• Keine Ergebnisse gefunden

Einfluss des Spendergeschlechts auf das Wachstum von Jungen nach Lebend-Nierentransplantation

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einfluss des Spendergeschlechts auf das Wachstum von Jungen nach Lebend-Nierentransplantation"

Copied!
72
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aus der Klinik für Pädiatrische Nieren-, Leber- und Stoffwechselerkrankungen (Direktor: Prof. Dr. med. Dieter Haffner)

des Zentrum Kinderheilkunde und Jugendmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover

Einfluss des Spendergeschlechts auf das Wachstum von Jungen nach

Lebend-Nierentransplantation

Dissertation

zur Erlangung des Doktorgrades der Medizin

(2)

I

Angenommen vom Senat der Medizinischen Hochschule Hannover am 23.04.2012

Gedruckt mit Genehmigung der Medizinischen Hochschule Hannover

Präsident: Prof. Dr. med. Dieter Bitter-Suermann

Betreuer der Arbeit: Prof. Dr. med. Dieter Haffner

Referent: Prof. Dr. med. Reinhard Brunkhorst

Korreferenten: Prof. Dr. med. Thomas Danne

Tag der mündlichen Prüfung: 23.04.2012

Promotionsausschussmitglieder: Prof. Dr. Hermann Haller Prof. Dr. Klaus Otto Prof. Dr. Martin Sauer

(3)

Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS

1 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ... 1

2 EINLEITUNG ... 2

3 GRUNDLAGEN ... 4

3.1 Definitionen ... 4

3.2 Wachstumsverhalten gesunder Kinder ... 5

3.3 Wachstumsverhalten chronisch nierenkranker Kinder ... 6

4 PATIENTEN UND METHODEN ... 8

4.1 Patienten ... 8

4.2 Anthropometrische Messmethoden ... 14

4.3 Statistik ... 16

4.4 Ethikkommission ... 18

5 ERGEBNISSE ... 19

5.1 Vergleich klinischer und anthropometrischer Parameter bei Jungen mit chronischer Niereninsuffizienz und Nierentransplantation von männlichen und weiblichen Lebendspendern ... 20

5.2 Anthropometrische Messungen bei Jungen mit chronischer Niereninsuffizienz und Nierentransplantation von männlichen Lebendspendern ... 24

5.2.1 Körperhöhe ... 24

5.2.2 Sitzgröße ... 26

5.2.3 Armlänge ... 27

5.2.4 Beinlänge ... 28

5.2.5 Anthropometrische Messungen bei Jungen mit chronischer Niereninsuffizienz und Nierentransplantation von weiblichen Lebendspendern ... 31

5.2.6 Körperhöhe ... 31

(4)

Inhaltsverzeichnis

III

7 ZUSAMMENFASSUNG ... 60

8 LITERATURVERZEICHNIS ... 63

9 LEBENSLAUF ... 68

10 DANKSAGUNG ... 70

11 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG NACH § 2 ABS.2 NRN. 6 UND 7 .... 71

(5)

Abkürzungsverzeichnis

1 Abkürzungsverzeichnis

AL Armlänge

BL Beinlänge

CNI Chronische Niereninsuffizienz

EPO Erythropoietin

GFR Glomeruläre Filtrationsrate

HLA Humane Leukozytenantigene

IGF-1 Insulin-like Growth Factor 1

KH Körperhöhe

rhGH Recombinant human growth hormone SDS Standard Deviation Score

SG Sitzgröße

SGA Small for Gestational Age

(6)

Einleitung

2

2 Einleitung

Der renale Kleinwuchs ist bei Kindern mit chronischer Niereninsuffizienz ein häufiges und multifaktoriell bedingtes Problem. Wichtige Faktoren der Pathoge- nese sind die renale Anämie, metabolische Azidose, Malnutrition, die renale Grunderkrankung, das Patientenalter bei Erkrankung, der Grad der Niereninsuf- fizienz, genetische Faktoren, sowie Störungen der gonadotropen und soma- totropen Hormonachsen (1-4). Viele dieser das Wachstum beeinflussenden Pa- rameter wurden bereits untersucht und Vorschläge für eine Optimierung der Therapie von Kindern mit einer chronischen Nierenerkrankung formuliert. So gibt es Arbeiten, die darauf hinweisen, dass insbesondere bei Säuglingen und Kleinkindern eine optimale Energie- und Eiweißzufuhr zu einem besseren Län- genwachstum führt (5). Des Weiteren konnten Fischbach et al. zeigen, dass eine intensivierte Dialyse den Wachstumsverlauf von Patienten im Kindes- und Jugendalter positiv beeinflusst (6). Zudem scheint das Wachstum nierentrans- plantierter Kinder erheblich von der verabreichten Glukokortikoid-Dosis abzu- hängen. Obgleich eine gute Transplantatfunktion besteht, kann es unter einer Medikation mit Prednisolon durchaus sein, dass es zu keinem angemessenen Aufholwachstum des Patienten nach Transplantation kommt (7).

Trotz dieser Erkenntnisse und Verbesserungen in der medizinischen Versorgung betreffen Störungen des Wachstums noch immer fast die Hälfte der Kinder mit chronischer Niereninsuffizienz (CNI) (2,3). Die geringe Erwachsenen-Endgröße stellt ein gravierendes Problem für die psychosoziale Rehabilitation und Berufsfindung dar. In einer Arbeit von Rosenkranz et al.

wurde gezeigt, dass 36% der befragten chronisch nierenkranken Probanden mit ihrer Körpergröße unzufrieden waren. Dem gegenüber stehen 4% einer gesunden alterskorrelierten Kontrollgruppe (8).

Aufgrund der Organknappheit und des guten Transplantat-Outcomes ist die Verwandten-Lebendspende mittlerweile eine bevorzugt gewählte Option der Nierenersatztherapie im Kindesalter. Dass Kinder, die das Organ eines

(7)

Einleitung

lebenden Spenders erhielten ein besseres Wachstum aufzeigten, als Kinder nach Postmortemspende, konnten Pape et al. beobachten (9).

Bis heute gibt es jedoch bei Nierentransplantierten im Kindes-und Jugendalter keinerlei Studien, die untersuchen, ob das Spendergeschlecht einen Einfluss auf das Transplantat-Outcome und den Wachstumsverlauf der Patienten hat.

Ziel unserer Arbeit war es daher herauszufinden, ob das Geschlecht des Nierenspenders die Nierenfunktion nach Nierentransplantation und möglicherweise auch das Wachstumsverhalten der kindlichen Empfänger beeinflussen könnte. Um eine möglichst homogene Gruppe zu erhalten, wurden ausschließlich nierentransplantierte Jungen haploidenter Eltern evaluiert und insgesamt 69 Kinder nach Lebend-Nierentransplantation untersucht. Dadurch, dass lediglich Lebendspenden betrachtet wurden, lagen bei allen Transplantationen vergleichbar kurze Ischämiezeiten vor, alle Spender waren adult.

Sollte ein Einfluss des Spendergeschlechts auf das Wachstumsverhalten der Probanden nach erfolgreicher Nierentransplantation nachweisbar sein, stellt sich weiterhin die Frage, ob das Geschlechts-match als ein prognostisches Auswahlkriterium für einen Lebend-Nierenspender zu bewerten ist.

(8)

Grundlagen

4

3 Grundlagen

3.1 Definitionen

Angeborene Erkrankungen können kongenital oder konnatal sein.

Kongenital bedeutet, dass die Krankheit durch einen Defekt des genetischen Materials bedingt ist. Diese Art von Erkrankung entsteht ausschließlich intrauterin und manifestiert sich in der Neugeborenenphase oder in den ersten drei Lebensmonaten.

Konnatale Krankheiten sind nicht erblich und entstehen durch äußere Noxen.

Dies kann entweder im Mutterleib oder während des Geburtsvorgangs geschehen (10).

Beiden Formen der angeborenen Erkrankung manifestieren sich definitionsgemäß innerhalb der ersten drei Monate nach der Geburt (11,12).

