• Keine Ergebnisse gefunden

Befragung von Studierenden in den Praktischen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Befragung von Studierenden in den Praktischen "

Copied!
44
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Befragung von Studierenden in den Praktischen

Studiensemestern (PSS)

Befragung von Studierenden in Befragung von Studierenden in

den Praktischen den Praktischen

Studiensemestern (PSS) Studiensemestern (PSS)

Erhebungszeitraum: WS 2003/2004 bis SS 2005 Erhebungszeitraum: WS 2003/2004 bis SS 2005

Prof. Dr. Marlene Jansen

Prof. Dr. Marlene Jansen- -Schulze Schulze

Praxisamt des Fachbereichs Sozialwesen Praxisamt des Fachbereichs Sozialwesen

der FH Koblenz

der FH Koblenz

(2)

Übersicht Ü Ü bersicht bersicht

Erhebungszeitraum: WS 2003/04 bis SS 2005 Erhebungszeitraum: WS 2003/04 bis SS 2005 Zielgruppe: Studierende, die sich am Ende des Zielgruppe: Studierende, die sich am Ende des 2. PSS befanden

2. PSS befanden

ƒ WS 2003/04 47 Studierende

ƒ SS 2004 51 Studierende

ƒ WS 2004/05 56 Studierende

ƒ SS 2005 52 Studierende Insgesamt 206 Studierende Teilnehmer an

der Befragung: 183 Studierende

(3)

Soziodemographische Daten Soziodemographische Daten Soziodemographische Daten

F1. Geschlecht (N=183) F1. Geschlecht (N=183)

83,6 % 16,4 %

0 20 40 60 80 100

Prozent

weiblich männlich

M ännlich nnlich Weiblich Weiblich

WS WS 03/04

03/04 4 42

Gesamt

Gesamt 30 153

7 8

SS 04 SS 04

11

WS WS 04/05 04/05

39 41

SS 05

SS 05 31

(4)

Soziodemographische Daten Soziodemographische Daten Soziodemographische Daten

F2. Alter

F2. Alter (N = 183) (N = 183)

11

84

54

13 15 1 5

0 20 40 60 80 100

20- 21

22-25

26-30

31-35

36-45 >45

keine Anga be

Anzahl

(5)

Soziodemographische Daten Soziodemographische Daten Soziodemographische Daten

F4. Haben Sie Kinder? (N=183) F4. Haben Sie Kinder? (N=183)

16,9 % 83,1 %

0 20 40 60 80 100

Prozent

JA NEIN

JaJa NeinNein Anzahl

Anzahl 31 152

16,9 % 83,1 % Prozent

Prozent

3 Kinder 2 3 Kinder 1 Kind 21 1 Kind

8

Anzahl der Kinder Anzahl der Kinder

(N=31; 16,9%) (N=31; 16,9%)

2 Kinder 2 Kinder

(6)

Soziodemographische Daten Soziodemographische Daten Soziodemographische Daten

F5. Staatsangeh

F5. Staatsangeh ö ö rigkeit rigkeit

178

5

0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200

deutsch andere

(7)

Schule und Berufsausbildung Schule und Berufsausbildung Schule und Berufsausbildung

F7+F8. Haben Sie eine Berufsausbildung F7+F8. Haben Sie eine Berufsausbildung ? ?

ƒ N= 183

Anzahl

Anzahl ProzentProzent JaJa 157 85,8 % 26 14,2 % NeinNein

26 3

3 3 6

7 7

18

91

0 20 40 60 80 100 sonstige Ausbildung

technische Ausbildung Soldat HeilerziehungspflegerIn Krankenpfleger/schwester AltenpflegerIn handwerkliche Ausbildung kaufmännische

Ausbildung ErzieherIn

Anzahl

(Mehrfachnennungen möglich)

(8)

Schule und Berufsausbildung Schule und Berufsausbildung Schule und Berufsausbildung

F9. Anzahl der Berufsjahre in Ihrem/n erlernten F9. Anzahl der Berufsjahre in Ihrem/n erlernten Beruf/en:

Beruf/en: (N = 157, N=8 keine Angabe) (N = 157, N=8 keine Angabe)

30

66

26 18

4 5

0 20 40 60 80 100

< 1

1 bis 3

4 bi s 5

is 10

bis 15

>15 Anzahl

(9)

60,1 39,3

0,5

JA NEIN Fehlt

Finanzierung des Studiums während des PSS

Finanzierung des Studiums w

Finanzierung des Studiums w ä ä hrend hrend des PSS

des PSS

F10. Haben Sie w

F10. Haben Sie wä ährend des ersten PSS finanzielle hrend des ersten PSS finanzielle Mittel seitens der Praktikumsstelle bekommen?

