• Keine Ergebnisse gefunden

9.3 Nichtlineare Differentialgleichungssysteme in Standardform

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "9.3 Nichtlineare Differentialgleichungssysteme in Standardform"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

9.3 Nichtlineare Differentialgleichungssysteme in Standardform

System von Differentialgleichungen erster Ordnung

u0(t) =f(t, u(t)), u= (u1, . . . , un)t, f :R×Rn→Rn

Anfangsbedingung: u(t0) = a

autonomes System: f =f(u)

Transformation eines Differentialgleichungssystems auf Standardform Differentialgleichung n-ter Ordnung

y(n)(t) =g(t, y(t), . . . , y(n−1)(t))

Elimination h¨oherer Ableitungen via u(t) = (y(t), . . . , y(n1)(t))

¨aquivalentes System erster Ordnung

u01 = u2 ...

u0n1 = un

u0n = g(t, u(t))

Satz von Peano

f in einer UmgebungD von (t0, a)∈R×Rn stetig

=⇒ Existenz mindestens einer L¨osung des Anfangswertproblems u0(t) =f(t, u(t)), u(t0) = a

in D

Eindeutigkeit der L¨osung eines Differentialgleichungssystems

f(t, u) in einer UmgebungD∈R×Rn von (t0, a) Lipschitz-stetig bzgl.u

=⇒ eindeutige L¨osung des Anfangswertproblems

u0(t) =f(t, u(t)), u(t0) = a

in D

137

(2)

Ableitung nach Anfangsbedingungen

u0 =f(t, u), u(t0) = a

partielle Ableitung nach den Anfangsbedingungen (a1, . . . , an)t Differentialgleichungssystem f¨ur die Jacobi-Matrix

u0a=fu(t, u)ua, ua(t0) = E ,

mit der Einheitsmatrix E und

ua=

∂u

∂a1

, . . . , ∂u

∂an

138

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

fast tangential zu den Höhenlinien der Funktion, verlaufen, so kann es auch mit zulässigen Schrittweiten passieren, dass das Abstiegsverfahren nicht gegen einen stationären

wobei wie immer x0 der Startpunkt, fgH eine Funktion, die Funktionswert, Gradient und Hessematrix zurückliefert, tol eine Abbruchtoleranz und maxit die maximale Anzahl

In H3 von Blatt 8 haben Sie hinreichende Optimalitätsbedingungen für dieses Problem kennengelernt und (hoffentlich) auch schon benutzt, um eine Lösung eines konkreten Problems

Wählt man im allgemeinen Abstiegverfahren Suchrichtungen s k , für die k s k k zu schnell gegen 0 geht, so liefert die Armijo-Bedingung alleine nicht immer zulässige

(c) Vergleichen Sie die Ergebnisse, die Anzahl der Iterationen und die Laufzeit des Newton-CG-Verfahrens mit dem globalisierten Newton-Verfahren vom zweiten Rechnerübungsblatt.

In H1 von Blatt 8 haben Sie hinreichende Optimalitätsbedingungen für dieses Problem kennengelernt und in H2 (hoffentlich) auch schon benutzt, um eine Lösung eines konkreten Problems

Hierbei sei x0 der Startpunkt, fgH eine Funktion, welche Funktionswert, Gradient und Hessematrix der zu minimieren- den Funktion zurückgibt, tol eine Toleranz für die

[r]