• Keine Ergebnisse gefunden

OH O O CH3 O H2 3) Chemikalien: Stoffbezeichnung Smp./Sdp

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "OH O O CH3 O H2 3) Chemikalien: Stoffbezeichnung Smp./Sdp"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 06/07 Leitung: Prof. Hilt/ Dr. Reiß

Schulversuch-Protokoll

26.12.2007 Jan gr. Austing

1) Versuchsbezeichnung: Herstellung von Wintergrünöl (Salicylsäuremethylester)

2) Reaktionsgleichung:

OH O

OH + HO CH3 <H2SO4>

OH O

O CH3 O

H2

3) Chemikalien:

Stoffbezeichnung Smp./Sdp.

[°C]

Gefahren- symbole

R- und S- Sätze

Menge

Salicylsäure

Xn R: 22-41

S: 22-24-26-39 0,9 g

Methanol /64,5

F, T R: 11-23/24/25- 39/23/24/25

S: 7-16-36/37- 45

10 ml

Konz. Schwefelsäure

C R: 35

S: 26-30-45

10 Tropfen

4) Geräte:

- 100 ml- Rundhalskolben - Rückflusskühler

- Magnetrührer mit Ölbad - 100 ml-Messzylinder - Pasteur-Pipetten

-1-

www.chids.de: Chemie in der Schule

(2)

5) Versuchsskizze/Foto(s):

6) Versuchsdurchführung/ Beobachtungen:

In den 100 ml- Rundhalskolben werden 0,9 g Salicylsäure und 100 ml Methanol gefüllt sowie als Katalysator 10 Tropfen konz. H2SO4. Dann wird unter Rückfluss ca. 20 min gekocht, anschließend wird das Reaktionsgemisch in den Messzylinder gegossen, der zuvor mit 50 ml Wasser gefüllt wurde. Von der oberen Schicht pipettiert man etwas Flüssigkeit ab und prüft den Geruch, letzterer erinnerte mich an mein Mundwasser vom Kiefernorthopäden (Marke:

Meridol), andere Praktikumsteilnehmer verbanden mit diesem frischen, minze-artigen Geruch eine Kaugummi-Sorte aus ihrer Kindheit.

Alternative, wesentlich vereinfachte Reaktionsführung siehe in 9).

7) Entsorgung:

Der gesamte Inhalt des Messzylinders wird neutral als organischer Lösungsmittel-Abfall entsorgt.

-2-

www.chids.de: Chemie in der Schule

(3)

8) Auswertung der Versuchsergebnisse (fachlich):

Bei dieser Reaktion handelt es sich um eine säurekatalysierte Veresterung. Dabei entsteht nach folgendem Mechanismus aus der aromatischen Säure und dem Alkohol der Ester:

OH O

OH H

OH O

O H H H

CH3 O

H

OH OH O

H O

H CH3

OH OH

O O

CH3

H H

O H2

OH O CH3

O H H

OH O CH3

O

9) Methodisch-didaktische Analyse:

Für diesen Versuch sollten 10 min Vorbereitung, 25 min Durchführung und 5 min

Nachbereitung eingeplant werden, wobei eine vereinfachter Versuchsaufbau (Reagenzglas, Brenner, Reagenzglashalter, Reaktionsgemisch vorsichtig mit Brenner erhitzen, weitere Schritte wie oben) auch befriedigende Ergebnisse liefert. Letzterer Versuchsaufbau eignet sich besonders gut, wenn der Versuch als Schülerexperiment durchgeführt werden soll, ersterer (und von mir durchgeführter) Aufbau erfordert mehr Aufwand (sowohl zeitlich als auch an Materialien), so dass der Versuch nach diesem Aufbau eher als Lehrerversuch zu empfehlen ist. Des Weiteren ist zu beachten, dass bei diesem Versuch Methanol (F,T) verwendet wird, daher ist beim Schülerversuch für geeignete Sicherheits-Vorkehrungen (Abzug, Handschuhe) zu sorgen.

Die verwendeten Chemikalien und Geräten sollten in einer Schule zu finden sein.

Der Versuch als solcher zeigt eindrucksvoll durch den charakteristischen Geruch des Esters, dass ein neuer Stoff entstanden sein muss.

Jedoch ist fragwürdig, warum dieser Versuch der Gruppe „Aromaten“ mit den Inhalten

„Unterschiede Alkan/Alken/Aromat, Addition von Halogenen, Hydrierungen, elektrophile Substitution, Zweitsubstitution“ zugeordnet ist, die Salicylsäure stellt zweifellos eine aromatische Verbindung dar, ebenso der Ester, allerdings ist für eine Veresterung anstelle

-3-

www.chids.de: Chemie in der Schule

(4)

-4-

einer aromatischen Säure genau so gut eine aliphatische Carbonsäure verwendbar. Auch findet am aromatischen System keine Veränderung (auch nicht als Zwischenstufe, siehe Mechanismus) statt und das System hat auch keinen Einfluss auf die Reaktion.

Daher ist die Zuordnung zu dieser Gruppe meiner Meinung nach falsch, so dass auch eine Diskussion, warum und wie dieser Versuch die Besonderheiten von Aromaten darstellt, entfällt.

Alternativ kann diskutiert werden, inwiefern der Versuch geeignet ist um den Mechanismus der Veresterung einzuführen. Aufgrund des entstehenden Geruchs ist gut zu verstehen, dass ein neuer Stoff entstanden sein muss. Mit Hilfe des Lehrers (oder durch Vorgabe einiger Zwischenschritte, z.B. als „Lücken-Rätsel“) kann dann der Mechanismus erarbeitet werden, dies ist nach hessischem Lehrplan in der 11. Klasse ein vorgeschriebenes Thema. Für die Bearbeitung des Themas der Veresterung ist natürlich die Kenntnis über Carbonsäuren und Alkohole vorauszusetzen, diese Themen sind aber auch Bestandteil der Lehrplan-Themen der 11. Klasse.

10) Literatur:

- Grundidee aus: Tausch/v. Wachtendonk : Chemie Sek. II Stoff-Formel-Umwelt, Bamberg 1993, S. 59

www.chids.de: Chemie in der Schule

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dort gibt es ausführliche Musterlösungen, Proben, Lernzielkontrollen, Schulaufgaben und Klassenarbeiten für alle Schularten, Klassen und Fächer, passend zum aktuellen

(Die Konstruktion muss sichtbar sein.) Markiere dann den Drehpunkt mit rot. b) Zeichne den kleinsten Drehwinkel mit blau ein. c) Berechne den Drehwinkel und schreibe das

[r]

Kopfschmerzen, vorübergehende Hautveränderungen, selten allergische Reaktionen (Hautrötung/Flush, Juckreiz), Arrhythmieneigung (bes. nach Herzinfarkt)

als Anlage beigefügten ausführlichen Begründung..

schrift für experimentelle Kunst und Poesie», die beispielsweise als eine der ersten Zeitschriften in Deutschland Gedichte von Paul Celan veröffentlichte.3 Götz’

Analytisch scheinen also die Phos- phate sich in starken Säuren physikalisch aufzulösen und aus ihrer Lösung gefällt zu werden, wenn man das Lösungsmittel neutralisiert Diese

Wie kann die Fläche eines rechtwinkeligen Dreiecks berechnet werden, wenn die Seiten