• Keine Ergebnisse gefunden

Wenn es im Einzelhandel lichterloh brennt, ist das Internet der Brandbeschleuniger

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wenn es im Einzelhandel lichterloh brennt, ist das Internet der Brandbeschleuniger"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

16. WOCHE

Z E i t u n g f ü r k E v E l a E r u n d W E E Z E

MittWOCH, 15. aPril2020

Wie aus einer tauchmaske eine atemschutzmaske wird

Hochschule Rhein-Waal entwickelt Prototyp, der in Krankenhäusern getestet wird. Seite 4

Edeka Brüggemeier unterstützt krankenhäuser im kreis kleve

FFP“-Atemschutzmasken und Keksriegel auch für das Marienhospital Kevelaer. Seite 9

Mammut-aufgabe: Hygiene in Zeiten von Corona sicherstellen

Fachkräfte kämpfen im Krankenhaus

ganz vorne an der Front. Seite 5

WETTER �������������

do. fr.

21 6° 20° 9°

KREIS KLEVE. Wie bei den mei- sten Institutionen, Firmen, Ver- bänden und Unternehmen dreht sich auch bei der Wirtschaftsför- derung (WFG) Kreis Kleve ein größter Teil ihrer Aktivitäten mit der Bewältigung der Folgen der Corona-Krise. Die Niederrhein Nachrichten sprachen darüber mit Kreiswirtschaftsförderer Hans-Josef Kuypers.

NN: Herr Kuypers, normaler- weise würden Sie jetzt bei einem der regelmäßigen Unternehmer- frühstücke oder -abende im Kreis Kleve die Zuhörer über aktuelle wirtschaftliche Fragen informie- ren. Davon kann jetzt allerdings keine Rede sein. Wie hat sich Ihr Arbeitsalltag verändert?

Kuypers: Die Wirtschaftsför- derung Kreis Kleve hat traditio- nell ein sehr vielschichtiges Pro- gramm. Zugegeben, die vielen Veranstaltungen nehmen hier vor allem in der Öffentlichkeit einen breiten Raum ein. Das lässt sich bei etwa 50 Einzelveranstal- tungen, gemeinsamen Frühstü- cken und Unternehmerabenden nicht anders sagen. Aber seit je- her zählen auch die Vier-Augen- Gespräche, die Gründer- und Unternehmensberatung eine nicht zu unterschätzende Rolle.

Diese haben nun zu Corona- Zeiten eine wirklich tragende Bedeutung erhalten. Die inten- siven Telefonate mit den Fir- menchefs haben fast alle unsere weiteren Aufgaben abgelöst. Der Tourismus hat, sehen wir ein- mal von marketingorientierten werblichen Botschaften an die Presse und Öffentlichkeit ab, von Corona eine Pause verordnet bekommen. Schade, bei diesem

herrlichen Wetter.

NN: Was hat derzeit bei Ihnen die höchste Priorität?

Kuypers: Der Unternehmer und sein Tun. Hat er Liefer- Engpässe, versuchen wir unser Netzwerk zu bieten. Hat er ei- nen finanziellen Engpass, dann suchen wir gemeinsam nach Liquidität oder verfügbaren Si- cherheiten und sprechen für ihn oder mit ihm die Sparkassen oder Volksbanken der Region an.

Und braucht er Antworten auf anstehende Herausforderungen in der Personalwirtschaft, dann bauen wir Brücken zur Agentur für Arbeit, liefern Stichworte fürs Gespräch mit dem Rechtsanwalt oder Steuerberater.

NN: Welche Fragen bewegen die Unternehmer im Kreis Kleve am

stärksten?

Kuypers: Es sind ganz eindeu- tig die Förderhilfen vom Kreis Kleve, vom Land und vom Bund.

Das Soforthilfe-Programm des Kreises Kleve, kurz Soforthilfe Corona, die NRW Soforthil- fe 2020, der KfW Schnellkredit für den Mittelstand für Un- ternehmen mit mehr als zehn Beschäftigten wie der KfW Un- ternehmerkredit und das KfW Sonderprogramm 2020. Sie alle haben ihre speziellen Zielgrup- pen gefunden. Der Weg dorthin war oft genug auch lediglich über Gespräche zu finden. Das weiß bei der Kreis-WfG niemand bes- ser als Kollege Norbert Wilder, unser Prokurist. Das Problem:

Man hatte das Empfinden, dass alle Firmenchefs zeitgleich Hilfe

brauchten. Die Ursache ist uns auch klar: Mit jeder Programm- Vorstellung haben auch wir als Kreis-WfG Tausende von Firme- nadressen im Kreisgebiet infor- miert – im ersten Rutsch 4.400.

Da bleibt Resonanz natürlich nicht aus.

NN: Welchen Tipp können Sie den Unternehmern in der Krise

mit auf den Weg geben?

Kuypers: Zunächst einmal Ru- he bewahren, den Mitarbeitern hohes Vertrauen schenken, auch beim Home-Office Schwer- punkte in der Vertrautheit beibe- halten. Die Programme intensiv lesen, die Kurzarbeiter-Rege- lungen prüfen und letztlich die gewohnten Berater, insbesondere die mit den Zahlen vertrauten Steuerberater einbinden. Auch hier gibt es ja seit jüngstem die 100-Prozent-Förderung für aus- gewählte Beratungsleistungen.

NN Gibt es derzeit überhaupt noch „normale Anfragen“, z.B.

nach Gewerbegrundstücken?

Kuypers: Ja, die gibt es. Aber sie sind sehr übersichtlich. Wir haben ganz offen gesagt in den letzten zehn Tagen nur eine be- deutsame Anfrage gehabt. Diese kam von einem Niederländer über einen Steuerberater der Re- gion und zielte auf eine Immo- bilie im Kleve-Goch-Umfeld ab.

Gesucht wurde eine Immobilie auf etwa 5.000 Quadratmetern

Grundstück. Es sollte eine Halle vorhanden sein, in der Produkti- on möglich ist.

NN: Gibt es etwas, das wir alle aus der Krise lernen können?

Kuypers: Ich denke, da gibt es manches. Zunächst einmal haben wir wohl gelernt, dass die Entschleunigung nicht nur ein Schlagwort aus der Touris- muswerbung ist, sondern auch unsere gesamte Gesellschaft zu neuem Denken führen kann.

Das beginnt damit, dass wir alle den Beitrag des Einzelnen zum gesamtgesellschaftlichen Gefüge neu überdenken. Hier sehe ich vor allem die Berufe im Sozia- len und im Gesundheitswesen, die Bewundernswertes leisten.

Was mich auch sehr bewegt ist die Furcht davor, dass Corona und der hervorgerufene „Haus- arrest“ für viele von uns den Einkauf im Internet erstmals herbeiführt, diesen intensiviert oder schlimmstenfalls zur Ge- wohnheit werden lässt. Diese Krise wird damit im zweiten Schritt unsere Innenstädte und deren Anziehungskräfte verän- dern. Stimmt es denn, dass es in unserem Einzelhandel lichter- loh brennt – und daran glaube ich – dann ist das Internet zu Zeiten von Corona „der“ Brand- beschleuniger schlechthin. Wenn ich als Wirtschaftsförderer, und da sind mit mir alle Berufskolle- gen im Kreisgebiet einig, nur ei- nen Wunsch äußern darf: Wenn Sie schon im Internet kaufen müssen, dann tun Sie es bei Ih- ren Einzelhändlern vor Ort. Die bringen Ihre Ware in der Regel am selben Tag ins Haus.

Kerstin Kahrl

Wenn es im Einzelhandel lichterloh brennt, ist das Internet der Brandbeschleuniger

interview mit kreis-Wirtschaftsförderer kuypers. Sein rat: Wenn kunden im internet einkaufen, sollte es bei den Händlern vor Ort sein

STATISTIK ������������

Hennen legten 2019 rund 1,4 Milliarden Eier in NRW

Wenn man in einem Autokino Filme sehen kann, dann kann man dort auch einen Gottesdienst auf der Leinwand miterleben, dachten sich die Mitglieder des Vereins „Natur & Kultur im Achterhoek.“ Und realisierten jetzt den ersten ökumenischen Auto-Gottesdienst im Achterhoek. Die Idee kam bei den Menschen an und der Got- tesdienst war sehr gut besucht. Die Teilnehmer – Einzelpersonen und Menschen, die in häuslicher Gemeinschaft leben – durften während des Gottesdienst ihr Fahrzeug nicht

verlassen. nn-foto: gerhard Seybert

Für Einreisende gilt Quarantäne

KREIS KLEVE. Die Corona-Ein- reise-Verordnung des Landes NRW verpflichtet alle Bürger, die aus dem Ausland nach Deutsch- land einreisen, sich sofort in eine 14-tägige Quarantäne zu begeben und sich beim Gesundheitsamt zu melden. Bestimmte Berufs- gruppen wie Grenzpendler, medizinisches Personal oder LKW-Fahrer sind von dieser Einreise-Verordnung nicht betroffen. Einwohner aus dem Kreis Kleve, die mehr als 72 Stun- den im Ausland waren, müssen sich beim Gesundheitsamt mel- den. Hierfür wurde eine eigene E-Mail-Adresse eingerichtet: rei- serueckkehrer@kreis-kleve.de.

