• Keine Ergebnisse gefunden

Fachbereich Mathematik und Technik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fachbereich Mathematik und Technik"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachbereich Mathematik und Technik

Informationen zu Bachelor- und Masterstudiengängen

HOCHSCHULE KOBLENZ

U N I V E R S I T Y O F A P P L I E D S C I E N C E S

(2)

„Interdisziplinarität, Internationalität, Zukunftstechnologie.“

Liebe Studieninteressierte,

die im Fachbereich Mathematik und Technik angebotenen Studiengänge sind eine Antwort auf die neuen Anfor- derungen durch Industrie und Wirtschaft und bereiten nicht nur auf die klassischen Berufsfelder wie z.B. die Elektrotechnik vor, sondern qualifizieren insbesondere für moderne zukunftsorientierte Berufe an den Schnittstellen einer oder mehrerer traditioneller Arbeitsfelder.

Die aktuellen Inhalte werden in drei technischen und drei mathematischen Studiengängen vermittelt, die alle mit dem Bachelor of Science (B.Sc.) abschließen. Aufbauend auf diese Bachelorstudiengänge können in den beiden weiterführenden Masterstudiengängen die unterschiedli- chen Ausrichtungen vertieft werden. Beide Masterstudien- gänge schließen mit dem Master of Science (M.Sc.) ab und eröffnen den Zugang zum höheren Dienst. Sie bieten damit einen Abschluss auf Universitätsniveau, jedoch mit einem ausgeprägten Praxisbezug, der durch die Inte- gration von Kooperationsprojekten mit den Unternehmen gewährleistet wird. Der praxisintegrierte Studiengang so- wie der grundständige „Software Engineering“ führt nach 8 Semestern zum Abschluss Bachelor of Engineering (B.Eng.). Die Qualität aller Studiengänge wird durch die erfolgte Akkreditierung belegt.

Vielfältige Beziehungen und Gemeinsamkeiten lassen diese Studiengänge zu einer Einheit zusammenwachsen.

So wird in den drei technischen Studiengängen zunächst in gemeinsamen Veranstaltungen eine fundierte Basis in den Grundlagenfächern gelegt und der mathematische Anwendungsbereich Bildverarbeitung steht in engem Kontakt zur Bildgebung in der Medizintechnik.

Aber auch mit den Studiengängen des Fachbereichs Wirt- schafts- und Sozialwissenschaften gibt es eine Reihe von Berührungspunkten: Wirtschaftsmathematik und Logistik, Sportmedizinische Technik und Sportmanagement bieten Gelegenheit zur intensiven Zusammenarbeit über Fachbe- reichsgrenzen hinweg.

Der Fachbereich strebt darüber hinaus Partnerschaften mit ausländischen Hochschulen an, die es z.B. Studie- renden ermöglichen, bereits während des Studiums erste Auslandserfahrungen zu sammeln. So bestehen bereits Kooperationen mit der Deutsch-Chinesischen Fakultät der QUST in Qingdao, China und der Deutsch-Jordanischen Universität in Amman.

Der starke Anwendungsbezug des Studiums, moderne Studieninhalte und die internationale Ausrichtung sorgen dafür, dass die Studierenden bereits vor dem Abschluss ihres Studiums von Unternehmen angeworben werden.

Ihr Prof. Dr. Markus Neuhäuser

Dekan des Fachbereichs Mathematik und Technik HOCHSCHULE KOBLENZ

U N I V E R S I T Y O F A P P L I E D S C I E N C E S

R h e i n A h r C a m p u s

(3)

Biomathematik

Bachelor of Science (B.Sc.)

B

Biomathematik studieren

Wieso? Anhand mathematischer Modelle Krankheits­

verläufe analysieren, um bessere Medikamente zu ent­

wickeln: Das ist nur eine Tätigkeit, der Sie als Biomathe­

matiker*in nachgehen. So werden Sie zum/zur Expert*in für die Auswertung klinischer Studien. Oder Sie suchen nach genetische Mustern für neue maßgeschneiderte Therapien. Nach dem Studium sind Ihre Fähigkeiten aber nicht nur in der Pharmazie und Medizin, sondern auch in der chemischen Industrie oder in Biotechnologiefir­

men gefragt. Durch die solide Statistik­ und Informatik­

ausbildung sind Sie aber auch für die Bereiche Data Science und Big Data bestens aufgestellt.

Für wen? Für alle, die Mathematik gerne auf reale Pro bleme anwenden wollen. Mathematik, Statistik und Informatik sind wichtige Teile des Studiums. Sie sollten aber besonders an biomedizinischen Fragestellungen interessiert sein – und Ihr Wissen dafür einsetzen wollen.

Bio­ oder Matheleistungskurs? Sinnvoll, aber kein Muss.

Tipp: Wenn Sie ein Auslandssemester planen, sind Sie hier richtig. Die Hochschule Koblenz unterstützt Sie mit zahlreichen Kontakten zu Forschungsinstituten und Universitäten im Ausland.

Typische Arbeitgeber oder Arbeitsfelder

Biomathematiker*innen sind vollwertige Mathematiker*in­

nen und daher gibt es einen grossen Bedarf am Arbeits­

markt, auch ausserhalb dieser klassischen Einsatzgebiete:

P Pharmazeutische Unternehmen, z.B. bei Klinischen Studien für Medikamente, Pharmakometrie und Wirk­

stoffdesign

P Biotechnologische Unternehmen, z.B. bei der biotechnologischen Prozessentwicklung

P Universitätskliniken und Forschungsinstitute, z.B.

biomathematische Betreuung von Forschung und Studien

P Medizintechnikunternehmen , z.B. Modellentwicklung, Bildverarbeitung und Sicherheitsprüfung

P Data Science in den Bereichen Medizin, Umwelt und Biotechnologie und darüber hinaus

P Dienstleistungsunternehmen, z.B. für Statistik und Data Management

P Softwareentwicklung & Datenbank­Programmierung Zulassungsvoraussetzungen

P Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung

Zusatzinformationen

P RheinAhrCampus

P modularisierter Studiengang P akkreditierter Studiengang

(4)

Biomathematik

Bachelor of Science (B.Sc.)

HOCHSCHULE KOBLENZ

U N I V E R S I T Y O F A P P L I E D S C I E N C E S

R h e i n A h r C a m p u s

Abschlussprüfung/Prüfungsordnung

P Rechtliche Grundlage: Prüfungsordnung für die Bachelor­Studiengänge (Bachelor of Science) Biomathematik, Technomathematik und Wirtschafts­

mathematik

P Modulprüfungen, Bachelor­Thesis, Kolloquium

Zugang zu weiterführenden Studien

Der erfolgreiche Studienabschluss qualifiziert zur Aufnahme eines Master­Studiengangs.