Mittel seitens der Praktikumsstelle bekommen?

(N= 183) (N= 183)

Anzahl

Anzahl ProzentProzent JaJa 110 60,1 %

Fehlt

Fehlt 1 0,5 % NeinNein 72 39,3 %

Finanzielle Mittel insgesamt Finanzielle Mittel insgesamt

(N=108 haben eine konkrete Angabe gemacht) (N=108 haben eine konkrete Angabe gemacht) Mittel

Mittel--

wertwert SDSD ModusModus 133 300 €

Max Max 880 € Median

Median MinMin 300 € 50 € 285 €

0,5 39,3

0,5 7,7 5,5 8,8 41,8

Keine 72

Keine finanzfinanz. Mittel. Mittel Fehlend 1

Fehlend Sonstiges 1 Sonstiges Fahrtkosten 14 Fahrtkosten Honorargelder 10 Honorargelder Verg 76

Vergüütungtung

16

Personen Personen

N % N %

Aufwands Aufwands-- entsch

entschäädigungdigung

(Mehrfach- nennungen möglich)

Basis N= 183

Basis N= 183

(10)

Finanzierung des Studiums während des PSS

Finanzierung des Studiums w

Finanzierung des Studiums w ä ä hrend hrend des PSS

des PSS

F10 F10 .kat. Finanzielle Mittel w .kat. Finanzielle Mittel w ä ä hrend des ersten PSS hrend des ersten PSS insgesamt und kategorisiert:

insgesamt und kategorisiert:

Anzahl

Anzahl Prozent % Prozent % Keine Mittel

Keine Mittel 72 39,3 %

Fehlend

Fehlend 1 0,5 %

Gesamt

Gesamt 183 100 %

50 50 - - 100 100 22 12,0 %

300 300 39 21,0 % 301 - 301 - 500 500 18 9,8 % 501 - 501 - 880 880 2 1,1 % Keine Angabe

Keine Angabe 2 1,1 %

101 101 - - 299 299 27 15,0 %

(11)

62,8 36,1

1,1

JA NEIN Fehlt

Finanzierung des Studiums während des PSS

Finanzierung des Studiums w

Finanzierung des Studiums w ä ä hrend hrend des PSS

des PSS

F11. Haben Sie w

F11. Haben Sie wä ährend des zweiten PSS finanzielle hrend des zweiten PSS finanzielle Mittel seitens der Praktikumsstelle bekommen?

Mittel seitens der Praktikumsstelle bekommen?

Finanzielle Mittel insgesamt Finanzielle Mittel insgesamt

(N=112 haben eine konkrete Angabe gemacht) (N=112 haben eine konkrete Angabe gemacht) Mittel

Mittel--

wertwert SDSD ModusModus 174 500 €

Max Max 1048 € Median

Median MinMin 333 € 50 € 346 €

1,1 % Fehlt 2

Fehlt

62,8 % Ja 115

Ja

66 Anzahl Anzahl

36,1 % Prozent Prozent

NeinNein

1,1 36,5

1,1 7,2 6,1 6,1 46,4

Keine 66

Keine finanzfinanz. Mittel. Mittel Fehlend 2

Fehlend Sonstiges 2 Sonstiges Fahrtkosten 13 Fahrtkosten Honorargelder 11 Honorargelder

84 Verg

Vergüütungtung

11

Personen Personen

N % N %

Aufwands Aufwands-- entsch

entschäädigungdigung

(Mehrfach- nennungen möglich)

Basis N= 183

Basis N= 183

(12)

Finanzierung des Studiums während des PSS

Finanzierung des Studiums w

Finanzierung des Studiums w ä ä hrend hrend des PSS

des PSS

F11 F11 .kat. Finanzielle Mittel w .kat. Finanzielle Mittel w ä ä hrend des zweiten PSS hrend des zweiten PSS insgesamt und kategorisiert:

insgesamt und kategorisiert:

Anzahl

Anzahl Prozent % Prozent % Keine Mittel

Keine Mittel 66 36,0 %

301 - 301 - 499 499 24 13,1 %

Fehlend

Fehlend 2 1,0 %

Gesamt

Gesamt 183 100 %

50 50 - - 100 100 12 6,6 %

300 300 9 4,9 %

500 500 32 17,5 % 501 - 501 - 1048 1048 5 2,7 % Keine Angabe

Keine Angabe 3 1,6 %

101 - 101 - 299 299 30 16,4 %

(13)

