• Keine Ergebnisse gefunden

2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I 14. Januar 2002

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I 14. Januar 2002"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Musterloesung

2. Klausur

Grundlagen der Elektrotechnik I 14. Januar 2002

Name: . . . . Vorname: . . . . Matr.-Nr.: . . . .

Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Trennen Sie den Aufgabensatz nicht auf.

Benutzen Sie f¨ur die L¨osung der Aufgaben nur das mit diesem Deckblatt ausgeteilte Papier.

L ¨osungen, die auf anderem Papier geschrieben werden, k¨onnen nicht gewertet werden.

Schreiben Sie Ihre L¨osung auch auf die R¨uckseiten der Bl¨atter! Weiteres Papier kann bei den Tutoren angefordert werden.

Schreiben Sie deutlich! Doppelte, unleserliche oder mehrdeutige L¨osungen k¨onnen nicht gewertet werden.

Schreiben Sie nicht mit Bleistift!

Schreiben Sie nur in blau oder schwarz!

(2)

Musterloesung

Gegeben sind folgendes Schaltbild und die ¨uber dem WiderstandRgemessene SpannungUR.

UR

UC

iC

R t1 t2

t

t1 t2

t UR / V UC / V

iC/mA 2

-1

t1 t2

t t1 t2

t

p(t)

R =1K,C=100nF ,t1

=1ms,t2

=3ms,UC

(t=0)=0

1.1. Ladestrom (0,5 Punkte)

Berechnen Sie den Verlauf des Ladestromesicund zeichnen Sie ihn in das Diagramm ein!

Losung:

R = U

I

(1)

i

R

= U

R

R

(2)

i

R

1

= U

R

1

R

= 2V

1K

=2mA; f¨ur0tt1 (3)

i

R2

= U

R2

R

= 1V

1K

= 1mA; f¨urt1

tt

2 (4)

1.2. Kondensatorspannung (3 Punkte) Berechnen Sie die KondensatorspannungUc

(t)! Zeichnen Sie diese in das Diagramm ein!

Losung:

(3)

Musterloesung

iC =CdUdtC (5)

U

C (t)=

1

C Z

i

c

(t)dt+U

C0 (6)

f¨ur0tt1: UC1(t)= 1

C Z

t

0 i

C1 d+U

C0 (7)

U

C0

=U

C

(t=0); (8)

i

C1

=2mA=const: (9)

U

C1

= i

C1

C

t+0=210 4

Vs 1

t+0V (10) f¨urt1tt2: UC2(t)= 1

C Z

t

t1 i

C2 d+U

C0 (11)

U

C0

=U

C (t=t

1

); (12)

i

C2

= 1mA=const: (13)

U

C2

= i

C2

C (t t

1 )+

i

C1

C t

1 (14)

= i

C2

C t+

i

C1

C t

1 i

C2

C t

1 (15)

= i

C2

C t+

(i

C1 i

C2 )

C t

1 (16)

= 110 4

Vs 1

t+30V (17)

1.3. Leistung (1 Punkt)

Wie groß ist die mittlere Leistung, die w¨ahrend des Zeitabschnitts0tt2 am WiderstandRum- gesetzt wird?

Losung:

P = 1

T Z

T

0

p(t)dt (18)

P = 1

t

2 Z

t

1

0 p

1 (t)dt+

Z

t

2

t1 p

2 (t)dt

(19)

p

1

= U

2

R1

R

;p

2

= U

2

R2

R

(20)

P =

(2V) 2

1K

1ms+

( 1V) 2

1K 2ms

1

3

ms (21)

P = 4

3

mW+ 2

3

mW =2mW (22)

1.4. (0,5 Punkte)

Zeichnen Sie die Augenblicksleistung am Kondensator in das entsprechende Diagramm!

(4)

Musterloesung

P =U I (23)

p

1

(t)=U

C1 (t)i

C1

=210 4

Vs 1

t2mA (24)

=40VAs 1

t (25)

p

2

(t)=U

C2 (t)i

C2

=( 10 4

Vs 1

t+30V) 1mA (26)

=10VAs 1

t 310 2

VA (27)

UR

UC

iC

R t1 t2

t

t1 t2

t UR / V UC / V

iC/mA 2

-1

t1 t2

t t1 t2

t

p(t) 2

30 20 10

40

-20

(5)

Musterloesung

2. Aufgabe (5 Punkte): Gegeben ist das folgende Netzwerk

R I

I R1 I

U

U R1

I

I

L R2

3

R2

R2

R3

A R3

L C

C

gesB

a

b

a+b

− −

Rechte Winkel kennzeichnen:

Bitte beachten:

2.)

1.)Grafische Zeigeraddition:

IP

U

U = U IR1

2.1. Qualita- tives Zeigerdiagramm (2 Punkte)

Zeichnen Sie das vollst¨andige Zeigerdiagramm (qualitativ) f¨ur alle Str¨ome und Spannungen. Benen- nen Sie die Zeiger!

