• Keine Ergebnisse gefunden

a) Formulieren Sie die Reaktionsgleichung für die Reaktion von Ammoniak mit Wasser.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "a) Formulieren Sie die Reaktionsgleichung für die Reaktion von Ammoniak mit Wasser."

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Säure-Base-Paare Seite 1

Säure-Base-Paare: Arbeitsanleitung

Aufgabe 1:

a) Formulieren Sie die Reaktionsgleichung für die Reaktion von Ammoniak mit Wasser.

b) Formulieren Sie die Reaktionsgleichung für die Reaktion von Essigsäure mit Wasser.

Versuch:

Sie benötigen folgendes Material:

• Natronlauge 10 mol/l (Vorsicht: ätzend)

• Schwefelsäure 6 mol/l (Vorsicht: ätzend)

• Feste Substanzen: Natriumacetat, Ammoniumchlorid

• 2 Reagenzgläser, Reagenzglasgestell

• 2 Tropfpipetten, Pipettenhalter

• 1 Löffel

• 1 Schachtel Papiertüchlein

Beachten Sie folgendes:

• Sie MÜSSEN eine Brille tragen, solange Sie selber oder Mitschüler in Ihrer Nähe experimentieren oder abwaschen!

Lesen Sie die Anleitung genau, auch die Fussnoten.

Gehen Sie wie folgt vor:

1.) Geben Sie 1 gestrichenen Löffel Ammoniumchlorid in ein trockenes Reagenzglas. Tropfen Sie mit einer Pipette Natronlauge (ÄTZEND!) dazu, bis das Ammoniumchlorid gut gedeckt ist. Erwärmen Sie dann leicht mit dem Brenner

a

. Riechen Sie sehr vorsichtig am Reagenzglas.

2.) Reinigen Sie den Löffel mit einem Papiertüchlein. - Geben Sie 1 gestrichenen Löffel Natriumacetat in ein trockenes Reagenzglas. Tropfen Sie mit einer anderen Pipette Schwefelsäure (ÄTZEND!) dazu, bis das Natriumacetat gut gedeckt ist. Erwärmen Sie mit dem Brenner und riechen Sie am Reagenzglas.

3.) Reinigen Sie den Löffel. Giessen Sie den Inhalt der Reagenzgläser in den Ausguss. Spülen Sie Reagenzgläser und Pipetten (ohne Gumminuggis) mit Leitungswasser aus und legen Sie sie in die Geschirrablage. Versorgen sie das übrige Material dorthin, wo Sie es hergenommen haben.

Aufgabe 2:

a

Falls Sie sich nicht sicher sind, wie man den Brenner in Betrieb nimmt und wie man das Reagenzglas so erwärmt, dass nichts herausspritzt, wenden Sie sich an mich.

Paul Kaeser, Kantonsschule Baden 7. Dezember 1999

(2)

Säure-Base-Paare Seite 2

a) Formulieren Sie die Reaktionsgleichungen zu den Versuchen (Nrn. 1 und 2). Schreiben Sie Salze als Ionen (nicht mit Summenformeln), und beziehen Sie nur diejenigen Teilchen ein, die auch wirklich an der Reaktion teilnehmen.

b) Vergleichen Sie die Gleichungen aus Aufgabe 2a mit denjenigen aus Aufgabe 1. Was erkennen Sie, was lässt sich daraus schliessen?

c) In den Aufgaben 1 und 2a haben Sie insgesamt 4 Reaktionsgleichungen von Säure-Base- Reaktionen formuliert. Bezeichnen Sie unter den Edukten jeder Gleichung die Säure und die Base.

d) Jede Reaktionsgleichung enthält zwei sogenannte Säure-Base-Paare. Was meint wohl dieser Begriff?

Lesen Sie im Buch den Text auf Seite 90 bis zu den Beispielen für korrespondierende Säure-Base- Paare

b

.

Lösen Sie im Buch auf Seite 90 die Aufgaben A2 (a bis d) und A3 (c, d, e, g).

b

Im Text kommen 2 Begriffe vor, die Sie vielleicht nicht verstehen:

• Eine Brönsted-Säure ist eine Säure nach der Ihnen bekannten Definition (Protonendonator) - es gibt eben auch andere Säure-Definitionen.

• „Neutralsäure“ bedeutet „nichtionische Säure“.

Paul Kaeser, Kantonsschule Baden 7. Dezember 1999

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Erwägungsgrund 2 legt fest: »Die Grundsätze und Vorschriften zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten sollten gewährleisten, dass

Die suhlimirte Säure erhält man in langen , biegsamen, weii‘sen Nad eln von Seidenglanz, deren Form einem rhombischen Prisma angehört; sie ist kaum löslich_in kaltem Wasser, wird

Das mit Chlor in der Kälte gesättigte Chlornaph- talese hinterläfst-diesézn Körper nach Behandlung mit Aether; in warmem Aether gelöst kristallisirt .er daraus in kleinen,

Schließlich sollen Sie ja wissen, von wo aus Sie starten und wie die einzelnen Aspekte, die für Ihre weitere berufliche Entwicklung relevant sind, miteinander im Zusammenhang

Fach: Allg.. 3.) 2 Moleküle Essigsäure reagieren miteinander. Notieren Sie die Reaktionsgleichung und benennen Sie das Produkt. 4.) Propansäure wird mit Ethanol versetzt. Notieren

5.) Notieren Sie die Formel von Trichloressigsäure und Dichloressigsäure. Welche Säure ist stärker? Ordnen Sie die pKs-Werte 1,3 und 0,7 den Säuren zu. 6.)

4.) Acetylsalicylsäure wird bei der Identitätsbestimmung zunächst mit Natronlauge versetzt und danach mit Schwefelsäure angesäuert. Ein Niederschlag fällt aus. Notieren Sie

7.) Notieren Sie die Formel für eine beliebige Aldopentose. 8.) Zeichnen Sie die Formel von Maltose. Wie heißt die Verbindungsart?.. 9.) Aus welchen Monosacchariden (Namen)