Im Folgenden werden in dieser Arbeit kongenitale und konnatale Erkrankungen unter dem Begriff kongenitale oder angeborene Nierenerkrankungen zusammengefasst.

Hereditäre Erkrankungen sind genetisch determiniert, manifestieren sich aber erst postnatal nach den ersten drei Lebensmonaten. In Fällen, in denen die Familienanamnese der Patienten unauffällig ist, liegt oft eine Neumutation vor (13).

Erworbene Erkrankungen haben keinen genetischen Ursprung. Die Patienten sind bei der Geburt gesund.

Als catch-up-Wachstum (Aufholwachstum) wird eine Wachstumsphase verstanden, in der die Wachstumsgeschwindigkeit über dem statistischen Mittel

(9)

Grundlagen

der alters- und geschlechtsentsprechenden Normalpopulation liegt (14). Dem Aufholwachstum geht eine Phase voran, in der wenig oder gar kein Wachstum stattfand (15).

Catch-down-Wachstum ist das Gegenteil von catch-up-Wachstum (16), also eine Phase langsameren Wachstums als für eine bestimmte Alterskohorte entsprechend.

3.2 Wachstumsverhalten gesunder Kinder

Ziel der Arbeit war es aufzuzeigen, ob das Geschlecht des Nierenspenders einen Einfluss auf das Wachstumsverhalten des Empfängers haben könnte. Als Diskussionsgrundlage wird an dieser Stelle das Wachstumsverhalten von gesunden Kindern kurz dargestellt.

Mädchen und Jungen unterscheiden sich in ihrem Wachstumsverhalten. Bei beiden Geschlechtern kann man vier Wachstumsphasen definieren:

1.) intrauterine Phase

2.) frühkindliche Phase (0. bis 3. Lebensjahr)

3.) präpubertäre Phase (4. Lebensjahr bis Pubertätsbeginn)

4.) pubertäre Phase mit Abschluss des Längenwachstums und Erreichen der Erwachsenen-Endgröße (17).

(10)

Grundlagen

6

Jungen, danach wachsen die weiblichen Kinder bis zum Alter von vier Jahren etwas rascher als die männlichen (19). Präpubertär gibt es keinen großen Unterschied im Längenwachstum von Jungen und Mädchen, das Wachstum wird in dieser Zeit wesentlich durch die Wachstumshormonachse bestimmt. In der Pubertät steigt die Geschwindigkeit des Längenwachstums durch die hinzukommenden gonadalen Hormoneffekte stark an („peak height velocity“).

Bei Mädchen beginnt die Pubertät mit ca. 11 Jahren etwa zwei Jahre früher als bei Jungen (19). Aus diesem Grund sind weibliche Jugendliche wegen des früher einsetzenden pubertären Wachstumsschubes häufig vorübergehend größer als gleichaltrige männliche Jugendliche. Allerdings erreichen Jungen im Regelfall eine größere Endlänge, da sie eine längere Gesamtwachstumszeit und eine höhere Wachstumsgeschwindigkeit aufweisen als Mädchen (18,19).

3.3 Wachstumsverhalten chronisch nierenkranker Kinder

Generell ist bei den meisten chronisch kranken Kindern ein verspäteter Pubertätsbeginn zu beobachten, bei chronisch nierenkranken Kindern im Durchschnitt zwei Jahre später als in der gesunden Population (4,20). Auch der Pubertätswachstumsspurt ist von kürzerer Dauer als bei Gesunden. Dies und andere Faktoren wie z.B. eine metabolische Acidose, renale Anämie, Mangelernährung oder renale Osteodystrophie können zusätzlich zu einer Wachstumsretardierung führen (4). Ein weiterer wichtiger Faktor, der den Wachstumsverlauf von Kindern mit einer chronischen renalen Erkrankung beeinflusst, ist eine in der Literatur mehrfach beschriebene Resistenz dieser Patienten gegen Wachstumshormon (rhGH), bzw. Insulin-like Growth Factor 1 (IGF-1) (2,3). Durch diese hormonelle Störung kommt es zu einer weiteren Retardierung des Wachstums. Infolge der Nierentransplantation werden gegenüber der Dialysephase, bzw. in der Zeit der konservativen Therapie viele dieser Faktoren verbessert. Dadurch wird ein positiver Effekt auf das Wachstum und damit auch auf die Endgröße der erkrankten Kinder erwartet.

(11)

Grundlagen

Limitierende Faktoren für das Aufholwachstum nach einer Nierentransplantation sind einerseits die Funktion des Transplantats und andererseits die Dosis der zur Immunsuppression verabreichten Glukokortikoide. Je schlechter die Transplantatfunktion, desto schlechter ist auch der Wachstumsverlauf der Patienten (21). Auch die wachstumslimitierende Wirkung von Glukokortikoiden bei nierenkranken Kindern ist bekannt (21). Aufgrund dessen wird empfohlen, die Dosis der Glukokortikoide möglichst gering zu halten (2), um das Aufholwachstum nach Transplantation nicht negativ zu beeinflussen.

Das catch-up Wachstum nach einer Nierentransplantation wird in der Literatur allerdings kontrovers diskutiert. Einige Autoren kommen zu dem Schluss, dass ein Aufholwachstum nach der erfolgten Nierentransplantation ausschließlich bei Kinder im Vorschulalter (≤ fünf Jahre) stattfindet (22,23). Maxwell et al. (24) und Englund et al. (25) hingegen beschreiben auch ein catch-up Wachstum bei nierentransplantierten Patienten, die sich zum Zeitpunkt der Transplantation bereits in der Pubertät befanden. Nissel et al. (7) konnten herausstellen, dass die Wachstumsgeschwindigkeit sowohl bei Kindern, die vor der Pubertät, als auch bei Kindern, die während der Pubertät transplantiert wurden, deutlich höher war als in einer gesunden Kontrollgruppe. Die Endgröße der Kinder mit einer chronischen Niereninsuffizienz war trotzdem geringer als die der gesunden Population (26). Dies wird darauf zurückgeführt, dass bei Kindern mit einer chronischen Nierenerkrankung der pubertäre Wachstumsspurt ca. zwei Jahre verspätet einsetzt und verkürzt ist. Jungen scheinen hierbei stärker beeinflusst zu werden als Mädchen (18) und zeigen dadurch häufig ein größeres Ausmaß der Wachstumsretardierung als Mädchen mit derselben

(12)

Patienten und Methoden

8

4 Patienten und Methoden

4.1 Patienten

Aus der Klinik für Pädiatrische Nieren-, Leber- und Stoffwechselerkrankungen (Direktor: Prof. Dr. med. Dieter Haffner) des Zentrums für Kinderheilkunde und Jugendmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover und dem Zentrum für Universitätsmedizin Charité Berlin, Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Nephrologie (Direktor: Prof. Dr. med. Uwe Querfeld) wurden von Mai 1998 bis Dezember 2010 insgesamt 69 Jungen im Alter von zwei bis 22 Jahren prospektiv mit komplexer Anthropometrie (insgesamt 48 Körperparameter) von einem einzigen Untersucher (Miroslav Živičnjak, PhD; Anthropologe) gemessen. Die Therapieansätze und medizinischen Standards waren in beiden Kliniken vergleichbar.

Patienten mit skelettalen Fehlbildungen wie einer höhergradigen Skoliose oder anderen mit Kleinwuchs einhergehenden Erkrankungen (Trisomie 21, Alagille Syndrom etc.) wurden ausgeschlossen. In die Untersuchung wurden nur Kinder eingeschlossen, die mindestens einmal nierentransplantiert waren. Wir legten unseren Fokus ausschließlich auf nierenkranke Jungen kaukasischer Abstammung im Alter von zwei bis 22 Jahren mit einer chronischen Niereninsuffizienz, die eine Lebend-Nierenspende erhalten hatten. Für diese Studien wurden ausschließlich männliche Patienten mit einer Lebend- Nierenspende untersucht, um eine möglichst homogene Patientengruppe zu erhalten. Die Ischämiezeiten sind im Gegensatz zu Postmortem-Spenden deutlich kürzer, außerdem kommen bei einer Lebendspende nur erwachsene Spender in Betracht. Für das alleinige Auswerten von Daten männlicher Probanden entschieden wir uns, da in der Pädiatrischen Nephrologie eine Knabenwendigkeit besteht und somit die Gruppengröße der Jungen größer als die der Mädchen war.

