• Keine Ergebnisse gefunden

Dynamik der Atmosphäre

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Dynamik der Atmosphäre"

Copied!
18
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dynamik der Atmosphäre

Einige Phänomene

(2)

L

L = 1000 km U = 10 m/sec Extratropische Zyklone

L

L

L = 500 km U = 50 m/sec Tropische Zyklon, Hurrikan, Taifun

(3)

L = 10 - 50 km U = 10 - 20 m/sec L

Cumulonimbuswolke

Wasserhose - waterspout

L

L = 100 m U = 50 m/sec Cumuluswolke

L = 100 - 1000 m U = 10 m/sec L

(4)

Staubteufel – dust devil

L

L = 10 - 100 m U = 10 m/sec

Wellenwolken – wave clouds

L = 10 km U = 10 m/sec L

(5)

Wolkenstrassen – cloud streets

Blocking - Luftstau

(6)

Dynamik der Atmosphäre

¾ Die Atmosphäre besteht aus Gasen

¾ Für Luftströmungen gelten die Gesetze der Hydrodynamik F

¾ Bewegungsvorgänge in der Atmosphäre entstehen, wenn KräfteFauf die Luftteilchen wirken.

Die Gesetze der Hydrodynamik

¾ Das 2 Gesetz von Newton

Masse ×Beschleunigung = Kraft

¾ Anders als bei der Bewegung eines Festkörpers muß bei der Strömung eines Gases (oder einer Flüssigkeit) noch eine zusätzliche Bedingung erfüllt sein: =>

¾ DieKontinuitätsgleichungoder Massenerhaltungsgleichung

(7)

Kontinuitätsbedingung

V

Keine Masse wird im Rohr erzeugt A

VA = konstant

Die Erdrotation

Ω = 2 ×

60 60 24sπ 7 3 10 5 1

( ) , s

¾ Diese Drehung erschwert die Aufstellung einer Bewegungs- gleichung für Luftströmungen in der Atmosphäre

¾ Wir brauchen ein rotierendes Koordinatensystem!

¾Die Erde dreht mit einer Winkelgeschwindigkeit

(8)

Newton’sche Gesetz in einem rotierenden Koordinatensystem

ρa=ρa'+ρa''=F oder ρa'= −F ρa''

¾ Ein Luftpaket mit Einheitsvolumen1 m3hat Beschleunigung

ain einem Inertialsystem

in einem Bezugssystem, das sich mit der Erde bewegt

¾ Sei a´´ = a - a´ Newton =>

Mathematische Formulierung der Bewegungsgleichung

p (z + dz)

(x,y,z)

p (z) z

y

x

x y

z

Δ Δ Δ

(9)

Kräfte F

¾ Es gibt drei verschiedene Arten von Kräfte:

Körperkräfte Druckkräfte Reibungskräfte

Körperkräfte

¾ Körperkräfte oder Volumenkräfte sind Kräfte, die zur Masse proportional sind.

Beispiele sind dieGravitationskraftund die Corioliskraft(im rotierenden Bezugssystem)

(10)

Druckgradientkraft

p (z + dz)

(x,y,z)

p (z) z

y

x

x y

z

Δ Δ Δ

Druckkräfte sind Kräfte, die senkrecht auf die Seitenflächen des Luftpakets wirken

Druckist einfach Kraft pro Einheitsfläche

Netto-Druckkraft in z-Richtung

p(x y z x y p(x y z z x y p

z x y z p

z

, , )Δ Δ , , Δ Δ Δ) Δ Δ Δ

+

≈ −

≈ −

pro Einheitsvolumen

Hydrostatisches Gleichgewicht

− ∂p z

p = −

z ρg gρ Δ Δ Δx y z

¾ aus diesem Gleichgewicht erhält man die hydrostatische Gleichung

p x y z z

Δ Δ Δ

¾ die nach oben gerichtete Druckkraft:

steht im Gleichgewicht zur Gravitationskraft: gρΔxΔyΔz.

(11)

H

A B

Tief Hoch

Druckgradientkraft Strömung

Homogenes Medium

A B

Tief Hoch

Druckgradientkraft Strömung

warm kalt

Inhomogenes Medium

(12)

¾Die gesamte Druckgradientkraftauf das Luftpaket ist gleich dem Vektor −∇p pro Einheitsvolumen, oder

= −(1/ρ)∇ppro Einheitsmasse Horizontale Druckgradientkraft

Dies sind: in x-Richtung

in y-Richtung

−∂p

xΔ Δ Δx y z

−∂p

yΔ Δ Δx y z

¾ Ursache Wenn die Luft in Bewegung ist, sind die horizontalen Komponenten des Druckgradientenkraft von Bedeutung.

1 1

1

1 0

1 0 1 0

3 3

6

3 2

ρ∇ ≈p × =

k g m

P a

m m s

/

In einem Tag( = 105s), diese Beschleunigung wurde eine Geschwindigkeit von 10−3ms−2×105serzeugen.

dp = 10 mb

dx = 1000 km

Tatsächlich wird nur circa 10 m s−1beobachtet!

− ∇1 ρ p

Atmosphärisches Beispiel

(13)

¾ Ursache für diesen Unterschied ist der Einfluß der Erdrotation auf die großräumigen Luftströmungen

¾ Ein größer Teil der Durckgradientkraft steht im Gleichgewicht mit einer Trägheitskraft, die durch die Erdrotation entsteht

¾ Dieser Trägheitskraft ist im Term a´´auf der rechten Seite der Gleichung ρa′= F − ρa″ enthalten.

Erklärung der Corioliskraft

eine ruhende Linie im Inertialsystem eine Linie, die mit der

Drehscheibe rotiert

scheinbare Flugbahn des Balls im rotierenden

Koordinatssystem Die Corioliskraft

(14)

¾Wer hat recht?

