• Keine Ergebnisse gefunden

Wachstum und osmotischer Druck bei jungen Hunden.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wachstum und osmotischer Druck bei jungen Hunden."

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wachstum und osmotischer Druck bei jungen Hunden.

II. M i t t e i l u n g . Von

Dr. reed. Paul Schulz,

Assistenzarzt.

(Aus der Universit~.is-Kinderklinik in Freiburg i. B. [Direktor Prof. Dr. Satge].) M i t 1 T a f e l .

(Eingegangen am 9. Dezember 1911.)

I n m e i n e r e r s t e n A r b e i t 1) tiber d a s gleiche T h e m a k o n n t e ich zeigen, dal3 8 W o c h e n a l t e H u n d e s e l b s t u n t e r s e h r u n g t i n s t i g e n E r n ~ h r u n g s - bedingungel~ i m s t a n d e sind, die p h y s i k a l i s c h e n E i g e n s c h a f t e n i h r e s B l u t e s zu e r h a l t e n , so dal~ eine B e d r o h u n g des L e b e n s d u r c h ein Ver- sagen diescr h a u p t s ~ c h l i c h e n R e g u l a t i o n n i c h t e i n t r i t t . Die t { u n d e zeigten nut: ~ cine a u l 3 e r o r d e n t l i c h e V e r l a n g s a m u n g o d e r S t i l l s t a n d des W a c h s t u m s .

Die d a m a t i g e n V e r s u c h e w u r d e n , wie ich d o r t a u s e i n a l l d e r g e s e t z t h a b e , im Anschlut~ an die a n u n s e r e r K l i n i k y o n S a l g e 2 ) 8) g e m a c h t e n

~Beobachtungen fiber d a s p h y s i k a l i s c h e V e r h a l t e n des B l u t s e r u m s y o n S~iuglingen v o r g e n o m m e n .

I m G e g e n s a t z zu d i e s e n U n t e r s u c h u n g e n g e l ~ n g es b e i m e i n e n T i e r v e r s u c h e n nicht, d u t c h unzweckm'gl~ige ~Nahrung, a u c h n i c h t d u r c h w o c h e n l a n g f o r t g e s e t z t e bein~h salzfreic K o s t - - S c h l e i m - - die p h y s i - k a l i s c h e B e s c h a f f e n h e i t des B l u t s e r u m s d e r T i e r e w e s e n t l i c h o d e r g ~ r i m S i n n e e i n e r t S d l i c h e n Schi~digung zu b e e i n f l u s s e n .

1) S c h u l z , Wachstum und osmotischer Druck bei jungen Hunden. Vortrag geh~lten uuf der 83. Versa mmlung deutscher Naturforscher und Arzte K~rlsruhe 1911. Diese Zeitschr. 3, 251. 1911.

2) S a l g c , Uber die physik~lischen Eigenschaften dcs Blutes beim gesunden und kr~nken Siiugling. Diese Zeitschr. I, 126. 1910; 2, 347. 1911.

3) S~lge, Ein Beitrug zur Pathologie des Mehln~hrschadens der Sguglinge.

Miinch. med. Wochenschr. Nr. 36, S. ]915.

(2)

496 P. Schulz:

D a s R e s u l t a t dieser Untersuchung hel3 gegeniiber den Erfahrungen S a l g e s beim S~ugling zwei Erkl~rungsm6glichkeiten zu:

1. Der junge H u n d verhKlt sich prinzipiell anders in dieser Hinsicht als der menschliche SKugling, die F~higkeit, sein Milieu interne zu er- halten, ist besser ausgebildet, oder

2. die Fi~higkeit der E r h a l t u n g der physikalischen Eigenschaften des Blutes bedarf einer Ausbildung im extrauterinen Leben, sie ist erst in einem gewissen Alter in ausreichendem Mal~e vorhanden.

Die untersuchten H u n d e s t a n d e n a m Ende der S~ugungsperiode, die Kinder, an denen S a t g e seine Beobachtungen machte, befanden sich in der S~ugungsperiode, meist im ersten Drittel oder Viertel dieser Periode.

