• Keine Ergebnisse gefunden

Die schnelle Stunde Physik - Wärmelehre

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die schnelle Stunde Physik - Wärmelehre"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gerhard Vierbuchen: Die schnelle Stunde Physik © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

1

Die Schnelle Stunde Physik – Wärmelehre

3.1 Spiel zu den Zustandsformen

7.–10. Klasse

45 min

ƒ M1–M2 (Kopie und ggf. Folie bzw. laminiert)

ƒ Würfel und evtl. Spielsteine

Die Schüler …

… festigen auf spielerische Art und Weise ihre Kenntnisse über die Zustandsformen.

ƒ M1 auf DIN A3 vergrößern, evtl. laminieren.

ƒ M2 für die Schüler kopieren (ggf. als Folie bzw. laminieren).

ƒ Würfel (und evtl. Spielsteine) bereitlegen.

Das Spiel ist geeignet für bis zu vier Spieler sowie einen Spielleiter, der die Antworten kontrolliert.

Jeder Schüler würfelt einmal. Wer die höchste Zahl gewürfelt hat, beginnt. Trifft ein Schüler auf ein Feld, das mit einer Zahl markiert ist, muss er eine Frage beantworten. Für jede richtige Lösung darf er ein Feld vorrücken. „Landet“ sein Spielstein dabei auf einem weiteren Fragenfeld, so hat dies keine Bedeutung für ihn. Die Markierungen „ aussetzen“

oder „noch einmal würfeln“ gelten jedoch.

Die markierten Felder haben folgende Bedeutung:

Du darfst noch einmal würfeln.

Einmal aussetzen!

123 Frage beantworten.

Den Zielort kann man nur mit der passenden Augenzahl erreichen.

ƒ Kopien evtl. laminieren und zurechtschneiden für weitere Einsätze.

ƒ Kiste mit Kopien und Würfeln / Spielsteinen für weitere Einsätze zusammenstellen.

ƒ Lösungen herausschreiben, auf die jeweilige Rückseite kleben und laminieren für weitere Einsätze.

ƒ Vielen Schülern macht es sicher Spaß, die Spielvorlage bunt anzumalen, bevor sie laminiert wird.

Lösungen:

M2: 1 Verdampfen, 2 Kondensieren, 3 Eis, 4 Gefrieren / Erstarren, 5 Schmelzen, 6 Schmelzpunkt, 7 ja, 8 Beim Gefrieren dehnt sich Wasser aus und würde die Leitungen beschädigen,

9  Wasser zieht sich beim Abkühlen zunächst zusammen (bis auf 4 °C), bei weiterer Abkühlung dehnt es sich jedoch wieder aus., 10 100 °C, 11 ja, 12 Verdampfen, 13 Sublimieren

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Gerhard Vierbuchen: Die schnelle Stunde Physik © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

2

Die Schnelle Stunde Physik – Wärmelehre

M1 Spielvorlage

Z

12 11

10 9 8 3

2

1

S S S S

4

5

6

7

Du darfst noch einmal würfeln.

Einmal aussetzen!

123 Frage beantworten.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

Gerhard Vierbuchen: Die schnelle Stunde Physik © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

3

Die Schnelle Stunde Physik – Wärmelehre

M2 Fragenkarten

1. Wenn aus der Flüssigkeit Wasser das Gas Wasserdampf wird, bezeichnet man dies als … .

3. Den festen Zustand des Wassers nennt man … .

5. Das Flüssigwerden des Eises bezeichnet man als … .

7. „Der Schmelzpunkt und der Gefrier- punkt eines Stoffes sind gleich. Dies gilt für alle Stoffe.“ Ist die Aussage richtig?

9. Was bezeichnet man als Anomalie des Wassers?

11. „Die Siedetemperatur und die Konden- sationstemperatur eines Stoffes sind gleich.“ Ist die Aussage richtig?