Die E-Mail muss Name/Namen, Vorname/Vornamen, Geburtsda- tum/Geburtsdaten, Anschrift, Telefonnummer, Reisedaten, Hinweis auf grippeähnliche Sym- ptome enthalten: Falls die Zusen- dung einer E-Mail nicht möglich ist, ist eine Kontaktaufnahme über das Info-Telefon der Kreis- verwaltung Kleve unter 02821/594950 möglich.

Im Jahr 2019 legten Legehennen in den 270 nordrhein-westfä- lischen Betrieben mit minde- stens 3.000 Haltungsplätzen mehr als 1,40 Milliarden Eier.

Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statis- tisches Landesamt anhand von Ergebnissen der Legehennen- statistik mitteilt, war die Zahl der produzierten Eier damit um 1,4 Prozent niedriger als ein Jahr zuvor. 1,02 Milliarden Eier wurden 2019 in Bodenhal- tungen erzeugt. Mit 72,9 Prozent machte diese Haltungsform damit den weitaus größten Teil der Gesamtproduktion aus. 171 Millionen Eier stammten aus Kleingruppenhaltungen und ausgestalteten Käfigen (12,2 Prozent), 129 Millionen Eier aus Freilandhaltungen (9,2 Prozent).

Die restlichen 80 Millionen Eier (5,7 Prozent) wurden in Bestän- den gelegt, die als ökologische Erzeugungsbetriebe anerkannt waren. Der Schwerpunkt der Eierproduktion lag auch 2019 wieder im Regierungsbezirk Münster; hier wurden 47,5 Prozent der gesamten NRW- Prduktion erzeugt. Auf den Plätzen zwei und drei folgten mit Abstand die Regierungs- bezirke Detmold (17,4 Prozent der NRW-Gesamtproduktion) und Köln (14,2 Prozent). In den Regierungsbezirken Düsseldorf (9,7 Prozent) und Arnsberg (11,3 Prozent) waren die Anteile am geringsten. (it.nrW)

„Haben in den letzten zehn Tagen nur eine bedeutende Anfrage

gehabt.

Hans-Josef kuypers, geschäftsführer der Wirtschaftsförderung kreis kleve

Hans-Josef Kuypers beschäftigt sich derzeit hauptsächlich damit, Unternehmen zu helfen, die Folgen der Corona-Krise zu bewältigen.

foto: privat

SONDERSEITEN �������

Der Innenteil dieser Ausgabe enthält unter anderem eine Son- derseite „Garten im Frühling“

(Seite 4). Die Seite 7 ist dem Thema „Wir sind für Sie da“

gewidmet.

Wir sind für Sie da und Garten im Frühling

L O K A L E I N K A U F E N

Freiwillige gesucht für Befragung

NIEDERRHEIN. Wie Infor- mation und Technik Nordr- hein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, kauften im vergangenen Jahr 3,7 Millionen der 11,4 Millionen Online-Ein- käufer in Nordrhein-Westfalen Arzneimittel online ein. Dies sind nur ein Ergebniss der letz- ten Befragung zur Nutzung von Informations- und Kommuni- kationstechnologien, die in al- len Bundesländern und in allen Ländern der Europäischen Uni- on durchgeführt wird. Um auch für das Jahr 2020 ein möglichst exaktes Abbild der Entwicklung und Verbreitung von Compu- tern und der Internetnutzung erstellen zu können, sucht das Statistische Landesamt für die diesjährige Befragung noch wei- tere Freiwillige aus NRW. Insbe- sondere Alleinerziehende und Familien mit Kind(ern) unter 16 Jahren, Studierende mit eigenem Haushalt und Erwerbslose wer- den noch gesucht. Es spielt da- bei keine Rolle, ob die Haushalte über einen eigenen Computer bzw. Internetzugang verfügen.

Die Beantwortung der Fragen dauert nur wenige Minuten; je- der teilnehmende Haushalt er- hält eine Prämie in Höhe von 15 Euro sowie zusätzlich fünf Euro pro teilnehmender Person (ab zehn Jahren). Interessierte kön- nen sich noch bis zum 15. Mai telefonisch unter 08009449-343, per E-Mail an ikt-hh@it.nrw.de [1]) oder online auf url.nrw/

ikt2020 [2]) anmelden.

Die Fragebogen werden den teilnehmenden Haushalten per Post zugesandt. Datenschutz und statistische Geheimhaltung sind - wie bei allen Erhebungen der amtlichen Statistik - umfassend gewährleistet. Alle Angaben wer- den streng vertraulich behandelt und ausschließlich in anonymi- sierter Form für statistische Zwe- cke ausgewertet.

L O K A L E I N K A U F E N www.lokal-einkaufen.nrw

www.niederrhein-nachrichten.de

(2)

Mittwoch 15. April 2020 NiEDErrhEiN NAchrichtEN

02

Widder 21.03.-20.04.

Sehen Sie sich jetzt ausschließlich vor Schwierigkeiten und Hindernisse gestellt, sollten Sie Ihren Blick eindeutig mehr auf die positi- ven neuen Entwicklungen in Ihrem Leben richten.

Stier 21.04.-21.05.

Kaum wissen Sie, was Sie wollen, schon sind Sie nicht mehr zu bremsen. Für ein Problem, das Sie schon seit einer Weile beschäftigt, können Sie jetzt eine verblüff end einfache Lösung fi nden.

Zwilling 22.05.-21.06.

Prüfen Sie, was Sie zu der momentanen Situation beigetragen haben. Eine geeignete Zeit, um die Entwicklungen der letzten Wochen zu überdenken, Ungeklärtes zu bespre- chen und Verhandlungen zu führen.

Krebs 22.06.-22.07.

Da Sie mit Ihren Ideen bei Vorgesetzten und Mitarbeitern jetzt nur schwer landen können, sollten Sie noch ein, zwei Wochen abwarten, bis Sie Ihre Vorschläge auf den Tisch legen.

Löwe23.07.-.23.08.

Auch wenn Sie sich über Ihre eigenen Gefühle nicht ganz im Klaren sind: Es gibt einen Mittelweg zwischen dem Festhalten an Ihren Vorstellungen und dem Zulassen neuer Entwicklungen.

Jungfrau 24.08.-23.09.

Bis Freitag ist die Zeit für die Klärung gegensätzlicher Standpunkte, für Geschäfte, Verhandlungen und Prüfungen weitaus besser geeignet als danach.

Waage 24.09.-23.10.

Eine günstige Zeit, um Dinge ins Reine zu bringen.

Vielleicht möchten Sie eine längst fällige Aussprache mit Ihrem Partner oder Ihrem Vorgesetzten halten.

Skorpion 24.10.-22.11.

Die Dinge laufen nicht so glatt, wie Sie es sich wünschen? Mit einer etwas entspannteren Haltung wird Ihnen vieles leichter gelingen als mit der Einstellung, Sie allein wären für alles verantwortlich.

Schütze 23.11.-21.12.

Mit Arbeit allein werden auch Sie nicht immer weiter- kommen. Was spricht dagegen, Ihre guten Kontakte zu nutzen? Vermei- den Sie es nur, Informationen, die Sie aufschnappen, überzubewerten.

Steinbock 22.12.-20.01.

Positive Entwick- lungen werden sich Ihnen nicht gerade aufdrängen. Sind Sie aber bereit, Ihre Sache selbst in die Hand zu nehmen, gelingt Ihnen vieles sehr viel leichter als in den letzten Wochen.

Wassermann 21.01.-19.02.

Kleine Auseinander- setzungen lassen sich nicht immer vermeiden. Haben Sie bis vor kurzem unter dem Druck anderer gestanden, sollten Sie nun Ihre eigene Stärke geltend machen.

Fische 20.02.-20.03.

Jetzt tritt wieder etwas mehr Leichtigkeit in Ihren Alltag. Falls es etwas gibt, das Sie schon seit einer Weile in Angriff nehmen wollten, besteht kein Grund mehr, noch länger zu zögern.

So stehen Ihre Sterne

Wenn Sie diesen Raum für

Ihre Werbung

reservieren möchten, dann rufen Sie uns an:

Tel. 0 28 31/9 77 70 39 Niederrhein Nachrichten

KW 16 2020

WIR SIND WEITERHIN FÜR SIE DA!

Jetzt unseren Lieferservice nutzen!

Telefonisch oder per E-Mail bestellen

Für alle Hagebaumarktartikel bieten wir ab sofort auch einen besonderen Lieferservice,

um Ihre Gesundheit und die unserer Mitarbeiter zu schützen.

Lieferungen erfolgen ab einem Warenwert von 30,- € bis 25 kg und 2 m Länge 3,95 €

bis 500 kg bzw. einer Palette 25,00 € darüber wie gehabt 58,90 €

Die Preise gelten für einen Umkreis von 15 km um unsere Märkte.

Halten Sie bitte bei Anlieferung den vorgeschriebenen Sicherheitsabstand.