U m diese zweite Erkli~rungsm6glichkeit auf ihre Richtigkeit zu prtifen, wurden fiinf junge H u n d e eines Wurfes in verschiedenen Zeiten ihrer S~ugungsperiode unter ungfinstige Ern~hrungsbedingungen ge- b r a c h t und das Verhalten ihres Blutserums, wie in meiner genannten Arbeit angegeben, verfolgt.

Die Untersuchungen teilen sich nach dem Alter der Tiere in drei Perioden :

I. Periode: Versuchstier 4 Tage alt.

I I . ,, ,, 14 . . . . I I I . . . 4 Wochen alt.

D a das junge Tier sehr empfindlich gegen Abkiihlung ist, multte ftir eine m6glichst k o n s t a n t e T e m p e r a t u r in der U m g e b u n g gesorgt werden. Die Tiere wurden daher in einer Kiste gehalten, in die eine m i t Wollstoff ausgekleidete DoppeLvand. eingebaut war. I n dieser Doppelwand k o n n t e n Warmkriige aufgestellt werden. Die Kiste selbst l a n d im H e i z r a u m der Dampfheizung Aufnahme. Auf diese Weise gelang es, eine dauernde W ~ r m e yon 30 ° C in der U m g e b u n g der H u n d e zu halten. Geftittert wurden die Tiere m i t der Flasche. Die Pflege 1) und Behandlung derselben mul3te besonders in den ersten Tagen eine

~u6erst sorgf~ltige und gewissenhafte sein. Sp~ter, im Alter yon 2 - - 3 Wochen, k a m e n Versuch- wie Kontrotltiere t~glich mehrere Stunden ins Freie. Von Digestionsst6rungen blieben die Tiere verschont.

1) Fiitterung und Pflege der Tiere hatte in liebenswfirdiger Weise eine unserer Pflegedamen, Frl. Lori yon B e r s t e t t , iibernommen. Ich erlaube mir, an dieser Stelle der Dame nochmals fiir die iiberaus grol3e Miihe und Arbeit den herzlichsten Dank abzustattem

(3)

Wachstum und osmotischer Druck bei jungen Hunden. I[. 497 Z u n ~ e h s t w u r d e eine K o n t r o l l u n t e r s u c h u n g des B l u t s e r u m s bei e i n e m d e r j u n g e n T i e r e ( H u n d I I I , s p ~ t e r e r 3. M e h l h u n d ) v o r g e n o m m e n .

E s e r g a b sich a m 10. X . 11:

H u n d I I I R 1) ~-- 4,59 % ; ~ = 108,32); A = 0,6323.

Die Z a h I e n s i n d D u r c h s c h n i t t s w e r t e ; sie u n t e r s c h e i d e n sich nicht.

w e s e n t l i c h y o n d e n e n d e r H u n d e i m A l t e r y o n 8 W o c h e n d e r v o r i g e n A r b e i t . D i e b e i d e n e r s t e n T i e r e w u r d e n a m 10. X . 11 4 T a g e a l t , v o n d e r M u t t e r e n t f e r n t u n d folgendermal~en e r n ~ h r t :

H u n d I : H a f e r s e h l e i m m i t 2~o Z u c k e r . H u n d I I : 1/3 K u h m i l e h , 2/3 H a f e r s c h l e i m .

Die T i e r e w a r e n a n f a n g s (4 5 Tage) in i h r e m A l t g e m e i n b e f i n d e n n i c h t g e s t S r t , sic b e w e g t e n sich l e b h a f t u n d w a r e n t a u n t e r . N a c h 8 T a g e n zeigte sich a b e r b e s o n d e r s bei t I u n d I eine s t a r k e M a t t i g k e i t . Die a m f o l g e n d e n T a g e (19. X . 11) v o r g e n o m m e n e U n t e r s u c h u n g des B l u t s e r u m s e r g a b :

H u n d I ( H a f e r s c h l e i m ) : R = 4 , 5 9 % ; ~ = 80,9; A = 0,43.

H u n d l I ( 1 / 3 M i l c h , 2 / 3 H a f e r s c h l e i m ) : I~ - - 3,94o/0; ~ --~ 96; A ~-- 0,53.

