortsteil* Rönnebeck 2 0 2 10 16 27 57 2 0 1 10 23 22 58 0 0 -1 0 7 -5 1

Ortsteil* Lüssum-Bockhorn 73 0 2 12 21 42 150 48 0 0 22 37 82 189 -25 0 -2 10 16 40 39

Ortsteil* Farge 1 0 0 1 10 0 12 0 1 0 0 9 0 10 -1 1 0 -1 -1 0 -2

Ortsteil* Rekum 4 0 0 0 0 20 24 0 0 1 2 19 10 32 -4 0 1 2 19 -10 8

Summe des Stadtteil 100 0 4 23 47 119 293 67 1 2 38 92 146 346 -33 1 -2 15 45 27 53

Stadtteil

Vegesack

Ortsteil* Vegesack 26 0 0 0 0 10 36 12 6 0 0 0 20 38 -14 6 0 0 0 10 2

Ortsteil* Grohn 27 0 0 0 0 76 103 22 0 0 14 1 80 117 -5 0 0 14 1 4 14

Ortsteil* Schönebeck 19 0 2 1 1 18 41 18 0 3 1 0 20 42 -1 0 1 0 -1 2 1

Ortsteil* Aumund-Hammersbeck 2 0 4 7 4 1 18 2 0 1 11 6 13 33 0 0 -3 4 2 12 15

Ortsteil* Fähr-Lobbendorf 1 0 0 6 0 71 78 1 1 1 16 3 68 90 0 1 1 10 3 -3 12

Summe des Stadtteil 75 0 6 14 5 176 276 55 7 5 42 10 201 320 -20 7 -1 28 5 25 44

Stadtteil

Burglesum

(9)

Ortsteil* Burg-Grambke 20 0 1 7 16 14 58 13 0 3 9 11 11 47 -7 0 2 2 -5 -3 -11

Ortsteil* Werderland 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Ortsteil* Burgdamm 36 0 2 1 18 26 83 11 0 7 28 8 27 81 -25 0 5 27 -10 1 -2

Ortsteil* Lesum 0 0 0 0 19 38 57 0 0 0 1 19 57 77 0 0 0 1 0 19 20

Ortsteil* St. Magnus 7 0 2 16 2 19 46 3 0 1 21 4 26 55 -4 0 -1 5 2 7 9

Summe des Stadtteil 63 0 5 24 55 97 244 27 0 11 59 42 121 260 -36 0 6 35 -13 24 16

(10)

Stadtteil

Gröpelingen

Ortsteil* Lindenhof 10 0 1 21 3 12 47 11 0 0 22 1 6 40 1 0 -1 1 -2 -6 -7

Ortsteil* Gröpelingen 5 0 0 19 2 32 58 8 0 0 42 6 14 70 3 0 0 23 4 -18 12

Ortsteil* Ohlenhof 24 0 0 42 17 18 101 25 0 1 56 17 14 113 1 0 1 14 0 -4 12

Ortsteil* In den Wischen 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Ortsteil* Oslebshausen 60 0 0 29 8 19 116 10 0 9 49 16 14 98 -50 0 9 20 8 -5 -18

Summe des Stadtteil 99 0 1 111 30 81 322 54 0 10 169 40 48 321 -45 0 9 58 10 -33 -1

Stadtteil

Walle

Ortsteil* Utbremen 1 0 0 4 3 4 12 0 0 0 1 2 4 7 -1 0 0 -3 -1 0 -5

Ortsteil* Steffensweg 2 0 0 16 2 17 37 4 4 1 18 2 20 49 2 4 1 2 0 3 12

Ortsteil* Westend 3 0 6 2 12 28 51 5 0 8 14 13 27 67 2 0 2 12 1 -1 16

Ortsteil* Walle 3 0 0 14 8 52 77 0 0 4 18 6 70 98 -3 0 4 4 -2 18 21

Ortsteil* Osterfeuerberg 35 0 11 2 4 8 60 34 0 7 5 3 9 58 -1 0 -4 3 -1 1 -2

Ortsteil* Hohweg 1 0 1 0 3 18 23 0 0 0 0 0 2 2 -1 0 -1 0 -3 -16 -21

Ortsteil* Überseestadt 0 0 0 1 0 61 62 0 0 0 4 1 65 70 0 0 0 3 1 4 8

Summe des Stadtteil 45 0 18 39 32 188 322 43 4 20 60 27 197 351 -2 4 2 21 -5 9 29

