• Keine Ergebnisse gefunden

Physik selbst entdecken: Optik - Differenzierte Materialien für Freiarbeit und Stationenlernen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Physik selbst entdecken: Optik - Differenzierte Materialien für Freiarbeit und Stationenlernen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Muster zur Ansicht - NETZWERK-LERNEN Muster zur Ansicht - NETZWERK-LERNEN Muster zur Ansicht - NETZWERK-LERNEN Muster zur Ansicht - NETZWERK-LERNEN

© AOL-Verlag, Buxtehude

1 Physik selbst entdecken: Optik

Vorwort 2

Hinweise zur Arbeit mit diesem Material 3 Beobachtungsprotokoll Kopiervorlage für Lehrer 5 Bewertungstabellen Kopiervorlage für Lehrer 6 Plan Optik Kopiervorlage 7

Schatten Karten S 1– 6 8

Schattenbildung – Mond- und Sonnenfinsternis – Anwendung

Reflexion Karten R 1 – 6 14

Spiegelbilder – Reflexionsgesetz – Anwendungen

Brechung Karten B 1 – 4 20

Brechungsgesetz – Linsen

So funktioniert … Karten F 1 – 9 25

Lupe – Auge – Brille – Fernrohr – Fotoapparat –

Mikroskop – Lochkamera – Optische Illusion – Regenbogen

Komplexe Übungen Karten KÜ 1 – 2 38

Schatten, Reflexion, Brechung

Test mit Lösungen 42

Lehrerhinweise und Lösungen 44

Übungskarten 54

Schatten – Reflexion – Brechung

Inhalt

Muster zur Ansicht - NETZWERK-LERNEN Muster zur Ansicht - NETZWERK-LERNEN

zur Vollversion

(2)

Muster zur Ansicht - NETZWERK-LERNEN Muster zur Ansicht - NETZWERK-LERNEN Muster zur Ansicht - NETZWERK-LERNEN Muster zur Ansicht - NETZWERK-LERNEN

© AOL-Verlag, Buxtehude

21 Physik selbst entdecken: Optik

Brechung

Luft – Glas – Luft

B2

Überprüft experimentell das Brechungsgesetz.

1. Baut die Versuchsanordnung auf.

2. Lasst den Lichtstrahl von Luft in Glas gehen und messt für die vorgegebenen Winkel jeweils den Brechungs- bzw. den Einfallswinkel.

α 20° 35° 50° 72° 80° 0°

β 10° 32°

3. Zeichnet den Strahlenverlauf für einen der gemessenen Werte und beschriftet.

4. Lasst den Lichtstrahl nun von Glas in Luft gehen und messt wieder für die vorgegebenen Winkel jeweils den Brechungs- bzw. den Einfallswinkel.

α 10° 15° 20° 28° 37°

β 80°

Brechungsgesetz

Geht Licht von einem optisch dünneren in einen optisch dichteren Stoff über, so wird es zum Lot hin gebrochen.

Material:

SEG

Geht Licht von einem optisch dichteren in einen optisch dünneren Stoff über, so wird es vom Lot weg gebrochen.

Muster zur Ansicht - NETZWERK-LERNEN

zur Vollversion

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sicher kannst du sagen, ob ein Körper aus Holz oder Metall besteht. Die Holzarten zu unterscheiden oder zu sagen, ob es sich beispielsweise um Eisen oder Blei handelt, ist

Zugegeben: Es war ein län- gerer Prozess, bis meine Schüler verinnerlicht hat- ten, dass sie selbst verantwortlich für ihre Arbeit sind, dass sie die Zeit und das Potenzial

Ist die Spannung zwischen Anode und Kathode sehr hoch (bis 100 kV), prallen die Elektronen mit einer sehr hohen Geschwindigkeit auf die Anode. Dabei wird Röntgenstrahlung frei,

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung

Markiert reihum mit einem Streichholz einen Flüssigkeitsstand und übt das

● Nacherzählaufgabe: „Was hast du dir gemerkt nach dem Stilllesen / dem Lesen vor der Klasse, zu zweit oder in der Gruppe?“ oder „Was hast du dir gemerkt, nachdem ich

● „Galgenspiel“ zum Wortkärtchen: Das Wort erraten, indem die einzelnen Buchstaben des Wortes gefunden und in eine leere Zeile an die richtige Position gesetzt werden. Ist

eine Blüte vom Apfelbaum, eine Pinzette, eine Unterlage, eine Lupe Zerlege die Apfelblüte vorsichtig in ihre Einzelteile. Was konntest du