Die Z a h l e n l a s s e n ein s e h r s t a r k e s Z u r i i c k b l e i b e n des S a l z g e h a l t e s im S e r u m bei H u n d I g e g e n t i b e r d e m K o n t r o l l t i e r e r k e n n e n . I ) a d e r A l l g e m e i n z u s t a n d sich bei d i e s e m T i e r v e r s c h l e c h t e r t e , w u r d e es z u r M u t t e r z u r t i c k g e g e b e n . H i e r g i n g es, o b w o h l es g e s ~ u g t w u r d e , 4 T a g e sp~iter ein. H u n d I I , d e r a u c h e i n e n d e u t l i c h e n , w e n n a u c h n i c h t so s t a r k e n S a l z v e r l u s t aufwies, mul3te 2 T a g e s p a r e r a u c h w i e d e r a n die M u t t e r g e l e g t w e r d e n , e r h o l t e sich a b e r . I n d e r E n t w i c k l u n g w a r e n die T i e r e g e g e n i i b e r d e n n i c h t g e s c h ~ d i g t e n H u n d e n g a n z b e d e u t e n d z u r i i c k g e b l i e b e n . Die G e w i c h t e w a r e n

a m

l*). X . 11 (Beginn des Versuehes) 19. X. 11 ( E n d e des Versuches) H u n d I . . . . 5 1 0 g H u n d I . . . . 367 g I t u n d I I . . . . 500 ,, H u n d l I . . . . 465 ,, Die ( ; e w i c h t e d e r a n d e r e n H u n d e b e t r u g e n a m 19. X . 11:

H u n d I I I . . . 1090 g H u n d I V . . . 950 ,, H u n d V . . . 1010 ,,

1) Unter R ist der durch das Refraktometer bestimmte Eiweigwert zu ver- stehen.

e) Die Leitfi~higkeitswerte sind zu verstehen X 10-~.

(4)

498 P. Schutz:

I m Alter yon 14 Tagen wurde am 20. X. I I H u n d I I I in Versuch genommen. Die Kontrolluntersuchung des Blutes dieser zweiten Periode (Hund IV) zeigt wieder normale Werte.

H u n d I V (Kontrolltier): R = 5,240/0; ~ = 106; A = 0,61.

Das Versuchstier erh~lt auch Schleimnahrung. Nach einer Fiitterung voi1 14 T a g e n wurden am 3. X I . 11 bet der Blutuntersuchung des Tieres folgende Werte gefunden:

H u n d I I I : R = 4,81°/o; u -- 96; ,:1 = 0,54.

Die Zahlen zeigen ein deutliches, aber mSBiges Sinken der Salze im Serum gegentiber dem Kontrolltier H u n d IV. Es gibt sich zu erkennen, dab bet dem H u n d im Alter yon 14 Tagen die Fi~higkeit, Salzgehalt u n d osmotischen Druck zu regulieren, bereits anf~ngt, besser zu werdem I m W a c h s t u m ist derselbe stark zurtickgeblieben. Dies wurde objektiv durch untenstehende RSntgenaufnahmen 1) nachgewiesen (siehe Tafel V, Fig. 1 und 2). Dagegen ist das Tier in seinen Funktionen bet weitem nicht so gesch~idigt wie die beiden ersten Versuchstiere. Es ist in seinen Bewegungen schwerf/illig, macht wohl einen gesch~idigten, aber keinen sehwerkranken Eindruck.

l m Alter von 4 Woehen wird am 6. XI. t l Hmid I V in Versuch genommen. Bet dieser dritten Versuehsperiode wurde yon ether Kontroll- untersuehung des Serums Abstand genommen, da nach dem frtiheren Ergebnis bet diesem Tier aueh heute normale Werte angenommen u, erden konnten. (Am 20. X. 11 ergab dieser H u n d als Kontrolltier die Werte: R = 5,240/0; ~ ~ 106; A = 0,61.)

H u n d I V erhiilt ebenfalls Sehleimnahrung mit 2o/0 N~ihrzueker.

Nach 3 W o c h e n (am 27. X I . 11) ergibt die Blutuntersuehung:

H u n d I V : R = 4,820/0; ~ --~ 10~; J = 0,5518.