Kontakt

Fachbereich Mathematik und Technik Studiengang Biomathematik

Joseph­Rovan­Allee 2 53424 Remagen

www.hs­koblenz.de/biomathematik

Prof. Dr. Maik Kschischo ) +49 2642 932­330

 biomathematik@hs­koblenz.de Studienaufbau

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester

Analysis I (7,5 CP)

Lineare Algebra I (7,5 CP)

Computermathematik (2,5 CP)

Programmieren I (7,5 CP)

Fremdsprachen (5 CP)

Analysis IV (7,5 CP)

Lineare Optimierung + Aus- gewählte Themen

(7,5 CP)

Numerische Verfahren der Analysis

(7,5 CP)

Bildverarbeitung (7,5 CP) Analysis II

(7,5 CP)

Lineare Algebra II (7,5 CP)

Wahrscheinlichkeitstheorie (7,5 CP)

Biowissenschaften I (7,5 CP)

Numerische Verfahren der Linearen Algebra

(7,5 CP)

Statistik II (7,5 CP)

Bioinformatik (7,5 CP)

Biometrie (7,5 CP) Analysis III

(7,5 CP)

Praktische Studienphase

(16 CP) Statistik I

(7,5 CP)

Programmieren II + Datenbanken

(7,5 CP)

Biowissenschaften II (7,5 CP)

Bachelor-Thesis u.

Kolloquium (14 CP)

(5)

Lasertechnik und Optische Technologien

Bachelor of Science (B.Sc.)

B

Ort: RheinAhrCampus, Remagen Ziel des Studiengangs

Schwerpunkte des Studiums mit dem Ziel eines Bachelor sind die Optik und die Lasertechnik und vor allem deren Anwendungen. Die Studierenden lernen zum Beispiel, wie Entfernungen und Geschwindigkeiten mit Lasern gemes- sen werden können, welche Vorteile die Bearbeitung mit Lasern bietet, und wie man Objektive am PC entwickelt.

Am Ende des Studiums steht eine praktische Studienpha- se in einem Unternehmen oder einem Forschungsinstitut, welches man sich selbst aussuchen kann. Inhalt kann bei- spielsweise die Bearbeitung von Zähnen mit Lasern sein.

Bereits während des Studiums können die Studierenden Einblicke in Unternehmen gewinnen und auch schon Tätigkeiten in Unternehmen in der Region ausführen.

Arbeitsmarktbefähigung/Berufliche Tätigkeitsfelder

Materialbearbeitung, Medizin, Hornhautchirurgie, chemi- sche Analyse oder Herstellung von Computerchips: Laser und optische Systeme sind überall im Einsatz. In der Luftfahrt werden mittlerweile viele Schweißprozesse mit Lasern gemacht, da klassische Schweißverfahren einfach nicht genau genug sind.

Des Weiteren ist abzusehen, dass die Entwicklung der La- sertechnik auch weiterhin spannend und vielversprechend ist. Momentan liegt ein Trend im Einsatz von Lasern mit sehr kurzen Pulsen von Milliardsteln einer Sekunde, die es ermöglichen, ganz neue Materialien und äußerst kleine Werkstücke zu bearbeiten. In der Medizin werden Laser längst nicht mehr nur für die Behandlung des Auges eingesetzt – auch in der Tumor- oder Zahnbehandlung entstehen dadurch völlig neue Anwendungsgebiete.

Aufgrund dieser Entwicklungen sowie der seit Jahrzehn- ten steigenden Nachfrage der Indutrie nach Absolventen aus diesem Bereich bieten Optik und Lasertechnik hervor- ragende Berufsaussichten. Sowohl in der Region als auch weltweit finden sich Firmen, die sich mit der Entwicklung oder Anwendung von Lasern und optischen Systemen befassen.

Zulassungsvoraussetzungen

P Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung

Zusatzinformationen

P RheinAhrCampus

P modularisierter Studiengang P akkreditierter Studiengang

(6)

Kontakt

Fachbereich Mathematik und Technik Studiengang Lasertechnik und Optische Technologien Joseph-Rovan-Allee 2 53424 Remagen

www.hs-koblenz.de/laser Volker Luy, Studienberatung ) +49 2642 932-272

 lasertechnik@hs-koblenz.de

Prof. Dr. Peter Kohns, Studiengangsleiter ) +49 2642 932-268

 kohns@hs-koblenz.de

Lasertechnik und Optische Technologien

Bachelor of Science (B.Sc.)

HOCHSCHULE KOBLENZ

U N I V E R S I T Y O F A P P L I E D S C I E N C E S

R h e i n A h r C a m p u s

Studienaufbau

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester

Praktische Studienphase

(15 CP)

Bachelor-Thesis u.

Kolloquium (15 CP) Mathematik I

(8 CP) Mathematik II

(8 CP) Mathematik III

(7 CP) Digitaltechnik

(7,5 CP) Regelungstechnik (7,5 CP)

Physik I

(8 CP) Physik II

(7 CP) Physik III

(5 CP) Lasermesstechnik

(7,5 CP) Optik

(7,5 CP)

Wirtschaft u. Spra- chen (4 CP)

Wirtschaft u. Spra- chen (2 CP)

Elektrotechnik (2 CP)

Lasermaterialbe- arbeitung

(7,5 CP)

Optikrechnen (7,5 CP)

Informatik (5 CP)

Informatik (2 CP)

Mess- u. Sensor- technik

(7 CP)

Laserphysik u.

Lichtwellenleiter- technik (7,5 CP)

Optische Analytik u.

Spektroskopie (7,5 CP)

Grundlagen der Op- tik u. Lasertechnik

(5 CP)

Elektrotechnik (9 CP)

Physik I

(2 CP) Physik II

(2 CP) Signalverarbeitung

(7 CP)

Abschlussprüfung/Prüfungsordnung

P Rechtliche Grundlage: Prüfungsordnung für die Bachelor-Studiengänge (Bachelor of Science) Medizin- technik, Lasertechnik und Optische Technologien und Sportmedizinische Technik

P Modulprüfungen, Bachelor-Thesis Zugang zu weiterführenden Studien

Der erfolgreiche Studienabschluss qualifiziert zur Aufnahme eines Master-Studiengangs.

(7)

Medizintechnik

Bachelor of Science (B.Sc.)