Zahlung per Paypal oder Überweisung im Vorfeld möglich und wünschenswert, zusätzlich ist aber auch mobile Kartenzahlung möglich.

XANTEN

Tel. 02801 713410 Fax. 02801 713444 hagebaumarkt.Xanten@

swertz-bauzentrum.de RHEINBERG

Tel. 02843 902380 Fax 02843 9023828 hagebaumarkt.rheinberg@

swertz-bauzentrum.de

GOCH

Tel. 02823 9294500 Fax 02823 9294444 hagebaumarkt.goch@

swertz-bauzentrum.de GELDERN

Tel. 02831 1333380 Fax 02831 13333850 hagebaumarkt.geldern@

swertz-bauzentrum.de

KLEVE

Tel. 02821 715960 Fax 02821 71596300 hagebaumarkt.kleve@

swertz-bauzentrum.de DÜLKEN/

GRENZLANDMARKT Tel. 02162 530130 Fax 02162 5301350

hbm@grenzland.hagebau.de Sie erreichen uns Mo. - Sa. von 8.00 - 18.00 Uhr

Mit Kronkorken Gutes tun

Gregor claßen aus Geldern sammelt für die „patientenhilfe Darmkrebs“

GELDERN. 30 Millimeter Durchmesser, zwei Gramm Ge- wicht und in fast jedem Haus- halt zu finden: Kronkorken.

Meist landen sie umgehend im Müll, nur für Sammler sind sie von Wert. Einer von ihnen ist Gregor Claßen aus Geldern. Er sammelt Kronkorken jedoch nicht, um zu in einer Vitrine auszustellen. Er unterstützt da- mit eine Aktion zugunsten der

„Patientenhilfe Darmkrebs“.

Alles begann vor vier Jahren.

„Es gibt ja diese bekannte Ge- schichte“, erzählt Claßen: „Ir- gendwo im Bekanntenkreis sam- melt jemand etwas für den guten Zweck.“ In diesem Fall waren es Kronkorken, und mit dem Erlös sollte ein Rollstuhl angeschafft werden. Einen Speiskübel hatte er bereits gefüllt, da verlief die Aktion im Sand. „Die ganzen Kronkorken wegzuwerfen, fand ich aber auch zu schade“, erin- nert sich Claßen. Also recher- chierte er im Internet, stieß dort auf Ingo Peter aus Liesborn im Kreis Warendorf und seine

„Kronkorkensammelaktion“.

Seit 2012 ruft Petermeier da- zu auf, die kleinen Metallver- schlüsse zu sammeln und ihm zukommen zu lassen. Einmal im Jahr bringt er die Kronkorken zu einem Wertstoffhändler, der Erlös geht komplett an die „Pa- tientenhilfe Darmkrebs“.

Gregor Claßen meldete sich bei Petermeier, „und auch Ingo war sofort begeistert. Er organi- sierte auch die erste Abholung in Geldern.“ Ein außergewöhn- liches Bild bot sich damit den Passanten auf einem großen Parkplatz in Geldern: Claßen mit seinem Pkw und Anhänger, darauf 160 Kilo Kronkorken – daneben ein riesiger Tieflader.

„Ingos Bruder arbeitet bei einer Spedition“, erläutert Claßen.

„Und immer, wenn er oder ein Kollege in der Region ist, holen sie eine Ladung bei mir ab.“ So werden gerne mal 1,5 Tonnen Kronkorken mit einem 40-Ton- nen-Lkw transportiert.

Tatsächlich ist Gregor Claßen mit seinem Sammelengagement längst aus dem Kilo- in den Ton- nenbereich aufgestiegen. Nach 270 Kilo zum Auftakt in 2016 waren es im Folgejahr schon rund 1,8 Tonnen, zwei Jahre später dann 3,5 Tonnen; im ver- gangenen Jahr standen etwa fünf Tonnen zu Buche, aktuell ist Claßen mit seinen Mitsammlern bereits bei knapp drei Tonnen.

Zwei-Kilo-Säcke

Die Kronkorken bekommt Claßen in Zwei-Kilo-Säcken angeliefert. Er lagert sie in Post- kisten – natürlich mit Erlaubnis der Post – zu Hause unter der Kellertreppe und der Garage.

„Die Kisten lassen sich gut sta- peln“, erläutert Claßen. Zehn bis elf Kilo wiegt eine Kiste voller

Kronkorken. „Zwei bis zweiein- halb Tonnen kann ich lagern, dann bin ich voll.“ Dann ist wieder ein Anruf bei Ingo Pe- termeier fällig, um die nächste Abholung zu organisieren.

Doch wie bekommt ein einzel- ner Mensch so viele Kronkorken zusammen? Nicht allein! Ver- wandte, Freunde und Bekannte hat Claßen dafür gewonnen, die Sammelaktion zu unterstützen.

Er hat Handzettel gesetzt und drucken lassen, die er überall verteilt. Wenn er irgendwo zu Besuch ist – sei es private Ein- ladung oder Theaterbesuch –, fragt er, ob die Kronkorken ge- sammelt werden könnten. So er hat im Laufe der Zeit ein wahres Netzwerk aufgebaut, das bis ins Ruhrgebiet, in den Westerwald und die Niederlande reicht. „Ich habe etwa 80 bis 100 Leute, die regelmäßig ihre Kronkorken bei mir abgeben.“

Unternehmen, Sportvereine und Feuerwehren sind dabei, in Geldern machen mehrere Re-

staurants, Gaststätten und auch das Kino mit. Und natürlich unterstützen ihn auch die Pfad- finder, bei denen Gregor Claßen seit vielen Jahre ehrenamtlich aktiv ist: beim Sammeln, aber auch mal beim Verladen der nächsten großen Lieferung nach Liesborn.

Michael Bühs

Sammelstellen

im Kreis Kleve gibt es drei Sammel- stationen für Kronkorken.

Geldern:

Gregor claßen, Franz-hitze-Straße 6, telefon 02831/88660 (wenn keiner dort ist, einfach vor die tür stellen)

Kevelaer:

Micha Zeiger, An der Bahnstraße 1a, im handyladen

pfarrheim Antonius, Bahnstraße 2, Kontaktaufnahme übers pfarrbü- ro, Gelderner Straße 15a, telefon 02832/9752610, E-Mail pfarrei@

antonius-kevelaer.de Weitere Infos: https://www.

kronkorkensammelaktion.de/

Aus zwei Gramm mach fünf Tonnen: So viele Kronkorken haben Gregor Claßen und seine Mitsammler

im vergangenen Jahr zusammengetragen. Fotos: privat

Spannend und sehr

unterhaltsam: „Inselwahn“

Gisela Bunzeck von der Bücherei in issum gibt den Buchtipp der woche

GELDERLAND. Den Buch- tipp der Woche gibt heute Gi- sela Bunzeck, ehrenamtliche Mitarbeiterin der öffentlichen Bücherei der evangelischen Kir- chengemeinde Issum. Sie emp- fiehlt: „Inselwahn“ von Rieke Husmann.

„Als ihr Körper die Erde be- rührte, schien die Welt für einen Augenblick den Atem anzuhal- ten. Das Rauschen der Nord- see erlosch, die steife Briese aus Nordwest flachte fast vollkom- men ab, die drei Möwen, die gerade noch kreischend über sie hinweggeschossen waren, schwiegen.“

Am Strand der ostfriesischen Insel Langeoog wird die Leiche der fünfzigjährigen Maike Rose- meyer angespült. Als der Inselpo- lizist Jan Marxen eine verdächtige Wunde am Hinterkopf der Frau entdeckt, vermutet dieser ein Tötungsdelikt und bittet in Witt- mund um Hilfe. Hauptkommis- sarin Hella Brandt und ihr jun- ger Kollege Lars Mattes machen sich auf den Weg nach Langeoog um Jan Marxen bei den Ermitt- lungen zu unterstützen.

Die Tote, um deren Ehe es nicht zum Besten stand, betrieb

auf Langeoog ein Maklerbüro so- wie eine Ferienhausvermietung.

Erst vor Kurzem hatte sie ihrem direkten Konkurrenten einen großen Auftrag weggeschnappt.

Zeitgleich gastieren die von der Toten eingeladenen, ehemaligen Schulfreunde auf der Insel. Mai- ke Rosemeyer hatte ihre dama- lige Schulclique zu einem Wie- dersehen nach 30 Jahren auf die Insel Langeoog gebeten.

Ihr Ehemann verwickelt sich bei den Befragungen in Wider-

sprüche. Zwei Brüder und ein Mitarbeiter der Kurverwaltung geraten auch in Verdacht und die Schulfreunde verhalten sich merkwürdig distanziert. In müh- samer Kleinarbeit finden die bei- den Kommissare immer mehr Indizien, die weit in die Vergan- genheit weisen.

Privat stehen für die Haupt- kommissarin schwierige Zeiten an. Ihr Freund Leon wird für die nächsten sechs Monate auf Ha- waii als Surflehrer arbeiten. Wird Hella Brandt ihre privaten Ge- fühlswirrungen hinten anstellen können, um den komplizierten Fall zu lösen?