Finanzielle Mittel seitens der Praxisstelle Finanzielle Mittel seitens der Praxisstelle Finanzielle Mittel seitens der Praxisstelle

71,7 50 56,3 64,3

50 43,8 35,7

28,3

0 % 25 % 50 % 75 % 100 %

SS 03 WS 03/04 SS 04 WS 04/05

Ja Nein

71,7 54,5 65,3 61,9

45,5 34,7 38,1

28,3

0 % 25 % 50 % 75 % 100 %

WS 03/04 SS 04 WS 04/05 SS 05

Ja Nein

Erstes PSS Erstes PSS

Zweites PSS Zweites PSS

Prozent

Prozent

(14)

Allgemeine Fragen zur Praxisstelle Allgemeine Fragen zur Praxisstelle Allgemeine Fragen zur Praxisstelle

Falls nicht anders Falls nicht anders

gekennzeichnet, beziehen sich gekennzeichnet, beziehen sich die folgenden Angaben auf das die folgenden Angaben auf das

zweite Praktische zweite Praktische

Studiensemester.

Studiensemester.

(15)

Finanzierung des Studiums während des PSS

Finanzierung des Studiums w

Finanzierung des Studiums w ä ä hrend hrend des PSS

des PSS

9 2

32 37

38

53 54

60

101

0 20 40 60 80 100 120

Sonstiges Stipendien Erwerbstätigkeit im erlernten Beruf Ehemann/-frau/ PartnerIn Erwerbstätigkeit in nicht erlerntem

Beruf

Ersparnisse gelegentliches Jobben BAföG Eltern

F12. Wie haben Sie Ihren Lebensunterhalt w

F12. Wie haben Sie Ihren Lebensunterhalt wä ährend der hrend der PSS zus

PSS zusä ä tzlich finanziert? tzlich finanziert?

ƒ N= 182 , Fehlend = 1

Anzahl

(Mehrfachnennungen möglich)

(16)

Allgemeine Fragen zur Praxisstelle Allgemeine Fragen zur Praxisstelle Allgemeine Fragen zur Praxisstelle

F18. Haben Sie die Praxissemester geteilt?

F18. Haben Sie die Praxissemester geteilt?

27,9 72,1

JA NEIN

Anzahl

Anzahl Prozent Prozent Ja Ja 51 27,9 %

132 72,1 % Nein Nein

Prozent:

Prozent:

(17)

Allgemeine Fragen zur Praxisstelle Allgemeine Fragen zur Praxisstelle Allgemeine Fragen zur Praxisstelle

F20. Tr

F20. Tr ä ä ger der Dienststelle ger der Dienststelle

Trä Tr ä ger ger Anzahl Anzahl Prozent Prozent

Öffentlicher Träger 44 24,04

Privater Träger 32 17,49

Caritas Verband 29 15,85

Katholischer kirchl. Träger (sonst.) 28 15,30 Evangelischer kirchl. Träger (sonst.) 12 6,56

Arbeiterwohlfahrt 11 6,01

DPWV 6 3,28

Diakonisches Werk 3 1,64

DRK 2 1,09

sonstiger Träger 11 6,01

Fehlend 5 2,73

Gesamt 183 100

(18)

Allgemeine Fragen zur Praxisstelle Allgemeine Fragen zur Praxisstelle Allgemeine Fragen zur Praxisstelle

F21. Welchem Handlungsfeld k

F21. Welchem Handlungsfeld k ö ö nnen Sie Ihr 2. nnen Sie Ihr 2.

PSS vorrangig zuordnen?

PSS vorrangig zuordnen?

Handlungsfeld

Handlungsfeld Anzahl Anzahl Prozent Prozent

Jugendhilfe 79 43,2

Beratungswesen 46 25,1

Behindertenhilfe 27 14,8

Straffälligenhilfe 21 11,5

SA in psychiatr. Einrichtungen 19 10,4 Suchtkrankenhilfe/-prävention 19 10,4

Gesundheitshilfe 18 9,8

Armutslagen 18 9,8

Familien- u. Erwachsenenbildung 16 8,7

Altenhilfe 15 8,2

Gesamt 183 151,9

(19)

Praxisanleitung Praxisanleitung Praxisanleitung

F35. Kontakte zu dem Arbeitgeber weiter F35. Kontakte zu dem Arbeitgeber weiter nutzen

nutzen (N=152) (N=152)

16 6

7

18 22

28

49

78

0 25 50 75 100

Sonstiges Persönliche Kontakte Ehrenamtliche Tätigkeit konkretes Stellenangebot nach Examen Teilzeitbeschäftigung keine weitere Nutzung Honorarkraft Zusammenarbeit bei Diplomarbeit