Hinweise: W¨ahlen Sie Spannungen betragsm¨assig gr ¨osser als Str¨ome(jUx j>jI

y j)!!!

Rechte Winkel sind klar zu kennzeichnen (siehe oben)!!!

Verdeutlichen Sie die grafische Addition von Zeigern wie oben gezeigt !!!

Losung:

IR1

Re Im

U U

I U I

I

I

R2

R1

L

p

ges

IR2

I c

R3

. .

Punktevergabe:

I

p

korrekt gezeichnet: (0,5 Punkte)

I

ges

korrekt gezeichnet: (0,5 Punkte)

U korrekt gezeichnet: (0,5 Punkte)

0,5 Punkte

(6)

Musterloesung

Berechnen Sie den komplexen Leitwert in der Form Y

AB

=R efY

AB

g+jImfY

AB

gzwischen den Punkten A und B, wobei nun gilt: R3

7!1und R1 = R2= R.

Losung:

Y

AB

= 1

j!L +

1

Z

RC

;mit (0;5Punkte(auf Ansatz mit Y

AB ))

(28)

Z

RC

=R+ R

j!R C+1

=

2R+j!R 2

C

1+j!R C

(29)

Y

AB

= 1

j!L +

j!R C+1

j!R 2

C+2R

(0;5Punkte(auf Vereinfachung ))

(30)

Y

AB

=Y

L +

1

1

R+

1

j!C+1=R

(31)

=Y

L +

j!R C+1

2R+j!R 2

C

(32)

=Y

L +

j!R C+1

2R+j!R 2

C

2R j!R 2

C

2R j!R 2

C

(0;5Punkte (auf konj: kompl: Erw :))

(33)

= j 1

!L +j

2!R 2

C !R 2

C

4R 2

+(!R 2

C) 2

+

2R+! 2

R 3

C 2

4R 2

+(!R 2

C) 2

(34)

= 2+!

2

R 2

C 2

4R+! 2

R 3

C 2

+j

!C

4+! 2

R 2

C 2

1

!L

(0;5Punkte)

(35)

2.3. Phasenwinkel'(1 Punkt)

Bestimmen Sie f¨ur die ExponentialformYAB

=jY

AB je

j' den Phasenwinkel'.

Losung:

'=arctan

ImfY

AB g

R efY

AB g

(0;5Punkte) (36)

'=arctan

!C

4+!

2

R 2

C 2

1

!L

(4R+! 2

R 3

C 2

)

2+! 2

R 2

C 2

!

(0;5Punkte) (37)

(7)

Musterloesung

3. Aufgabe (5 Punkte): Superpositionsprinzip: Gegeben ist das fol- gende Netzwerk

L R

R R

U

I I

a

1

3

2 R1

I

b

L

U 2

3.1. Teilschaltungen zeichnen (2 Punkte)

Zeichnen Sie die beiden Teilschaltungen, die sich durch die Anwendung des Superpositionsprinzips ergeben, und kennzeichnen Sie die Teilstr¨ome durchR1 undLund die Teilspannung anR2.

Losung:

R3 R3

R2 R2

R1

R1

Zpar Zpar

Ua

L L

IR11

IR12

I I

L1 L2

U21

Ib

U22

KN1

Bauteile inTeilschaltung korrekt gezeichnet: jeweils (0,5 Punkte)

Alle StromeundSpannungen korrekt angetragen: jeweils (0,5 Punkte)

3.2. Superpositionsprinzip (0,5 Punkte)

Wie lautet das Superpositionsprinzip f¨ur den StromIR1?

Losung:

I

R1

=I

R11 +I

R12

(0;5Punkte) (38)

Wichtig: Komplexe Grossen. Wenn das Vorzeichen von I

R12

in der Teilschaltung falsch

gezeichnetwurde, dies aberinderSuperpositionsgleichungs wiederkorrigiertwurde, gab

esfurAufgabenteil 3.1und3.2zusammennur0.5 PunkteAbzug.

3.3. Komplexe Wechselstromrechnung (2,5 Punkte) Berechnen Sie den StromI

R1

und geben Sie die Ergebnisse in Polarkoordinaten an. Gegeben sind die folgenden Werte:

U =5V e j45

Æ, I =2Aej0Æ,

(8)

Musterloesung

Rechnen Sie mit drei Nachkommastellen!!!