Mir hat sehr gut gefallen, wie die beiden Ermittler mit krimi- nalistischem Spürsinn, Fleiß und Intuition ein Puzzleteil nach dem anderen zusammensetzen, und den Fall schließlich lösen kön- nen.

Spannend ist die Geschichte bis ganz zum Schluß, flüssig zu lesen und sehr unterhaltsam.

Der zweite Fall rund um die Hauptkommissarin Hella Brandt und ihren Kollegen Lars Mattes ist ein wirklich gelungener und sehr gut zu lesender Küstenkri- mi.

Gisela Bunzeck Foto: privat

(3)

Sommerhitze!

Wir sorgen für angenehmes Raumklima.

Unsere Klimaanlagen können mehr:

zugfreie Raumkühlung

viren-, bakterien- und pollenfreie Luft

WiFi- oder App-steuerbar

energieeffizient durch Digital Inverter

Heizfunktion durch Wärmepumpe Wir beraten Sie gerne.

Niederrhein Kälte

Alpener Str. 34, 47665 Sonsbeck Tel. 0 28 38 - 989 66 11 info@niederrhein-kaelte.de www.niederrhein-kaelte.de Winterkälte!

Wir sorgen für Ihr Wohlfühlklima mit Ihrer neuen Wärmepumpe!

Luftwärmepumpe

heizen und kühlen

Förderfähig

WIFI- oder APP- steuerbar

Neubau, Altbau, Sanierung Wir beraten Sie gerne.

Niederrhein Wärme/

Niederrhein Kälte

Alpener Str. 34, 47665 Sonsbeck Tel. 0 28 38 - 9 89 66 11 info@niederrhein-waerme.com

ANZEIGE

Hühnersuppe wärmt Körper und Seele

Gemütliche Wohlfühlmomente

Grade in Zeiten wie diesen fragen wir uns, wie wir es uns im Alltag so richtig gemütlich machen können.

Eine ausgewogene Ernährung kann in jedem Fall dazu betragen, sich rundum wohl zu fühlen.

Wie das gelingt? Zum Beispiel mit einer hausgemachten, reich- haltigen Hühner- brühe. Die schmeckt und wärmt von innen – für eine alltägli- che Auszeit zwi- schendurch.

Dabei lässt sich eine wohltuende Hühnersuppe gemeinsam zuberei- ten – ein richtiges Familienereig- nis! So kann jeder seine Lieblings- zutat beisteuern – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Ob klassisch wie bei Oma, exotisch aus Fernost oder sterneverdächtig in der Gourmet-Variante – mit haus-

gemachter Hühnersuppe tust Du Deinem Körper was richtig Gutes!

Probiert unser Remkes-Super- huhn – erhältlich an der Frische-

oder SB-Theke in Eurem Super- markt.

Inspirationen für leckere Hühner- suppen und zahlreiche Superhuhn- Rezeptideen gibt es auf Facebook unter @SuperhuhnbyRemkes.

Also nix wie ran ans Huhn!

Lecker: Eine Hühnersuppe mit Gemüse Foto: Remkes

812A-NN-04-20

Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen, solange der Vorrat reicht. Für Druckfehler keine Haftung. Alle Artikel ohne Deko. *UVP = Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers.

16. Woche: 15.04.–18.04.2020

Angebote nur in den hier teilnehmenden EDEKA Märkten erhältlich

Niederrhein

Wir lieben den

EDEKA DAHMEN Triftstraße 158a | 47533 Kleve EDEKA DRUNKEMÜHLE Norbertstraße 2 | 47551 Bedburg-Hau EDEKA FLINTROP

Daimlerstraße 15 | 47574 Goch EDEKA KOX

Umgehungsstraße 2 | 47647 Kerken

EDEKA KUSENBERG Am Sandthof 20 – 22 | 47574 Goch EDEKA LUFT

Rathausstraße 4a | 46519 Alpen EDEKA LUFT

Borther Straße 205 | 47495 Rheinberg EDEKA LURVINK

Sonsbecker Straße 19a | 46509 Xanten

EDEKA LURVINK

Lüttinger Straße 29 | 46509 Xanten EDEKA SCHROFF

Hoffmann-Allee 35 | 47533 Kleve EDEKA WEBER

Bahnhofstraße 31a | 47589 Uedem EDEKA BRÜGGEMEIER Ludwig-Jahn-Straße 7-15 | 47533 Kleve

EDEKA BRÜGGEMEIER Feldstraße 68 | 47623 Kevelaer EDEKA BRÜGGEMEIER Annastraße 19-27 | 47608 Geldern EDEKA BRÜGGEMEIER Otto-Hahn-Straße 9 | 47647 Kerken EDEKA BRÜGGEMEIER

Kempener Straße 12 | 47669 Wachtendonk

EDEKA BRÜGGEMEIER

Kevelaerer Straße 6 | 47626 Winnekendonk EDEKA Frischecenter Brüggemeier Antwerpener Platz 1 | 47623 Kevelaer

am Niederrhein Edeka am Niederrhein am Niederrhein Edeka

Edeka Edeka Edeka Edeka Edeka Edeka Edeka Edeka Edeka Edeka Edeka Edeka Edeka Edeka Edeka Edeka Edeka

Startet in die Frühlingssaison!

Startet in die Frühlingssaison!

Startet in die Frühlingssaison!

Startet in die Frühlingssaison!

Startet in die Frühlingssaison!

Startet in die Frühlingssaison!

Startet in die Frühlingssaison!

Startet in die Frühlingssaison!

Startet in die Frühlingssaison!

Startet in die Frühlingssaison!

Startet in die Frühlingssaison!

10 starke Partner am Niederrhein 10 starke Partner am Niederrhein 10 starke Partner am Niederrhein 10 starke Partner am Niederrhein

EDEKA Frischecenter Brüggemeier Antwerpener Platz 1 | 47623 Kevelaer

Wir lieben den

ALBI

versch. Sorten, je 1 l Packung

SUPERKNÜLLER SUPERKNÜLLER

10

SUPERKNÜLLERSUPERKNÜLLER

79

KÖNIG PILSENER

versch. Sorten, je Kasten = 20 x 0,5 l / 24 x 0,33 l (1 l = € 1.08 / € 1.36) zzgl. € 3.10 / € 3.42 Pfand

SUPERKNÜLLER SUPERKNÜLLER

0

SUPERKNÜLLER SUPERKNÜLLER

99

ZOTT SAHNE JOGHURT

versch. Sorten, je 150 g / 140 g Becher (100 g = € 0.22 / € 0.24)

SUPERKNÜLLER SUPERKNÜLLER

0

SUPERKNÜLLER SUPERKNÜLLER

33

SUPERKNÜLLER SUPERKNÜLLER

0

SUPERKNÜLLER SUPERKNÜLLER

59

KATJES FRUCHTGUMMI

oder

LAKRITZ

versch. Sorten, je 200 g / 175 g Beutel (100 g = € 0.30 / € 0.34)

KNORR FIX

oder

NATÜRLICH LECKER!

versch. Sorten, je 28 g - 90 g Beutel (100 g = ab € 0.54)

Zarte

ROULADEN

aus den Kernstücken der Keule geschnitten, deutsches Jungbullenfleisch, 1 kg

Zarter

BRATEN

oder zartes

GULASCH

aus den Kernstücken der Keule geschnitten, deutsches Jungbullenfleisch, je 1 kg

unver- packt

BANANEN

1 kg

SUPERKNÜLLER SUPERKNÜLLER SUPERKNÜLLER

1

SUPERKNÜLLER

49

ohne Deko

ohne Deko

400 g Schale

Gültig:

16.04.- 18.04.20 Spanien

ERDBEEREN

Klasse I, 400 g Schale (1 kg = € 2.78) Klasse I, 400 g Schale (1 kg = € 2.78)

SUPERKNÜLLER SUPERKNÜLLER SUPERKNÜLLER

1

SUPERKNÜLLER

11

FRICO JUNGER GOUDA

holländischer Schnittkäse, 51% Fett i. Tr., zartsahniger Geschmack, laktosefrei, 100 g am Stück laktosefrei, 100 g am Stück

SUPERKNÜLLER SUPERKNÜLLER

0

SUPERKNÜLLER SUPERKNÜLLER

49

Zarte

SCHINKENSCHNITZEL

ideal zum Kurzbraten, 1 kg

SUPERKNÜLLER SUPERKNÜLLER SUPERKNÜLLER

0

SUPERKNÜLLER

33

SCHINKEN- FLEISCHWURST

im Ring, natur, mit Knoblauch oder Chili, je 100 g

oder Chili, je 100 g

SUPERKNÜLLER SUPERKNÜLLER

0

SUPERKNÜLLER SUPERKNÜLLER

88

18.04.20 Niederlande

GURKEN

Klasse I, Stück

Passt perfekt

SCHINKEN-

(100 g = ab € 0.54)

SCHINKEN- SCHINKEN-

(100 g = ab € 0.54)

SUPERKNÜLLER SUPERKNÜLLER

0

SUPERKNÜLLER SUPERKNÜLLER

49

deutsches Jungbullenfleisch, 1 kg SUPERKNÜLLER SUPERKNÜLLER

8

SUPERKNÜLLER SUPERKNÜLLER

99

SUPERKNÜLLER SUPERKNÜLLER SUPERKNÜLLER

5

SUPERKNÜLLER

49

SUPERKNÜLLERSUPERKNÜLLER

SUPERKNÜLLER

8

SUPERKNÜLLER

99

PARTYSERVICE

Inh. Daniel Bos • Wember Straße 70 Kevelaer • Telefon 0 28 32 / 66 65

Freitag ab 11.30 Uhr

Gebratene Haxen für

3,50 €

das Stück.

