• Keine Ergebnisse gefunden

vor Ablauf der Jahresfrist die Rechtaufsichtsbehörde hat oder - ein Dritter die Verfahrensverletzung rechtzeitig

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "vor Ablauf der Jahresfrist die Rechtaufsichtsbehörde hat oder - ein Dritter die Verfahrensverletzung rechtzeitig"

Copied!
23
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen | Nr. 51 | Freitag, 18. Dezember 2020

31

Änderungssatzung Wasserversorgung

Satzung zur Änderung der Satzung über den Anschluss an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und die Ver- sorgung der Grundstücke mit Wasser (Wasserversorgungssatzung - WVS) der Stadt Leinfelden-Echterdingen vom 15.12.1998

Aufgrund der §§ 4 und 11 der Gemeindeord- nung für Baden-Württemberg (GemO) sowie der §§ 2, 8 Abs. 2, 13, 20 und 42 des Kom- munalabgabengesetzes für Baden-Württem- berg (KAG) hat der Gemeinderat der Stadt Leinfelden-Echterdingen am 15.12.2020 fol- gende Satzung zur Änderung der Wasserver- sorgungssatzung vom 15.12.1998, zuletzt geändert am 17.12.2019, beschlossen:

§ 1§ 42 erhält folgenden Wortlaut:

(1) Die Verbrauchsgebühr wird nach der ge- messenen Wassermenge (§ 43) berechnet.

Die Verbrauchsgebühr beträgt pro Kubikme- ter 2,24 EUR (netto).

(2) Wird ein Bauwasserzähler oder ein sons- tiger beweglicher Wasserzähler verwendet, beträgt die Verbrauchsgebühr pro Kubikme- ter 2,74 EUR.

(3) Wird die verbrauchte Wassermenge durch einen Münzwasserzähler festgestellt, beträgt die Gebühr (einschl. Grundgebühr gem. § 41 und Umsatzsteuer gem. § 54) pro Kubikmeter 5,00 EUR.

§ 2 In-Kraft-Treten

Diese Satzung zur Änderung der Satzung über den Anschluss an die öffentliche Was- serversorgungsanlage und die Versorgung der Grundstücke mit Wasser (Wasserversor- gungssatzung - WVS) der Stadt Leinfelden- Echterdingen vom 15.12.1998 tritt am 01.01.2021 in Kraft.

Leinfelden-Echterdingen, den 15. Dezember 2020 Roland Klenk

Oberbürgermeister Hinweis

Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeord- nung oder von aufgrund der Gemeinde- ordnung erlassener Verfahrensvorschriften beim Zustandekommen dieser Satzung ist nach § 4 Abs. 4 GemO in der Fassung vom 12.12.1991 (GBl. 1991, S. 860) unbeacht- lich, wenn sie nicht schriftlich und unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Ver- letzung begründen soll, innerhalb eines Jah- res seit dieser Bekanntmachung bei der Stadt Leinfelden-Echterdingen geltend gemacht worden ist. Wer die Jahresfrist, ohne tätig zu werden, verstreichen lässt, kann eine etwaige Verletzung gleichwohl auch später geltend machen, wenn:

- die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekannt- machung verletzt worden sind oder - der Oberbürgermeister dem Beschluss nach

§ 43 GemO wegen Gesetzwidrigkeit wider- sprochen hat oder

- vor Ablauf der Jahresfrist die Rechtsauf- sichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder

- ein Dritter die Verfahrensverletzung recht- zeitig gerügt hat.

Öffnungszeiten städtische Ämter und Einrichtungen

Die städtischen Ämter und Einrichtungen sind vom 24.12.20 bis 31.12.20 geschlos- sen.

Notdienst Standesamt

Für das Standesamt wird zentral im Rat- haus Leinfelden, Zimmer 9, am Dienstag, 29.12.2020, von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr ein Notdienst eingerichtet. Um Einlass ins Rathaus zu erhalten, wählen Sie bitte auf dem Tastenfeld neben der Rathaustüre die Nummer 211.

Bitte werfen Sie im Vorfeld keine Un- terlagen in den Rathausbriefkasten ein, sondern bringen diese direkt zum Ter- min mit.