(11)

Stadtteil

Findorff

Ortsteil* Regensburger Straße 9 0 0 3 26 24 62 1 0 10 5 26 29 71 -8 0 10 2 0 5 9

Ortsteil* Findorff-Bürgerweide 2 0 0 10 0 51 63 2 0 0 8 12 44 66 0 0 0 -2 12 -7 3

Ortsteil* Weidedamm 26 0 1 15 7 12 61 4 0 0 32 13 32 81 -22 0 -1 17 6 20 20

Ortsteil* In den Hufen 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Summe des Stadtteil 37 0 1 28 33 87 186 7 0 10 45 51 105 218 -30 0 9 17 18 18 32

Stadtteil

Blockland

Ortsteil* Blockland 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 1 0 0 0 1 0 0 1

Summe des Stadtteil 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 1 0 0 0 1 0 0 1

Stadtteil

Östliche Vorstadt

Ortsteil* Steintor 33 0 2 5 12 32 84 18 0 1 1 2 31 53 -15 0 -1 -4 -10 -1 -31

Ortsteil* Fesenfeld 4 0 0 1 22 46 73 0 0 1 3 29 54 87 -4 0 1 2 7 8 14

Ortsteil* Peterswerder 0 0 18 0 36 66 120 1 0 15 1 39 94 150 1 0 -3 1 3 28 30

Ortsteil* Hulsberg 5 0 0 2 13 9 29 2 0 0 6 8 15 31 -3 0 0 4 -5 6 2

Summe des Stadtteil 42 0 20 8 83 153 306 21 0 17 11 78 194 321 -21 0 -3 3 -5 41 15

Stadtteil

Mitte

(12)

Ortsteil* Altstadt 2 0 0 0 28 56 86 2 0 3 6 27 42 80 0 0 3 6 -1 -14 -6

Ortsteil* Bahnhofsvorstadt 1 0 10 10 16 28 65 0 0 7 9 12 21 49 -1 0 -3 -1 -4 -7 -16

Ortsteil* Ostertor 0 0 2 2 17 50 71 2 0 0 2 14 42 60 2 0 -2 0 -3 -8 -11

Summe des Stadtteil 3 0 12 12 61 134 222 4 0 10 17 53 105 189 1 0 -2 5 -8 -29 -33

(13)

Stadtteil

Strom

Ortsteil* Strom 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Summe des Stadtteil 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Stadtteil

Seehausen

Ortsteil* Seehausen 0 0 0 3 12 0 15 0 0 0 3 9 0 12 0 0 0 0 -3 0 -3

Summe des Stadtteil 0 0 0 3 12 0 15 0 0 0 3 9 0 12 0 0 0 0 -3 0 -3

Stadtteil

Woltmershausen

Ortsteil* Woltmershausen 19 0 10 27 2 61 119 11 1 11 22 11 58 114 -8 1 1 -5 9 -3 -5

Ortsteil* Rablinghausen 1 0 0 6 1 7 15 0 0 0 9 0 5 14 -1 0 0 3 -1 -2 -1

Summe des Stadtteil 20 0 10 33 3 68 134 11 1 11 31 11 63 128 -9 1 1 -2 8 -5 -6

Stadtteil

Huchting

Ortsteil* Mittelshuchting 22 0 0 2 9 36 69 0 0 0 14 22 60 96 -22 0 0 12 13 24 27

Ortsteil* Sodenmatt 16 0 19 16 25 31 107 6 0 26 21 8 26 87 -10 0 7 5 -17 -5 -20

Ortsteil* Kirchhuchting 17 0 0 15 12 34 78 14 0 2 23 6 46 91 -3 0 2 8 -6 12 13

Ortsteil* Grolland 3 0 2 0 1 11 17 1 0 3 1 3 11 19 -2 0 1 1 2 0 2

Summe des Stadtteil 58 0 21 33 47 112 271 21 0 31 59 39 143 293 -37 0 10 26 -8 31 22