B

Ziel des Studiengangs

Ziel des Studiengangs Medizintechnik ist es, die Studie- renden mit einer breiten Grundlagenausbildung in der physikalischen Technik und vielseitigen Spezialkenntnis- sen der Medizintechnik auszustatten, wie sie in den ver- schiedenen medizinisch-technischen Berufsfeldern heute gefordert werden. Die Praxisnähe der Ausbildung wird durch Dozentinnen/Dozenten mit einschlägiger Berufserfahrung, durch die praktische Studienphase während des Studiums und durch betreute Abschluss- arbeiten in Unternehmen und Institutionen erreicht.

Darüber hinaus wird das selbstständige Arbeiten der Studierenden durch die Einbindung in Vorhaben der angewandten Forschung und Entwicklung gefördert.

Arbeitsmarktbefähigung/Berufliche Tätigkeitsfelder

Es eröffnen sich vielfältige Berufsmöglichkeiten in Industrie, Wirtschaft, öffentlichem Dienst & Ingenieur- büros, z.B. in

P Forschung & Entwicklung zusammen mit Medizinern, Physikern, Mathematikern, Informatikern,

E-Technikern (in Industrie und Hochschulen) P Projektierung, Konstruktion & Inbetriebnahme in der

Geräteentwicklung (in Industrie, kleinen & mittleren Betrieben)

P Softwareentwicklung/Projektleitung in technischen Abteilungen

P Marketing & Vertrieb in unterschiedlichen Funktionen in Unternehmen

P Fertigung & Qualitätssicherung

P Physikalischer/Technischer Bereich in Kliniken Zulassungsvoraussetzungen

P Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung

Zusatzinformationen

P RheinAhrCampus

P modularisierter Studiengang P akkreditierter Studiengang

(8)

Medizintechnik

Bachelor of Science (B.Sc.)

HOCHSCHULE KOBLENZ

U N I V E R S I T Y O F A P P L I E D S C I E N C E S

R h e i n A h r C a m p u s

Abschlussprüfung/Prüfungsordnung

P Rechtliche Grundlage: Prüfungsordnung für die Ba- chelor-Studiengänge (Bachelor of Science) Medizin- technik, Lasertechnik und Optische Technologien und Sportmedizinische Technik

P Modulprüfungen, Bachelor-Thesis, Kolloquium

Zugang zu weiterführenden Studien

Der erfolgreiche Studienabschluss qualifiziert zur Aufnahme eines Master-Studiengangs.

Kontakt

Fachbereich Mathematik und Technik Studiengang Medizintechnik

Joseph-Rovan-Allee 2 53424 Remagen www.hs-koblenz.de/rac

Prof. Dr. Jens Bongartz Studiengangsleiter ) +49 2642 932-427

 bongartz@hs-koblenz.de Studienaufbau

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester

Mathematik I (8CP)

Physik I (8CP)

Wirtschaft u. Sprachen (4CP)

Grundlagen der Medizin

(5CP) Informatik

(5CP)

Mathematik II (8CP)

Physik II (7CP)

Wirtschaft u. Sprachen (2CP)

Elektrotechnik (9CP)

Informatik (2CP)

Mathematik III (7CP)

Physik III (5CP)

Signalverarbeitung (7CP)

Elektrotechnik (2CP)

Mess- u.

Sensortechnik (7CP)

Bachelor-Thesis u.

Kolloquium (15CP) Praktische Studienphase

(15CP)

Bildgebung (7,5CP)

Bildverarbeitung (7,5CP)

Medizinische Strahlenphysik u. Technik

(7,5CP)

Funktionsdiagnostik u. Therapiesysteme

(7,5CP)

Medizintechnik Wahlmodul

(7,5CP)

Biochemie u. Bioanalytik (7,5CP) Digitaltechnik

(7,5CP)

Regelungstechnik (7,5CP)

Physik I (2CP)

Physik II (2CP)

(9)

Software Engineering

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

B

Ziel des Studiengangs

Ziel des Studiengangs Software Engineering ist es, die Absolvierenden zur Konzeption, Entwicklung und Pro- grammierung komplexer Software-Architekturen und -An- wendungen sowie zum Projektmanagement im IT Bereich zu befähigen. Darüber hinaus lernen die Studierenden, als Teil eines Software-Entwicklungsteams ihre wachsende Expertise wertschöpfend und nachhaltig einzubringen.

Das Curriculum ist so angelegt, dass es die Entwicklung von fachkundigen Teamplayern fördert, die auch über den informationstechnischen Horizont hinaus blicken können.

Dafür wird einerseits eine fundierte informationstechnische Basis gelegt, andererseits aber auch die Vertiefung in eines der folgenden Profilgebiete ermöglicht:

P Health Care

P Finanz- und Versicherungswesen P Industrie und Technik

P Mathematik

Arbeitsmarktbefähigung/Berufliche Tätigkeitsfelder Durch die Ausrichtung des Studiengangs und die Mög- lichkeit zur Vertiefung erschließen sich für Absolvent*innen sowohl Positionen in der IT-Branche im Allgemeinen als auch bei Arbeitgebern der Gesundheits- und Versiche- rungsbranche, der Industrie und darüber hinaus.

Mögliche Tätigkeitsbereiche und Berufsfelder:

P klassische/r Softwareentwickler*in oder Software Engineer

P Softwarearchitekt

P Usability Engineer / UX Designer

P Projektmanager*in im IT Bereich (Projektleitung) P Branchen u.a.: Gesundheits- und Versicherungs-

wesen, Industrie, Immobilienbewertung, Logistik, Geodäsie

Zulassungsvoraussetzungen

P Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung

Zusatzinformationen

P RheinAhrCampus, Remagen P modularisierter Studiengang P akkreditierter Studiengang

Foto: CGM

(10)

Software Engineering

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

HOCHSCHULE KOBLENZ

U N I V E R S I T Y O F A P P L I E D S C I E N C E S

R h e i n A h r C a m p u s

Abschlussprüfung/Prüfungsordnung

P Rechtliche Grundlage: Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang (Bachelor of Engineering) Software Engineering

P Modulprüfungen, Bachelorarbeit, Bachelorkolloquium Zugang zu weiterführenden Studien

Der erfolgreiche Studienabschluss qualifiziert zur Aufnahme eines Master-Studiums.

