• Keine Ergebnisse gefunden

Wir veranstalten eine Lesenacht (3.-4. Klasse)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wir veranstalten eine Lesenacht (3.-4. Klasse)"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)www.edidact.de/Suche/index.htm?category=102566&q=D21510112. www.edidact.de/Suche/index.htm?category=102566&q=S. Arbeitsmaterialien für Lehrkräfte. AU. Kreative Ideen und Konzepte inkl. fertig ausgearbeiteter Materialien und Kopiervorlagen für einen lehrplangemäßen und innovativen Unterricht. Thema: Deutsch. R SC H. Titel: Wir veranstalten eine Lesenacht (3./4. Klasse) (24 S.). VO. Produkthinweis Dieser Beitrag ist Teil einer Print-Ausgabe aus dem Grundschulprogramm „Kreative Ideenbörse“ des OLZOG Verlags. Den Verweis auf die Originalquelle finden Sie in der Fußzeile des Beitrags. www.edidact.de/Suche/index.htm?category=102566&q=L21511 Alle Beiträge dieser Ausgabe finden Sie hier.. Seit über 10 Jahren entwickelt der OLZOG Verlag zusammen mit erfahrenen Pädagoginnen und Pädagogen kreative Ideen und Konzepte inkl. sofort einsetzbarer Unterrichtsverläufe und Materialien. Die Print-Ausgaben der „Kreativen Ideenbörse Grundschule“ können Sie auch bequem und regelmäßig per Post im Jahresabo beziehen.. Piktogramme In den Beiträgen werden – je nach Fachbereich und Thema – unterschiedliche Piktogramme verwendet. Die Übersicht der verwendeten Piktogramme finden Sie hier.. Nutzungsbedingungen Die Arbeitsmaterialien dürfen nur persönlich für Ihre eigenen Zwecke genutzt und nicht an Dritte weitergegeben bzw. Dritten zugänglich gemacht werden. Sie sind berechtigt, in Klassensatzstärke für Ihren eigenen Bedarf Fotokopien zu ziehen, bzw. Ausdrucke zu erstellen. Jede gewerbliche Weitergabe oder Veröffentlichung der Arbeitsmaterialien ist unzulässig. Die vollständigen Nutzungsbedingungen finden Sie hier.. Haben Sie noch Fragen? Gerne hilft Ihnen unser Kundenservice weiter: Kontaktformular   Mail: service@olzog.de  Post: OLZOG Verlag  c/o Rhenus Medien Logistik GmbH & Co. KG Justus-von-Liebig-Str. 1  86899 Landsberg.  Tel.: 0 81 91/97 000 220   Fax: 0 81 91/97 000 198 www.olzog.de  www.edidact.de. zur Vollversion.

(2) Arbeitsmaterialien Grundschule Wir veranstalten eine Lesenacht. Wir veranstalten eine Lesenacht Gabriele Brandmeier und Susanne Fraunholz. Lernziele:. SC. H. AU. Die Schüler sollen • Freude und Spaß am Lesen von Büchern gewinnen, • das Leseerlebnis als gemeinsame Klassenaktivität und Stärkung der Klassengemeinschaft erfahren, • erkennen, dass Lesen eine Beschäftigung ist, die eine persönliche Befriedigung verschaffen kann, • sich ihre Lieblingsbücher gegenseitig vorstellen und dadurch vielfältige Kinderliteratur kennenlernen, • lesen, um Wissen zu erwerben, Gefühle zu verarbeiten und Sinnzusammenhänge zu erkennen, • Verhaltensregeln für den sicheren Ablauf einer Lesenacht kennenlernen und einhalten.. VO. R. Vorbereitungen mit den Schülern. • Klassenzimmergestaltung • Aktionen für die Lesenacht vorbereiten. Organisation. Ideen für die Gestaltung einer Lesenacht. • Organisation einige Wochen vor dem Vorhaben • Elternbrief zur Lesenacht • Sicherheitsvorkehrungen für die Lesenacht. Mögliche Themenvorschläge • • • • • • • • • • • •. Vampire Hexen und Zauberer Märchen 1000 und eine Nacht – Geschichten aus dem Orient Lesenächte im Jahreslauf Grusel-/Gespenster-Lesenacht Detektiv- oder Kriminalgeschichten Graf Dracula Indianerlesenacht Halloween Eine vorweihnachtliche Lesenacht Rund um das Osterei. Wir veranstalten eine Lesenacht. • • • • • • • • • • • • • • • • •. Leseclub Künstlerische Aktivitäten Vorlesepaten/Autorenlesung Musikalische Gestaltung Bücherwichteln Vorlesethron Schulhausgestaltung Verlagsarbeit Büchersammelaktion Rollenspiel Hörspiel Kreatives Weiter- oder Umschreiben der Geschichte Kreatives Schreiben oder Erzählen zum Thema Vorlesen Bewegung Rätsel Schulhausrallye. Nachbereitung der Lesenacht • • • •. Presse/Internet Aushang Lesenachtsbüchlein Unterrichtliche Weiterarbeit. 1. Ideenbörse Grundschule 1 bis 4, Ausgabe 11, 12/2008. zur Vollversion. Schule: Unterrichtsentwürfe, Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter, Konzepte, Kopiervorlagen (c) OLZOG Verlag GmbH. Seite 1.