(13)

Patienten und Methoden

In Tabelle 1 werden die renalen Grunderkrankungen der Patienten mit ihren Häufigkeiten dargestellt.

Grunderkrankung Total

n= 69

Anteile in Prozent Kongenitale obstruktive Uropathie, vesikoureteraler Reflux 19 27,5%

Kongenitale renale Dysplasie/Hypoplasie 19 27,5%

Fokal segmentale Glomerulosklerose (FSGS) 7 10,2%

Nephronophthise 6 8,8%

Autosomal rezessive polyzystische Nierenerkrankung

(ARPKD) 4 5,8%

Pyelonephritis/ Interstitielle Nephritis aufgrund von vesikoure-

teralem Reflux ohne Obstruktion 3 4,4%

Denys-Drash-Syndrom 3 4,4%

Hämolytisch urämisches Syndrom (HUS) 2 2,9%

Cystinose 1 1,5%

Andere 5 7,0%

Tab 1: Grunderkrankungen bei 69 Jungen mit Lebend-Nierenspende.

Knapp ein Drittel der Probanden (27,5%) litten an einer obstruktiven Uropathie oder an einem vesikoureteralem Reflux. Ein weiteres Drittel (27,5%) hatten eine kongenitale renale Dysplasie/ Hypoplasie als Grunderkrankung.

(14)

Patienten und Methoden

10

Abbildung 1 zeigt die Geschlechtsverteilung der Nierenspender der untersuchten Kinder. Es erhielten 32 Patienten (46,4%) die Niere eines männlichen Spenders, 37 Patienten (53,6%) wurde eine weibliche Niere transplantiert.

Abb. 1: Anzahl der männlichen und weiblichen Nieren-Lebendspender für 69 Jungen mit chronischer Niereninsuffizienz.

(15)

Patienten und Methoden

Insgesamt wurden mehr als die Hälfte (37 der 69 Jungen) der Kinder präemptiv, also ohne vorhergehende Dialysetherapie, transplantiert. In Tabelle 2 wird gezeigt, dass 17 Patienten (53,1%), die eine männliche Niere erhielten, präemptiv transplantiert wurden. Dies ist vergleichbar zu der Anzahl der präemptiv transplantierten Jungen mit einem weiblichen Nierenspender (20 Patienten, 54,1%).

Geschlecht des Nieren-

spenders Anzahl Präemptiv transplantiert

Anteil der präemptiv transplan- tierten in Prozent

Männlich 32 17 53,1 %

Weiblich 37 20 54,1%

Tab. 2: Geschlechtsspezifischer Anteil der Spender bei präemptiv transplantierten Pa- tienten.

(16)

Patienten und Methoden

12

Das Alter des Transplantatempfängers korrelierte erwartungsgemäß deutlich mit dem Alter des Spenders (Abbildung 2). Es konnte kein signifikanter Unterschied zwischen dem Alter der männlichen und weiblichen Nierenspender gefunden werden (r²=0,382; p<0,01).

Abb. 2: Altersverteilung der Transplantatempfänger und der Nierenspender.

(17)

Patienten und Methoden

Von allen 69 untersuchten Probanden wurden 25 (36,2%) mit rekombinantem humanem Wachstumshormon (rhGH) behandelt. Davon benötigten insgesamt 19 Jungen (27,5%) eine rhGH-Therapie vor Transplantation. Insgesamt 9 Patienten (13,0%) wurden nach der Nierentransplantation mit rhGH behandelt.

Drei unserer Probanden wurden sowohl vor-, als auch nach der Transplantation mit rhGH therapiert. Es ergaben sich keine signifikanten Unterschiede in der Häufigkeit einer rhGH-Therapie von Patienten mit einer transplantierten männlichen oder weiblichen Niere.

(18)

Patienten und Methoden

14

4.2 Anthropometrische Messmethoden

In jährlichen Abständen wurden bei den Patienten jeweils 48 verschiedene longitudinale und transversale Parameter sowie Körperumfänge gemessen.

Für die Auswertung beschränkten wir uns in dieser Arbeit auf die folgenden vier longitudinalen Körperdimensionen:

• Körperhöhe (KH)

Gemessen als die maximale Distanz zwischen dem Scheitel des Kopfes und dem Boden. Der Kopf wird hierfür in der Frankfurter Ebene gehalten. Diese beschreibt die Stellung des Kopfes, in der der untere Rand der Orbita und der Porus acusticus externus durch eine gedachte horizontale Linie verlaufen (27).

Die Patienten sind barfuss, sie stehen aufrecht mit geschlossenen Fersen und seitlich locker am Körper hängenden Armen.

• Sitzgröße (SG)

Gemessen als die Distanz zwischen Scheitel des Kopfes in der Frankfurter Ebene und der Stuhlebene.

Die Patienten sitzen aufrecht mit dem Rücken und den Schultern gegen die Wand gelehnt. Die Arme liegen locker auf den Oberschenkeln.

• Armlänge (AL)

Gemessen als die Distanz zwischen dem Acromion und der Fingerspitze des Mittelfingers des linken Armes.

Die Arme hängen locker ausgestreckt am Körper, die Daumen zeigen nach ventral.

(19)

Patienten und Methoden

• Beinlänge (BL)

Gemessen als die Distanz zwischen der linken Spina iliaca anterior superior und dem Boden. Die Patienten stehen in derselben Position wie zur Messung der Körpergröße.

Alle Messungen wurden von dem Anthropologen Miroslav Živičnjak (PhD) durchgeführt. Unter seiner Leitung wurden auch die Normwerte für die ausgewerteten anthropologischen Parameter an 5155 kroatischen Kindern erhoben (28). Die intraindividuellen Messschwankungen waren minimal, die Messgenauigkeit lag bei ± 1mm. Die Messungen wurden nach Empfehlungen des „International Biological Program“ (29) mit standardisierten Messinstrumenten durchgeführt. Diese sind das Stadiometer „Dr. Keller I“

Limbach-Oberfrohna (Deutschland), eine medizinisch geeichte digitale Seca- Waage und dem Anthropometerset „Siber Hegner“ (Zürich, Schweiz).

Unsere Studie wurde in einem mixed-logitudinal study design durchgeführt. Das bedeutet, dass über einen bestimmten Zeitraum definierte Parameter wiederholt gemessen und ausgewertet wurden. In unserem Fall wurde über einen Zeitraum von bis zu 12 Jahren bei 69 lebend-nierentransplantierten Jungen im Alter von zwei bis 22 Jahren 48 longitudinale und transversale Körperparameter gemessen. Für diese Arbeit wurden lediglich vier dieser Parameter (KH, SG, AL, BL) ausgewertet. Insgesamt wurden 232 Messungen durchgeführt, so dass im Durchschnitt 3,4 Messungen pro Patient erfolgten.

(20)
(21)

Patienten und Methoden

Die Statistik wurde mit Hilfe des Programms SPSS 18.0 für Windows berechnet. Bei der Prüfung der einzelnen Merkmale auf signifikante Differenzen mittels Korrelationskoeffizienten wurde ein Wert von p < 0,05 als signifikant definiert.

Weiterhin kamen folgende statistische Tests zur Anwendung:

Mit dem Kolmogorov-Smirnov Test wurde die Verteilung jedes Parameters in jeder Alterskohorte auf Normalverteilung untersucht.