Kontakt

Fachbereich Mathematik und Technik Studiengang Software Engineering Joseph-Rovan-Allee 2

53424 Remagen www.hs-koblenz.de/rac Prof. Dr. Armin Fiedler ) +49 2642 932-480

 fiedler@hs-koblenz.de Studienaufbau

1. Semester 2. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester

Praxisprojekt (15 CP)

Bachelorarbeit (12 CP)

Bachelor- kolloquium

(3 CP) 3. Semester

Grundlagen der Informatik I

(7,5 CP)

Datenstrukturen und Algorithmen

(7,5 CP) Grundlagen des

Software Engineering (7,5 CP)

Fortgeschrittene Themen aus dem Software

Engineering (7,5 CP) Datenbanken

(7,5 CP)

Einführung in die Programmierung

(7,5 CP)

Usability Engineering (7,5 CP) Grundlagen der

Informatik II (7,5 CP)

IT Sicherheit (7,5 CP) User Interface Design

(7,5 CP)

Analysis I

(7,5 CP) Wahlpflichtmodul I

(7,5 CP) Analysis II

(7,5 CP) Wahlpflichtmodul III

(7,5 CP) Webtechnologien und

mobile Anwendungen (7,5 CP)

Lineare Algebra I

(7,5 CP) Wahlpflichtmodul II

(7,5 CP) Lineare Algebra II

(7 CP) Wahlpflichtmodul IV

(7,5 CP) Wahrscheinlichkeitstheorie

(7,5 CP)

Profil 4. Semester 4. Semester 5. Semester 5. Semester

Health Care Grundlagen des Biowissenschaften II

Gesundheitswesens Grundlagen der Medizin Bildverarbeitung

und der Biomechanik Finanz- und

Versicherungswesen Personenversicherungs-

mathematik Wirtschaftswissenschaften und

Investmenttheorie Portfoliotheorie und

Risikomanagement Statistik I

Industrie und Technik Optische Analytik und Spek-

troskopie oder Mess- und Sensortechnik

Elektrotechnik Grundlagen der Optik und Signalverarbeitung

Lasertechnik oder Digitaltechnik

Mathematik Numerische Verfahren Statistik II

der Analysis Statistik I Bildverarbeitung

mögliche Wahlpflichtmodule

(11)

Software Engineering (dual)

praxisintegriert, Bachelor of Engineering (B.Eng.)

B

Ziel des Studiengangs

Ziel des Studiengangs Software Engineering ist es, die Absolvierenden zur Konzeption, Entwicklung und Pro- grammierung komplexer Software-Architektur und -An- wendungen sowie zum Projektmanagement im IT Bereich zu befähigen. Die Praxisnähe wird durch mehrere Pra- xisphasen in den kooperierenden Unternehmen erreicht.

Dort lernen die Studierenden, als Teil eines Software-Ent- wicklungsteams ihre wachsende Expertise wertschöpfend und nachhaltig einzubringen.

Schritt für Schritt werden die Studierenden die Verantwor- tung für Teilprojekte (Entwicklungsprojekte) unter Beach- tung notwendiger Berichtswege und Steuerungsmetho- den übernehmen. Das Curriculum ist so angelegt, dass es die Entwicklung von fachkundigen Teamplayern fördert, die auch über den informationstechnischen Horizont hi- naus blicken können. Wahlpflichtmodule aus Mathematik und Technik unterstreichen diese Ausrichtung.

Arbeitsmarktbefähigung/Berufliche Tätigkeitsfelder Durch die Ausrichtung des Studiengangs und die Mög- lichkeit zur Vertiefung erschließen sich für Absolvent*innen sowohl Positionen in der IT-Branche im Allgemeinen als auch bei Arbeitgebern der Gesundheits- und Versiche- rungsbranche, der Industrie und darüber hinaus.

Mögliche Tätigkeitsbereiche und Berufsfelder:

P klassische/r Softwareentwickler*in oder Software Engineer

P Softwarearchitekt

P Usability Engineer / UX Designer

P Projektmanager*in im IT Bereich (Projektleitung) P Branchen u.a.: Gesundheits- und Versicherungs-

wesen, Industrie, Immobilienbewertung, Logistik, Geodäsie

Zulassungsvoraussetzungen

P Hochschulzugangsberechtigung

P Nachweis des praktischen Teils der Fachhochschul- reife ist vor Studienbeginn nicht erforderlich

P Zudem müssen die Studierenden als besondere Zugangsvoraussetzung einen Ausbildungsver- trag mit dem Unternehmen o. Ä. nachweisen.

Das Unternehmen verpflichtet sich, die formellen Zulassungsvoraussetzungen der Hochschule in dem Auswahlverfahren zu beachten. Die endgültige

Prüfung der rechtlichen Voraussetzungen obliegt aber der Hochschule im Einschreibungsverfahren.

Zusatzinformationen

P praxisintegrierter Studiengang

8 Semester: 5 Fachsemester an der Hochschule, 2 Praxissemester im Unternehmen, 1 abschließende Praxisphase

P RheinAhrCampus, Remagen P akkreditierter Studiengang

Foto: CGM

(12)

Software Engineering (dual)

praxisintegriert, Bachelor of Engineering (B.Eng.)

HOCHSCHULE KOBLENZ

U N I V E R S I T Y O F A P P L I E D S C I E N C E S

R h e i n A h r C a m p u s

Abschlussprüfung/Prüfungsordnung

P Rechtliche Grundlage: Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang (Bachelor of Engineering) Software Engineering

P Modulprüfungen, Bachelorarbeit, Bachelorkolloquium Zugang zu weiterführenden Studien

Der erfolgreiche Studienabschluss qualifiziert zur Aufnahme eines Master-Studiums.

Kooperationsunternehmen

Die Kooperationspartner des Studiengangs und weitere Informationen zum Studiengang finden Sie unter www.hs-koblenz.de/software-engineering

Kontakt

Fachbereich Mathematik und Technik Studiengang Software Engineering Joseph-Rovan-Allee 2

53424 Remagen www.hs-koblenz.de/rac Prof. Dr. Armin Fiedler ) +49 2642 932-480

 fiedler@hs-koblenz.de Studienaufbau

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester

Mathematik I (8 CP)

Grundlagen der Informatik I

(7,5 CP)

Einführung in die Programmierung

(7,5 CP)

Grundlagen des Gesundheitswesen

(7 CP)

Wahrscheinlich- keitstheorie

(7,5 CP)

Wahlpflichtmodul I (7,5 CP)

Usability Engineering

(5 CP)

Numerische Verfahren der Analysis (7,5 CP) Mathematik II

(8 CP)

Grundlagen der Informatik I

(7,5 CP)

Datenstrukturen u.

