• Keine Ergebnisse gefunden

Praktikum Elektronik I 8. Übung: Geschaltete RC-Glieder

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Praktikum Elektronik I 8. Übung: Geschaltete RC-Glieder"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Praktikum Elektronik I

8. Übung: Geschaltete RC-Glieder

Prof. G. Kemnitz, Dr. C. Giesemann, TU Clausthal, Institut für Informatik 22. April 2021

Aufgabe 8.1: Hausaufgabe Teil 1

Schätzen Sie für das Testobjekt in der nachfolgenden Schaltung die Spannungsverläufe u

z

(t) und u

a

(t) für die gegebene rechteckförmige Eingangsspannung ab.

+

C = 1 µF D: 1N4148 U

F

≈ 0,7 V 5 V

0

t

P

= 100 ms t

C D

U

Q

u

e

u

z

R

1

R

2

u

a

DC2 DC3 AWG1, DC1

R

1

= 10 kΩ

U

Q

= 3 V R

2

= 16 kΩ

a) Stellen Sie für alle linearen Arbeitsbereiche die lineare Ersatzschaltung auf.

b) Transformieren Sie die linearen Ersatzschaltungen jeweils in die Grundschaltung eines ge- schalteten RC-Gliedes und lesen Sie aus dieser die Zeitkonstante τ und den stationären Wert U

C(+)

, gegen den die Spannung über dem Kondensator strebt, ab.

c) Konstruieren Sie den zeitlichen Verlauf der Spannung über dem Kondensator mit Hilfe von τ -Elementen.

d) Konstruieren Sie aus dem Spannungsverlauf über dem Kondensator, dem Eingangsspan- nungsverlauf und der entsprechenden Maschengleichung in der Ersatzschaltung die Span- nungsverläufe u

z

(t) und u

a

(t).

Aufgabe 8.2: Hausaufgabe Teil 2

Schätzen Sie auch für die nachfolgende Schaltung den Spannungsverlauf am Ausgang für den gegebenen Eingangsspannungsverlauf.

+

C = 1 µF D: 1N4148 U

F

≈ 0,7 V U

Q

u

e

u

a

R

1

R

2

D

C AWG1, DC1

u

z

DC3

DC2 5 V

0

t

P

= 100 ms t R

1

= 10 kΩ

U

Q

= 1 V R

2

= 16 kΩ

1

(2)

G. Kemnitz: Praktikum Elektronik I. Geschaltete RC-Glieder (PE-A8) 2

a) Stellen Sie für alle linearen Arbeitsbereiche die lineare Ersatzschaltung auf.

b) Transformieren Sie die linearen Ersatzschaltungen jeweils in die Grundschaltung eines ge- schalteten RC-Gliedes und lesen Sie aus dieser die Zeitkonstante τ und den stationären Wert U

C(+)

, gegen den die Spannung über dem Kondensator strebt, ab.

c) Konstruieren Sie den zeitlichen Verlauf der Spannung über dem Kondensator mit Hilfe von τ -Elementen.

Aufgabe 8.3: Test der Schaltungen

Bauteile: Widerstände 10 kΩ und 16 kΩ; Elko 1 µF, Diode 1N4148

Bauen Sie die Schaltungen aus Aufgabe 8.1 und 8.2 nacheinander auf. Die Spannung U

Q

ist mit der Referenzspannung Vref1 nachzubilden. Stellen Sie am Signalgenerator den vorgegebenen Signalverlauf ein, zeichnen Sie die Ein- und Ausgabesignalverläufe auf, exportieren Sie die Daten nach Octave und stellen Sie die Ergebnisse mit Octave dar. Vergleichen Sie die aufgezeichneten Signalverläufe für u

z

und u

a

mit den zuvor abgeschätzten Signalverläufen.

Einstellungsempfehlungen:

• Signalgenerator: Type: Square, Frequency: 10 Hz, Amplitude: 2.5 V. Offset: 2.5 V.

• Oszilloskop, Time: Position: 500 ms. Base: 20 ms/div.

• In den Fenstern darunter für Channel 1 bis Channel 3: Offset: 0. Range: 1 V/div.

Abnahmekriterien

Aufgabe 8.1 und 8.2: Für alle linearen Arbeitsbereiche Ersatzschaltung, Gültigkeitsbereich, Zeit- konstante und stationärer Wert. Konstruierte Signalverläufe für u

z

und u

a

.

Aufgabe 8.3: Exportierte Daten und m-Skripte für die Darstellung der gemessenen Signalverläu- fe in Octave.

Die Teilnehmer sagen, welche Aufgaben sie gelöst haben. Der Hilfswissenschaftler führt Stichpro-

benkontrollen zu den als fertig gemeldeten Aufgaben durch.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

b) Skizzieren Sie die drei Ein- und das Ausgabesignalverläufe für eine Periode auf Papier. Be- schriften Sie die Zeit und die Spannungsachse. Kontrollieren Sie, ob Ihre Abschätzung

Wählen Sie auch hier wie in der Aufgabe zuvor bis zu 15 Frequenzpunkte im Amplitudenfrequenzgang so aus, dass der verbindende Linienzug die Kurve gut annähert und füllen Sie

Stellen Sie über Vref1 die Spannungswerte für U e in der Tabelle in Aufgabe 10.2 ein und kontrollieren Sie die relativen Pulsbreiten. Wenn die PWM-Erzeugungsschaltung

 The serial number of the Manipulator that should be connected is indicated on the Connection Check Label on the Controller. Connect the Controller and the Manipulator

Bitte versuchen Sie daher die gesamte Ausatemluft durch das RC-Cornet ® PLUS auszuatmen, um die Therapie so effektiv wie möglich zu gestalten.. Das RC-Cornet ® PLUS ist

Ovládání odstředivky je manuální prostřednict- vím ovládacího boxu umístěného na jejím rámu. Elektrická skříň Nezávislá

• Удаление жидкости переливом или отборной трубкой (доступна только для ротора Ø 300 мм) или через отверстия с резьбовыми

In order to open the device after having cooked the meal, it is necessary to wait until the pressure inside the device.. Nie należy używać urządzenia w pomieszczeniach o bardzo