(3) Arbeitsmaterialien Grundschule Wir veranstalten eine Lesenacht. Inhalte und Materialien (M). Didaktisch-methodischer Ablauf. SC. H. AU. Vorbemerkung: Die in diesem Unterrichtsverlauf aufgezeigten Möglichkeiten und Ideen für Lesenächte beziehen sich jeweils auf sogenannte Themenlesenächte. Das bedeutet, die Lesenacht steht unter einem bestimmten Motto. Im Gegensatz dazu sind auch Lesenächte zu bestimmten Lektüren möglich. Grundsätzlich sind Lesenächte ab der 2. Jahrgangsstufe problemlos durchzuführen.. I. Hinführung. VO. R. Wichtig bei der Organisation und Durchführung einer Lesenacht sind im Vorfeld folgende Bereiche: • Organisation einige Wochen vor dem Vorhaben • Elternbrief zur Lesenacht • Sicherheitsvorkehrungen für die Lesenacht. → Organisation M1a/b  → Elternbrief M2a/b  → Sicherheitsvorkehrungen M3 . II. Erarbeitung Themenvorschläge Natürlich sind auch andere Themen möglich. Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.. → Themenvorschläge M4a/b . Vorbereitungen mit den Schülern. → Vorbereitungen M5 . Ideen für die Gestaltung einer Lesenacht Dies sind nur Ideen und Anregungen, die beliebig erweitert und variiert werden können. Wichtig dabei ist, nicht zu viele Aktionen zu planen, sondern auch genügend Zeit zum Schmökern und Lesen einzuplanen.. → Ideen für die Gestaltung M6a-e . Die Lesenachtssterne mit den Wünschen der Kinder für die Lesenacht und die Mandalas können an einem vorbereiteten Zweig aufgehängt werden.. → Lesenachtmandala M7  → Lesenachtstern M8 . Das Lied zur Lesenacht eignet sich gut als Einstieg am frühen Abend.. → Lied zur Lesenacht M9 . Die Kinder gestalten ihr Lesezeichen für die Lesenacht entweder schon vorher oder während der Lesenacht.. → Lesezeichen M10 . Die Anfangsbuchstaben des Gedichtes „Lesevergnügen“ von Gottfried Herold können entweder bunt angemalt oder selbst kreativ gestaltet werden. Das Gedicht kann sowohl im Voraus bearbeitet und als Klassenzimmerdekoration verwendet, als auch während der Lesenacht selber von den Kindern gestaltet werden.. → Gedicht ausmalen M11a  → Gedicht gestalten M11b . 2. zur Vollversion. Schule: Unterrichtsentwürfe, Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter, Konzepte, Kopiervorlagen (c) OLZOG Verlag GmbH. Seite 2.