Algorithmen (7,5 CP)

Grundlagen des Software Engineering u.

Projektmanage- ment (7 CP)

Digitaltechnik (7,5 CP)

Datenbanken im Gesundheitswesen

(7,5 CP)

User Interface Design (6 CP)

Wahlpflichtmo- dul II (7,5 CP)

Praxisphase II (15 CP)

7. Semester 8. Semester

Bildverarbeitung (7,5 CP)

Wahlpflichtmo- dul III (7,5 CP)

Webtechnologien und mobile Anwendungen

(7,5 CP)

IT Sicherheit im Gesundheitswesen

(7,5 CP)

Praxisprojekt (16 CP)

Bachelorarbeit (12 CP) Praxisphase I

(15 CP)

Bachelor- kolloquium

(2 CP)

(13)

Sportmedizinische Technik

Bachelor of Science (B.Sc.)

Ziel des Studiengangs

Das Studienangebot Sportmedizinische Technik richtet sich an junge Menschen, die sich für Ingenieur- und Naturwissenschaften und ihre Anwendungen in den Be- reichen Sport und Gesundheit begeistern. Mit der Sport- medizinischen Technik bietet der RheinAhrCampus einen Studiengang in einem Segment an, in dem die Nachfrage nach qualifizierten Absolventinnen und Absolventen seit einigen Jahren ungebrochen wächst. Der Studiengang vermittelt fundiertes naturwissenschaftlich-technisches Know-how kombiniert mit sportmedizinischem und trainingswissenschaftlichem Fachwissen, um den breit gefächerten Ansprüchen dieses interdisziplinären Arbeits- markts gerecht zu werden.

Arbeitsmarktbefähigung/Berufliche Tätigkeitsfelder

Es eröffnen sich vielfältige Berufsmöglichkeiten in Industrie, Wirtschaft, öffentlichem Dienst & Ingenieur- büros, z. B. in:

P F&E Aktivitäten in der Sportartikelindustrie (Umsatz 2010 > 7 Milliarden Euro)

P Projektierung, Konstruktion und Inbetriebnahme von Sportgeräten

P Sicherheitsingenieur/-in im Bereich der automobilen Biomechanik

P Leitung klinischer Ganglabore P Marketing und Vertrieb

P Qualitätssicherung (z.B. TÜV, DEKRA)

P Tätigkeit im Bereich Lehre und Weiterbildung von Sportwissenschaftlern

P Sport- und bewegungsbezogene Primär- und Sekundärprävention

P Technische Optimierung von Therapie und Rehabilitation im klinischen Umfeld

P Technische Beratung im Fitness- und Gesundheitssport

P Wissenschaftliche Tätigkeit in leistungsdiagnostischen Sportzentren

P Selbständigkeit (Ingenieurbüro, Beratung)

Zulassungsvoraussetzungen

P Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung

Zusatzinformationen

P RheinAhrCampus

P modularisierter Studiengang P akkreditierter Studiengang

B

(14)

Sportmedizinische Technik

Bachelor of Science (B.Sc.)

HOCHSCHULE KOBLENZ

U N I V E R S I T Y O F A P P L I E D S C I E N C E S

R h e i n A h r C a m p u s

Abschlussprüfung/Prüfungsordnung

P Rechtliche Grundlage: Prüfungsordnung für die Ba- chelor-Studiengänge (Bachelor of Science) Medizintechnik, Lasertechnik und Optische Technologien und Sportmedizinische Technik P Modulprüfungen, Bachelor-Thesis, Kolloquium Zugang zu weiterführenden Studien

Der erfolgreiche Studienabschluss qualifiziert zur Aufnahme eines Master-Studiengangs.

Kontakt

Fachbereich Mathematik und Technik Studiengang Sportmedizinische Technik Joseph-Rovan-Allee 2

53424 Remagen www.hs-koblenz.de/rac

Prof. Dr. Lukas Scheef, Studiengangsleiter ) +49 2642 932-343

 sportmed-technik@hs-koblenz.de Studienaufbau

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester

Mathematik I (8 CP)

Physik I (8 CP)

Wirtschaft u. Sprachen (4 CP)

Grundlagen der Medizin

(5 CP)

Mathematik II (8 CP)

Physik II (7 CP)

Informatik (7 CP)

Wirtschaft u. Sprachen (2 CP)

Elektrotechnik (9 CP)

Physik I (2 CP)

Physik II (2 CP) Mathematik III

(7 CP)

Physik III (5 CP)

Elektrotechnik (2 CP)

Mess- u.

Sensortechnik (7 CP)

Signalverarbeitung (7 CP)

Bachelor-Thesis u.

Kolloquium (15 CP) Praxisprojekt

(15 CP) Digitaltechnik

(7,5 CP)

Regelungstechnik (7,5 CP)

Leistungsdiagnostik (7,5 CP) Angew. Sportmedizinische

Technik (7,5 CP)

Mathematische Methoden im Sport

(7,5 CP) Ergonomie u. Prävention

(7,5 CP)

Sportgeräte u. Materialien (7,5 CP) Robotik

(7,5 CP)

(15)

Technomathematik

Bachelor of Science (B.Sc.)

Ziel des Studiengangs

Sie interessieren sich für technische Zusammenhänge und Anwendungen und haben Spaß und Interesse an der Mathematik? Dann könnte der Studiengang Techno­

mathematik genau das Richtige für Sie sein. Am Rhein­

AhrCampus der Hochschule Koblenz finden Sie einen sehr flexiblen Studiengang mit Wahlmöglichkeiten für verschiedene Schwerpunkte. Wir vermitteln fundierte mathematische und informationstechnische Kenntnisse und kombinieren diese mit ausgewählten hochaktuellen Anwendungsthemen u. a. in den Bereichen

P Medizintechnik

P Lasertechnik und Optische Technologien P Bild­ und Signalverarbeitung

P Robotik

Wenn Sie Technomathematik studieren, belegen Sie dieselben mathematischen Grundlagenfächer wie die Studierenden der Bio­ oder Wirtschaftmathematik.

Daneben können Sie aus einem großen Repertoire Ihres gewünschten Anwendungsbereichs Veranstaltungen wie etwa Bildverarbeitung, Digitaltechnik, Physik oder Robotik belegen. Wir verfügen über eine ausgezeichnete Labor­

ausstattung (Ultraschall, MRT, CT) die gemeinsam mit Studierenden der Medizin­ oder Lasertechnik genutzt wird.

