• Keine Ergebnisse gefunden

Physik selbst entdecken: Wärmelehre - Differenzierte Materialien für Freiarbeit und Stationenlernen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Physik selbst entdecken: Wärmelehre - Differenzierte Materialien für Freiarbeit und Stationenlernen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Muster zur Ansicht - NETZWERK-LERNEN Muster zur Ansicht - NETZWERK-LERNEN

© AOL-Verlag, Buxtehude

1 Physik selbst entdecken: Wärmelehre

Vorwort 2

Hinweise zur Arbeit mit diesem Material 3 Beobachtungsprotokoll Kopiervorlage für Lehrer 5 Bewertungstabellen Kopiervorlage für Lehrer 6 Plan Wärmelehre Kopiervorlage 7

Temperatur Karten T 1 – 7 8

Thermometer – Temperaturmessungen – Temperatur-Zeit-Diagramm – Temperaturunterschiede

Wärmeübertragung Karten Ü 1 – 5 16

Wärmeleitung – Wärmeströmung – Wärmestrahlung – Wärmedämmung – Wärmequellen

Aggregatzustandsänderungen Karten A 1 – 7 22

Sieden – Schmelzen und Erstarren – Verdunsten – Eis, Wasser, Dampf – Destillation

Volumenänderung Karten V 1 – 8 31

Feste Körper – Flüssigkeiten – Anomalie des Wassers – Gase

Komplexe Übungen Karten KÜ 1 – 2 39

Wärmeuhr – Heißer Kaffee

Test mit Lösungen 41

Lehrerhinweise und Lösungen 43

Übungskarten 53

Temperatur – Wärmeübertragung – Aggregatzustandsänderungen – Volumenänderung

Inhalt

Muster zur Ansicht - NETZWERK-LERNEN

zur Vollversion

(2)

Muster zur Ansicht - NETZWERK-LERNEN Muster zur Ansicht - NETZWERK-LERNEN Muster zur Ansicht - NETZWERK-LERNEN Muster zur Ansicht - NETZWERK-LERNEN

© AOL-Verlag, Buxtehude

8 Physik selbst entdecken: Wärmelehre

1. Aufbau

a) Übertrage die Zeichnung des Thermometers rechts.

Zwischen 0 °C und 100 °C sollen 10 cm Abstand sein.

b) Der Messbereich soll von –10 °C bis 110 °C reichen und die Messgenauigkeit 5 °C betragen. Ergänze die Skala.

c) Beschrifte das Thermometer.

2. Ableseübungen

Hier seht ihr 4 Thermometer mit unterschiedlichen Messgenauigkeiten und Messbereichen.

Markiert reihum mit einem Streichholz einen Flüssigkeitsstand und übt das Ablesen.

Flüssigkeitsthermometer

Die Flüssigkeit steigt oder sinkt ent- sprechend der Temperatur in dem Steigrohr. Auf der Skala kann die Temperatur abgelesen werden.

Will man ein Thermometer verwenden, muss man den Messbereich und die Messgenauigkeit beachten.

Messbereich: –30 °C bis 110 °C Messgenauigkeit: 1 °C

Formelzeichen: T oder ϑ (sprich: theta) Einheit: 1 Grad Celsius (1 °C)

Temperatur

Flüssigkeitsthermometer

T1

Material:

Streichholz

Siedetemperatur von Wasser

Skala

Steigrohr

Schmelztemperatur von Eis

Thermometergefäß mit Flüssigkeit (meist Alkohol)

°C 100

0

°C °C °C °C

Muster zur Ansicht - NETZWERK-LERNEN

zur Vollversion

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In eine Schüssel füllt ein Schüler kaltes Wasser, in die zweite Schüssel etwas erwärmtes Wasser und in die dritte Schüssel heißes Wasser. Zu beachten ist, dass das Wasser nicht

Sicher kannst du sagen, ob ein Körper aus Holz oder Metall besteht. Die Holzarten zu unterscheiden oder zu sagen, ob es sich beispielsweise um Eisen oder Blei handelt, ist

Zugegeben: Es war ein län- gerer Prozess, bis meine Schüler verinnerlicht hat- ten, dass sie selbst verantwortlich für ihre Arbeit sind, dass sie die Zeit und das Potenzial

Ist die Spannung zwischen Anode und Kathode sehr hoch (bis 100 kV), prallen die Elektronen mit einer sehr hohen Geschwindigkeit auf die Anode. Dabei wird Röntgenstrahlung frei,

Jedoch konnte er seinen technischen Erfolg nicht in einen wirtschaftlichen Erfolg für sich umwandeln. Patentstreitigkeiten und Überar- beitung beeinträchtigten

Je höher die Temperatur eines Körpers, umso. Je heftiger sich die Teilchen bewegen, umso. Kühlt ein Körper ab, so. Die Temperatur ist somit ein Maß für die. Entscheide, ob die

c) o Gase dehnen sich beim Erwärmen aus, weil mehr Teilchen entstehen. Wasser

stellten. Thermometer mit dieser Skala werden heute immer noch in den USA ver- wendet. Die heute in Europa meist genutzte Tem- peraturskala ist die Celsiusskala. Als