Anzahl

(20)

Praxisanleitung Praxisanleitung Praxisanleitung

F36. Allgemeine Zufriedenheit mit der F36. Allgemeine Zufriedenheit mit der Praxisanleitung

Praxisanleitung (N=179, Fehlend=4) (N=179, Fehlend=4)

9 13

70

87

0 20 40 60 80 100

Anzahl

Anzahl

N N 179 AM AM

Med Med 3,00 Mod Mod 4 SD SD ,816

3,31

Skala:

1=völlig unzufrieden bis 4=voll und ganz zufrieden

(21)

Vorbereitung auf die PSS durch die FH Vorbereitung auf die PSS durch die FH Vorbereitung auf die PSS durch die FH

F37. Beurteilung der praxisbezogenen F37. Beurteilung der praxisbezogenen Angebote zur Vorbereitung auf die PSS

Angebote zur Vorbereitung auf die PSS (N=183) (N=183) N N AM AM Med Med Mod Mod

3,0 3,0 3,0 3,0 3,0

Handlungsfeldvorb. Veranstaltung 172 2,41 2,0 2,0 1,00 3,0

3,0 3,0 171

170 154 151

SD SD

OP I 2,96 0,87

OP II 2,92 0,90

VZP 3,16 0,83

Auswertung VZP 2,76 0,94

Skala:

1=überhaupt nicht bis 4=völlig ausreichend

29 47

61 35

0 20 40 60 80

völlig ausreichend eher

ausreichend eher nicht

ausreichend überhaupt

nicht ausreichend

Anzahl

(22)

Vorbereitung auf die PSS durch die FH Vorbereitung auf die PSS durch die FH Vorbereitung auf die PSS durch die FH

F38. Inwieweit konnten Sie die nachfolgenden

Elemente des Grundstudiums während der PSS verwerten?

Skala: 1 = sehr schlecht bis sehr sehr N

4 = sehr gut schlecht gut gültig

Grundlagenwissen Psychologie 13 47 89 25 174

Grundlagenwissen Pädagogik 15 36 88 32 171

Grundlagenwissen Soziologie 28 69 61 14 172

Grundlagenwissen Gesundheitswissensch. 24 54 71 23 172

Grundlagenwissen Theorie der SA 33 65 62 14 174

Überblick über die Methoden Sozialer Arbeit 12 49 75 36 172 arbeitsfeldspezifische Veranstaltungen 15 39 65 44 163 Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens 35 82 43 9 169

Erfahrungen aus dem OP 48 61 44 15 168

Erfahrungen aus dem VZP 23 32 60 43 158

Erfahrungen aus der handlungsfeld-

vorbereitenden Veranstaltung der PSS 41 71 50 9 171

Rechtskenntnisse 13 38 75 50 176

EDV-Kenntnisse 37 35 55 41 168

Forschung in der Sozialen Arbeit 84 69 16 3 172

(23)

Vorbereitung auf die PSS durch die FH Vorbereitung auf die PSS durch die FH Vorbereitung auf die PSS durch die FH

F38.a Inwieweit konnten Sie w

F38.a Inwieweit konnten Sie wä ährend der PSS Bez hrend der PSS Bezü üge ge zum Studium herstellen?

zum Studium herstellen?

Skala:

Skala: 1 = stimme gar nicht zu bis1 = stimme gar nicht zu bis stimme garstimme gar stimmestimme N N 4 = stimme voll zu

4 = stimme voll zu nicht zunicht zu voll zu gvoll zu güültig ltig Ich konnte w

Ich konnte wäährend meiner praktischen hrend meiner praktischen TTäätigkeit kaum Beztigkeit kaum Bezüüge zum Studium ge zum Studium herstellen

herstellen 2929 5656 3939 1919 143143

BezBezüge zum Studium waren seitens üge zum Studium waren seitens der Praxisstelle nicht gewollt

der Praxisstelle nicht gewollt 110110 1919 1010 00 139139 Ich h

Ich häätte die PSS auch ohne das tte die PSS auch ohne das Studium absolvieren k

Studium absolvieren köönnennnen 3838 3636 5353 3333 160160

(24)

F39. F39. Inwieweit sollten die nachfolgenden Inhalte des Grund Inwieweit sollten die nachfolgenden Inhalte des Grund- - studiums

studiums im Hinblick auf eine angemessene Vorbereitung auf im Hinblick auf eine angemessene Vorbereitung auf die PSS ausgeweitet werden?

die PSS ausgeweitet werden?