Nur auf Vorbestellung - Abholung im Pfeffergrill.

Führungswechsel im Archiv der Gemeinde Kerken

Johanna Klümpen-hegmans geht nach 29 Jahren in den ruhestand

KERKEN. Nach über 29 Dienst- jahren bei der Gemeinde Ker- ken übergibt die Leiterin des Gemeindearchivs Kerken, Jo- hanna Klümpen-Hegmans, den Schlüssel für das Archiv an ihre Nachfolgerin, Nicole Sillekens.

Nach dem Studium der Ge- schichte und Germanistik für das Lehramt an Gymnasien an der Universität in Bonn und dem anschließenden Referenda- riat, sattelte Johanna Klümpen- Hegmans wegen der damaligen Lehrerschwemme auf das Archi- vwesen um. Hier sammelte sie in unterschiedlichen Positionen mehrjährige praktische Erfah- rungen, bevor sie am 1. März 1991 ihren Dienst im Archiv der Gemeinde Kerken antrat.

„Geschichte begeistert mich einfach, das Erforschen und Er- halten historischer Dokumente und Bilder fasziniert mich von meiner Jugend an in besonderer Weise“, berichtet die engagierte und gut vernetzte Historikerin.

Besonders wichtig ist Johanna Klümpen-Hegmans, dass Ge- schichte für die Bürger erlebbar und erfahrbar gemacht wird.

So konzipierte sie in den Jahren 2010, 2012 und 2015 die „Nieu- kerker Zeitreise“ an acht Stati- onen im historischen Nieuker- ker Ortsbild, die junge und ältere Menschen begeisterte.

Auch die Erhaltung der ge- schichtlich gewachsenen Orts- kerne ist ihr immer ein beson- deres Anliegen gewesen, für das sie sich an Tagen des offenen Denkmals, mit der Veröffentli- chung über die Aldekerker Bau- meister Wilhelm und Gerhard Hoyer (zusammen mit dem Hei-

matverein Aldekerk) und den jüngst erschienenen Ortskern- Dokumentationen einsetzte.

Mit anderen Geschichtsinte- ressierten im Geschichtsarbeits- kreis Nieukerk und in der Denk- malgruppe Aldekerk erarbeitete sie im Laufe der letzten drei Jahr- zehnte zahlreiche Ausstellungen und Veröffentlichungen, zuletzt

„Der Krieg geht zu Ende“, eine Zusammenstellung von Zeitzeu- genberichten für Kerken und das schnell vergriffene Buch „Stra- ßen erzählen Geschichte“.

„Es gibt sehr viele historisch interessierte Menschen, die ger- ne und immer wieder das Ge- meindearchiv aufsuchen, zum Beispiel um die eigene Famili-

engeschichte zu studieren und Informationen über ihre Vorfah- ren zu finden“, erklärt Johanna Klümpen-Hegmans. „Erfreulich sind auch die Schüler der weiter- führenden Schulen, die ins Ar- chiv kommen, um in ihren Fach- arbeiten die örtliche Vergangen- heit unter die Lupe zu nehmen.“

Zu tun gibt es mehr als genug im Archiv der Gemeinde Ker- ken und ohne die Unterstützung durch fünf ehrenamtlich tätige Mitarbeiter wäre das alles nicht zu leisten.

Mit der Historikern Nicole Sil- lekens ist es der Gemeinde Ker- ken nun gelungen, eine erfahrene und kompetente Mitarbeiterin als Nachfolgerin von Johanna

Klümpen-Hegmans zu gewin- nen, die neben einem fundierten Fachwissen auch noch sehr gute Ortskenntnisse mitbringt.

Bürgermeister Dirk Möcking bedankte sich bei der ausschei- denden Archivarin für ihre gelei- stete Arbeit und ihre langjährige Treue und wünschte ihr alles Gute für den Ruhestand. Johan- na Klümpen-Hegmans versi- cherte dem ersten Bürger der Gemeinde Kerken, dass sie ihr ehrenamtliches Engagement für die Kerkener Heimatvereine, den Historischen Verein für Geldern und Umgegend und die Volks- bankstiftung für Heimatfor- schung und Heimatpflege auch weiterhin fortsetzen werde.

Johanna Klümpen-Hegmans (r.) übergibt die Leitung des Gemeindearchivs an Nicole Sillekens. Bürger- meister Dirk Möcking dankt ihr für ihre Arbeit und ihr Engagement in den vergangenen fast 30 Jahren bei

der Gemeinde Kerken. Foto: Gemeinde Kerken

Kevelaerer Bürgervereinigung:

Das KBV-Bürger-Büro auf der Biegstraße 61 ist am Samstag, 18. April, 11 bis 12 Uhr, mit dem Ratsmitglied Heinz Melzer be- setzt. Er ist für Fragen und Anre- gungen der Bürger ausschließlich unter Telefon 0151-/65767610 zu erreichen. Im Zuge der Ein- schränkungen aufgrund des Co- rona-Virus ist eine persönliche Beratung im Bürgerbüro derzeit nicht möglich.

Tagestour Ahrweiler abgesagt:

Die für den 7. Mai geplante Ta- gesfahrt der Seniorenunion der CDU Straelen zum ehemaligen Regierungsbunker in Ahrweiler und zum Konrad-Adenauer- Hauses in Rhöndorf muss wegen der Corona-Pandemie ausfallen und findet im nächsten Jahr statt.

Bereits angenommene Voran- meldungen werden deshalb stor- niert.

Ostertüten ausgegeben

WEEZE. In diesen etwas aufge- regten Zeiten der Coronakrise muss auch das Cafe Konkret in Weeze geschlossen bleiben. Die Mitarbeiter ließen es sich nicht nehmen, die alljährlich durch- geführte Aktion der „Ostertüten am Gründonnerstag“ auch 2020 beizubehalten. Die Vorsichts- maßnahmen – keine größeren Gruppen bilden und Abstand von mindestens zwei Meter ein- halten – wurden bei der Ausgabe beachtet. Insgesamt 90 Taschen mit hochwertigen Lebensmitteln wurden gepackt und am Grün- donnerstag in Weeze ausgegeben.

Auf diese Weise konnten die Mit- arbeiter von Cafe Konkret in die- sen etwas „dunklen Zeiten“ ein wenig Licht in der Osterzeit 2020 zu den bedürftigen Menschen in Weeze bringen.

(4)

Mittwoch 15. April 2020 NiEDErrhEiN NAchrichtEN

04

Diverse neue Sorten, große Auswahl an Hänge- und Kübelpfl anzen, sehr große Auswahl an Töpfen und verschiedenen Gartendekorationen, die richtige Blumenerde

20 Alle Sonn- und Feiertage im Mai von 9.00 bis 17.00 Uhr geöf

fnet!

Großer Parkplatz Auch füllen wir

für Sie Ihre Blumenkästen

auf.

Geöffnet von:

Montag bis Freitag von 7.00 bis 20.00 Uhr Samstag von 7.00 bis 17.00 Uhr

Die Grenze zu den Niederlanden ist offen

Sag ja zu Blumen

HOLLÄNDISCHES BLUMEN-CENTER

DE DOES

Alte Heerstr. 22, Geldern-Veert, Tel. 0 28 31 / 64 15 Wir beraten Sie gerne.

Bienen brauchen die Blumen als Nahrung.

Menschen brauchen Blumen für die Seele.

Wir liefern auch gerne nach telefonischer Absprache. 02831/6415 Das sind auch unsere Öff nungszeiten:

Mo.-Fr. 9.00-18.30 Uhr, Sa. 9.00-14.00 Uhr Menschen brauchen Blumen für die Seele.

Mo.-Fr. 9.00-18.30 Uhr, Sa. 9.00-14.00 Uhr Mo.-Fr. 9.00-18.30 Uhr, Sa. 9.00-14.00 Uhr

Bleiben S ie gesund!

www.velmans-blumen.de www.velmans-blumen.de Am Friedhof 6

47608 Geldern Tel. 0 28 31 / 45 30 www.velmans-blumen.de

Wir haben geöffnet

Mo. - Fr. 9:00 - 12:30 13:00 - 16:30 Sa. 9:00 - 14:00 So. geschlossen Gerne nehmen wir Ihre Aufträge telefonisch an und liefern diese aus.