Arbeitsmarktbefähigung/Berufliche Tätigkeitsfelder

Mit Ihrer soliden mathematischen, insbesondere auch informationstechnischen Ausbildung und der Kenntnis ausgewählter Anwendungsfelder eröffnet sich Ihnen eine breite Palette von Berufsperspektiven.

Im Folgenden finden Sie eine Auswahl:

P Forschungseinrichtungen (Fraunhofer­Institute u.a.) P Automobil­ und Luftfahrtbranche

P Software­Entwicklung

P Medizinischer und physikalischer Maschinenbau P Energie­ und Kommunikationsunternehmen P Computergestützte Simulation und Produkt­

entwicklung P Prozessoptimierung

Zulassungsvoraussetzungen

P Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung

Zusatzinformationen

P RheinAhrCampus

P modularisierter Studiengang P akkreditierter Studiengang

B

(16)

Technomathematik

Bachelor of Science (B.Sc.)

HOCHSCHULE KOBLENZ

U N I V E R S I T Y O F A P P L I E D S C I E N C E S

R h e i n A h r C a m p u s

Abschlussprüfung/Prüfungsordnung

P Rechtliche Grundlage: Prüfungsordnung für die Bachelor­Studiengänge (Bachelor of Science) Biomathematik, Technomathematik und Wirtschafts­

mathematik

P Modulprüfungen, Bachelor­Thesis, Kolloquium

Zugang zu weiterführenden Studien

Der erfolgreiche Studienabschluss qualifiziert zur Aufnahme eines Master­Studiengangs.

Kontakt

Fachbereich Mathematik und Technik Studiengang Technomathematik Joseph­Rovan­Allee 2

53424 Remagen

www.hs­koblenz.de/technomathematik

Prof. Dr. Jens Georg Schmidt ) +49 02642 932 212

 technomathematik@hs­koblenz.de Studienaufbau

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester

Projekt/Seminar (16 CP)

Bachelor-Thesis u.

Kolloquium (14 CP)

Technikmodul III (7,5 CP)

Technikmodul IV (7,5 CP) Analysis I

(7,5 CP)

Analysis II (7,5 CP)

Analysis III (7,5 CP)

Analysis IV (7,5 CP)

Numerische Verfahren der Linearen Algebra

(7,5 CP)

Lineare Algebra I (7,5 CP)

Lineare Algebra II (7,5 CP)

Statistik I (7,5 CP)

Lineare Optimierung + Aus- gewählte Themen

(7,5 CP)

Statistik II (7,5 CP)

Computermathematik (2,5 CP)

Wahrscheinlich- keitstheorie

(7,5 CP)

Programmieren II + Daten- banken (7,5 CP)

Numerische Verfahren der Analysis

(7,5 CP)

Technikmodul IV (7,5 CP)

Programmieren I (7,5 CP)

Technikmodul I (7,5 CP)

Technikmodul II (7,5 CP)

Fremdsprachen (5 CP)

(17)

Wirtschaftsmathematik

Bachelor of Science (B.Sc.)

B

Ziel des Studiengangs

Anspruchsvolle mathematische Modelle und Konzepte haben heute bei Banken, Fondsgesellschaften, Versi- cherungen, Beratungs- und Wirtschaftsprüfungsgesell- schaften Einzug in die berufliche Praxis gehalten. Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsmathematik vermittelt die entsprechenden wirtschaftsmathematischen Grund- lagen. Eine anwendungsorientierte Informatikausbildung unterstreicht die Praxisnähe des Studiengangs. Neben einer soliden mathematischen Grundausbildung gewinnen die Studierenden Kenntnisse in den Bereichen Lebens- und Sachversicherungsmathematik nach DAVStandards (Deutsche Aktuar Vereinigung). Klassische und moderne Ergebnisse der Finanzmathematik fließen ebenso ein wie grundlegende Methoden und Konzepte des Risikoma- nagements und der Entscheidungsunterstützung.

Arbeitsmarktbefähigung/Berufliche Tätigkeitsfelder

Die wirtschaftsmathematischen Schwerpunkte im Bache- lorstudiengang stellen eine Berufsqualifizierung in z. B. fol- genden Bereichen sicher: Versicherungsunternehmen und Banken, Vermögensverwaltungen, Wirtschaftsprüfungs- gesellschaften, Unternehmensberatungen, Softwareent- wicklung und Datenbank-Programmierung. Das Risikoma- nagement hat sich in den letzten Jahren branchen- und länderübergreifend zu einem integralen Bestandteil einer modernen Unternehmensführung entwickelt, und bietet viele interessante Aufgabenstellungen für unsere Ab- solventen. Aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Gesetzgebung (bspw. Banken- und Versicherungsre- gulierung), am Kapitalmarkt (erhöhte Anforderungen an das Risikomanagement) und in der Versicherungswirt- schaft (neue Versicherungskonzepte, z.B. für gestiegene Lebenserwartung) ist in diesen Bereichen langfristig ein hoher Bedarf an mathematisch gut ausgebildeten Fach- kräften zu erwarten. Durch unsere Kooperationen mit Finanzinstituten in der Region Köln-Bonn-Koblenz gelingt vielen unserer Absolventen nach dem Studium der direkte Einstieg bei diesen Unternehmen.

Zulassungsvoraussetzungen

P Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung

Zusatzinformationen

P RheinAhrCampus

P modularisierter Studiengang P akkreditierter Studiengang

(18)

Wirtschaftsmathematik

Bachelor of Science (B.Sc.)

HOCHSCHULE KOBLENZ

U N I V E R S I T Y O F A P P L I E D S C I E N C E S

R h e i n A h r C a m p u s

Abschlussprüfung/Prüfungsordnung

P Rechtliche Grundlage: Prüfungsordnung für die Ba- chelor-Studiengänge (Bachelor of Science) Biomathe- matik, Technomathematik und Wirtschaftsmathematik P Modulprüfungen, Bachelor-Thesis, Kolloquium Zugang zu weiterführenden Studien

Der erfolgreiche Studienabschluss qualifiziert zur Aufnahme eines Master-Studiengangs.