Skala:

Skala: 1 = gar nicht1 = gar nicht gargar sehr Nsehr N 4 = sehr stark

4 = sehr stark nicht nicht stark gstark güültigltig Psychologie

Psychologie 33 2727 7777 6464 171171

PPäädagogikdagogik 55 2929 6363 7575 172172 Soziologie

Soziologie 1313 5454 7474 3131 172172

Gesundheitswissenschaften

Gesundheitswissenschaften 1212 6767 5757 3333 169169 Theorie der Sozialen Arbeit

Theorie der Sozialen Arbeit 2323 7777 3838 3030 168168 Ü

Überblick berblick über die Methoden Sozialer Arbeitüber die Methoden Sozialer Arbeit 22 3232 5252 8484 170170 arbeitsfeldspezifische Veranstaltungen

arbeitsfeldspezifische Veranstaltungen 44 99 38 11838 118 169169 Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens

Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens 1616 6161 5050 4343 170170 Recht

Recht 1616 4545 5959 5454 174174

EDV-EDV-KenntnisseKenntnisse 1313 5353 4747 5959 172172 Gespr

Gespräächsfchsfüührunghrung 33 77 29 13729 137 176176 Beratung

Beratung 11 88 38 12538 125 172172 Medienp

Medienpäädagogikdagogik 2121 6363 4646 3838 168168 Selbst

Selbst-- und Fremdwahrnehmungund Fremdwahrnehmung 55 2121 46 10346 103 175175 Forschung in der Sozialen Arbeit

Forschung in der Sozialen Arbeit 5353 7777 2121 2020 171171 Verwaltungstechniken

Verwaltungstechniken 55 1414 46 10946 109 174174 Projektmanagement

Projektmanagement 33 2727 6363 7979 172172

Umgang mit technischen Medien

Umgang mit technischen Medien 2020 5555 5555 4040 170170 handlungsfeldvorbereitende

handlungsfeldvorbereitende VeranstaltungVeranstaltung 2222 3939 5757 5050 168168 Orientierungspraktikum

Orientierungspraktikum 3939 6464 4444 2424 171171 Vollzeitpraktikum

Vollzeitpraktikum 3030 5656 4949 2626 161161

generell mehr Praxisbezug

generell mehr Praxisbezug 1616 2222 3636 9595 169169

(25)

Vorbereitung auf die PSS durch die FH Vorbereitung auf die PSS durch die FH Vorbereitung auf die PSS durch die FH

F40. Beurteilung der Hilfestellung bei der F40. Beurteilung der Hilfestellung bei der Vorbereitung auf die PSS von:

Vorbereitung auf die PSS von:

57 89

24 2

0 20 40 60 80

Anzahl

29 61 47

35

0 20 40 60 80

sehr eher

eher sehr

Anzahl

25 86

53 11

0 20 40 60 80

sehr gut eher

gut eher

schlecht sehr

schlecht

Anzahl

26 67

50 28

0 20 40 60 80

sehr gut eher

gut eher

schlecht sehr

schlecht

Anzahl

Mitarbeiterinnen des

Mitarbeiterinnen des Praxisamtes Praxisamtes ProfessorInnen

ProfessorInnen

Lehrbeauftragten

Lehrbeauftragten KommilitonInnen KommilitonInnen

(26)

Vorbereitung auf die PSS durch die FH Vorbereitung auf die PSS durch die FH Vorbereitung auf die PSS durch die FH

F42. Allgemeine Zufriedenheit mit der F42. Allgemeine Zufriedenheit mit der Vorbereitung auf die PSS durch die FH Vorbereitung auf die PSS durch die FH

(N=169, Fehlend=14) (N=169, Fehlend=14)

5

76

88

0

0 20 40 60 80 100

Anzahl

Anzahl

N N 169 AM AM

Med Med 2 Mod Mod 3 SD SD ,558

2,49

Skala:

1=völlig unzufrieden bis 4=voll und ganz zufrieden

(27)

Begleitveranstaltungen während der PSS

Begleitveranstaltungen w

Begleitveranstaltungen w ä ä hrend der hrend der PSS PSS

F43. Wichtigkeit folgender Elemente der F43. Wichtigkeit folgender Elemente der Begleitveranstaltung

Begleitveranstaltung

11 8 7 6

7 7

38 30

34 20

21 20

63

89 59

71 64 59

67 55

82 89

96

76

11

0 25 50 75 100

Sonstiges Neue Sichtweisen über sich selbst

Klärung von gegens.