Stadtteil

Obervieland

(14)

Ortsteil* Habenhausen 19 0 5 0 0 10 34 4 0 0 10 4 45 63 -15 0 -5 10 4 35 29

Ortsteil* Arsten 9 0 2 35 4 44 94 9 1 0 45 7 61 123 0 1 -2 10 3 17 29

Ortsteil* Kattenturm 85 0 0 15 17 51 168 64 0 1 30 19 46 160 -21 0 1 15 2 -5 -8

Ortsteil* Kattenesch 13 0 6 5 2 53 79 0 0 5 19 10 42 76 -13 0 -1 14 8 -11 -3

Summe des Stadtteil 126 0 13 55 23 158 375 77 1 6 104 40 194 422 -49 1 -7 49 17 36 47

Stadtteil

Neustadt

Ortsteil* Alte Neustadt 13 0 1 11 30 74 129 3 0 0 12 26 56 97 -10 0 -1 1 -4 -18 -32

Ortsteil* Hohentor 1 0 0 0 0 8 9 0 0 0 0 0 8 8 -1 0 0 0 0 0 -1

Ortsteil* Neustadt 3 0 2 1 9 116 131 5 1 6 2 12 97 123 2 1 4 1 3 -19 -8

Ortsteil* Südervorstadt 0 0 3 4 4 18 29 0 0 0 1 3 26 30 0 0 -3 -3 -1 8 1

Ortsteil* Gartenstadt-Süd 6 0 1 2 6 22 37 1 1 0 13 5 26 46 -5 1 -1 11 -1 4 9

Ortsteil* Buntentor 2 0 0 1 17 25 45 0 0 1 2 17 23 43 -2 0 1 1 0 -2 -2

Ortsteil* Neuenland 5 0 0 20 0 30 55 0 0 0 18 0 33 51 -5 0 0 -2 0 3 -4

Ortsteil* Huckelriede 59 0 2 5 22 62 150 19 0 1 9 14 68 111 -40 0 -1 4 -8 6 -39

Summe des Stadtteil 89 0 9 44 88 355 585 28 2 8 57 77 337 509 -61 2 -1 13 -11 -18 -76

Stadtteil

Häfen

(15)

Ortsteil* Industriehäfen 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Ortsteil* Stadtbrem.

Überseehafengebiet

0 0 0

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Ortsteil* Neustädter Hafen 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Ortsteil* Hohentorshafen 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Summe des Stadtteil 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

(16)

Stadtteil

Oberneuland

Ortsteil* Oberneuland 17 0 1 21 6 15 60 3 1 10 39 15 35 103 -14 1 9 18 9 20 43

Summe des Stadtteil 17 0 1 21 6 15 60 3 1 10 39 15 35 103 -14 1 9 18 9 20 43

Stadtteil

Borgfeld

Ortsteil* Borgfeld 35 0 1 17 39 47 139 21 0 0 16 58 42 137 -14 0 -1 -1 19 -5 -2

Summe des Stadtteil 35 0 1 17 39 47 139 21 0 0 16 58 42 137 -14 0 -1 -1 19 -5 -2

Stadtteil

Horn-Lehe

Ortsteil* Horn 38 0 3 6 28 102 177 32 0 0 5 15 95 147 -6 0 -3 -1 -13 -7 -30

Ortsteil* Lehe 5 0 1 4 13 194 217 0 0 2 10 29 179 220 -5 0 1 6 16 -15 3

Ortsteil* Lehesterdeich 1 0 1 21 16 18 57 5 2 1 32 23 27 90 4 2 0 11 7 9 33

Summe des Stadtteil 44 0 5 31 57 314 451 37 2 3 47 67 301 457 -7 2 -2 16 10 -13 6