Tel. 02831 4530

Aus einer Tauchmaske wird eine Atemschutzmaske

hochschule rhein-waal zeigt sich im Kampf gegen coronavirus erfinderisch

NIEDERRHEIN. Die Mangelsi- tuation von Atemschutzmasken zu beheben, dieser Situation hat sich die Hochschule Rhein-Waal nun ein zweites Mal gestellt.

Gemeinsam mit dem Alumnus Sadok ben Salem, verantwortlich für den Bau von Prototypen bei der Polyoptics GmbH in Kleve, entwickelte Professor Dr. Georg Bastian, Professor für angewand- te Optoelektronik und Laserphy- sik, aus einer Tauchmaske eine Atemschutzmaske. Dafür wurde anstelle eines Schnorchels über einen Adapter ein Filter ange- bracht. Mit Hilfe eines 3D-Dru- ckers wurde ein Prototyp gefer- tigt. Für die Produktion und um die Einsatzfähigkeit zu überprü- fen, wurden verschiedene Akteu- re kontaktiert.

So wurde die Atemschutzmas- ke zunächst im St.-Antonius- Hospital Kleve getestet. Dies lieferte wertvolle Hinweise zur Verbesserung. „Wir sind sehr an- getan von dem Engagement des Hochschulteams und unterstüt- zen die Entwicklung einer prak- tischen Alternative zu den klas- sischen Schutzmasken“, äußern sich Andreas Derksen, ärztlicher Leiter der zentralen Notaufnah- me im St.-Antonius-Hospital Kleve, und Tim Wieggers, Be- reichsleitung Intensivstation/In- termediate Care im St.-Antonius Hospital Kleve. Verschiedene Unternehmen wurden ihrer Ex- pertise im Bereich der Filter- und respiratorischen Technik wegen eingebunden. Mit den Experten vom Kreisgesundheitsamt Kleve, dem DRK Katastrophenschutz und dem Gesundheitsministe- rium in Düsseldorf wurde sich ebenfalls intensivst ausgetauscht.

Der Klever Tauchshop Sport

Köppel liefert die Tauchmasken.

„Es ist bemerkenswert, wie schnell, unkompliziert und kon- struktiv alle Gesprächspartner auf unseren Vorschlag reagiert haben. So konnten wir gleich mehrere Optimierungen in kür- zester Zeit umsetzen und beim zuständigen Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinpro- dukte bereits einen Eilantrag auf Zulassung als medizinisches Gerät stellen“, erklärt Professor Bastian.

Adapter und verschiedene Filter

Ein Adapter für verschiedene Filtertypen, der aktuell noch im 3D-Druck-Verfahren produziert wird, soll zukünftig über Spritz- gussverfahren hergestellt werden.

Als Filter können verschiedene Varianten gewählt werden: Der

Filtertyp FFP3/N95, ein Filter für übliche Qualitätsschutzmas- ken, kann zu 95 Prozent filtern.

Der sogenannte HME-Filter, der in der Regel bei Beatmungsgerä- ten zum Einsatz kommt, filtert zu 99,9999 Prozent. Über Filter für Lungenfunktionstests wird zu 99,99 Prozent gefiltert. Ange- sichts der zu erwartenden Ange- botsknappheit von HME-Filtern hat das Team um Professor Bas- tian eine weitere Filtertechnik konstruiert. Ein Adapter kann mit Eindreh-Zigarettenfiltern bestückt werden. Zigarettenfilter besitzen mit 0,2 Mikrometern im Gegensatz zu FFP3-Filtern mit 0,6 Mikrometern eine sehr viel kleinere Porengröße und stehen in großen Stückzahlen weltweit zur Verfügung.

Da ähnliche Entwicklungen mit Tauchmasken verschiedener Hersteller parallel existieren, hat sich die Hochschule Rhein-Waal mit diesen nun vernetzt. Für eine Fertigung der Adapter in Spritz- guss in hoher Stückzahl sucht sie noch Partner in der Indust- rie. Medizinische Einrichtungen (keine Privatpersonen) können auch vor der offiziellen Zulas- sung bereits bei Sport Köppel Masken mit passenden Adap- tern für eigene Tests bestellen. In Krankenhäusern in Wesel, Em- merich, Goch, Kevelaer und Gel- dern werden die Masken bereits getestet.

Die nächsten Schritte seitens der Hochschule Rhein-Waal zie- len nun darauf ab, die Technik innerhalb und auch außerhalb von Deutschland entsprechend zu verbreiten. Für Anfragen und Anregungen steht deshalb die E- Mail-Adresse maske@hochschu- le-rhein-waal.de zur Verfügung.

Die aus der Tauchmaske entwi- ckelt Atemschutzmaske. Foto: hSrw

KEVELAER. Im Rahmen der ersten internationalen Insze- nierung des Kunstkollektivs

„In Zeiten großer Unschuld“

machten Künstler in Deutsch- land und Österreich auf die ih- rer Meinung nach untragbare Situation der Menschen in den Flüchtlingslagern auf den grie- chischen Inseln aufmerksam.

Auch in Kevelaer fand eine solche statt. Dazu wurde vor dem Rathaus auf dem Peter- Plümpe-Platz ein kleines Zelt aufgebaut. Die Mitglieder der Vereinigung „Ärzte ohne Gren- zen“ hatten bereits vor mehre- ren Wochen zur umgehenden Evakuierung der Flüchtlingsla- ger auf den griechischen Inseln aufgefordert und eindringlich auf die unhaltbaren Zustände in den Lagern hingewiesen. Auch Wissenschaftler der Universität Bielefeld, der Universität Hei-

delberg und der London School of Hygiene and Tropical Me- dicine haben in einem offenen Brief vor den katastrophalen Folgen eines Ausbruchs von COVID-19 in den sogenannten

„Hotspots“ gewarnt und die sofortige Evakuierung der La- ger gefordert. Dennoch werden über 42.000 Personen nach wie vor unter menschenunwürdigen Bedingungen auf den griechi- schen Inseln festgehalten. Die drohende Katastrophe, die tau- senden Menschen das Leben kosten könnte, werde weiterhin ignoriert, so die Meinung der Mitglieder des Kunstkollektivs.

Mitbegründerin Katrin Ober- hauser, zu den Hintergründen der Aktion: „Angesichts der ge- gebenen Umstände erscheint es uns zwingend notwendig, die Politik Europas zivilgesellschaft- lich dabei zu unterstützen, ihre

Quarantäne des Gewissens zu beenden. Wir fordern alle Poli- tiker in Europa dazu auf, ange- sichts der gegenwärtigen Krise Verantwortung zu tragen und Leben zu retten. Wer die Situ- ation in den ‚Hotspots‘ kennt und sich gegen die Aufnahme von Menschen aus diesen La- gern ausspricht, handelt nicht nur verantwortungslos, sondern macht sich mitverantwortlich für den Tod jedes Menschen, der auf Grund von COVID-19 auf den ägäischen Inseln sein Leben verliert.“

Allen Teilnehmenden sei es ein großes Anliegen, während aber auch durch die Kunstak- tion selbst, zur Eindämmung von COVID-19 beizutragen.

Die Kunstaktion wurde daher mit größter Vorsicht und unter Beachtung aller Sicherheitsmaß- nahmen durchgeführt.

Mitglieder des Kunstkollektivs „In Zeiten großer Unschuld“ machten auch in Kevelaer auf die le- bensbedrohliche Situation von Menschen in griechischen Flüchtlingslagern aufmerksam. Dazu hatten sie auf dem Peter-Plümpe-Platz vor dem Rathaus ein kleines Zelt aufgebaut. Von links: Anneke Scholten und

Veronika Hartmann. NN-Foto: Gerhard Seybert

Künstler fordern Evakuierung

„hotspots“ auf griechischen inseln drohe durch corona eine Katastrophe

GW Vernum sagt Jugendturnier ab

VERNUM. Basierend auf der derzeitigen Corona-Situation haben sich die Verantwortlichen des SV GW Vernum entschlos- sen, dass diesjährige Jugendfuss- ballturnier, die 25. Ausgabe und das größte Jugendturnier des gesamten Kreis Kleve/Geldern, abzusagen. Wie Turnierkoordi- nator Klaus Giesen mitteilt, wird man das für Mitte Juni geplante Turnier ersatzlos ausfallen lassen müssen und plant bereits jetzt, dass Jubiläumsturnier im kom- menden Jahr nachzuholen.

„Das Corona-Virus hat uns, genau wie alle anderen Sportver- eine, in seiner vollen Härte ge- troffen und das Vereinsleben zum völligen Erliegen gebracht. Wie lange die Sportstätten der Stadt Geldern gesperrt bleiben, bezie- hungsweise die Ausübung unserer Hobbys in Form von Gruppen untersagt wird, können wir zum jetzigen Zeitpunkt alle noch nicht einschätzen, jedoch hoffen wir in den nächsten Wochen, durch Vor- gaben der politisch Verantwort- lichen, wieder etwas mehr Pla- nungssicherheit zu bekommen und evtuell schon bald wieder aktiv unseren sportlichen Heraus- forderungen nachkommen zu können. Die 25. Ausgabe unserer Großveranstaltung, zu der uns weit über 100 Anmeldungen vor- lagen, werden wir dann, hoffent- lich in einem Rahmen, den ein Jubiläum verdient hat, 2021 aus- richten. Sicherlich eine, für den gesamten Vorstand, sehr schwie- rige und traurige Entscheidung, jedoch sehen wir uns hier in der Verpflichtung, dass die Gesund- heit aller Sportler und Zuschau- er im Vordergrund stehen muss und wir die Verantwortung nicht übernehmen wollen und können.

