• Keine Ergebnisse gefunden

Klausur WS 2003/04 – Teil 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Klausur WS 2003/04 – Teil 2 "

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klausur WS 2003/04 – Teil 2

Verfasser:

Prof. Dr. H.-U. Reißig

Datum: 23.02.2004 WS 2003/04 Assistent: Punkte:

Höchstpunktzahl : 200 (in 2 Klausuren)

Mindestpunktzahl : 100 (in 2 Klausuren)

Lehramt

Mindestpunktzahl : 100 (in 2 Klausuren)

Gesamtergebnis:

Bitte füllen Sie den nachfolgenden Block aus:

Nachname:

+---+

Vorname:

+---+

Matrikelnr.:

+---+

Studiengang: Diplom Chemie Bachelor Chemie Biochemie Lehramt Ich bin nicht damit einverstanden, dass bei einer vorzeitigen Fertigstellung der

Klausurkorrektur mein Klausurergebnis mit Nennung meines Namens in einer Ergebnisliste der Teilnehmer im Praktikum ausgehängt wird.

Bitte beachten Sie die folgenden Dinge:

Bitte überprüfen Sie vor Beginn der Klausur Ihr Exemplar auf Vollständigkeit und schreiben auf jedes Blatt Ihren Namen. Die Klausur besteht aus 15 Seiten.

Verwenden Sie zur Beantwortung der Fragen ausschließlich die ausgehändigten Blätter!

Beschreiben Sie nicht dieses Blatt mit dem Fragentext!

(Es sei denn, dies wird im Einzelfall für bestimmte Aufgaben konkret zugelassen.)

Verwenden Sie keinen Bleistift und keine Korrekturflüssigkeiten!

Bei der Abgabe der Klausur müssen alle Blätter wieder abgegeben werden. Klausuren gelten erst dann als abgegeben, wenn sie sich in sicherem Gewahrsam des Assistenten befinden.

Alle ausgehändigten Blätter bleiben bis zum Ende der Klausur Eigentum der Freien Universität Berlin.

(2)

1. Schreiben Sie die Formeln der Verbindungen mit den folgenden Trivialnamen auf

(14 Punkte).

Acetaldehyd Acetessigsäuremethylester

Anilin Benzoesäure

Furan Harnstoff

Indol Phosgen

Piperidin Pyridin

Pyrrolidin Pyrrol

Styrol Toluol

(3)

2. Verbinden Sie die folgenden Formeln mit den richtigen Symbolen, d.h. mit Gleichgewichtspfeilen oder Mesomeriepfeilen.

(5 Punkte)

C H2 C

CH2 H

/ CH2 C

CH2 H /

C H3 C

CH3 O

C H2 C

CH3 OH/ C 0

H2 C CH3 OH

N O

O / 0

N O

O / 0

/ 0 N O

O / 0

/ 0

OH O

H H

O H / H

0

NH2 NH2 /NH2

0

CH2 C CH3 0 O

C H2 C

CH3 O0

(4)

3. Formulieren Sie die Bildung eines Acetals aus 1-Propanal mit Methanol mit allen Zwischenstufen! Ist das Produkt gegen Säuren oder Basen stabil?

(5 Punkte)

(5)

4. Bei der Aldolkondensation von Propanal entstehen beim Erhitzen in Natronlauge zwei isomere Hauptprodukte! Schreiben Sie die Produkte auf und bezeichnen Sie die Art der Isomerie! (Kein Mechanismus)

(3 Punkte)

5. a) Was passiert bei der Reaktion von Fehlingscher Lösung mit D-Mannose? Würde diese Reaktion auch bei Verwendung von Cellobiose oder Saccharose ablaufen? Begründen Sie Ihre Angaben!

(5 Punkte)

(6)

5. b) Schreiben Sie D-Mannose in der Fischer-Projektion und bilden Sie daraus zunächst das Hydrazon mit Phenylhydrazin sowie anschließend das Osazon!

(4 Punkte)

5. c) Zeichnen Sie α- und β-D-Galactose in ihren Sesselkonformationen. Um welche Art von Isomerie handelt es sich hier? Wo ist das anomere Zentrum?

(5 Punkte)

(7)

5. d) In welche Polymere ist D-2-Glucosamin eingebaut: DNA, Stärke, Chitin, Wolle, Nylon? Wird dabei die α- oder die β-Form eingebaut und wie sind die Einheiten dabei verknüpft?

(3 Punkte)

6. a) Ordnen Sie die folgenden Carbonsäurederivate hinsichtlich ihrer Reaktivität gegenüber Thiophenol! (Vorsicht stinkt!)

(3 Punkte)

C

H3 O CH3

O O

C H3

O

N(CH3)2 H3C S O

CH3

C H3

Cl O

C H3

O

OCH3

(8)

6. b) Beschreiben Sie den Mechanismus der sauren Hydrolyse von 3-Oxooctansäuremethyl- ester mit verdünnter Salzsäure unter Angabe aller Zwischenstufen! Welche Schritte sind reversibel?

(4 Punkte)

6. c) Weshalb decarboxyliert das Produkt beim Erhitzen? Geben Sie den Mechanismus dieser Reaktion an. Wie heißt die dabei durchlaufene Zwischenstufe?

(4 Punkte)

(9)

7. a) Der unten stehende Dicarbonsäurediester geht mit Natriummethylat eine

Cyclisierungsreaktion ein. Formulieren Sie den Reaktionsmechanismus! In welchen Formen kann das Endprodukt vorliegen und wie heißt diese Art der Isomerie?

(8 Punkte)

O O

OMe MeO

7. b) Wie heißt dieser Reaktionstyp der C-C-Verknüpfung? Welche Verbindungsklassen werden biosynthetisch von einer ähnlichen, aber intermolekularen Reaktion aufgebaut?