Stadtteil

Vahr

Ortsteil* Gartenstadt-Vahr 5 0 0 15 19 26 65 1 0 2 15 24 37 79 -4 0 2 0 5 11 14

Ortsteil* Neue Vahr Nord 35 0 1 0 17 52 105 35 0 2 2 17 46 102 0 0 1 2 0 -6 -3

Ortsteil* Neue Vahr Südwest 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Ortsteil* Neue Vahr Südost 16 0 1 24 5 80 126 30 0 3 55 8 81 177 14 0 2 31 3 1 51

(17)

Summe des Stadtteil 56 0 2 39 41 158 296 66 0 7 72 49 164 358 10 0 5 33 8 6 62

Stadtteil

Schwachhausen

Ortsteil* Neu-Schwachhausen 1 0 1 2 45 70 119 4 2 1 6 52 82 147 3 2 0 4 7 12 28

Ortsteil* Bürgerpark 6 0 1 0 0 8 15 0 0 0 0 0 8 8 -6 0 -1 0 0 0 -7

Ortsteil* Barkhof 1 0 0 20 8 24 53 0 0 0 23 9 24 56 -1 0 0 3 1 0 3

Ortsteil* Riensberg 4 0 3 14 10 69 100 0 0 3 19 16 53 91 -4 0 0 5 6 -16 -9

Ortsteil* Radio Bremen 18 0 0 19 1 44 82 13 0 0 29 0 48 90 -5 0 0 10 -1 4 8

Ortsteil* Schwachhausen 0 0 0 7 6 17 30 1 0 1 9 8 26 45 1 0 1 2 2 9 15

Ortsteil* Gete 13 0 1 6 21 38 79 4 0 0 1 25 41 71 -9 0 -1 -5 4 3 -8

Summe des Stadtteil 43 0 6 68 91 270 478 22 2 5 87 110 282 508 -21 2 -1 19 19 12 30

(18)

Stadtteil

Hemelingen

Ortsteil* Sebaldsbrück 3 0 3 21 7 40 74 3 1 5 34 9 32 84 0 1 2 13 2 -8 10

Ortsteil* Hastedt 24 0 6 8 13 117 168 7 0 1 10 11 112 141 -17 0 -5 2 -2 -5 -27

Ortsteil* Hemelingen 39 0 1 38 1 55 134 31 0 0 52 1 64 148 -8 0 -1 14 0 9 14

Ortsteil* Arbergen 1 0 0 9 5 21 36 3 0 1 11 3 9 27 2 0 1 2 -2 -12 -9

Ortsteil* Mahndorf 26 0 0 13 4 5 48 2 1 0 21 1 9 34 -24 1 0 8 -3 4 -14

Summe des Stadtteil 93 0 10 89 30 238 460 46 2 7 128 25 226 434 -47 2 -3 39 -5 -12 -26

Stadtteil

Osterholz

Ortsteil* Ellener Feld 0 0 0 15 4 11 30 3 0 4 6 10 8 31 3 0 4 -9 6 -3 1

Ortsteil* Ellenerbrok-Schevemoor 2 0 0 18 6 43 69 3 2 1 70 5 70 151 1 2 1 52 -1 27 82

Ortsteil* Tenever 16 0 8 24 0 70 118 26 0 11 44 2 59 142 10 0 3 20 2 -11 24

Ortsteil* Osterholz 2 0 0 32 7 39 80 4 0 1 32 16 16 69 2 0 1 0 9 -23 -11

Ortsteil* Blockdiek 4 0 0 15 11 2 32 2 0 0 45 13 3 63 -2 0 0 30 2 1 31

Summe des Stadtteil 24 0 8 104 28 165 329 38 2 17 197 46 156 456 14 2 9 93 18 -9 127

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE