• Keine Ergebnisse gefunden

Stabilit¨ at nichtlinearer Differentialgleichungssysteme

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Stabilit¨ at nichtlinearer Differentialgleichungssysteme"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kritische Punkte eines autonomen Differentialgleichungssystems

F¨ur eine autonome Differentialgleichung

u0=f(u), u= (u1, . . . ,un)t,

bezeichnet man eine Nullstelle u vonf als kritischen Punkt.

Sie entspricht einer konstanten L¨osung (u(t) =u).

In einer Umgebung von u hat die Linearisierung die Form eines homogenen linearen Systems

v0=f0(u)v

mit v(t) =u(t)−u undf0 der Jacobi-Matrix vonf.

(2)

Stabilit¨ at nichtlinearer Differentialgleichungssysteme

Ein kritischer Punktu eines autonomen Differentialgleichungssystems u0 =f(u)

(f(u) = 0) ist stabil, wenn alle Eigenwerte vonA=f0(u) negativen Realteil haben.

Es gibt dann eine Umgebung D von u, so dass

tlim→∞u(t) =u f¨ur alle Anfangswerte u(0)∈D.

Die Typeneinteilung (stabiler Knoten oder Spirale) erfolgt analog zu der des approximierenden linearen Differentialgleichungssystems

v0 =Av, v(t) =u(t)−u.

(3)

Beispiel:

Die Auslenkung eines ged¨ampften Pendels wird durch die Differentialgleichung

ϑ00 =−sinϑ−rϑ0 mit einem Reibungskoeffizienten r >0 beschrieben.

ϑ(t)

(4)

Standardform mit u= (ϑ, ϑ0)t u1

u2

0

=

u2

−sinu1−ru2

kritische Punkte (jπ,0)t,j ∈Z

(2kπ,0)t: tiefste Position des Pendels (stabil) ((2k+ 1)π,0)t:

h¨ochste Position des Pendels (instabil) rechnerische Best¨atigung:

f0=

0 1

−cosu1 −r

Spurf0 =−r <0, detf0 = cosu1

u1= 2kπ =⇒ detf0 = 1>0, d.h. Stabilit¨at

u1= (2k+ 1)π =⇒ detf0 =−1<0, d.h. Eigenwerte der Jacobi-Matrix mit verschiedenem Vorzeichen (instabiler Sattel)

(5)

replacemen

0 π

2

1 0 1 2

ϑ ϑ

ϑ′′=sinϑϑ

Typ der stabilen kritischen Punkte Spirale: 1 = det f0 >

Spurf0 2

2

= r2

4 ⇔ r <2 Knoten: r ≥ 2

(6)

Beispiel:

Das Wachstum zweier konkurrierender Spezies kann durch die Differentialgleichungen

u0 = u(1−αu−βv), v0 = v(1−γu−%v)

mit Parameternα, β, γ, % und α, % >0 beschrieben werden.

Der kritische Punkt (u,v) mitu,v>0 erf¨ullt 1−αu−βv = 0

1−γu−%v = 0

(7)

Stabilit¨atsanalyse mit Hilfe der Jacobi-Matrix

f0(u,v) =

1−2αu−βv −βu

−γv 1−γu−2%v

(u,v)

=

−αu −βu

−γv −%v

Spur und Determinante

Spurf0(u,v) = −αu−%v <0 detf0(u,v) = (α%−βγ)u (u,v) stabil genau dann wenn α%−βγ >0

(8)

(i) Gleiche Ressourcen (β, γ >0):

1/α 1/γ

1/̺

1/β

u v

u = 0

v= 0

stabiler kritischer Punkt f¨ur α > γ und β < %

(9)

1/γ 1/α 1/β

1/̺

u v

v= 0

u= 0

instabiler kritischer Punkt f¨urα < γ und β > %

(10)

(iii) Gegenseitige Hilfe (β, γ <0)

1/α 1/̺

u v

u= 0 v = 0

stabiler kritischer Punkt f¨ur α% > βγ

(11)

(iv) Raubtier-Beute (βγ <0):

1/α 1/̺

u v

v= 0 u= 0

β >0, γ <0 =⇒ v lebt von u stabiler kritischer Punkt

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

K¨ onnen Sie ein von Ihnen angekreuztes Beispiel nicht vorrechnen 1 , so werden Ihnen 2 n Kreuze aberkannt, wobei n die Zahl der Beispiele bezeichnet, die von Ihnen bereits davor

Schreiben Sie diese Matrix mit Hilfe einer Dre- hungsmatrix, der dazu inversen Drehungsmatrix und einer Diagonalma-

Kann es sich dabei um eine Achsenspiege- lung handeln.. Wenn ja, bestimmen Sie

Hilfsmit- tel: maximal acht einseitig oder vier beidseitig beschriftete DIN-A4-Spickzettel beliebigen Inhalts, möglichst selbst verfasst oder zusammengestellt; kein Skript, keine

Stabilit¨ at l¨ asst sich mit Hilfe der Eigenwerte λ von A charakterisieren.. Notwendig und hinreichend ist, dass Re λ &lt; 0 f¨ ur

[r]

Da sich der Fluss im Raum der Variablen nicht global ¨andern darf, kann man zeigen, dass Bifurkationen nur dann auftreten, wenn der Realteil eines Eigenwertes der Jakobimatrix

Wir nehmen an, daß das System einen kritischen Punkt besitze... Entscheiden Sie, ob das System einen Bifurkations- punkt