Verknüpfung Theorie & Praxis

Neue

tätigkeitsbezogene Klärung von Probl./Missverst.

Reflexion der

eigenen Arbeit/

N=182

Anzahl

N=181

N=173

N=181

N=182

N=179

N=11

(28)

Begleitveranstaltungen während der PSS

Begleitveranstaltungen w

Begleitveranstaltungen w ä ä hrend der hrend der PSS PSS

N N AM AM Med Med Mod Mod

4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 3,0 4,0

- 3,0

3,0 3,0 3,0 3,0

- 182

181 173 182 182 179 11

SD SD

Reflexion der eigenen Arbeit/ Arbeitsweise 3,34 0,82 Klärung von

Problemen/Missverständnissen 3,30 0,82

Neue tätigkeitsbezogene Sichtweisen 3,25 0,80

Verknüpfung Theorie & Praxis 3,19 0,87

Klärung von gegenseitigen Erwartungen 3,05 0,80

Neue Sichtweisen über sich selbst 3,04 0,91

Sonstiges - -

Skala: 1=trifft gar nicht zu bis 4=trifft völlig zu

F43. Wichtigkeit folgender Elemente der F43. Wichtigkeit folgender Elemente der Begleitveranstaltung

Begleitveranstaltung

Æ Æ Sonstiges: Sonstiges:

10 Personen haben den Austausch mit anderen als sehr

wichtig bezeichnet.

(29)

Begleitveranstaltungen während der PSS

Begleitveranstaltungen w

Begleitveranstaltungen w ä ä hrend der hrend der PSS PSS

F44. Beurteilung des Lernprozesses in den F44. Beurteilung des Lernprozesses in den Begleitveranstaltungen

Begleitveranstaltungen

monoton dynamisch

stagnierend fortschreitend

eintönig lebendig

destruktiv konstruktiv

langweilig spannend

konkurrenz

bestimmt partner-

schaftlich problem-

orientiert ressourcen-

orientiert

fremd initiiert selbst initiiert

demotivierend aufbauend

Isolation Gruppengefühl

1 2 3 4 5

X X X

X X

X X

X

X

X

Mittelwerte

(30)

Begleitveranstaltungen während der PSS

Begleitveranstaltungen w

Begleitveranstaltungen w ä ä hrend der hrend der PSS PSS

F47. Bedeutung der Begleitveranstaltung f F47. Bedeutung der Begleitveranstaltung f ü ü r r den Verlauf/Erfolg der PSS

den Verlauf/Erfolg der PSS

2,18

2,49 2,65

2,66 2,89

2,93

3,31

1 2 3 4 Habe mich gelangweilt

Aufarbeitung theoret. Kenntnisse Problemreflexion & bessere Lernchancen Hinterfragung theoret. Ansätze Allgem. Erfahrungsaustausch Prof. Anleitung zur Lösungsfindung Einblick in Arbeit von KommilitonInnen

Mittelwert

Skala:

(31)

Begleitveranstaltungen während der PSS

Begleitveranstaltungen w

Begleitveranstaltungen w ä ä hrend der hrend der PSS PSS

F48 . Beurteilung der Arbeitsatmosph

F48 . Beurteilung der Arbeitsatmosph ä ä re in re in den Begleitveranstaltungen

den Begleitveranstaltungen

ablehnend akzeptierend

eintönig Lebendig

destruktiv konstruktiv

langweilig spannend

konkurrenz

bestimmt partner-

schaftlich

kalt warm

fremd initiiert selbstinitiiert

demotivierend aufbauend

Isolation Gruppengefühl

1 2 3 4 5

1 2 3 4 5

X X

X X

X X X

X

X

Mittelwerte

(32)

Begleitveranstaltungen während der PSS

Begleitveranstaltungen w

Begleitveranstaltungen w ä ä hrend der hrend der PSS PSS

F50. Beurteilung der dreit

F50. Beurteilung der dreit ä ä gigen gigen Blockveranstaltungen

Blockveranstaltungen

10 4

28 28

130 141

5

8

144 15

2 4

0 25 50 75 100 125 150

Halte ich für überflüssig War sehr zufrieden Sinnvolle Ergänzung zu

den

Begleitveranstaltungen

trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu trifft eher zu trifft voll zu

N=178

N=176

N=165

Anzahl

Sonstiges:

Sonstiges: N= 23 N= 23

(33)

Begleitveranstaltungen während der PSS

Begleitveranstaltungen w

Begleitveranstaltungen w ä ä hrend der hrend der PSS PSS

F51. Allgemeine Zufriedenheit mit den F51. Allgemeine Zufriedenheit mit den Begleitveranstaltungen

