• Keine Ergebnisse gefunden

Geographie Q 12 - Sequenzplan 1.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Geographie Q 12 - Sequenzplan 1."

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Geographie Q 12 - Sequenzplan

1. Eine Welt – Strukturen, Entwicklungen, Verflechtungen, Globalisierung 1.1 Merkmale und Ursachen von Entwicklungsunterschieden 1.2 Was ist Entwicklung? Was ist Unterentwicklung?

1.3 Was ist nachhaltige Entwicklung?

1.4 Indikatoren von Entwicklung, HDI 1.5 Entwicklungstheorien

1.6 Entwicklungsstrategien

1.7 Endogene – exogene Hemmnisse auf die Entwicklung 1.8 Raumbeispiel Nigeria (Buch: Niger)

1.9 Entwicklungspolitik, Entwicklungszusammenarbeit

1.10 Entwicklungspotenzial von Ländern einschätzen anhand von statistischen Daten (Mali, Malaysia)

2. Bevölkerungsentwicklung und Verstädterung 2.1 Bevölkerungsverteilung auf der Erde 2.2 Globale Bevölkerungsentwicklung 2.3 Modell des demographischen Übergangs

2.4 Bevölkerungsentwicklung in Industrie- und Entwicklungsländern im Vergleich 2.5 Bevölkerungspyramiden

2.6 Demographische Herausforderungen in Industrie- und Entwicklungsländern 2.7 Globales Bevölkerungswachstum und Tragfähigkeit

2.8 Bevölkerungspolitik / Millenniumsentwicklungsziele

2.9 Bevölkerungsmobilität / Migration (globale Migrationsbewegungen, aktuelle Situation) 2.10 Verstädterungsprozess global

2.11 Wichtige Begriffe zum Thema Verstädterung und Stadt

2.12 Verstädterungsprozess in Industrie- und Entwicklungsländern im Vergleich 2.13 Raumbeispiele von Megastädten: Mumbai und Tokio (vgl. Buch)

2.14 Städte und ihr Wandel in verschiedenen Kulturräumen: Stadtmodelle (Orient, Nordamerika, Lateinamerika…)

3. Globalisierung

3.1 Was ist Globalisierung? / Merkmale der Globalisierung

3.2 Merkmale einer globalisierten Wirtschaft: Standortfaktoren, Welthandel

3.3 Herausforderung Globalisierung am Beispiel der Textilindustrie (Adidas, Trigema)

3.4 Industrie- und Entwicklungsländern in der Globalisierung: Theorie der fragmentierten Entwicklung 3.5 Standort Deutschland: Gewinner und Verlierer der Globalisierung

3.6 Hidden Champions und Überleben in der Nische an Beispielen 3.7 Globalisierung und Tourismus: Tourismus in Entwicklungsländern 3.8 Raumbeispiel: Kenia

3.9 Steuerung der Globalisierung

4. Raumstrukturen und aktuelle Entwicklungsprozesse in Deutschland 4.1 Der demographische Wandel in Deutschland: Werden wir zu alt?

4.2 Regionale Differenzierung des demographischen Wandels: regionale Entwicklungsunterschiede 4.3 Raumbeispiele: Mecklenburg-Vorpommern, Bayern

4.4 Entwicklungen in städtischen Räumen Deutschlands: Entwicklungsprozesse an Raumbeispielen (München, Karlsruhe, Hoyersverda…)

4.5 Wirtschaftsräumliche Disparitäten in Deutschland mit Raumbeispielen (München, Altindustrialisierte Räume, ländliche Räume…)

4.6 Tourismus in Deutschland: Nachhaltigkeit, Formen mit Raumbeispielen 4.7 Raumentwicklung in Deutschland: Raumordnung und Raumplanung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Fredi Bär besucht Berni Biber.. Hurra, die Tablette tut dem

2 Im Frühling platzen die Knospen auf und langsam breiten sich die ersten hellgrünen Blätter aus.. 3 Im Mai beginnt der Kastanienbaum

Die Kärtchen von 1-10 werden ausgedruckt (dickeres Papier, Karton, etc. verwenden) und anschließend ausgeschnitten.. Die Größe der Kärtchen

Verbinde anschließend das geschriebene Wort mit dem passenden

Im diesjährigen Eu- ropäischen Jahr der Chancengleichheit für alle soll diese Forderung in unterschiedlichen Ver- anstaltungen und Projekten manifestiert werden - auch über das

Diskutiert in der Klasse, was beachtet werden sollte, wenn man Fotos über Messenger Apps oder soziale Netzwerke öffentlich teilt: Gibt es bestimmte Regeln, an die man sich

Thus, we began our work in 2015 with the hypothesis of an Early Iron Age gap in occupation—the abandonment of the site as a settlement in LM IIIC, but with continued use of the

Zeile: (7+1–4)·6=24 Finde zu möglichst vielen Kombinationen mindestens eine Lösung und