Wenn die Varianz der Gruppen vergleichbar war (getestet mit dem Levene test of homogenity of variance) wurde der Mittelwert der Variablen in jeder Alterskohorte mit ANOVA verglichen. War die Varianz der Gruppe nicht vergleichbar, wurde der Welch and Brown-Forsythe Test verwendet.

Der Variationskoeffizient wurde durch folgende Formel errechnet:

c.v. : Coefficient of variation SD : Standardabweichung X : Mittelwert

(22)

Patienten und Methoden

18

4.4 Ethikkommission

Die Arbeit wurde von den Kommissionen für klinische Studien der Medizinischen Hochschule Hannover und der „Charité Universitätsmedizin Berlin“ genehmigt. (MHH: Studie 63/2002, Stichwort: Anthropometrie, Ethikkommissionsvotum 63/2002, Stichwort Anthropometrie; Nr. 4751 vom 11.10.2007, Nr. 5002 vom 9.6.2008 und Erweiterung von Untersuchungen aus bereits genehmigten Anträgen vom 24.06.2009; Prof. Dr. H. D. Tröger und Ethikkommissionsvotum der Charité, Prof. Dr. med. R. Uebelhack vom 6.5.1998)

Die Patienten und deren Eltern oder Sorgeberechtigten wurden über den Zweck und die Durchführung der Messungen aufgeklärt und haben ihr schriftliches Einverständnis gegeben.

(23)

Ergebnisse

5 Ergebnisse

In dieser Arbeit ist der „Beginn der Nierenersatztherapie“ definiert als das Alter des Patienten am Tag des Dialysebeginns oder zum Zeitpunkt der ersten präemptiven Nierentransplantation. Die Punkte „Alter bei Transplantation“ und

„Alter bei Dialysebeginn“ sind jeweils nicht immer mit „Beginn Nierenersatztherapie“ gleichzusetzen, da auch Probanden untersucht worden sind, die präemptiv transplantiert wurden und somit nicht dialysepflichtig geworden sind. Solche Probanden wurden bei dem Parameter „Alter bei Dialysebeginn“ nicht mit erfasst.

Es gab auch Patienten, die erst dialysiert und später transplantiert wurden.

Diese Patienten sind also sowohl unter dem Parameter „Alter bei Dialysebeginn“, als auch unter „Alter bei Nierentransplantation“ aufgeführt worden.

Aufgrund dieser differenzierten Zuordnung ergeben sich unterschiedliche Mittelwerte für die drei oben genannten Parameter (Tabelle 3).

(24)

Ergebnisse

20

5.1 Vergleich klinischer und anthropometrischer Parameter bei Jungen mit chronischer Niereninsuffizienz und

Nierentransplantation von männlichen und weiblichen Lebendspendern

In Tabelle 3 wurden anthropometrische und klinische Daten von Jungen mit chronischer Niereninsuffizienz aufgeführt. Es wurden zwei Gruppen gebildet:

1. Kinder mit weiblichem Nierenspender, 2. Kinder mit männlichem Nierenspender.

Die Gruppen unterschieden sich hinsichtlich der nachfolgend aufgeführten untersuchten Merkmale nicht signifikant. Somit ist davon auszugehen, dass beide Patientengruppen bezüglich der oben dargestellten Parameter die gleichen Grundvoraussetzungen für eine Nierentransplantation hatten.

Das mittlere Alter bei Beginn der Nierenersatztherapie war bei Empfängern männlicher Lebend-Nierenspenden 7,6 Jahre (5,8 – 9,4 Jahre), bei Empfängern weiblicher Lebend-Nierenspenden 9,3 Jahre (7,4 – 11,1 Jahre). Bei der ersten Transplantation waren Jungen mit Nieren von männlichen Lebendspendern im Durchschnitt 8,1 Jahre (6,3 – 9,8 Jahre) alt. Bei Probanden, die bei der ersten Transplantation Nieren von weiblichen Lebendspendern erhielten, betrug das Alter im Mittel 9,8 Jahre (8,1 – 11,6 Jahre).

Das durchschnittliche Alter bei Dialysebeginn war bei den Empfängern männlicher Transplantate 5,5 Jahre (2,7 – 8,2 Jahre), bei Empfängern eines weiblichen Transplantats 6,8 Jahre (3,9 – 9,6 Jahre). Patienten, die die Niere eines männlichen Spenders erhielten, wurden im Durchschnitt 1,1 Jahre (0,6 – 1,7 Jahre) vor Transplantation dialysiert. Patienten mit Nierentransplantation von einem weiblichen Spenders hingegen hatten im Mittel eine Gesamtdialysedauer von 0,7 Jahren (0,2 – 1,1 Jahre). Auch die glomeruläre Filtrationsrate (GFR) der Kinder nach Transplantation unterschied sich nicht signfikant voneinander. Patienten, die eine männliche Niere erhielten, hatten nach Transplantation eine mittlere GFR von 50 (46 – 54 ml/min/1,73m²).

(25)

Ergebnisse

Bei Jungen mit einer transplantierten weiblichen Niere betrug die GFR im Mittel 50 (47 – 52 ml/min/1,73m²). Eine Therapie mit rhGH wurde bei Jungen mit männlichem Transplantat durchschnittlich 3,0 Jahre (2,0 – 3,9 Jahre) angewendet, bei Patienten, die eine Niere eines weiblichen Spenders erhielten, betrug die Dauer der rhGH-Therapie im Mittel 2,9 Jahre (1,8 – 4,0 Jahre). Die mittlere tägliche Steroiddosis betrug bei Patienten mit männlicher Spenderniere 3,0 mg (2,6 – 3,4 mg) und bei Patienten mit weiblicher Spenderniere 3,3 (3,0 – 3,7 mg). Die Steroiddosis pro kg pro Tag unterschied sich bei den Empfängern männlicher und weiblicher Nieren nicht. Bei beiden Patientengruppen wurden im Durchschnitt 0,1 mg Steroide/kg/Tag (0,09 – 0,11 mg/kg/Tag bei Empfängern männlicher Nieren und 0,09 – 0,14 mg/kg/Tag bei Empfängern weiblicher Nieren) verabreicht. Auch in der Knochenalterretardierung zeigten sich in beiden Patientenkollektiven keine signifikanten Unterschiede. Sie war bei den Jungen die eine männliche Spenderniere erhielten im Durchschnitt -1,8 Jahre (-2,5 bis -1,0 Jahre) und bei den Empfängern einer weiblichen Niere -1,2 (-1,7 bis -0,8 Jahre).

Hinsichtlich der geburtsrelevanten Parameter wurden Kinder, denen eine männliche Niere transplantiert wurde, im Mittel nach 38,4 Schwangerschaftswochen (37,5 – 39,4 Schwangerschaftswochen) geboren. Hingegen kamen die Patienten, die eine weibliche Niere erhielten im Durchschnitt nach 38,3 Schwangerschaftswochen (37,2 – 39,4 Schwangerschaftswochen) zur Welt. Das Geburtsgewicht bei Patienten mit Transplantation einer männlichen Niere betrug im Durchschnitt 3257 g (3012 – 3503 g), Jungen die eine weibliche Niere erhielten, hatten ein mittleres

(26)

Ergebnisse

22

Spenders im Mittel bei 9 (8 – 10), bei Empfängern einer weiblichen Nierenspende ebenso bei 9 (9 – 10). Der Apgar 3 Wert nach zehn Minuten betrug bei Probanden mit einer transplantierten männlichen Niere im Durchschnitt 10 (9 – 10), bei Patienten mit transplantierten weiblicher Niere 9 (9 – 10). Der pH-Wert bei Geburt war bei sowohl bei Jungen, die eine väterliche Niere erhielten, als auch bei Probanden mit einer weiblichen Niere im Durchschnitt 7,3 (7,3 – 7,3 bei Patienten mit einer empfangenen weiblichen Niere und 7,2 – 7,3 bei Patienten, die eine männliche Niere transplantiert bekamen).