Begleitveranstaltungen (N=177, Fehlend=6) (N=177, Fehlend=6)

6

43

94

34

0 20 40 60 80 100

Anzahl

Anzahl

N N 177 AM AM

Med Med 3,0 Mod Mod 3,0 SD SD ,748

2,88

Skala:

1=völlig unzufrieden bis 4=voll und ganz zufrieden

(34)

Zielerreichungen in den PSS Zielerreichungen in den PSS Zielerreichungen in den PSS

F.52 Hauptkomponenten

F.52 Hauptkomponenten - - Faktorenanalyse Faktorenanalyse

ƒ Varimax Rotation

ƒ 11 Faktoren

• 68,68% Varianzaufklärung

• Kaiser Guttmann- Kriterium; Eigenwert>1

ƒ Ausgeschlossene Items, aufgrund Inhomogenität,

werden im Einzelnen dargestellt (s.n.Folien)

(35)

Zielerreichungen in den PSS Zielerreichungen in den PSS Zielerreichungen in den PSS

F.52 Hauptkomponenten

F.52 Hauptkomponenten - - Faktorenanalyse Faktorenanalyse

Faktoren

Faktoren N N

gültigltig

AM AM Med Med Mod Mod SD SD

1. Selbstreflexion 181 3,43 3,5

2. Qualitätssicherung und Dokumentation 181 2,92 3,0 3,0 0,73

7. Kontakt zu Adressat/innen 183 3,65 3,7 4,0 0,42 3,3

3,3 2,7 3,3

2,5 3,0 4,0

3. Methodenkompetenz 183 3,21

0,47 4,0

3,0 4,0 2,7 3,3

2,0 3,0 4. Organisationsstruktur & Arbeitsabläufe

kennen lernen 183 3,38

4,0

0,59 0,53 0,73 0,49

0,91 0,60 5. Rechtliche Rahmenbedingungen 182 2,77

6. Ausdifferenzierung der Berufsrolle &

Rollenklarheit 183 3,19

0,63 8. Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen

und ehrenamtlichen Mietarbeitern 182 2,33 9. Kennenlernen der Berufspraxis 182 3,28 10. Nähe und Distanz zum Klientel 180 3,47

Skala: 1= gar nicht erreicht bis 4= voll und ganz erreicht

(36)

Zielerreichungen in den PSS Zielerreichungen in den PSS Zielerreichungen in den PSS

F52.09 Kooperative Arbeit im Team:

F52.09 Kooperative Arbeit im Team: (N = 183) (N = 183)

112

51

18

2

0 20 40 60 80 100

voll und ganz erreicht

eher erreicht

eher nicht erreicht

gar nicht erreicht

Anzahl

Anzahl

(37)

Zielerreichungen in den PSS Zielerreichungen in den PSS Zielerreichungen in den PSS

F52.12 Eigenkr

F52.12 Eigenkr ä ä fte der fte der AdressantInnen AdressantInnen erkennen, nutzen und f

erkennen, nutzen und f ö ö rdern: rdern: (N = 183) (N = 183)

103

70

10

0

0 20 40 60 80 100

voll und ganz erreicht

eher erreicht

eher nicht erreicht

gar nicht erreicht

Anzahl

Anzahl

(38)

Zielerreichungen in den PSS Zielerreichungen in den PSS Zielerreichungen in den PSS

F52.16 Gruppenprozesse erkennen und F52.16 Gruppenprozesse erkennen und gestalten lernen:

gestalten lernen: (N = 182, N=1 keine Angabe) (N = 182, N=1 keine Angabe)

78

65

35

4

0 20 40 60 80 100

voll und ganz erreicht

eher erreicht

eher nicht erreicht

gar nicht erreicht

Anzahl

Anzahl

(39)

Zielerreichungen in den PSS Zielerreichungen in den PSS Zielerreichungen in den PSS

F52.17 N

F52.17 N ä ä he und Distanz zum Klientel regulieren he und Distanz zum Klientel regulieren lernen:

lernen: (N = 180, N=3 keine Angabe) (N = 180, N=3 keine Angabe)

97

72

10 1

0 20 40 60 80 100

voll und ganz erreicht

eher erreicht

eher nicht erreicht

gar nicht erreicht

Anzahl

Anzahl

(40)

Zielerreichungen in den PSS Zielerreichungen in den PSS Zielerreichungen in den PSS

F52.22 Lernen Arbeitsergebnisse zu evaluieren:

F52.22 Lernen Arbeitsergebnisse zu evaluieren:

(N = 179, N=4 keine Angabe) (N = 179, N=4 keine Angabe)

51

67

48

13

0 20 40 60 80 100

voll und ganz erreicht

eher erreicht

eher nicht erreicht

gar nicht erreicht

Anzahl

Anzahl

(41)

Zielerreichungen in den PSS Zielerreichungen in den PSS Zielerreichungen in den PSS

F52.26

F52.26 Ü Ü berpr berpr üfung sozialwissenschaftlicher ü fung sozialwissenschaftlicher Theorien an der beruflichen Praxis:

Theorien an der beruflichen Praxis: (N = 178, N=5 (N = 178, N=5 keine Angabe)

keine Angabe)

22

65 68

23

0 20 40 60 80 100

voll und ganz erreicht

eher erreicht

eher nicht erreicht

gar nicht erreicht

Anzahl

Anzahl

(42)

Bilanz Bilanz Bilanz

F53. Nutzen der PSS f

F53. Nutzen der PSS f ü ü r das weitere Studium r das weitere Studium

N N AM AM Med Med Mod Mod

4,0 4,0 4,0 4,0 3,0 4,0 Einsicht in die prakt. Bedeutung von

Studieninhalten 180 3,01 3,0 3,0 0,79

Sonstiges 14 - - - -

4,0 4,0 3,0 3,0 181

181 182 183 183

SD SD

Erwerb praktischer Fähigkeiten 3,59 0,59

Klares Bild von der berufl. Praxis 3,52 0,58

Wissen um fachliche Lücken 3,51 0,66

Wissen über eigene Stärken und

Schwächen 3,40 0,59

Sichere Vorstellungen über

Berufsperspektiven 3,19 0,83

Skala: 1=überhaupt nicht bis 4=in hohem Maße

(43)

Bilanz Bilanz Bilanz

4

19

44

116

0 50 100 150 Nein

Ja, vielleicht Ja,

wahrscheinlich Ja, bestimmt

F54. W

F54. W ü ü rden Sie nachfolgenden Studierenden das rden Sie nachfolgenden Studierenden das Ableisten von PSS empfehlen?

Ableisten von PSS empfehlen?

(angenommene Freiwilligkeit)

(angenommene Freiwilligkeit) (N= 183) (N= 183)

Anzahl

(44)

Bilanz Bilanz Bilanz

F55. Allgemeine Zufriedenheit mit der praktischen F55. Allgemeine Zufriedenheit mit der praktischen und theoretischen Ausbildung w

und theoretischen Ausbildung w ä ä hrend der PSS hrend der PSS

(N=173, Fehlend=10) (N=173, Fehlend=10)

0

18

123

32

0 20 40 60 80 100 120

Anzahl

Anzahl

N N 173 AM AM

Med Med 3,0 Mod Mod 3,0 SD SD ,533

3,08

Skala:

1=völlig unzufrieden bis 4=voll und ganz zufrieden

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dieses Werkzeug ist unter .NET neu zu implementieren, wobei sein Kern aus einer Menge von Web-Services bestehen soll, die zum Beispiel folgende Funktionalität anbieten:.

Oracle8i interMedia Audio, Image, Video Objekt-Typen unterstützen allgemeine Anforderungen und können für spezifische Anforderungen erweitert werden.. Oracle8i interMedia ist in

Warum ist die Erzeugung relokatiblen Codes auch heute (im Zeitalter der Benutzung virtuellen Speichers, virtuel- le versus physikalische Adressen, memory Management unit, ...) noch

• Erstellen Sie zunächst ein Programm, das nur in einer Richtung (Euro zu DM) rechnet.. Verwenden Sie dazu ein Bezeichnungsfeld (Label) und zwei Textfelder, und nutzen Sie das von

Sobald ein Prozeß P drucken und den hierzu passenden Drucker identifizieren will (Codename: ID), wird jeder der angeschlossenen Drucker x (1 ≤ x ≤ N) darauf überprüft, ob

j) Sie lassen den Rechner einen solchen ein-Byte-großen Speicher als ganze (positive oder negative) Zahl interpretieren. Rechnen Sie vor, welche Dezimalzahl ausgegeben wird,

Das unten wiedergegebene kurze Programm verwendet in einem Fenster der GLUT-Bibliothek die (in der Vorlesung vorgestellte) Funktion bmpOut() in Kombination mit dem GLUT-Timer; es

Das unten wiedergegebene kurze Programm verwendet in einem Fenster der GLUT-Bibliothek die (in der Vorlesung vorgestellte) Funktion bmpOut() in Kombination mit dem GLUT-Timer; es