• Keine Ergebnisse gefunden

Praktikum Elektronik I 4. Übung: Schaltungen mit Bipolartransistoren

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Praktikum Elektronik I 4. Übung: Schaltungen mit Bipolartransistoren"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Praktikum Elektronik I

4. Übung: Schaltungen mit Bipolartransistoren

Prof. G. Kemnitz, Dr. C. Giesemann, TU Clausthal, Institut für Informatik 22. April 2021

Aufgabe 4.1: Hausaufgabe

Berechnen Sie für die beiden nachfolgenden Transistorverstärker die Spannungs- verstärkung:

R

C

= 1 kΩ

U

e

U

a

R

B

= 150 kΩ a 5 V

e

R

C

= 1 kΩ

R

E

= 470 Ω e

U

e

U

a

a 5 V

v

u

= d U

a

d U

e

Verwenden Sie in der Rechnung β = 100 und U

F

= 0,7 V.

Aufgabe 4.2

Bauteile: Widerstand 1 kΩ, Widerstand 150 kΩ, Transistor BC548 A, Transistor BC548 C Bauen Sie die nachfolgende Versuchsschaltung zuerst mit einem BC548 A als Tran- sistor auf (β = 110...220).

R

C

= 1 kΩ

BC548A (BC548C) R

B

= 150 kΩ U

e

VP+ (5 V, 20 mA)

U

a

Vref1, Vmtr1

Vmtr2 DC2 AWG1, DC1

zu nutzende Anschl¨ usse f¨ ur Einzelmessung mit Wavegen und Scope des Electronics Explorers

Stellen Sie im Fenster »Supplies« für »VP+« 5 V und eine Strombegrenzung von 20 mA ein und aktivieren Sie die Quelle. Bestimmen Sie die Übertragungsfunktion

1

(2)

G. Kemnitz: Praktikum Elektronik I. Bipolartransistoren (PE-A4) 2

U

a

in Abhängigkeit von U

e

im Bereich U

e

= 0,5 V . . . 2 V und stellen Sie diese mit Octave graphisch dar

1

.

Tauschen Sie anschließend den Transistor gegen einen BC548C aus, der laut Daten- blatt eine Stromverstärkung von 420 bis 800 besitzt, und wiederholen Sie die Mes- sungen. Schätzen aus den Messwerten die Stromverstärkung für beide Transistoren ab.

Aufgabe 4.3

Bauteile: Widerstand 1 kΩ, Widerstand 470 Ω, Transistor BC548A, Transistor BC548C Ändern Sie den Versuchsaufbau wie folgt

R

E

U

RB

VP+ (5 V, 20 mA)

U

e

(BC 548 C)

BC 548 A U

a

470 Ω 1 kΩ R

C

Vref1, Vmtr1

AWG1, DC1 Vmtr3

Vmtr2 DC2

DC3

zu nutzende Anschl¨ usse f¨ ur Einzelmessung mit Wavegen und Scope des Electronics Explorers

und wiederholen Sie die Messung. Warum ist der Zusammenhang zwischen der Eingangsspannung und den Ausgangsspannungen bei dieser Schaltung nur uner- heblich von der Verstärkung β des Transistors abhängig?

Aufgabe 4.4

Bauteile: 2 Widerstände 1 kΩ, Transistor BC548A, 3 rote Leuchtdioden Bauen Sie das nachfolgende NAND-Gatter auf:

R

B

= 1 kΩ

U

1

U

2

U

e2

U

a

U

e1

R

C

= 1 kΩ

D2 D1 Vref1, Vmtr1 D3

Vref2

VP+ (5 V, 20 mA)

Vmtr2

Vmtr3 Vmtr4

a) Testen Sie die logische Funktion und füllen Sie dazu folgende Tabelle aus:

1Wie auf dem vorherigen Aufgabenblatt dürfen Sie die Übertragungsfunktion entweder mit Einzel- messungen oder mit dem Signalgenerator und dem Oszilloskop bestimmen. In beiden Fällen müssen Sie bei der Abnahme das exportierte Datenfile und das m-Skript zur Erzeugung des Octave-Plots vor- weisen können.

(3)

G. Kemnitz: Praktikum Elektronik I. Bipolartransistoren (PE-A4) 3

U

e1

0 V 4 V 0 V 4 V

U

e2

0 V 4 V 4 V 4,5 V

U

a

leuchtende Dioden

b) Bestimmen Sie für U

e2

≥ 4 V den Zusammenhang zwischen U

e1

und U

a

so- wie die Potentiale an den internen Knoten K1 und K2. Füllen Sie dazu die nachfolgende Tabelle aus:

U

e1

0,4 V 0,6 V 0,8 V 1 V 1,2 V 1,4 V 1,6 V 1,8 V 2 V U

a

U

1

U

2

c) Treffen Sie eine sinnvolle Festlegung für die maximale Spannung am Eingang U

e0.max

, die noch als Low zu werten ist, und die minimale Spannung U

e1.min

, ab der die Eingabe als High zu werten ist.

Abnahmekriterien

Aufgabe 4.1: Richtige Spannungsverstärkungen.

Aufgabe 4.2: Zwei Übertragungsfunktionen und zwei plausible β-Werte.

Aufgabe 4.3: Zwei Übertragungsfunktionen und Begründung des geringen Ein- flusses von β.

Aufgabe 4.4: Zwei ausgefüllte Tabellen und sinnvolle Vorschläge für U

e0.max

und U

e1.min

.

Die Teilnehmer sagen, welche Aufgaben sie gelöst haben. Der Hilfswissenschaftler

führt Stichprobenkontrollen zu den als fertig gemeldeten Aufgaben durch.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

5 auf und stellen Sie die Werte für R Ers (am Potentiometer) und U Ers (über die Referenzspannung) so ein, dass für alle Werte von U e (an VP+ einzustellen) Gl. Einstellbar ist

Überlegen Sie sich ein geschicktes Vorgehen, wie Sie für eine Diode mit unbekannten Parametern die Eingangsspannungen für zwei Messungen so auswählen, dass Sie gute Schätzwerte

Das Logikgeneratorfenster wird über die Schaltäche Patterns geönet. Für das Beispiel folgende Einstellungen vornehmen:. ˆ Eingabebus denieren: Klick auf 2 +Click to Add channels,

Berechnen Sie für die beiden nachfolgenden Operationsverstärkerschaltungen den Zusammenhang zwischen den Eingangsspannungen U e1 und U e2 und der Ausgangs- spannung U a :.. 180 kΩ

b) Skizzieren Sie die drei Ein- und das Ausgabesignalverläufe für eine Periode auf Papier. Be- schriften Sie die Zeit und die Spannungsachse. Kontrollieren Sie, ob Ihre Abschätzung

b) Transformieren Sie die linearen Ersatzschaltungen jeweils in die Grundschaltung eines ge- schalteten RC-Gliedes und lesen Sie aus dieser die Zeitkonstante τ und den stationären

Wählen Sie auch hier wie in der Aufgabe zuvor bis zu 15 Frequenzpunkte im Amplitudenfrequenzgang so aus, dass der verbindende Linienzug die Kurve gut annähert und füllen Sie

Stellen Sie über Vref1 die Spannungswerte für U e in der Tabelle in Aufgabe 10.2 ein und kontrollieren Sie die relativen Pulsbreiten. Wenn die PWM-Erzeugungsschaltung