(27)

Ergebnisse

Männlicher Lebendspender Mittelwert (KI 95%)

Weiblicher Lebendspender Mittelwert (KI 95%)

p-Werte

Alter bei Beginn der Nieren-

ersatztherapie (Jahre)* 7,6 (5,8 – 9,4) 9,3 (7,4 -11,1) 0,200 Alter bei erster Transplanta-

tion (Jahre) 8,1 (6,3 – 9,8) 9,8 (8,1 – 11,6) 0,155

Alter bei erstem Dialysebe-

ginn (Jahre) 5,5 (2,7 – 8,2) 6,8 (3,9 – 9,6) 0,481

Dialysedauer gesamt (Jahre) 1,1 (0,6 – 1,7) 0,7 (0,2 – 1,1) 0,179

GFR (ml/min/1,73m²) 50 (46 – 54) 50 (47 – 52) 0,872

Mittlere Wachstumshormon-

therapie gesamt (Jahre) 3,0 (2,0 – 3,9) 2,9 (1,8 – 4,0) 0,944 Steroiddosis/Tag (mg/Tag) 3,0 (2,6 – 3,4) 3,3 (3,0 – 3,7) 0,647 Mittlere Steroiddosis/kg/Tag

(mg/kg/Tag) 0,1 (0,1 – 0,1) 0,1 (0,1 – 0,1) 0,190

Knochenalterretardierung

(Jahre) -1,8 (-2,5 – -1,0) -1,2 (-1,7 – -0,8) 0,197

Gestationsalter (Wochen) 38,4 (37,5 – 39,4) 38,3 (37,2 – 39,4) 0,844 Geburtsgewicht (g) 3257 (3012 – 3503) 3147 (2854 – 3440) 0,557

Geburtslänge (cm) 50 (49 – 52) 50 (49 – 52) 0,972

Kopfumfang bei Geburt (cm) 34,3 (33,5 – 35,1) 33,7 (32,7 – 34,7) 0,379

Apgar 2 [5 Min] 9,0 (8 – 10) 9 (9 – 10) 0,598

(28)

Ergebnisse

24

5.2 Anthropometrische Messungen bei Jungen mit chronischer Niereninsuffizienz und Nierentransplantation von männlichen Lebendspendern

Im Folgenden wird der Wachstumsverlauf von Körperhöhe (KH), Sitzgröße (SG), Armlänge (AL) und Beinlänge (BL) in Bezug auf Patienten beschrieben, die eine Niere eines männlichen Lebendspenders transplantiert bekamen.

5.2.1 Körperhöhe

Patienten im Alter von zwei bis drei Jahren hatten eine mittlere Abnahme der alterskorrigierten Körperhöhe von -1,22 SDS. Nach einem catch-down- Wachstum bis zu einen SDS von -1,79 im Alter von vier bis fünf Jahren erfolgte ein Aufholwachstum: Patienten mit acht bis neun Lebensjahren hatten nun eine mittlere Köperlängen SDS von -1,25. Der größte relative Verlust der KH war bei Patienten im Alter von 14 bis 15 Jahren nach einer stetigen Wachstumsretardierung mit einer mittleren KH von -2,62 SDS zu beobachten.

Patienten im Alter von 18 bis 22 Jahren wiesen eine mittlere KH von -2,25 SDS auf (Tabelle 4).

(29)

Ergebnisse

Alterskohorten (Jahre)

n

Mittelwert der Körperhöhe (SDS)

95% Konfidenzintervall

Minimum Maximum Untere

Grenze

Obere Grenze

2 - 3 9 -1,22 -1,87 -0,57 -2,21 0,21

4 - 5 11 -1,79 -2,29 -1,29 -2,62 -0,27

6 - 7 9 -1,14 -1,57 -0,70 -1,81 -0,33

8 - 9 14 -1,25 -2,14 -0,36 -4,68 0,23

10 - 11 21 -1,52 -2,23 -0,82 -4,86 0,35

12 - 13 22 -1,80 -2,31 -1,30 -4,24 0,15

14 - 15 19 -2,62 -3,39 -1,85 -5,90 -0,59

16 - 17 23 -2,10 -2,70 -1,50 -5,91 -0,20

18 - 22 10 -2,25 -3,50 -1,01 -6,18 -0,04

Total 138

Tab. 4: Deskriptive Statistik für die Körperhöhe (Mittelwert, 95% KI, Range) chronisch nierenkranker Jungen verschiedener Altersgruppen mit Nierentransplantation von männlichen Lebendspendern.

(30)

Ergebnisse

26

5.2.2 Sitzgröße

Die mittlere Sitzgrößen-SDS betrug bei Kindern im Alter von vier bis fünf Jahren -0,88 SDS. Der größte relative Wachstumsverlust zeigte sich bei den Patienten im Alter von 18 bis 22 Jahren mit einer durchschnittlichen Sitzgröße von -2,10 SDS (Tabelle 5).

Alterskohorten (Jahre)

n

Mittelwert der Körperhöhe (SDS)

95%Konfidenzintervall

Minimum Maximum Untere

Grenze

Obere Grenze

2 - 3 9 -0,93 -1,71 -0,16 -2,72 0,09

4 - 5 11 -0,88 -1,45 -0,31 -1,96 0,27

6 - 7 9 -0,71 -1,25 -0,16 -2,06 0,08

8 - 9 13 -1,29 -2,39 -0,20 -5,18 0,68

10 - 11 21 -1,23 -2,01 -0,46 -5,39 0,65

12 - 13 22 -1,21 -1,67 -0,74 -3,46 0,41

14 - 15 19 -2,05 -2,73 -1,37 -4,40 0,24

16 - 17 22 -1,71 -2,32 -1,10 -4,51 0,71

18 - 22 10 -2,10 -3,60 -0,59 -7,31 0,17

Total 136

Tab. 5: Deskriptive Statistik (Mittelwert, 95% KI, Range) für die Sitzgröße chronisch nierenkranker Jungen verschiedener Altersgruppen mit Nierentransplantation von männlichen Lebendspendern.

(31)

Ergebnisse

5.2.3 Armlänge

Patienten im Alter von zwei bis drei Jahren hatten eine mittlere Armlängen-SDS von -0,93. Im Gegensatz dazu hatte die darauffolgende Alterskohorte der Jungen im Alter von vier bis fünf Jahren mit einer mittleren Armlänge von -1,52 SDS einen deutlichen Wachstumsverlust. Die Patienten mit acht bis neun Jahren holten dieses Defizit wieder auf (Mittelwert AL -0,82 SDS). Bis zum Alter von 15 Jahren folgte ein stetiges catch-down-Wachstum. Der größte relative Wachstumsverlust der Armlänge lag in der Alterskohorte von 14 bis 15 Jahren bei im Mittel -2,54 SDS. Im Alter von 18 bis 22 war der durchschnittliche AL-SDS bei -1,68 (Tabelle 6).

Alterskohorten (Jahre)

n

Mittelwert der Körperhöhe (SDS)

95% Konfidenzintervall

Minimum Maximum Untere

Grenze

Obere Grenze

2 - 3 7 -0,93 -2,34 0,49 -3,07 0,98

4 - 5 11 -1,52 -2,20 -0,83 -2,68 0,31

6 - 7 9 -0,91 -1,44 -0,39 -1,90 -0,06

8 - 9 13 -0,82 -1,64 0,00 -3,38 0,59

10 - 11 21 -1,26 -1,91 -0,61 -3,46 0,78

12 - 13 22 -1,78 -2,29 -1,27 -4,27 0,36

14 - 15 19 -2,54 -3,29 -1,80 -5,62 -0,27

(32)

Ergebnisse

28

5.2.4 Beinlänge

Das Wachstum der Beinlänge (BL) zeigte starke Schwankungen zwischen den verschiedenen Alterskohorten. Die mittlere Beinlänge bei den zwei- bis dreijährigen Patienten betrug -1,04 SDS. Nach einen catch-down-Wachstum in der Alterskohorte der Vier- bis Fünfjährigen (mittlere Beinlänge von -1,89 SDS) erfolgte ein Aufholwachstum bei den sechs- bis neunjährigen Patienten (SDS der Beinlänge im Alter von acht bis neun Jahre betrug im Mittel -1,09). Bis zum Alter von 15 Jahren erfolgte ein stetiger relativer Wachstumsverlust, mittlerer SDS -2,41. In der Alterskohorte der 18- bis 22-jährigen war eine durchschnittliche Beinlänge von -1,53 SDS festzustellen (Tabelle 7).