Losung:

I

R11

= U

a

Z

ges

; I

R11

= U

21

Z

par

(39)

Z

ges

=R

1 +R

2 kR

3 kj!L

| {z }

Z

par

;Z

par

=R

2 kR

3

kj!L= j0;5

1+j

(0;5Punkte) (40)

=R

1 +

j!LR

2 R

3

R

2 R

3

+j!L(R

2 +R

3 )

(41)

=2+ j0;5

1+j

(42)

=

2+j2;5

1+j =

3;202e j51;34

Æ

1;414e j45

Æ

=2;264e j6;34

Æ

(43)

I

R11

=

5V e j45

Æ

2;264Ae j6;34

Æ

=2;208e j38;66

Æ

(0;5Punkte ) (44)

KN1:=I

b +I

R12

U

22

R

2 kR

3 kX

L

=0 (45)

U

22

= I

R12 R

1

(0;5Punkte) (46)

)I

b +I

R12

1+ R

1

Z

par

=0;mitZ

par

=

2(1+j)

j0;5

(47)

)I

R12

=

I

b

1+ 2(1+j)

j0;5

=

( 2 j0)A

2+j2;5

j0;5

(48)

=

jA

2+j2;5

=

1Ae j90

Æ

3;202Ae j51;34

Æ

=0;312e

j141;34 Æ

(0;5Punkte) (49)

I

R1

=I

R11 +I

R12 (50)

=(1;724+j1;379)A+( 0;244 j0;195)A (51)

=(1;48+j1;184)A=1;895Ae j38;66

Æ

(0;5Punkte ) (52)

(9)

Musterloesung

4. Aufgabe (5 Punkte): Wien-Robinson-Br ¨ucke

4.1. Komplexe Widerst¨ande (1 Punkt)

Gegeben ist die Schaltung in Bild 1. Berechnen Sie die komplexen Widerst¨andeZ1 undZ2.

Losung:

Z

1

=R+ 1

j!C

(0;5Punkte) (53)

Z

2

= 1

1

R

+j!C

= R

1+j!R C

(0;5Punkte) (54)

4.2. Komplexer Spannungsteiler (1.5 Punkte) Wie groß ist das Verh¨altnis U2a

U

in

in der Form 1

a+jb

?

Losung:

U

2a

U

in

= Z

2

Z

1 +Z

2

= R

1+j!R C

1

R

1+j!RC

+R+ 1

j!C

(55)

1

a+jb

=

1

R+R+j!R 2

C+ 1

j!C +R

(56)

=

1

3+j(!R C 1

!RC )

(57)

4.3. Br ¨uckenschaltung (1.5 Punkte) Berechnen Sie das Verh¨altnis Uout

U

in

in der Form 1

a+jb 1

c

.

Losung:

U

out

U

in

= U

2a U

2b

U

in

(58)

=

1

3+j(!R C 1

!RC )

R

2+"

R

R+ R

2+"

(59)

1 1

=

1

1

1

(60)

(10)

Musterloesung

In einer Wien-Br¨ucke betr¨agt bei "=0das ¨Ubertragungsverh¨altnis:

U

out

U

in

=

! 2

R 2

C 2

1

3!

2

R 2

C 2

+9j!R C+3

Bei welcher Frequenz!ist das ¨Ubertragungsverh¨altnis Uout

U

in

genau Null, und welche Werte nimmt es f¨ur! =0und!!1an?

Losung:

U

out

U

in

ist eine Funktionvon ! undwirdzu Nullwenn (61)

! 2

R 2

C 2

=1! != 1

R C

(62)

lim

!!0 U

out

U

in

= 1

3

(63)

lim

!!1 U

out

U

in

=

R 2

C 2

1

! 2

3R 2

C 2

+9j RC

! +

3

! 2

= 1

3

(64)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Doppelte, unleserliche oder mehrdeutige L¨osungen k¨onnen nicht gewertet werden1. ➠ Schreiben Sie nicht

L ¨osungen, die auf anderem Papier geschrieben werden, k¨onnen nicht gewertet werden!. Schreiben Sie Ihre L¨osung auch auf die R¨uckseiten

Doppelte, unleserliche oder mehrdeutige L¨osungen k¨onnen nicht gewer- tet werden!. ➠ Schreiben Sie nicht

In der oben dargestellten Anordnung werden bei geschlossenem Schalter die Platten soweit auseinan- der gezogen, daß der Luftspalt ebenfalls 2 d betr¨agt.. Wie groß ist die

Doppelte, unleserliche oder mehrdeutige L¨osungen k¨onnen nicht gewertet werden!. ➠ Schreiben Sie nicht

Bestimmen Sie rechnerisch die h-Parameter der Schaltung und geben Sie f¨ur jeden h-Parameter eine Beschreibung an.. Bitte schreiben Sie die L¨osung in der Form: h

Widerstands und einer idealen Induktivität liege eine Wechselspannung an, die durch den Zeiger U LR dargestellt wird.. Warum stellen elektrische

An einer Reihenschaltung eines idealen Widerstands und einer idealen Kapazität liege eine Wechselspannung an, die durch den Zeiger URC dargestellt wird. Welches