Wir haben inzwischen sämtlichen teilnehmenden Vereinen schrift- lich abgesagt und sehr viele posi- tive Rückmeldungen, Verständnis und Zustimmung erhalten.“

In voller Pracht zeigt sich dieser Heidegarten auf der Veerter Heide. So eine Schneeheide, bestückt auch mit blühenden Pierissträu- chern, ist in dieser Jahreszeit ein Anziehungspunkt für Hummeln und Wildbienen. Und es werden jeden Tag mehr. „Hunderte dieser fleißigen Insekten dabei zuzusehen, wie sie sich ein Blütenglöckchen nach dem anderen vornehmen, um den Nektar zu sammeln, ist schon eine Au- genweide“, freut sich der Gärtner. Foto: privat

Wer es im Herbst nicht mehr geschafft hat, ein Rosenbeet fürs neue Jahr anzulegen, der hat auch im Frühling noch gute Gelegenheit dazu. Denn bis et- wa Ende April lassen sich wur- zelnackte Rosenstöcke in den Boden bringen.

Wer frisch gelieferte wurzel- nackte Rosen nicht sofort in die Erde bringen kann, sollte sie zu-

nächst in der Folien- und Kar- tonverpackung belassen. Hier sind sie gut geschützt und lassen sich bis zu einer Woche gut la- gern.

„Seien Sie vorsichtig beim Aufschneiden der Bunde“, rät Te- storf. Oft ist nur eine Pflanze je Bündel mit einem Sortenetikett gekennzeichnet. Bei der Bestel- lung von mehreren Sorten ist

daher darauf zu achten, dass sie nicht versehentlich durcheinan- dergeraten.

Gute Vorbereitung mit Wässern und Wurzelschnitt

„Vor dem Einsetzen sind wur- zelnackte Rosen unbedingt zu wässern“, rät der Rosenexperte Gerd Testorf. Das schützt vor Feuchtigkeitsverlusten und be- reitet die Pflanze optimal auf das Einsetzen ins Erdreich vor.

Zunächst werden die Wurzeln mit der Gartenschere ein wenig gekürzt, danach kommen sie für zwölf bis 24 Stunden in ein Was- serbad. Rosen bevorzugen son- nige und luftige Standorte mit nährstoffreichen Böden. Dort wurzeln sie dann tief, die Pflanz- löcher sollten möglichst auf 50 bis 70 Zentimeter ausgehoben werden.

Testorf bessert den Boden mit abgelagertem Kompost und Hornspänen auf, auch Boden- aktivator und Gesteinsmehl sind gute Zugaben. Von Mineraldün- ger rät er ab, denn der kann die feinen Haarwurzeln verbrennen und die Rose vertrocknen lassen.

Die Veredlungsstelle der Pflanze soll rund fünf Zentimeter unter der Erdoberfläche liegen und die Wurzeln gerade im Pflanzloch stehen. Aufgefüllt wird lagenwei- se, dazwischen die Erde immer wieder andrücken. Zum Schluss wird das Werk gut mit Wasser eingeschlämmt.

Damit die Königin der

Blumen im Sommer blüht

Bis spätestens Ende April sollten die rosenbeete angelegt sein

Üppig blühende Rosen verschönern im Sommer jeden Garten.

Fotos: djd/rosen tantau

(5)

37% gespart

-.49 -.49

www.rewe-dortmund.de/marktsuche www.facebook.com/REWE.DORTMUND Angebote gültig bis zum 18.04.2020 | Do. KW 16

Alle Angebote erhältlich bei REWE und REWE Ihr kaufpark www.facebook.com/REWE.DORTMUND

Melitta Auslese verschiedene Sorten 1 kg = 5,70

je 500 g Pckg.

49%

2.(%

gespart

Leerdammer Original oder Delacreme Holländischer Schnittkäse 45% Fett i.Tr.

je 100 g

-.77

48% gespart

Appenzeller Kräftig-Würzig Schweizer Hartkäse, 5 Monate gereift 48% Fett i.Tr.

je 100 g

1.))

20% gespart Hohes C

verschiedene Sorten

je 1 l Flasche

44%

-.99

gespart

Französischer Tortenbrie 50% Fett i.Tr.

100 g REWE Hausmarke

Schinkenmettwurst Frankfurter Art

Zimmermann

Bayerischer Wacholderschinken gegart, mit feinem Wacholderaroma mit Zusatz von Wacholderbeeren über Buchenholz

geräuchert

je 100 g

1.&)

15% gespart

Metten Delikatess Hähnchenfilet in Aspik verschiedene Sorten Fettgehalt 3% +/- 2%

mit Zusatz von Wacholderbeeren Bayerischer Wacholderschinken gegart, mit feinem Wacholderaroma mit Zusatz von Wacholderbeeren

-.49

REWE Hausmarke Schinkenmettwurst Schinkenmettwurst Frankfurter Art Schinkenmettwurst Frankfurter Art

je 100 g

18%

1.“)

gespart

Metten Delikatess Hähnchenfilet in Aspik verschiedene Sorten Fettgehalt 3% +/- 2%

Schweinerouladen aus der zarten Oberschale

Frischer Schweinerücken- braten

ohne Knochen

Kalbsgehacktes

mehrmals täglich frisch hergestellt Frisches

Hähnchenbrustfilet das Zarteste vom Hähnchen

Schweinerouladen aus der zarten Oberschale Nackensteaks Kentucky

grillfertig vorbereitet

je 100 g

-.59

Schweinerouladen Schweinerouladen aus der zarten OberschaleSchweinerouladen Frisches

das Zarteste vom Hähnchen

je 100 g

-.69

je 1 kg

5.$)

je 1 kg

5.$)

je 1 kg

2.“„

Schweinerücken-

je 1 kg

2.“„

je 1 kg

4.))

Frische Hähnchenschenkel mit Rückenstück

Abstand halten Kontaktlos bezahlen Habt Verständnis

Wir danken für Ihr Verständnis.

Liebe Kundinnen und Kunden, sollte aktuell unser Prospekt nicht pünktlich bei Ihnen sein, dann nutzen Sie unser Online-Prospekt unter rewe-dortmund.de

Ihr REWE Team Weihenstephan

Die Streichzarte verschiedene Sorten oder Butter 100 g = -,56 Müller

Müllermilch verschiedene Sorten 1 l = 1,48

Veltins

verschiedene Sorten 20 x 0,5 Liter 1 l = 1,10 zzgl. 3,10 Pfand 24 x 0,33 Liter lose 1 l = 1,39 zzgl. 3,42 Pfand

je Kasten

10.))

25% gespart

Burgwallbronn Mineralwasser verschiedene Sorten 12 x 1 Liter 1 l = -,32 zzgl. 3,30 Pfand

je Kasten

3./)

24% gespart 25% gespart

Innocent Smoothie verschiedene Sorten 250 ml Flasche, 100 ml = -,44 oder Direktsaft

verschiedene Sorten 330 ml Flasche, 1 l = 3,36

je Flasche

1.!!

gespart

Ab Do.

gültig

37% gespart

Nelken Dianthus Oscar verschiedene Farben

Staudenmix Alpengarten verschiedene

Sorten und Farben

Blumen und Pflanzen nur in teilnehmenden Märkten.

Obst- u. Gemüseangebote gültig ab Donnerstag:

Indische

Tafeltrauben hell/kernlos Sorte: siehe Auszeichnung Klasse I, 1 kg = 2,98

Belgischer Salat Multicolor mit Wurzel

Monster Energy versch. Sorten 1 l = 1,98 zzgl. -,25 Pfand

je 0,5 l Dose

41%

-.99

gespart

Ben & Jerry’s Cookie Dough oder Breyers

Cookies

& Cream 1 l = 10,73

je 465 ml Bch.

4.))

16% gespart Weißer Riese Gel

verschiedene Sorten oder Spee Gel verschiedene Sorten 20 WL, 1 WL = -,14

je 1 l Flasche

26%

2./)

gespart

je 100 g

1.“)

18% gespart

Reinert Sommerwurst

je 100 g

1./)

18% gespart Danone Bio Frucht Zwerge 4 x 50 g Packung, 100 g = -,56 oder Frucht Zwerge versch. Sorten 6 x 50 g Packung 1 kg = 3,70

je 400 ml F.

40%

-.59

gespart

je 250 g Pckg.

1.§)

36% gespart

Danone Activia verschiedene Sorten 4 x 115 g Packung, 1 kg = 2,80

je Packung

1.“)

35% gespart

je 500 g Schale

1.$)

25% gespart

je Stück

-.88

32% gespart

je Topf

1./)

je 6er Tray

6.&&

Deine Wochen-Highlights

je Packung

1.-

37% gespart

Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Bitte haben Sie Verständnis, falls einige Artikel vorzeitig ausverkauft sein sollten. REWE Dortmund SE & Co. KG, Asselner Hellweg 1-3, 44309 Dortmund | Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung!