Alterskohorten (Jahre)

n

Mittelwert der Körperhöhe (SDS)

95% Konfidenzintervall

Minimum Maximum Untere

Grenze

Obere Grenze

2 - 3 8 -1,04 -2,06 -0,02 -2,51 0,71

4 - 5 11 -1,89 -2,65 -1,13 -3,17 0,06

6 - 7 9 -1,09 -1,56 -0,62 -1,88 -0,10

8 - 9 13 -1,09 -1,99 -0,20 -4,10 0,43

10 - 11 21 -1,68 -2,37 -1,00 -4,09 0,34

12 - 13 22 -2,09 -2,66 -1,53 -5,21 0,18

14 - 15 19 -2,41 -3,15 -1,66 -5,79 -0,44

16 - 17 22 -1,59 -2,06 -1,11 -4,46 -0,11

18 - 22 10 -1,53 -2,36 -0,70 -3,53 0,37

Total 135

Tab. 7: Deskriptive Statistik (Mittelwert, 95% KI, Range) für die Beinlänge chronisch nierenkranker Jungen verschiedener Altersgruppen mit Nierentransplantation von männlichen Lebendspendern.

(33)

Ergebnisse

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass der größte relative Wachstumsverlust gegenüber Gesunden in dieser untersuchten Patientengruppe bei allen vier dargestellten Parametern im Alter von 14 bis 15 Jahren zu verzeichnen ist (Abbildung 3). Zu erwähnen gilt noch, dass die Wachstumsverläufe von KH, AL und BL parallel sind. Ausschließlich der Wachstumsverlauf der Sitzgröße differiert. So war bei der SG im Gegensatz zu den drei erstgenannten Parametern im Alter zwischen drei und sechs Jahren kein Wachstumsverlust zu verzeichnen, es konnte in dieser Zeitspanne sogar ein Aufholwachstum beobachtet werden. Hingegen kommt es bis zu Alter von 10 bis 11 Jahren zu einem Verlust der Sitzgröße. KH, AL und BL zeigen hier einen Wachstumsspurt.

(34)

Ergebnisse

30 Abb. 3: Mittlere Körperhöhe, Sitzgröße, Armlänge und Beinlänge (in SDS) chronisch nierenkranker Jungen verschiedener Altersgruppen mit transplantierten Nieren von männlichen Lebendspendern.

(35)

Ergebnisse

5.2.5 Anthropometrische Messungen bei Jungen mit chronischer Niereninsuffizienz und Nierentransplantation von weiblichen Lebendspendern

Nachfolgend wird der Wachstumsverlauf von Körperhöhe, Sitzgröße , Armlänge und Beinlänge von unseren Patienten beschrieben, denen eine Niere eines weiblichen Lebendspenders transplantiert wurde.

5.2.6 Körperhöhe

Patienten im Alter von zwei bis drei Jahren hatten eine mittlere Körperhöhe von -1,82 SDS. Bis zum sechsten Lebensjahr war ein relativer Wachstumsverlust bis auf -2,32 SDS zu beobachten. Zwischen dem neunten und 14. Lebensjahr undulierte der Mittelwert der KH zwischen maximal -2,28 SDS bei den Sechs- bis Siebenjährigen und minimal -1,29 KH-SDS bei den Patienten im Alter von 12 bis 13 Jahren. Ein großer relativer Wachstumsverlust war bei den Kindern im Alter von 14 bis 15 Jahren zu verzeichnen (-1,96 KH-SDS). Im Alter von 18 bis 22 Jahren betrug die durchschnittliche Körperhöhe -1,25 SDS (Tabelle 8).

(36)

Ergebnisse

32 Alterskohorten

(Jahre)

n

Mittelwert der Körperhöhe (SDS)

95% Konfidenzintervall

Minimum Maximum Untere

Grenze

Obere Grenze

2 - 3 10 -1,82 -2,21 -1,44 -3,16 -1,25

4 - 5 12 -2,32 -2,89 -1,75 -3,93 -0,23

6 - 7 14 -2,28 -2,77 -1,78 -4,70 -1,26

8 - 9 22 -1,78 -2,28 -1,27 -4,86 -0,23

10 - 11 25 -1,30 -1,88 -0,72 -4,90 1,17

12 - 13 23 -1,29 -1,86 -0,73 -4,18 0,97

14 - 15 29 -1,96 -2,51 -1,42 -5,95 0,44

16 - 17 26 -1,40 -1,88 -0,92 -6,09 -0,01

18 - 22 11 -1,25 -1,81 -0,69 -2,46 0,10

Total 172

Tab. 8: Deskriptive Statistik (Mittelwert, 95% KI, Range) für die Körperhöhe chronisch nierenkranker Jungen verschiedener Altersgruppen mit Nierentransplantation von weiblichen Lebendspendern.

(37)

Ergebnisse

5.2.7 Sitzgröße

Die Sitzgröße der untersuchten Kinder war in den verschieden Altersgruppen relativ konstant. In der Alterskohorte der Zwei- bis Dreijährigen betrug der mittlere Sitzgrößen-SDS -1,10. Bis zum achten Lebensjahr fand ein kontinuierliches catch-down-Wachstum statt (der mittlere SG-SDS im Alter der Sechs- bis Siebenjährigen war -1,58). Nach einem Aufholwachstum bis zum 14.

Lebensjahr (SDS -0,58) erfolgte ein erneuter relativer Wachstumsverlust auf -1,09 SDS der mittleren Sitzgröße bei Patienten im Alter von 14 bis 15 Jahren.

Bei der Patientenkohorte der 18- bis 22- jährigen konnte im Durchschnitt eine SG von -0,95 SDS gemessen werden.

Alterskohorten (Jahre)

n

Mittelwert der Körperhöhe (SDS)

95% Konfidenzintervall

Minimum Maximum Untere

Grenze

Obere Grenze

2 - 3 10 -1,10 -1,69 -0,50 -3,19 -0,14

4 - 5 12 -1,08 -1,47 -0,70 -2,22 0,06

6 - 7 14 -1,58 -2,04 -1,11 -3,86 -0,57

8 - 9 20 -1,38 -1,90 -0,85 -3,78 0,84

10 - 11 25 -0,72 -1,31 -0,14 -3,97 2,16

12 - 13 23 -0,58 -1,14 -0,03 -2,68 2,03

14 - 15 27 -1,09 -1,62 -0,56 -3,91 1,73

(38)

Ergebnisse

34

5.2.8 Armlänge

Patienten der Alterskohorte von zwei bis drei Jahren hatten im Mittel eine Armlänge von -1,59 SDS. Bis zum Alter von dreizehn Jahren blieb der Mittelwert relativ konstant zwischen maximal -2,21 SDS bei den sechs- bis siebenjährigen Patienten und minimal -1,46 AL-SDS bei Probanden im Alter von zehn bis elf Jahren. Ein großer Verlust der mittleren AL war bei den 14 bis 15 jährigen mit einem SDS von -2,04 zu verzeichnen. In der Alterskohorte der 18 bis 22 jährigen betrug die AL-SDS im Mittel -1,03.