Kontakt

Fachbereich Mathematik und Technik Studiengang Wirtschaftsmathematik Joseph-Rovan-Allee 2

53424 Remagen

www.hs-koblenz.de/wirtschaftsmathematik

Prof. Dr. Martina Brück ) +49 2642 932-194

 wirtschaftsmathematik@hs-koblenz.de Studienaufbau

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester

Analysis I (7,5 CP)

Lineare Algebra I (7,5 CP)

Computermathematik (2,5 CP)

Programmieren I (7,5 CP)

Fremdsprachen (5 CP)

Analysis IV (7,5 CP)

Lineare Optimierung + Aus- gewählte Themen

(7,5 CP)

Numerische Verfahren der Analysis

(7,5 CP)

Wirtschaftsmathematik- modul II (7,5 CP) Analysis II

(7,5 CP)

Lineare Algebra II (7,5 CP)

Wahrscheinlichkeitstheorie (7,5 CP)

Wirtschaftswis- senschaften + Investmenttheorie

(7,5 CP)

Numerische Verfahren der Linearen Algebra

(7,5 CP)

Statistik II (7,5 CP)

Wirtschaftsmathematik- modul III (7,5 CP)

Wirtschaftsmathematik- modul IV

(7,5 CP) Analysis III

(7,5 CP)

Projekt/Seminar (16 CP)

Statistik I (7,5 CP)

Programmieren II + Datenbanken

(7,5 CP)

Wirtschaftsmathematik- modul I (7,5 CP)

Bachelor-Thesis u.

Kolloquium (14 CP)

(19)

Applied Physics

Master of Science (M.Sc.)

Ein gemeinsamer Studiengang der Hochschule Koblenz und der Universität Koblenz-Landau

M

Sie suchen

eine interdisziplinäre Ausbildung, hervorragende Grund- lagenkenntnisse, tiefgehendes spezialisiertes Fachwissen, praktische industrienahe Fähigkeiten zur Umsetzung neu- ester technischer Entwicklungen für industrielle Anwen- dungen und damit den Schlüssel für einen Karrierestart in einer international ausgerichteten medizintechnischen, laseroptischen oder materialwissenschaftlichen Branche oder für eine nachfolgende Promotion.

Wir bieten

9 Gemeinsamen Hochschul- und Uni-Abschluss Master of Science (M.Sc.) als Alleinstellungsmerkmal 9 Drei Schwerpunktrichtungen zur Wahl:

- Medizintechnik mit Sportmedizinischer Technik - Lasertechnik & Optische Technologien

- Material- & Grenzflächenphysik

9 Möglichkeit zur Aufnahme einer nachfolgenden Promotion begleitet durch das Doktorandenpro- gramm des Graduiertenzentrums der Hochschule Koblenz

9 Umfangreiches Wahlangebot an Vorlesungsmodulen mit großer Anwendungsnähe

9 Attraktive, vielseitige und interessante Studien- umgebung

9 Möglichkeit zur Mitarbeit in einem Forscherteam eines industrie- oder öffentlich geförderten Drittmittel- projektes

9 Enge Zusammenarbeit mit Firmen, in denen später auch die Masterarbeit angefertigt werden kann 9 Erfolgreiches Masterstudium durch persönliche

Atmosphäre, individuelle Betreuung und eine moder- ne Ausstattung unserer zahlreichen Labore

Arbeitsmarkt / Berufliche Tätigkeitsfelder

P Medizintechnik ist ein wichtiger, wirtschaftlich inte- ressanter und technologisch herausfordernder Be- reich mit rasant steigenden Umsätzen auch aufgrund einer zunehmend alternden Gesellschaft.

P Lasertechnik & Optische Technologien sind eine der wenigen Schlüsseltechnologien, in denen Deutschland eine Spitzenposition sowohl in Forschung und Ent- wicklung als auch bei der industriellen Umsetzung der Ergebnisse in innovative Produkte einnimmt.

P Material- & Grenzflächenphysik beschäftigt sich mit Materialeigenschaften und funktionalen Oberflächen.

Materialien stellen die Basis der Wirtschaft im nörd- lichen Rheinland-Pfalz dar.

Zulassungsvoraussetzungen

P Erfolgreicher Studienabschluss in Naturwissenschaf- ten, Ingenieurwissenschaften oder der angewandten Mathematik/Informatik mit einer Gesamtnote von mind. 2,5

(20)

Kontakt

Fachbereich Mathematik und Technik Studiengang Applied Physics Joseph-Rovan-Allee 2 53424 Remagen

www.hs-koblenz.de/appliedphysics

Prof. Dr. Georg Ankerhold ) +49 2642 932-346

 ap@hs-koblenz.de

Applied Physics

Master of Science (M.Sc.)

Ein gemeinsamer Studiengang der Hochschule Koblenz und der Universität Koblenz-Landau

HOCHSCHULE KOBLENZ

U N I V E R S I T Y O F A P P L I E D S C I E N C E S

R h e i n A h r C a m p u s

Rechtliches

P Prüfungsordnung für den Studiengang

„Master of Science“ Applied Physics P Modulprüfungen, Masterarbeit, Kolloquium

Zugang zu weiterführenden Studien

P Der erfolgreiche Studienabschluss qualifiziert zur Aufnahme einer Promotion.

www.hs-koblenz.de/ap Weitere Informationen

P www.hs-koblenz.de/ap P Akkreditierter Studiengang

P Abschluss: Master of Science (M.Sc.) P Studiendauer: 4 Semester

P Beginn: Sommer- und Wintersemester P Studienorte:

RheinAhrCampus Remagen und Campus Koblenz der Universität Koblenz-Landau

Studienaufbau

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester

Höhere Mathematik

(5 CP) Theoretische Physik I

(7 CP) Theoretische Physik II (7 CP)

Master-Thesis (30 CP) Atomphysik

(5 CP)

Kern- und Teilchenphysik (5 CP)

Schwerpunkt- oder Wahlmodul 7

(5 CP) Schwerpunkt- oder

Wahlmodul 1 (5 CP)

Molekülphysik (5 CP)

Schwerpunkt- oder Wahlmodul 8

(5 CP) Schwerpunkt- oder

Wahlmodul 2 (5 CP)

Solid State Physics (6 CP)

Schwerpunkt- oder Wahlmodul 9

(5 CP) Schwerpunkt- oder

Wahlmodul 10 (5 CP) Schwerpunkt- oder

Wahlmodul 3 (5 CP) Schwerpunkt- oder

Wahlmodul 4 (5 CP)

Schwerpunkt- oder Wahlmodul 6

(5 CP) Schwerpunkt- oder

Wahlmodul 5 (5 CP)

(21)

Applied Mathematics

Master of Science (M.Sc.)

M

Ziel des Studiengangs

Der Masterstudiengang Applied Mathematics ist als konsekutiver Studiengang zu den am RheinAhrCampus angebotenen mathematischen Bachelorstudiengängen konzipiert. Bei entsprechender Modulwahl kann der Mas- ter mit dem Profil Aktuar- und Finanzmathematik, Bioma- thematik oder Technomathematik studiert werden.