¾ Der Mann außerhalb des Karussells sieht den Ball auf einer geraden Linie mit konstanter Geschwindigkeit rollen.

¾ Daraus schließt er noch dem Gesetz von Newton, daß keine Kraft auf den Ball wirkt.

¾ Vom rotierenden Karussell aus beobachtet man jedoch, wie der Ball nach rechts abgelenkt wird.

¾ Man folgert nach dem Gesetz von Newton, daß auf den Ball eine Kraft wirkt.

¾ Beobachtet man keine Beschleunigung, folgtF= 0.

¾ Im rotierenden Koordinatensystem gilt auchF = 0: es gibt aber noch eine Kraft a″(mit als Masse des Balls), die die Ablenkung des Balls verursacht.

¾ Diese Kraft ist nachρa′= F − ρa″gleich der Kraft-ρa″

(fürF = 0).

Natürlich beide haben recht!

¾ Im Inertialsystem außerhalb des Karussells ist das Newton’sche Gesetz in der Form ρa = Fgültig (vorausgesetzt die Erdrotation wird vernachlässigt).

(15)

Die Corioliskraft nimmt mit der Winkelgeschwindigkeit zu.

¾ Aber Vorsicht! Man darf nicht analog weiter folgen, daß die Corioliskraft abnimmt, wenn der Ball schneller rollt, denn in Wahrheit wird sie größer.Warum?

¾ Die Kraft, die auf der rechten Seite der Newton’schen Gleichung hinzugefügt werden muß, wenn die

Beschleunigung in einem rotierenden Bezugssystem gemessen wird, nennt manCorioliskraft

¾ Wenn sich das Karussell schneller dreht und die Geschwindigkeit des Balls gleichbleibt, erscheint die Bahn des Balls stärker gekrümmt.

Antwort

¾ Die Krümmung der Flugbahn ist in diesem Fall kein Maß für die Corioliskraft, weil bei größerer Rollgeschwindigkeit V, erreicht der Ball den Rand des Karussells schneller d.h.

die Zeit, in der die Corioliskraft wirken kann, nimmt ab.

¾ In der Tat, mit einer einfachen Rechnung beweist man, daß die Corioliskraft direkt proportionalzuωund Vist.

(16)

Ausschnitt der Drehscheibe

O V

s r

r

A

A’

Linie in Ruhe Linie rotiert

scheinbare Flugbahn des Balls

¾ Die Zeitt, die der Ball für die StreckeOA´braucht, ergibt sich ausr/V.

¾ Während dieser Zeit legtAam Rand der Drehscheibe dieEntfernung s = ωt ×r = ωVt2 zurück.

Aus dem Vergleich mit der bekannten Formels = at2/2würde der Beobachter im Mittelpunkt der Scheibe schließen, daß der Ball nachgelangt, weil er die Beschleunigung a = 2ωV erfährt, oder anders ausgedrückt, die Corioliskraftma

erfährt.

Ausschnitt der Drehscheibe

O V

s r

r

scheinbare Flugbahn des Balls A

A’

Masse des Balls klein

(17)

¾ Die Corioliskraft kann man nicht nur beobachten, wenn man im Zentrum der Drehscheibe steht, sondern von jedem beliebigen Standpunkt auf der Scheibe aus.

¾ Es ist gleichgültig, in welche Richtung man den Ball rollt:

der Ball wird immer nach rechts abgelenkt.

¾ Wenn das Karussell im Uhrzeigersinn rotiert, erscheint in allen Fällen die Flugbahn nach links gekrümmt.

¾ Es stellt sich heraus, daß für die meisten atmosphärischen Bewegungsgänge nur diehorizontale Komponenteder Corioliskraft von Bedeutung ist.

¾ Die horizontal Komponente der Corioliskraft pro Einheitmasse (oder Coriolisbeschleunigung) ergibt sich deshalb zu 2ωV = 2(Ωsinφ)V = fV wobei f = 2Ωsinφdie Coriolisparameter.

¾ Am Äquator ist φ= 0und deshalb auchf = 0.

¾ Dort verschwindet die horizontale Komponente der Corioliskraft.

¾ Die Corioliskraft lenkt auch der Nordhalbkugel den Wind (oder einen Ball) nach rechts ab, denn vom Nordpol ausgesehen dreht sich die Erde gegen den Uhrzeigersinn.

(18)

Ende

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Seit seiner Emeritierung engagiert er sich in der Sächsischen Akademie der Wissenschaften ehrenamtlich für die Forschung in Sachsen.. Als Vorsitzen- der des Fördervereins

Seit seiner Emeritierung engagiert er sich in der Sächsischen Akademie der Wissenschaften ehrenamtlich für die Forschung in Sachsen.. Als Vorsitzen- der des Fördervereins

Mit dem Lesestart-Set sollen Eltern zum Vorlesen motiviert und auf diese Weise mehr Kinder zum Lesen gebracht werden.. Dazu wer- den zwischen Ende 2011 und 2018 bundesweit

[r]

Akustisches Gedächtnis – unregelmäßige Verben mit –a im Stamm Karte 1 Die erste Wortgruppe wird dem Kind vorgelesen.. Das Kind wiederholt

Kannst du das unterstrichene Wort mit ihm oder ihn ersetzen1. Christina Cech, Oktober 2008

Der österreichische Regisseur Ul- rich Seidl (u.a. Trilogie Paradies Liebe, Glaube und Hoffnung) versucht, uns seine Antwort darauf in einem Essayfilm ohne durchgehende

Um Mitternacht folgt eine Musical-Showeinlage und danach können alle Balltiger bei der traditionellen Quadrille zeigen, was sie selbst drauf haben. Bereits ein offenes Geheimnis und