Wie heißt dort der von der Natur eingesetzte C2-Baustein?

(4 Punkte)

(10)

7. c) Ergänzen Sie das folgende Reaktionsschema (keine Mechanismen!)! Ist das Endprodukt chiral? Wenn ja, welches der beiden Enantiomere wird bevorzugt gebildet? Geben Sie den IUPAC-Namen der Verbindung an!

(5 Punkte)

H C C C4H9

O

H H

Ph NH2 Na/ 0

+

1) PhCHO 2) H2O

8. a) Wie lautet die Hückel-Regel?

(3 Punkte)

(11)

8. b) Welche der folgenden Verbindungen sind danach aromatisch, welche antiaromatisch, auf welche wird die Regel nicht angewandt?

(3,5 Punkte)

S

O

O

/

0

9. Die Nitrierung von Benzol zu Nitrobenzol ist ein typisches Beispiel für eine elektrophile Substitution eines Aromaten.

a) Formulieren Sie diese Reaktion mit allen Details (Reagentien, reaktive Zwischenstufen). Wie heißt das angreifende Elektrophil?

(5 Punkte)

(12)

Fortsetzung Aufgabe 9:

9. b) Welche Produkte werden bei einer Nitrierung von Benzoesäuremethylester gebildet?

Verläuft diese Reaktion rascher oder langsamer als die entsprechende Reaktion mit Benzol? Geben Sie eine kurze Erklärung dazu und zur Regioselektivität!

(5 Punkte)

(13)

9. c) Geben Sie je ein Beispiel für Substituenten X, die einen +M, –M, +I sowie –I (ohne gleichzeitigen –M)-Effekt ausüben! Was bedeuten diese Abkürzungen? Erläutern Sie den Einfluss dieser Substituenten X auf die Elektronendichte von Verbindungen der Formel C6H5–X!

(5 Punkte)

10. a) Ordnen Sie die folgenden Trivialnamen von α-Aminosäuren den angegebenen Strukturen zu: L-Alanin, L-Valin, D-Cystein, Glycin, L-Tryptophan, L-Lysin!

(3,5 Punkte)

NH

CO2 NH3 /

0 CO2

NH3 /

0

CO2 NH3 /

0 N

H2 CO2

NH3 0 /

CO2 NH3 /

0

S

H CO2

NH3 /

0

Welche dieser Verbindungen besitzt nicht die S-Konfiguration?

(14)

10. b) Verknüpfen Sie die α-Aminosäuren Glycin und D-Alanin zu einem Dipeptid, mit Glycin als N-terminaler Aminosäure (keine Reagenzien, kein Mechanismus!).

Berücksichtigen Sie die Konfiguration der Aminosäuren! Welcher „normalen“

funktionellen Gruppe entspricht die Peptidbindung? Weshalb ist die Rotation um eine Peptidbindung erschwert? Welche Atome werden dadurch in ein Ebene gezwungen?

(3 Punkte)

(15)

Hierfür gibt es diesmal Extrapunkte, aber nur dann, wenn Sie in der Summe von Klausur 1 und 2 die 100 Punkte überschritten haben!

11. Ordnen Sie die folgenden Bereiche von Energiewerten jeweils einem der Begriffe aus der nachfolgenden Liste zu!

(6 Punkte)

ungefähre Energiewerte: 15, 20 – 40, 120, 150, 250 – 300, 350 – 450 kJ/mol Stabilisierungsenergie von Benzol

Rotationsbarriere um CC-Doppelbindungen Wasserstoffbrückenbindungen

Spannungsenergie von Cyclopropan

Bindungsenergie von CC-Einfachbindungen

Rotationsbarriere um die CC-Einfachbindung von Ethan

12. Schreiben Sie die Formeln von

(10 Punkte)

Cumol Maleinsäureanhydrid

L-Histidin Napththochinon

Tetrahydrofuran Terephthalsäure

Glycerin D-Milchsäure

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es zeigte sich im Verlauf der Analyse, dass der kubische Regressionsansatz am besten für die Beschreibung der Beziehung zwischen Filialumsatz und Filialgröße geeignet ist.. Nach

Um die Verteilung des Einkommens auf das Alter zu untersuchen, wurden 4 Altersgruppen gebildet. Die erste Gruppe erstreckt sich bis 40 Jahre, daran schließen sich die Gruppen 41 bis

Oracle8i interMedia Audio, Image, Video Objekt-Typen unterstützen allgemeine Anforderungen und können für spezifische Anforderungen erweitert werden.. Oracle8i interMedia ist in

Sachlage, bei der IT-Systeme oder deren Komponenten unmittelbar oder mittelbar so weit wie möglich vor Beeinträchtigung oder Missbrauch bewahrt sind. SiDef.doc

Sobald ein Prozeß P drucken und den hierzu passenden Drucker identifizieren will (Codename: ID), wird jeder der angeschlossenen Drucker x (1 ≤ x ≤ N) darauf überprüft, ob

j) Sie lassen den Rechner einen solchen ein-Byte-großen Speicher als ganze (positive oder negative) Zahl interpretieren. Rechnen Sie vor, welche Dezimalzahl ausgegeben wird,

Das unten wiedergegebene kurze Programm verwendet in einem Fenster der GLUT-Bibliothek die (in der Vorlesung vorgestellte) Funktion bmpOut() in Kombination mit dem GLUT-Timer; es

Das unten wiedergegebene kurze Programm verwendet in einem Fenster der GLUT-Bibliothek die (in der Vorlesung vorgestellte) Funktion bmpOut() in Kombination mit dem GLUT-Timer; es