13. Den Übergang des Wassers vom festen direkt in den gasförmigen Zustand bezeichnet man als … .

2. Wenn aus dem Gas Wasserdampf die Flüssigkeit Wasser wird, bezeichnet man dies als … .

4. Das Festwerden des Wassers bezeichnet man als … .

6. Die Temperatur, bei der ein Stoff aus seinem festen Zustand in den flüssigen übergeht, bezeichnet man als … .

8. Warum lässt man im Winter freiliegende Leitungen leer laufen?

10. Bei welcher Temperatur erfolgt die Umwandlung von flüssigem Wasser in Wasserdampf?

12. Wird ein Stoff vom flüssigen Zustand in den gasförmigen überführt, so bezeich- net man diesen Vorgang als … .

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

Gerhard Vierbuchen: Die schnelle Stunde Physik © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

4

Die Schnelle Stunde Physik – Wärmelehre

3.2 Vom Schätzen zum Messen

5.–10. Klasse

45 min

ƒ M1–M3 (Folie und Kopie)

ƒ Versuchsmaterialien 1: Alkoholthermometer, Digitalthermometer

ƒ Versuchsmaterialien 2: 3 Plastikschüsseln, Wasser unterschiedlicher Temperatur, Eiswürfel

Die Schüler …

ƒ … führen einfache Experimente zur Unterscheidung von subjektiven Eindrücken und objektiv messbaren Daten durch.

ƒ … trainieren, sichern, vertiefen den Umgang mit einfachen Messgeräten.

ƒ … erstellen Tabellen aus Messergebnissen.

ƒ M1 und M2 als Folie kopieren.

ƒ M3 für Schüler kopieren (und ggf. als Folie).

ƒ Versuch vorbereiten.

In dieser Stunde wird der Unterschied zwischen subjektiv Erfahrbarem und objektiv Messbarem bewusst gemacht und dabei das Messen als naturwissenschaftliche Arbeitsweise trainiert.

Als Einstieg M1 lesen lassen oder den Versuch s. Varianten, durchführen.

Im Mittelpunkt der Stunde stehen dann die Planung, die Durchführung und die Auswer- tung von einfachen Experimenten. Im Zusammenhang mit dem Messen als naturwissen- schaftlicher Arbeitsweise trainieren die Schüler den Umgang mit Geräten, Messgrößen und Maßeinheiten.

Parallel dazu wird die Kompetenzentwicklung im Bereich der Kommunikation ange- bahnt. Unter suchungen und Experimente werden dokumentiert, Messergebnisse in Form von Wertetabellen und Diagrammen dargestellt.

Als Abschluss und Zusammenfassung kann M2 abgeschrieben werden.

Versuch zum subjektiven Temperaturempfinden:

Vorbereitung: Auf dem Lehrertisch stehen drei Schüsseln. In eine Schüssel füllt ein Schüler kaltes Wasser, in die zweite Schüssel etwas erwärmtes Wasser und in die dritte Schüssel heißes Wasser. Zu beachten ist, dass das Wasser nicht so heiß sein darf, dass sich die Schüler die Finger verbrennen.

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die so hergestellte Sulfitlösung darf, um den Anforderungen für die Halogenbestimmung zu entsprechen, in der Menge von 20—40 Tropfen mit halogenfreier Sodalösung alkalisch gemacht

In der Studie „Virtuelles Wasser 2021“ wird der aktuelle Wasserfußabdruck für Österreich mit rund 4.700 Liter pro Person und Tag abgeschätzt.. Das Konzept des virtuellen Wassers,

• wenn Arbeiten am Gerät ausgeführt werden, die nicht in dieser Betriebsanleitung beschrieben sind, und diese Arbeiten nicht ausdrücklich vom Her- steller schriftlich

Das Bedienteil des heizungs- und Wärme- pumpenreglers kann durch ein geeignetes netzwerkkabel mit einem computer oder einem netzwerk verbunden werden, um den heizungs- und

Steuerzahler, die Kosten für die krankheitsbedingte Unter- bringung eines Angehörigen in einem Altenpflegeheim übernehmen, können diese Aufwendungen als außerge-

Lasso Schloss Biss Fass Dose Nuss Tasse Nase Flossen Kasse Klasse Kissen Rüssel Hase Kuss Gewissen. Sessel

Im hier umrissenenen Bild fehlt noch eine höchst bedeutungsvolle »Kleinig- keit«: Betrachtet man einen (vielleicht gefärbten) Wassertropfen, der an einer Spritze hängt,

[r]