(4) Arbeitsmaterialien Grundschule Wir veranstalten eine Lesenacht. Vorschläge für Bewegungsspiele. → Bewegungsspiele M12 . Möglichkeiten der Nachbereitung der Lesenacht. → Nachbereitung M13 . H. Für die Lehrkraft: Mit der Schulklasse sicher unterwegs; Sicherheitsratschläge für Unterrichtsgänge, Exkursionen, Wanderungen, Klassenfahrten und Schullandheimaufenthalte, Bundesverband der Unfallkassen München, GUV57.1.38, November 2000 Download: www.regelwerk.unfallkassen.de → Suche: Titel eingeben. SC. !. AU. Tipp:. VO. R. Internetadressen: • Ideen für die Zaubererlesenacht: www.kidsweb.de/spiele/zauber/zaubereien.htm www.kidsville.de/zauberburg/zaubtrickuebersicht.htm • Ideen für die Detektivlesenacht: www.detektiv-klub.de/main.php www.blinde-kuh.de/geheim/geschichte.html • Ideen für die Märchenlesenacht: www.1000-maerchen.de/index.htm. 3. Ideenbörse Grundschule 1 bis 4, Ausgabe 11, 12/2008. zur Vollversion. Schule: Unterrichtsentwürfe, Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter, Konzepte, Kopiervorlagen (c) OLZOG Verlag GmbH. Seite 3.

(5) Arbeitsmaterialien Grundschule Wir veranstalten eine Lesenacht M1a. . Organisation einige Wochen vor dem Vorhaben  Partner für die Lesenacht suchen. R.  Vorlesepaten suchen. SC. H. AU. Es ist anzuraten, eine Lesenacht nicht alleine mit der Klasse durchzuführen, sondern eine(n) Kollegen/in (evtl. auch eine Mutter oder einen Vater) zu bitten, bei diesem Vorhaben dabei zu sein. Dies gibt der Lehrkraft mehr Sicherheit und lässt mehr Zeit und Ruhe, wenn Probleme wie etwa Heimweh auftauchen.. VO. Man kann evtl. einen Autor für eine kurze Autorenlesung einladen bzw. den Rektor oder den Bürgermeister zum Vorlesen gewinnen..  Vorhaben mit der Schulleitung abklären. Es ist wichtig, sowohl das Vorhaben als auch den Termin mit der Schulleitung abzusprechen, um evtl. Terminüberschneidungen zu vermeiden..  Termin und Vorhaben mit dem Hausmeister abklären. • Das Reinigungspersonal muss dazu angewiesen werden, dass die Räumlichkeiten für die Lesenacht am frühen Nachmittag gereinigt werden, damit die Böden bis zum Eintreffen der Kinder getrocknet sind. • Es muss gewährleistet sein, dass auf dem Flur die ganze Nacht über Licht brennt. • Im Winter darf die Heizung am Nachmittag nicht abgesenkt werden. • Der Zugang zum Sanitätsraum muss gewährleistet sein..  Termin den Kollegen mitteilen. Wenn das Nachbarzimmer für das Frühstück benötigt wird, muss den Kollegen rechtzeitig Bescheid gesagt werden..  Termin für die Lesenacht festlegen. Es ist günstig, den Termin für die Lesenacht auf einen Freitag zu legen, da sich die Kinder dann am Wochenende ausschlafen können.. 4. zur Vollversion. Schule: Unterrichtsentwürfe, Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter, Konzepte, Kopiervorlagen (c) OLZOG Verlag GmbH. Seite 4.

(6)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Vortrag für einen Partner oder im Schlusskreis halten,.. Lösungen zur Selbstkontrol- le (S. 70–71)

Schule: Unterrichtsentwürfe, Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter, Konzepte, Kopiervorlagen c OLZOG Verlag GmbH... Arbeitsmaterialien Grundschule Kopfrechnen

Und dann würden Gorbal und ihre Schwester sich furchtbar schämen.. Leise ging Gorbal zu ihrer Schwester hinüber und fasste sie vorsichtig an den

Auch das Herausschreiben der Zutaten zielt darauf ab, dass die Schüler noch einmal bewusst über den Text lesen und dazu noch erfassen müssen, welche Wörter zum Oberbegriff Zutaten

Rechts neben dem Fenster hängt ein Poster von einer Katze. Ergänze die Dinge,

Ähnlich wie Substantive haben auch Adjektive charakteristische Endungen: -ig, -lich, -sam, -voll, -haft, -bar, -isch, -los, … Dieses Wissen hilft den Schülern, Adjektive schnell

Tobi wohnt auch im Obergeschoss und kann aus dem Fenster die anderen Kinder sehen, wenn sie draußen spie- len.. Tobi hat noch einen Bruder, der wohnt auch