Alterskohorten (Jahre)

n

Mittelwert der Körperhöhe (SDS)

95% Konfidenzintervall

Minimum Maximum Untere

Grenze

Obere Grenze

2 - 3 9 -1,59 -2,02 -1,16 -2,82 -0,88

4 - 5 12 -2,00 -2,60 -1,40 -3,30 0,38

6 - 7 14 -2,21 -2,60 -1,82 -4,21 -1,43

8 - 9 20 -1,88 -2,30 -1,46 -4,35 -0,60

10 - 11 25 -1,46 -1,97 -0,95 -4,87 1,00

12 - 13 23 -1,52 -2,02 -1,02 -4,06 0,77

14 - 15 27 -2,04 -2,46 -1,62 -5,24 0,02

16 - 17 26 -1,44 -1,81 -1,06 -5,06 0,08

18 - 22 11 -1,03 -1,58 -0,47 -2,23 0,28

Total 167

Tab. 10: Deskriptive Statistik (Mittelwert, 95% KI, Range) für die Armlänge chronisch nierenkranker Jungen verschiedener Altersgruppen mit Nierentransplantation von weiblichen Lebendspendern.

(39)

Ergebnisse

5.2.9 Beinlänge

In der Alterskohorte der Vier- bis Fünfjährigen war die mittlere Beinlängen -SDS -2,60 und somit niedriger als bei den Patienten im Alter von zwei bis drei Jahren (mittlerer BL-SDS war hier -2,15). Bis zum 18. Lebensjahr schwankte die mittlere BL zwischen -2,54 SDS bei den sechs- bis siebenjährigen Jungen und -1,14 SDS bei den Patienten im Alter von 16 bis 17 Jahren. In Alterskohorte der 18 bis 22 jährigen betrug der durchschnittliche BL-SDS -0,77.

Alterskohorten (Jahre)

n

Mittelwert der Körperhöhe (SDS)

95% Konfidenzintervall

Minimum Maximum Untere

Grenze

Obere Grenze

2 - 3 9 -2,15 -2,58 -1,72 -3,19 -1,21

4 - 5 12 -2,60 -3,31 -1,89 -4,23 0,15

6 - 7 14 -2,54 -3,05 -2,03 -4,61 -1,28

8 - 9 20 -2,03 -2,56 -1,49 -4,79 -0,56

10 - 11 25 -1,73 -2,31 -1,16 -5,67 0,33

12 - 13 23 -1,65 -2,19 -1,11 -4,89 0,42

14 - 15 27 -1,92 -2,34 -1,50 -5,69 -0,12

16 - 17 26 -1,14 -1,57 -0,71 -5,06 0,36

18 - 22 11 -0,77 -1,36 -1,78 -2,09 0,62

Total 167

(40)

Ergebnisse

36

Auch bei den Kindern, die eine Nierentransplantation von einem weiblichen Lebendspender erhielten, fand der größte relative Wachstumsverlust in der Regel in der Alterskohorte von 14 bis 15 Jahren statt. Allerdings konnte hier der gesamte relative Wachstumsverlust, der ab dem Alter von zwei Jahren bestand im Gegensatz zu den Patienten, die eine männliche Lebendspende erhalten hatten, in allen aufgezeigten Parametern bis zum Alter von 18 bis 22 wieder aufgeholt werden (Abbildung 4).

Abb. 4: Mittlere Körperhöhe, Sitzgröße, Armlänge und Beinlänge in SDS chronisch nierenkranker Jungen verschiedener Altersgruppen mit transplantierten Nieren von weiblichen Lebendspendern.

(41)

Ergebnisse

5.3 Vergleich anthropometrischer Messungen bei Jungen mit Nierentransplantation von männlichen und weiblichen Lebendspendern

5.3.1 Körperhöhe

Jungen mit transplantierten Nieren von männlichen Lebendspendern hatten im Alter von zwei bis drei Jahren eine KH von -1,22 SDS im Mittel (Tab. 4 und 12, Abb. 5). Sie waren somit größer als gleichaltrige Patienten die eine Niere eines weiblichen Lebendspenders erhielten (mittlere KH war -1,82 SDS, p=0,079) (Tab. 8 und 12, Abb. 5). Beide Patientengruppen verloren bis zum Alter von fünf Jahren weiter an Körperhöhe. Jungen, die eine männliche Niere bekamen zeigten in der Alterskohorte der Sechs- bis Siebenjährigen ein stärkeres Aufholwachstum (mittlere KH -1,14 SDS) (Tab. 4 und 12) als Patienten im gleichen Alter mit transplantierter weiblicher Niere (KH -2,28 SDS im Mittel, p=0,002) (Tab. 8 und 12). Im Alter von zehn bis elf Jahren waren Patienten mit einer weiblichen Niere mit einer mittleren KH von -1,30 SDS erstmals größer als Patienten mit männlichem Transplantat (KH -1,52 SDS im Mittel, p=0,610). Ab der Alterskohorte der 16- bis 17 jährigen Jungen wachsen solche mit weiblicher Niere bis zum Alter von 18 bis 22 eindeutig besser (mittlere KH -1,25 SDS bei den 18- bis 22 jährigen) als Patienten mit erhaltener männlicher Niere (KH im Mittel -2,25 SDS bei Jungen im Alter von 18 bis 22, p=0,103) (Tab. 4, 8 und 12, sowie Abb. 3).

(42)

Ergebnisse

38 Alterskohorten

(Jahre)

Körperhöhen-SDS von

männlichen Nie- renspendern

Körperhöhen-SDS von

weiblichen Nierens- pendern

p-Werte

2-3 -1,22 -1,82 0,079

4-5 -1,79 -2,32 0,139

6-7 -1,14 -2,28 0,002

8-9 -1,25 -1,78 0,246

10-11 -1,52 -1,30 0,610

12-13 -1,80 -1,29 0,173

14-15 -2,62 -1,96 0,142

16-17 -2,10 -1,40 0,064

> 18 -2,25 -1,25 0,103

Tab. 12: Vergleich der Körperhöhen-SDS-Werte von transplantierten Kindern mit Nie- rentransplantation von männlichen, bzw. weiblichen Spendern zwischen den Altersko- horten 2-3 Jahre bis >18 Jahre .

(43)

Ergebnisse

Körperhöhe SDS

*

* p<0,05

Abb. 5: Vergleich der Körperhöhe chronisch nierenkranker Jungen nach Transplanta- tion von Nieren männlicher und weiblicher Lebendspender.

(44)

Ergebnisse

40

Absolut bedeutet das einen Unterschied im Längenwachstum von 6,6 cm zwischen Patienten mit transplantierten männlichen und weiblichen Nieren am Ende der Messungen im Alter von 18 bis 22 zugunsten der Jungen mit weiblichen Nieren (Abb. 6).

Abb. 6: Vergleich der mittleren absoluten Körperhöhe in mm chronisch nierenkranker Jungen mit Nierentransplantation von männlichen und weiblichen Lebendspendern.

(45)

Ergebnisse

5.3.2 Sitzgröße

In der Alterskohorte der Zwei- bis Dreijährigen lag die mittlere SG transplantierter Jungen mit männlicher Nierenspende mit -0,93 SDS (Tab. 5 und 13) etwas unter der mittleren SG gleichaltrig transplantierter Patienten mit weiblichen Nieren (SG -1,10 SDS, p=0,707) (Tab 9 und 13). Dies änderte sich vom fünften- bis zum zehnten Lebensjahr. Hier hatten Patienten mit erhaltener männlicher Niere durchgehend eine größere SG als solche mit weiblichem Transplantat (Abb. 7). Ab der Alterskohorte von zehn bis elf Jahren war erneut eine Umkehr der Größenverteilung erfolgt. Jungen mit erhaltener weiblicher Niere behielten bis zum Ende der Messungen mit 18 bis 22 Jahren eine größere SG als ihre gleichaltrige Vergleichsgruppe mit männlichem Transplantat (Abb.7). Die Differenz zwischen den beiden Gruppen betrug hier 1,15 SDS im Mittel (-2,10 SDS bei Patienten mit männlicher Niere in der Kohorte der 18- bis 22 jährigen und -0,95 SDS bei Patienten mit weiblicher Niere im Alter von 18 bis 22 Jahren, p=0,124) (Tab. 5, 9 und 13).