Die wichtigen mathematischen Kompetenzen, für die jeweiligen Profile werden im Pflichtbereich vermittelt. Der Master bietet damit eine intensive Vertiefung in relevante Gebiete der Angewandten Mathematik. Darüber hinaus wird im Wahlpflichtbereich berufsrelevantes Spezialwis- sen für die Profile vermittelt. Typischerweise findet eine Vertiefung ausschließlich in einem Profil statt. Für jedes Profil gibt es Schwerpunktthemen, diese werden in den Profilmodulen vermittelt.

Arbeitsmarktbefähigung/Berufliche Tätigkeitsfelder

Master Absolvent*innen können anspruchsvolle Aufgaben in Forschung und Entwicklung wie auch Führungsfunk- tionen bei Projekten und im Management übernehmen.

Durch ihr umfassendes mathematisches Fachwissen sind sie in der Lage, sich selbstständig in neue mathematische Themengebiete einzuarbeiten und wissenschaftlich tätig zu werden. Ein weiteres Ziel des Masterstudiengans ist die Erreichung eines mathematischen Niveaus, das die anschließende Promotion in einem verwandten Gebiet, etwa in Angewandter Mathematik, Wirtschaftsmathema- tik, Biomathematik, Informatik, Bioinformatik, Statistik, Theoretischer Biologie, Theoretischer Biochemie oder ähnlichem ermöglicht. Durch den Masterstudiengang werden kompetente Fachleute und Führungspersönlich- keiten für diese anspruchsvollen Bereiche ausgebildet und den Absolventen ein hohes Maß an Flexibilität am Arbeits- markt ermöglicht.

Zulassungsvoraussetzungen

P Erfolgreicher Studienabschluss in den Naturwissenschaften oder der angewandten Mathematik/Informatik mit einer Gesamtnote von mind. 2,5

Zusatzinformationen

P RheinAhrCampus

P modularisierter Studiengang P akkreditierter Studiengang P Zugang zu höherem Dienst

(22)

Applied Mathematics

Master of Science (M.Sc.)

HOCHSCHULE KOBLENZ

U N I V E R S I T Y O F A P P L I E D S C I E N C E S

R h e i n A h r C a m p u s

Abschlussprüfung/Prüfungsordnung

P Rechtliche Grundlage: Prüfungsordnung für den Studiengang „Master of Science“ Applied Mathema- tics

P Modulprüfungen, Master-Thesis, Kolloquium Zugang zu weiterführenden Studien

Der erfolgreiche Studienabschluss qualifiziert zur Aufnahme einer Promotion.

Kontakt

Fachbereich Mathematik und Technik Studiengang Applied Mathematics Joseph-Rovan-Allee 2

53424 Remagen www.hs-koblenz.de/rac

Prof. Dr. Michael Kinder ) +49 2642 932-276

 mastermathematik@hs-koblenz.de Studienaufbau

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester

Maßtheorie u. stochastische Prozesse (10 CP)

Höhere Analysis (7,5 CP)

Theorie und Numerik partieller Differentialgleichungen

(10 CP)

Master-Thesis (30 CP) Optimierung

(7,5 CP) Multivariante Statistik

(7,5 CP) Mathematische Modellierung

(5 CP)

Oberseminar

(2,5 CP) Fortgeschrittene Themen der Informatik

(5 CP) Monte-Carlo-Methoden

(5 CP)

Wahlmodul I (5 CP)

Wahlmodul III (5 CP)

Wahlmodul V (5 CP)

Wahlmodul VI (5 CP) Wahlmodul II

(5 CP)

Wahlmodul IV (5 CP)

(23)

Standort Remagen

Der Standort Remagen

Der RheinAhrCampus ist ein junger und moderner Hoch- schulstandort im Norden von Rheinland-Pfalz. Als einer von drei Standorten der Hochschule Koblenz wurde er im Rahmen des Bonn-Berlin-Ausgleichs gegründet und wird vom Land Rheinland-Pfalz finanziell getragen. Die starke Praxisorientierung des Studiums und die Vermittlung fächerübergreifender Kenntnisse in den beiden Fachberei- chen „Mathematik und Technik“ sowie „Wirtschafts- und Sozialwissenschaften“ bereiten die ca. 2.800 Studier-en- den optimal auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vor.

Weitere besondere Merkmale sind die berufsbegleitenden Fernstudiengänge sowie zahlreiche drittmittelfinanzierte Forschungs- und Praxisprojekte. Absolventinnen und Absolventen verstärken heute das Netzwerk der Kontak- te in die Wirtschaft. Dieses Beziehungsnetz wird durch mehrere Absolventenvereine und insbesondere durch das Transferbüro des RheinAhrCampus unterstützt.

(24)

Hochschule Koblenz RheinAhrCampus

Fachbereich Mathematik und Technik Joseph-Rovan-Allee 2

53424 Remagen ) +49 2642 932-0 2 +49 2642 932-301 info@rheinahrcampus.de www.rheinahrcampus.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zudem wollten sich die WTO Mitglieder bemühen, Ursprungsregeln in bilateralen und regionalen Handels- abkommen so umzusetzen, dass die am wenigsten ent- wickelten

12 Uhr Kurz nach der Erklärung Gülens sichert US-Außenminister John Kerry der türkischen Regierung die Unterstützung der USA zu und erklärt, dass die Ruhe und Ordnung in der

(Schul-)Intranets oder einen weiteren kommerziellen Gebrauch. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung

seiner Arbeit viel mehr Freiheit, und es stehen ihm viel mehr Mittel zu Gebote, so daß bei einer Radierung eine große malerische Wirkung des Bildes erzielt werden kann, auch

Die Studierenden beherrschen nach Abschluss des Moduls eine Auswahl mathematischer Verfahren, die für die Sportwissenschaft und die sportmedizinische Technik hohe Relevanz besitzen.

Laserbasierte Instrumente der optischen Messtechnik, der Lasermaterialbe- arbeitung, -analytik oder -medizin setzen sich aus einer geeigneten Lichtquel- le, einer Reihe von

er Prüfung getäuscht und wird diese Tatsache erst nach der Aushändigung des Zeugnisses bekannt, so kann der Prüfungsausschuss nachträglich die Noten für

Sie werden in der Regel extern bei einer Instituti- on / einem Unternehmen durchgeführt oder aber auch in einem (Forschungs)Projekt intern am RheinAhrCampus in Remagen. Die