• Keine Ergebnisse gefunden

Geographie Q11 – Sequenzplan

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Geographie Q11 – Sequenzplan"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Geographie Q11 – Sequenzplan

1. Der blaue Planet und seine Geozonen

1.1 Atmosphärische Grundlagen: Aufbau der Atmosphäre, Strahlungs- und Wärmehaushalt, Globale Beleuchtung, Lufttemperatur, Luftdruck und Wind, Wasser in der Atmosphäre

1.2 Wasserkreislauf 1.3 Kohlenstoffkreislauf

1.4 Grundlagen der atmosphärischen Zirkulation: Corioliskraft, Westwindjet, dynamische Hochs und Tiefs, Wind- und Druckgürtel der Erde, Passatkreislauf, Monsun

1.5 Marine Grundlagen: Meeresströmungen, globale ozeanische Zirkulation, Golfstrom, El Nino

1.6 Wettergeschehen in den mittleren Breiten: zyklonales und antizyklonales Wetter, Auswertung einer Wetterkarte, Wetter in Mitteleuropa mit Ausnahmen und Regelhaftigkeiten

1.7 Klimazonen und Vegetationszonen der Erde im Überblick 1.8 Auswertungen von Klimadiagrammen und Satellitenbildern

2. Ökosystemen und anthropogene Eingriffe 2.1 Die Tropen

2.1.1 Ökosystem der inneren Tropen

2.1.2 Eingriffe in das Ökosystem der inneren Tropen: Nutzung des Regenwalds, Regenwaldzerstörung, Raumbeispiel Amazonien, Nachhaltige Nutzung des Regenwalds

2.1.3 Ökosystem der äußeren Tropen

2.1.4 Eingriffe in das Ökosystem der äußeren Tropen: Sahelzone, Desertifikation, Raumbeispiel Mali

2.2 Die kalten Zonen

2.2.1 Naturräumliche Grundlagen: Arktis, Antarktis 2.2.2 Nutzungsmöglichkeiten der subpolaren Zone 2.2.3 Beispiel für Raumerschließung (Grönland, Kola)

3. Ressourcen – Nutzung, Gefährdung, Schutz

3.1 Lebensgrundlage Wasser: Vorkommen, Verfügbarkeit, Süßwasser, Wassermanagement, Wasserhaushalt, Wasser als Produktionsfaktor, Virtuelles Wasser, Hydroenergie, Großstaudämme (China, Türkei,

Ägypten), Bewässerung in der Landwirtschaft, Flusslandschaften im Wandel (Rhein, Donau), Gewässergüte/ Gewässerstrukturgüte

3.2 Rohstofflagerstätten und ihre Nutzung: Rohstoffe, Ressourcen, Reserven (Begriffsklärung), Mineralische Bodenschätze (Verfügbarkeit, Reichweite), Weltenergieverbrauch, Erdöl, Uran, OPEC, Geopolitik (Naher Osten, VAE und Erdöl)

3.3 Substitution von Rohstoffen: Recycling, nachwachsende Rohstoffe, erneuerbare Energien

4. Umweltrisiken und menschliches Verhalten

4.1 Was sind Naturkatastrophen/Risiken/Katastrophenvorsorge

4.2 Risiken aufgrund von Plattentektonik: Vulkanausbrüche, Erdbeben, Tsunami (mit Raumbeispielen) 4.3 Die Alpen zwischen Ökonomie und Ökologie: Potenzial des Naturraums, Alpentourismus, Schutz der

Bergwelt

4.4 Klimawandel: natürliche und anthropogene Einflüsse auf das Klima, Klimamodellsimulationen, Diskussion zum Klimawandel, Folgen des Klimawandels

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

3.4 Industrie- und Entwicklungsländern in der Globalisierung: Theorie der fragmentierten Entwicklung 3.5 Standort Deutschland: Gewinner und Verlierer der Globalisierung. 3.6

Dabei konzentrieren sie sich nicht nur auf die Bakterien in Schwämmen und deren mögliche Anwendung für medizinische Zwecke, sondern auch auf andere Mikro- organismen im Meer und

 Vom rotierenden Karussell aus beobachtet man jedoch, wie der Ball nach rechts abgelenkt wird..  Man folgert nach dem Gesetz von Newton, daß auf den Ball eine

Lernkärtchen für Atmosphäre, Teil Barthazy 2 Prüfungen Sommer 2005 Grösseneinteilung von Aerosolen und ihre natürlichen und künstlichen Quellen.. Erstellt durch Christian Wittker

Erstellt durch Christian Wittker Seite 75/98 Frage.. Die Aerosolkonzentration in der Luft kann stark variieren. In einer grossen Stadt oder nach einem Sandsturm können Werte

Welcher Bruchteil der totalen Luftmasse befindet sich auf 1000hPa, 100hPa, 1hPa4. Wie kann Wärme

Dabei wird Kondensationswärme frei  Wärmetransport vom Äq nach Norden... Wie sieht ein Vertikalschnitt

Dass CO2 tatsächlich einen Einfluss auf die Temperatur in der Atmosphäre hat, zeigt der parallele Verlauf der Temperatur- und der CO 2 -Konzentra- tionskurve über einen Zeitraum