Insgesamt ergaben sich signifikante Unterschiede in zwei Alterskohorten. In der Gruppe der sechs- bis siebenjährigen Jungen hatten Patienten mit einer männlichen Niere einen durchschnittlichen SG-SDS von -0,71, Patienten mit einer transplantierten weiblichen Niere -1,58, p<0,05. Das Wachstumsverhalten kehrte sich im Verlauf der Messungen um, so dass im Alter von 14 bis 15 Probanden mit einer männlichen Niere einen mittleren SG-SDS von -2,05 aufwiesen. Jungen mit einer weiblichen Niere hingegen hatten einen SG-SDS

(46)

Ergebnisse

42 Alterskohorten

(Jahre)

Sitzgrößen-SDS von Jungen mit männlichen Spen-

dernieren

Sitzgrößen-SDS von Jungen mit weiblichen Spender-

nieren

p-Werte

2-3 -0,93 -1,10 0,707

4-5 -0,88 -1,08 0,515

6-7 -0,71 -1,58 0,015

8-9 -1,29 -1,38 0,885

10-11 -1,23 -0,72 0,273

12-13 -1.21 -0,58 0,084

14-15 -2,05 -1,09 0,024

16-17 -1,71 -1,07 0,096

> 18 -2,10 -0,95 0,124

Tab. 13: Vergleich der Sitzgrößen-SDS-Werte zwischen den Alterskohorten 2-3 Jahre bis >18 Jahre für Jungen mit chronischer Niereninsuffizienz und Transplantation von einem männlichen oder weiblichen Lebendspender.

(47)

Ergebnisse

* *

* p<0,05

Abb. 7: Vergleich der mittleren Sitzgröße chronisch nierenkranker Jungen nach Trans- plantation von einem männlichen oder weiblichen Lebendspender.

(48)

Ergebnisse

44

5.3.3 Armlänge

Die AL-SDS von Jungen mit transplantierten männlichen und weiblichen Nieren sank bis zum Alter von vier bis fünf Jahren kontinuierlich (Tab. 6, 10 und 13).

Bei den Patienten, die eine Niere eines männlichen Spenders erhalten hatten, erfolgte bis zum Alter von neun Jahren ein catch–up–Wachstum von -1,52 AL-SDS in der Alterskohorte der vier- bis fünf jährigen Patienten auf -0,82 AL-SDS der Acht- bis Neunjährigen (Tab. 6 und 13). Danach war ein kontinuierlicher relativer Wachstumsverlust bis auf -2,54 SDS in der Alterskohorte der 14 bis 15 jährigen zu beobachten. Bei den Jungen mit transplantierter weiblicher Niere blieb die mittlere AL im Alter von sechs bis 13 Jahren relativ konstant, erst in der Kohorte der 14 bis 15 jährigen fand ein catch-down-Wachstum auf -2,04 SDS statt (Tab. 10 und 13). Bis zum Ende der Untersuchungen konnten die Patienten mit einem Transplantat von einem männlichen Spender den Wachstumsverlust nicht aufholen. Die Armlänge der Jungen, die eine männliche Niere transplantiert bekamen, war bei Patienten im Alter von sechs bis sieben und acht bis neun Jahren signifikant besser als die der Patienten mit einer transplantierten weiblichen Niere (p<0,05) (Tab.14).

(49)

Ergebnisse

Alterskohorten (Jahre)

Armlängen-SDS von Jungen mit männlichen Nie- renspendern

Armlängen-SDS von Jungen mit weiblichen Nierens-

pendern

p-Werte

2-3 -0,93 -1,59 0,313

4-5 -1,52 -2,00 0,248

6-7 -0,91 -2,21 0,000

8-9 -0,82 -1,88 0,022

10-11 -1,26 -1,46 0,609

12-13 -1,78 -1,52 0,462

14-15 -2,54 -2,04 0,225

16-17 -1,93 -1,44 0,109

> 18 -1,68 -1,03 0,141

Tab. 14: Vergleich der Armlängen-SDS-Werte zwischen den Alterskohorten 2-3 Jahre bis >18 Jahre für Jungen mit chronischer Niereninsuffizienz und Transplantation von einem männlichen oder weiblichen Lebendspender.

(50)

Ergebnisse

46

* *

* p<0,05

Abb. 8: Vergleich der mittleren Armlänge chronisch nierenkranker Jungen nach Trans- plantation von einem männlichen oder weiblichen Lebendspender.

(51)

Ergebnisse

5.3.4 Beinlänge

Die mittlere BL-SDS von nierentransplantierten Jungen mit einem Transplantat von einem männlichen Spender betrug in der Alterskohorte der Zwei- bis Dreijährigen -1,04 (Tab. 7 und 15). Es folgte ein catch-down-Wachstum auf -1,89 BL-SDS bei den Patienten im Alter von vier bis fünf Jahren (Tab. 7 und 14). Danach fand ein Aufholwachstum statt, so dass bei den Jungen mit acht bis neun Jahren eine mittlere BL von -1,09 SDS verzeichnet werden konnte (Tab. 7 und 14). Bis zur Kohorte der 14- bis 15 jährigen war ein stetiger relativer Wachstumsverlust der BL zu verzeichnen (mittlere BL der 14- bis 15 jährigen -2,41 SDS) (Tab. 7 und 14). Bei den Patienten mit einem Nierentransplantat von einem weiblichen Spender konnte bis zur Kohorte der sechs- bis siebenjährigen Patienten ein Wachstumsverlust in der Beinlänge gezeigt werden (Abb. 9). Die BL-SDS fiel von -2,15 bei den Zwei- bis Dreijährigen auf -2,54 bei den Sechs- bis Siebenjährigen (Tab. 11 und 15). Danach erfolgte ein relativ stetiges Aufholwachstum der BL. Mit 18 bis 22 Jahren war die mittlere BL bei -0,77 SDS. Auch die Patienten mit männlichem Transplantat zeigten ein Aufholwachstum. Dies war allerdings nicht ganz so stark wie bei der Gruppe mit weiblichen Nieren, der Mittelwert der BL bei Patienten mit männlichem Transplantat in der Alterskohorte der 18- bis 22 Jährigen lag bei -1,53 SDS.

Somit konnte in der Alterskohorte der Zwei- bis Dreijährigen ein signifikanter Unterschied festgestellt werden. Jungen mit einer transplantierten männlichen Niere hatten hier einen BL-SDS von -1,04 im Mittel. Patienten mit einer

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Beide sind auch 2015 mit ihrem Team da- für verantwortlich, dass jeder Helfer genau weiß, was er zu tun hat und wo sein Einsatzschwer- punkt liegt.. Viele Helfer unterstützen

Hauptschulabschluss Realschulabschluss Fachhochschulreife allgemeine Hochschulreife Schulentlassene insgesamt.. Vielen Dank für

BERUFSAUSBILDUNG (nicht erforderlich für Masterstudiengänge) Die Angaben sind unbedingt erforderlich für die Anrechnung auf das Grund- praktikum oder wenn Sie nicht über eine

Und wenn die Eltern zu schwammig sind (...) dann kann sich bei den Jungen die Identitätsstruktur nicht so gut (...) entwickeln, weil die sich eben auch zeigt in der Abgrenzung,

« Aber der Wolf hatte seine schwarze Pfote in das Fenster gelegt, das sahen die Kinder und riefen: » Wir machen nicht auf, unsere Mutter hat keinen schwarzen Fuß wie du; du

Die Vorstellungskraft der Kinder wird durch Geschichten unter- stützt, welche zum Revue passieren und Fragen stellen animie- ren. Durch das Erzählen und Vorlesen lernen Kinder neue

Die Kontrolluntersuchung des Blutes dieser zweiten Periode (Hund IV) zeigt wieder normale Werte. Das Versuchstier erh~lt auch Schleimnahrung. Die Zahlen zeigen ein

Das trifft auch auf etliche kleine Gemeinden zu, wie ‹meine› Gemeinde Gontenschwil, was mich sehr freut, haben die Wählerinnen und Wähler damit doch eine Auswahl.» Das