Die Zahlen lassen ein noch geringeres Sinken des Salzgehaltes im Serum ei'kennen als bet dem vorstehenden Versuch von Hund I I I . Die Werte nhhern sich deutlich den Zahlen, die sich bet den Tieren der vorigen Arbeit im Alter yon 12 Wochen ergaben. Dieser Hund zeigt bereits im Alter yon 4 Wochen, dab er imstande ist, trotz ungiinstiger ErnS~hrungsbedingungen seinen osmotischen Druck in normaten Grenzen zu halten. Die Fiihigkeit zu regulieren ist in diesem Alter bereits eine vollkommene geworden. I n der Entwicklung ist er sichtlich hinter dem 1) Die R6ntgenaufna~hmen wurden yore Kotlegen IIeg, Assistent an der hiesigen Med. Poliklinik, angefertigt. Ich danke demsclben hierfiir nochmals bestens.

(5)

Wachstum und osmotischer Druck bei jungen Hundem H. 499 Kontrolttier H u n d V zuriiekgeblieben. E r ist leichter geworden, h a t aber an Lebhaftigkeit und Intelligenz nichts eingebti$t. (Er k e n n t seine Pftegerin und folgt ihr bei der Fiitterung auf Schritt und Tritt.) Sein Gewieht betrug

am

6. XI. 11 (Beginn des Versuches) 27. XI. 11 (Ende des Versuches)

2250 g 1800 g

Das (~ewicht des Kontrollhundes betrug am 27. XI. 11 2500g.

Das Zurtickbleiben im Knochenwachstum ist objektiv wieder durch R6ntgenaufnahmen nachgewiesen. (Siehe Tafel V, Fig. 3 und 4.)

Aus den mitgeteilten Untersuchungen l~ftt sich folgender SehluB ziehen :

Der Organismus des jungen S~ugetieres besitzt im Anfang seiner S~ugungsperiode die F~higkeit, sich homoiosmotisch zu verhalten, nur in geringem Grade. Erst sparer entwickelt sich diese F~higkeit und macht es dem Organismus mSglich, auch unter ungtinstigen Bedingungen sein Milieu interne zu erhalten. Es handelt sich also bei diesem bedeut- samen Regulationsvorgang um eine Eigenschaft, die wohl in der Anlage vorhanden ist, die aber im extrauterinen Leben noch der Ausbildung bedarf, um gentigend wirksam zu sein.

Beim menschlichen SKugling zeigen sich, soweit dies durch U n t e r : suchungen gepriift werden kann, i~hnliehe Verh/~ltnisse, nur lassen sich nicht die einzelnen Termine, die innerhalb der Si~uglingszeit hierftir mal3gebend sind, genau ve~ffo]gen, weil selbstverst/~ndtich ein ent- spreehendes Experimentieren beim S~ugling ausgeschlossen ist.

Das Verhalten der jungen Tiere zeigt deutlich die auf~erordentlich groi3e extrauterine Abhi~ngigkeit in dem ersten Teit der S/~ugungs- periode, die von geringerer Bedeutung wird, je mehr sieh das Alter der Tiere dem Ende der S~ugungsperiode ni£hert.

Es dtirfte das erstemal sein, dab dies klinisch bekannte Verhalteu durch ein physiologisches E x p e r i m e n t zahlenmi£1]ig bei einem der wichtigsten Lebensvorgi~nge nachgewiesen wurde, u n d e s erseheint die Hoffnung nieht unberechtigt, dab sich hier mit Riieksicht auf die bisherigen Beobaehtungen beim S~ugling ein physiologisches Gesetz er- geben hat des Inhalts:

D i e F K h i g k e i t d e r K o n s t a n t e r h a l t u n g d e r p h y s i k a l i s c h e n E i g e n s c h a f t e n d e s B l u t e s i s t b e i m S / ~ u g e t i e r e i n e in d e r A n -

(6)

500 P. Schulz: Wachstum und osmotischer Druck bei jungen Hunden. II.

l a g c v o r h a n d e n e E i g e n s c h a f t , d i e a b e r e r s t e x t r a u t e r i n v o l l - s t ~ n d i g a u s g e b i l d c t w i r d . E s d i i r f e n d e s h a l b a n d i c s e R e g u - l a t i o n in d e r e r s t e n S a u g u n g s z c i t k c i n c g r o B c n A n s p r ~ i c h e g e s t c l l t w e r d e n . D i e U n v o l l k o m m e n h e i t d i e s c r F ~ , h i g k e i t z e i g t s i c h u m so d e u t l i c h e r , j e 1 E n g e r , u m so w e n i g c r , je k S r z e r d i e S a u g u n g s p e r i o d e i s t !

