• Keine Ergebnisse gefunden

1. Konservative Kr¨ afte.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "1. Konservative Kr¨ afte."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universit¨ at Leipzig Sommersemester 2019 Fakult¨ at f¨ ur Physik und Geowissenschaften Mi, 24. 4. 2019 J¨ urgen Vollmer

Theoretische Mechanik und mathematische Methoden

Blatt 4. Bewegungsgleichungen und Newtons Gesetze

1. Konservative Kr¨ afte.

Fassen Sie folgende Vektorfelder als Kraft auf ein Teilchen auf K ~

1

(x, y, z) = (x + y + z, x + y + z, x + y + z)

K ~

2

(x, y, z) = x

2

+ y

2

, x

2

− y

2

, 0 K ~

3

(x, y, z) = x

p x

2

+ y

2

+ z

2

, y

p x

2

+ y

2

+ z

2

, z

p x

2

+ y

2

+ z

2

!

(a) Berechnen Sie die Rotation, um zu schauen, welche der Kr¨ afte konservativ sind.

(b) Bestimmen Sie gegebenenfalls das Potential.

Hinweis: Das Potential Φ(~ q) eines konservativen Kraftfeldes l¨ asst sich auffas- sen, als die Arbeit um von einem fest gew¨ ahlten Bezugspunkt ~ q

0

nach ~ q zu gelangen.

2. Kreisbewegung in Polarkoordinaten.

Die Position eines Teilchens in der Ebene kann an- gegeben werden mittles kartesischer Koordinaten (x, y) oder mittels Polarkoordinaten mit den Ba- sisvektoren ˆ r(θ) und ˆ θ(θ), mit den folgenden karte- sischen Koordinaten (siehe Skizze links)

ˆ r =

cos θ sin θ

and θ ˆ =

− sin θ cos θ

Wir betrachten die Bahn eines Teilchens ~ q(t) mit Masse m, dass sich auf einem Kreis mit Radius R bewegt.

(a) Verifizieren Sie, dass ˆ θ = ∂

θ

r ˆ and ∂

θ2

r ˆ = −ˆ r.

K¨ onnen Sie das Resultat geometrisch interpretieren?

1

(2)

(b) Die Position des Teilchens kann angegeben werden als ~ q(t) = R r(θ(t)). Be- ˆ stimmen Sie ˙ ~ q und ¨ ~ q ausgehend von dieser Gleichung, und ¨ uberpr¨ ufen Sie das Resultat durch die Rechnung in kartesischen Koordinaten.

(c) Welche Kraft ist n¨ otig, damit das Teilchen auf dem Kreis l¨ auft? Wie steht es bei Kurven von Radrennbahnen, Bobbahnen und in Skateparks?

(d) Betrachten Sie die Bewegung mit konstanter Winkelgeschwindigkeit, θ(t) = ωt und zeigen Sie, dass in dem Fall die Beschleunigung ¨ ~ q = −R ω

2

r(ωt) ˆ senkrecht zur Geschwindigkeit ˙ ~ q steht. Was bedeutet dies f¨ ur den Betrag der Geschwindigkeit?

3. Archimedische Schraube.

Die Archimedische Schraube wird seit der An- tike zum Pumpen von Wasser verwendet. In Deutschland findet man sie vielfach auf Was- serspeilpl¨ atzen (siehe Bild). Wir untersuchen, wie Wasser bef¨ ordert wird, wenn die Pumpe mit einer konstanten Kreisfrequenz ω gedreht wird. Wie bei der Beschreibung der Wendel- treppe in der Vorlesung w¨ ahlen wir Zylinder- koordinaten, d.h. Polarkoordinaten senkrecht zur Spindelachse und die dritte Koordinaten-

richtung entlang der Spindel. Die Position, an Dirk Ingo Franke [commons.wikimedia]

der das Wasser steht, zeigt immer nach unten und ist von daher zeitabh¨ angig

~

q = R cos(ω t), R sin(ω t), h ω t/(2 π) .

(a) Es sei θ der Winkel zwischen der Spindelachse und der Richtung von ~ g, senk- recht nach unten. Zeigen Sie, dass ~ g bez¨ uglich der f¨ ur die Beschreibung der Archimedischen Schraube gew¨ ahlten Basis die folgenden Koordinaten hat

~ g = g sin θ cos(ω t), g sin θ sin(ω t), g cos θ .

(b) Wenn man dreht legt das Wasser einen Weg γ zur¨ uck. Wie sieht dieser Weg aus?

(c) Bestimmen Sie die an einem Wasservolumen der Masse M entlang des Weges γ verrichtete Arbeit.

Hinweis: Berechnen Sie dazu folgendes Integral W =

Z

γ

d~ q · M ~ g .

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Waldi wartet auf seine Wurst.. Der Wanderer wartet am Waldrand auf

ein Sender authentifiziert werden kann, wird weder in SOAP noch WSDL festgelegt. Î Ein Web-Dienst kann nicht ohne weiteres durch einen anderen ersetzt werden, selbst wenn beide

2.) Anzahl Koordinaten ermitteln, Zwangsbedingungen feststellen, Koordinatensystem (Iner- tialsystem!) festlegen, Anzahl Freiheitsgrade bestimmen.. 3.)

• Benennung nach Funktion: Beispiele: F¨ uhrungskr¨ afte (halten einen K¨ orper auf seiner Bahn), Zen- tripetalkraft (braucht es, um einen K¨ orper auf einer Kreisbahn zu

Werden die einzelnen Atome aus ihrer urspr¨ unglichen Lage verschoben, so treten innere Kr¨ afte auf, bis sich, im statischen Fall, ein Gleichgewicht zwischen den inneren und ¨

Wir f¨ uhren nun eine besondere Klasse von Kr¨ aften F, die ein erstes Integral besitzen, das ein besseres Verhalten der L¨ osungskurven von ¨ r = F(r, r) garantiert.. Die Aussage

Insbesondere sind die maximalen L¨ osungen f¨ ur alle reellen Zeiten definiert und besitzen eine Periode 2π/ω, die daher unabh¨ angig von den Anfangswerten ist.. F¨ ur die

Beide (He, H 2 ) haben die gleiche Anzahl Elektronen aber Wasserstoff hat die gr¨ossere Oberfl¨ache, damit auch die erh¨ohte F¨ahigkeit Elektronen zu verschieben. Wasserstoff hat