Angebote gültig in folgenden Märkten: Hochstr. 132, Sonsbeck | Klosterstr. 2–4, Rees | Hagdornstr. 1, Xanten | Gocher Str. 3, Kalkar | Harttor 7–13, Geldern | Rheinstr. 618, Kalkar | Kullenweg 100, Issum | Klever Str. 47, Moers | Markt 1–3, Moers | Hinter dem Schinken 16, Emmerich | Gelderner Str. 10–12, Kevelaer | Küppersteg 1, Geldern | Cyriakusplatz 3, Weeze | Emmericher Str. 6–8, Emmerich | Albersallee 120, Kleve | Am Storchennest 3, Kranenburg | Uerdinger Str. 55–63, Moers | Westring 5b, Rees | Ostwall 21, Straelen

NIEDERRHEIN

Geldern. nicht nur sauber, sondern rein. der Waschmit- telslogan aus den 70ern bringt die Anforderungen an eine moderne Krankenhaushygi- ene auf den Punkt. es geht es darum, geeignete hygienische Maßnahmen zu treffen, um ei- ne Verbreitung von Keimen zu unterbinden und Infektionsket- ten zu unterbrechen. Bei einem hochaktiven Virus wie dem Covid-19-erreger ist das eine Mammut-Aufgabe.

Zum Beispiel für Isabella Zar- den und Michael Kouker. Die bei- den Hygienefachkräfte kämpfen im St.-Clemens-Hospital Geld- ern an vorderster Front gegen die Ausbreitung des Corona-Virus innerhalb der Krankenhausmau- ern. Ununterbrochen klingelt ihr Telefon. Einsätze am Abend oder Wochenende gehören zur Tages- ordnung. „Zu Beginn ging es da- rum festzulegen, wie wir die Auf- nahme der Covid-Patienten in unser Haus umsetzen können“, berichtet Zarden.

Gemeinsam mit Verantwort- lichen aus Medizin und Pflege brachten die Hygienefachkräfte ihr Wissen in den Aufbau einer zweiten Intensivstation und einer großen Isoliereinheit ein. Dazu mussten nicht nur Patienten ver-

legt, sondern auch Wege definiert werden. „Die Covid-Stationen sind zwar vom Krankenhaus gut abgeschottet, aber keine autarken Bereiche. Sie benötigt Übergän- ge, um Patienten und Mitarbei- tende einzuschleusen oder die Versorgung mit Lebensmitteln und Medikamenten sicherzustel- len. Das muss sorgfältig geplant und geprüft werden“, beschreibt Kouker die umfangreichen Vor- bereitungen.

Seit über zwei Wochen sind die Stationen nun in Betrieb. Ver- sorgt werden hier nicht nur Pa- tienten mit nachgewiesener In- fektion, sondern auch Verdachts- fälle. Mit der ersten Aufnahme hat sich das Aufgabenspektrum der beiden Hygiene-Experten er- weitert. „Unser Fokus liegt jetzt darauf, die Ansteckung anderer Patienten oder Mitarbeitender zu verhindern“, sagt Zarden.

Dazu wurde im St.-Clemens- Hospital eine interdisziplinäre Covid-19-Arbeitgruppe gebil- det, die sich täglich zu Dienst- beginn trifft. Das Team berät die Betriebsleitung, wie geeignete Schutzmaßnahmen gestaltet werden müssen – und zwar im- mer mit Blick auf die aktuelle Situation. „Die Lage kann sich innerhalb von Minuten ändern.

Dann müssen wir umgehend reagieren und beispielsweise für bestimmte Bereiche das Tragen von Schutzkleidung anordnen“, ergänzt Kouker. Deshalb sind er und seine Kollegin ständig in Rufbereitschaft.

Dasselbe gilt für die Reini- gungskräfte im St.-Clemens- Hospital. Auch für die 35 Frauen und Männer gilt aktuell der Ausnahmezustand, auch sie sind bei Bedarf rund um die Uhr im

Dienst. Besteht in einem Be- reich der Verdacht, dass er kon- taminiert ist, erfolgt sofort eine gründliche Reinigung und Des- infektion.

„Das ist eine wirklich schwere Arbeit, die die Kollegen in kom- pletter Schutzmontur verrichten müssen. Zum Einsatz kommen hochwirksame Mittel, die un- angenehm riechen und bei un- sachgemäßem Gebrauch zu Ver- ätzungen führen können“, führt

Dorothea Krause aus. Die Haus- wirtschaftsleiterin koordiniert die Aufgabe gemeinsam mit ihrer Kollegin Gisela Maaßen. Beide unterstützen die Reinigungskräf- te, wo immer es geht. Schließlich wissen sie, wie wertvoll diese Ar- beit für das Haus ist.

Wichtige Hilfe leistet auch die Firma Bardusch, die die Wäsche- versorgung des Krankenhauses sicherstellt. „Insbesondere bei der Bereichskleidung ist das ge- rade ein äußerst schwieriger Job.

Dank der guten Zusammenar- beit kriegen wir es aber immer hin, alle Abteilungen ausreichend zu versorgen“, sagt Krause.

Das sieht auch der Kaufmän- nische Direktor Christoph Weß.

„Ich bin sehr stolz auf meine komplette Mannschaft – von Medizinern über Pflegende, La- bor, Technik, EDV und Verwal- tung bis hin zu den Kollegen der Pforte. Jeder von ihnen verrich- tet einen unverzichtbaren Dienst zum Wohl unserer Patienten.

Allerdings kommt es derzeit vor allem auf diejenigen an, die oft unbemerkt im Hintergrund ih- ren unverzichtbaren Dienst für unser St.-Clemens-Hospital lei- sten. Ihnen möchte ich an dieser Stelle meinen besonderen Dank aussprechen.“

Herausforderung Hygiene im Clemens-Hospital

wie Krankenhaus-hygiene in Zeiten von corona sichergestellt wird

Die Reinigungskräfte sind jederzeit im Einsatz – ob auf der Isolier-

station oder in Bereitschaftsdienst. Foto: St.-clemens-hospital

Simon und sein Assistenzhund Jolly

Der 14-jährige Simon Weihe lei- det am Aufmerksamkeits-Defi- zit-Syndrom (ADS). Seit einiger Zeit ist Jolly, ein Assistenzhund von Reha Deutschland, bei Fa- milie Weihe in Rheurdt zu Gast.

Simon trainiert täglich mit ihm, um seine Aufmerksamkeit zu ka- nalisieren. So lernt er, ihn an der Leine zu führen, ihm Komman- dos abzuverlangen und ihn am Fahrrad zu führen. So entwickelt Simon durch Körperhaltung und Stimme eine Präsenz, die Jolly

folgen lässt, und Simon ermu- tigt, weiter an sich zu arbeiten.

Familie Weihe würde Jolly gerne behalten, die Kosten für den As- sistenzhund belaufen sich jedoch auf 28.500 Euro. Die Hälfte des Betrages konnte die Familie be- reits aufbringen, weitere Spender werden noch gesucht. Wer Simon unterstützen möchte, kann sich seine Geschichte auf der Face- bookseite „Jolly, ein Therapie- hund für Simon“ anschauen.

Foto: privat

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

PHISHING-MAILS MIT SPENDENAUFRUFEN UND ANGEBLICH GESCHLOSSENEN BANKFILIALEN WEGEN

RIOPAN® Magen Gel 1600 mg Gel zum Einnehmen; RIOPAN® Magen Tabletten 800 mg Kautabletten; RIOPAN® Magen Tabletten Mint 800 mg Kautabletten – Wirkstoff: Magaldrat; Zus.: RIOPAN

Eine schwere allergi- sche Hautreaktion ist unter an- derem das Hypersensitivitäts- syndrom, das zum Beispiel nach einer mehrwöchigen Einnahme von Carbamazepin auftritt und bei

gerufen. Das sogenannte Varizel- la-Zoster-Virus kann sich durch den Luftstrom von Mensch zu Mensch verbreiten. Ein direkter Kontakt von erkrankten Personen ist daher

Bei einer überhöhten oralen Dosis jedoch ist die Kapazität der Leber während dieser ersten Passage rasch erschöpft und ein entsprechender Teil des Nalo- xons gelangt unverändert in

als auch in Deutschland positiv (+10 bzw. Erwartungsgemäß musste auch der Kfz-Handel in den beiden ersten Monaten des Jahres 2021 Umsatzverluste in zweistelligem Bereich

In einigen Fällen waren ferner Gäste eingelassen worden, die nicht die vorgeschriebene 2G+-Regel für die Innengastronomie erfüllten. Bei den Gaststättenkontrollen versiegelten

Schruns Bahnhof Hochjoch Bahn Hotel Alpenrose Verwallweg Zamang Bahn Bargusweg Landbrücke Maurenstutz St.. Nachtbus.