Trifft diese Auffassung zu, so mug die Unvollkommenhcit dicser Regulation bei jeder Erkl~irung einer Ern~ihrungs- und Stoffwechsel- krankheit des j u n g e n SEuglings in Rechnung gezogcn wcrden.

Zum Schlusse erlaube ich mir, Herrn Prof. S a l g e ffir die Anregung zu dieser Arbeit, sowie fiir sein Interesse an der Ausffihrung dersclben herzlichst zu danken.

Nachtrag.

Die Gewichte der Tiere betragen im Alter von fast

3x/z

Monaten

am 15. I. 12:

H u n d V (Kontrolltier) . . . 6500 g, H u n d I V (im Alter y o n 4 Wochcn, 3 Wochen lang gesch~idigt) 6710 g, H u n d I I I ( . . . 14 Tagen, 14 . . . 6250 g, H u n d I I ( . . . 4 ,, 9 Tage . . . . 5430 g.

Die K6rperl~ingc, gemessen v. d. Protub. occipital. - - Sohwanz- wurzel - - betragt

t t u n d V . . . 55 cm, H u n d I V . . . 53 cm, H u n d I I I . . . 54 cm, H u n d I I . . . .49 cm.

Hieraus gibt sich zu erkennen, dab die im Alter yon 2 resp. 4 Wochen gesch~digten Tiere das Vcrs~umte im W a c h s t u m und Gewicht nach- geholt haben, wahrend der in frfihster J u g e n d (4 Tage alt) gesch~digte H u n d ] I dies nicht mehr vermag.

(7)

Zeitsehrift fiir K i n d e r h e i l k u n d e Orig. I I I . T a M V.

p

Fig. I. l i u n d IV, 3. X L 11 4 W o e h e n Fig. 2. t i u n d I l L 3, X I . 1 1 : 4 W o e h e n

Mr. N i e h t gesch/idigt,, alt. t4 T a g e l a n g geseh~idigt.

Fig. 3. H u n d V. 27. X I . 1 1 : 7 W o c h e n Fig. I. H u n d IV. "27. X I . 1 1 : 7 W o e h e n alt. N i e h t geschtldigt, alt. 3 W o e h e n l a n g g e s c h ~ d i g t ,

Sehulz, W a c h s t u m u n d o s m o t i s c h e r D r u c k . I I . Verlag yon Julius Springer in Berlin.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zu den mitzuteilenden Versuchen wurde ieh angeregt durch die Untersuehungen meines Chefs, die die F~higkeit der Regulierung des osmotischen Drucks durch den

Aufgabe 3: Zeigen Sie, daß die Funktion − ln x auf (0, ∞) konvex ist und beweisen Sie damit die Ungleichung zwischen dem gewichteten harmonischen und geometrischen Mittel: Für

Zeigen Sie, dass Q 8 endlich, nilpotent und nicht abelsch ist.. Abgabe:

Die FCN verursacht auf einer Seite durch ihre Resonanz mit der Gezeitenkraft eine starke Frequenzabhängigkeit der Love- und Shida-Zahlen im täglichen Bereich, auf der anderen

Die Armlänge der Jungen, die eine männliche Niere transplantiert bekamen, war bei Patienten im Alter von sechs bis sieben und acht bis neun Jahren signifikant besser als die

Ob man den einen oder anderen Werth als Maass des prismatischen Einflusses nimmt, ist für die nachher zu machende An- wendung gleichgültig, weil sich beide nur um eine Constante 2

[r]

Bei großen Maschinen werden auch die hin- und hergehenden Massen solch eines Schiebers und seines starken Gestänges bedeutend groß und da deren Schwerpunkt, sowie die Ebenen der