Satzung zur 8. Änderung der Hauptsatzung der Stadt Leinfelden-Echterdingen vom 14.03.2006

Aufgrund § 4 der Gemeindeordnung für Ba- den-Württemberg (GemO) hat der Gemein- derat der Stadt Leinfelden-Echterdingen am 15.12.2020 folgende Satzung zur Änderung der Hauptsatzung vom 14.03.2006, zuletzt geändert am 29.11.2016, beschlossen:

§ 1Aufnahme eines § 3a in die Hauptsatz- ungNach § 3 wird folgender Paragraph § 3a ein- gefügt:

§ 3a Durchführung von Sitzungen ohne persönliche Anwesenheit der Mitglie- der im Sitzungsraum

Nach Entscheidung des/der jeweiligen Vor- sitzenden können unter den in § 37a GemO festgelegten Voraussetzungen Sitzungen des Gemeinderats, der Ausschüsse und sonstiger gemeinderätlicher Gremien ohne persönli- che Anwesenheit der Mitglieder im Sitzungs- raum durchgeführt werden.

§ 2Inkrafttreten

Diese Satzung tritt zum 01.01.2021 in Kraft.

Leinfelden-Echterdingen, 16.12.2020 Roland Klenk

Oberbürgermeister

Hinweis gemäß § 4 der Gemeindeordnung:

Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg oder von aufgrund der Gemeindeordnung erlassener Verfahrens- vorschriften beim Zustandekommen dieser Satzung ist nach § 4 Abs. 4 GemO unbe- achtlich, wenn sie nicht schriftlich und un- ter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung bei der Stadt Leinfelden-Echterdingen geltend ge- macht worden ist.

Wer die Jahresfrist, ohne tätig zu werden, verstreichen lässt, kann eine etwaige Ver- letzung jedoch auch später geltend machen, wenn• die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung verletzt worden sind

• der Oberbürgermeister dem Beschluss oder nach § 43 GemO wegen Gesetzeswid- rigkeit widersprochen hat oder

• vor Ablauf der Jahresfrist die Rechtauf- sichtsbehörde den Beschluss beanstan- det oder ein Dritter die Verfahrensverlet- zungen gerügt hat.

Bekanntmachung der Tierseuchenkasse (TSK) Baden-Württemberg - Anstalt des öffentlichen Rechts - Ho- henzollernstr. 10,

70178 Stuttgart

Meldestichtag zur Veranlagung zum Tierseuchenkassenbeitrag 2021 ist der 01.01.2021

Die Meldebögen werden Mitte Dezember 2020 versandt.

Sollten Sie bis zum 01.01.2021 keinen Mel- debogen erhalten haben, rufen Sie uns bitte an. Ihre Pflicht zur Meldung begründet sich auf § 31 des Gesetzes zur Ausführung des Tiergesundheitsgesetzes in Verbindung mit der Beitragssatzung.

Viehhändler (Vieheinkaufs- und Viehverwer- tungsgenossenschaften) sind zum 1. Februar 2021 meldepflichtig.

Die uns bekannten Viehhändler, Viehein- kaufs- und Viehverwertungsgenossenschaf- ten erhalten Mitte Januar 2021 einen Mel- debogen.

Melde- und beitragspflichtige Tiere sind:

Pferde Schweine Schafe Hühner

Truthühner/Puten

Meldepflichtige Tiere sind: Bienenvöl- ker (sofern nicht über einen Landesverband gemeldet)

Nicht zu melden sind: Rinder einschließ- lich Bisons, Wisenten und Wasserbüffel.

Die Daten werden aus der HIT Datenbank (Herkunfts- und Informationssystem für Tie- re) herangezogen.

Nicht meldepflichtig sind u.a. gefan- gengehaltene Wildtiere (z.B. Damwild, Wildschweine), Esel, Ziegen, Gänse und Enten

Werden bis zu 25 Hühner und/oder Trut- hühner und keine anderen beitragspflichti- gen Tiere (s.o.) gehalten, entfällt derzeit die Melde- und Beitragspflicht für die Hühner und/oder Truthühner.

Für die Meldung spielt es keine Rolle, ob die Tiere in einem landwirtschaftlichen Betrieb stehen oder in einer Hobbyhaltung. Zu mel- den ist immer der gemeinsam gehaltene Ge- samttierbestand je Standort.

Unabhängig von der Meldepflicht an die Tierseuchenkasse muss die Tierhaltung bei dem für Sie zuständigen Veterinäramt ge- meldet werden.

Amtliches

(2)

Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen | Nr. 51 | Freitag, 18. Dezember 2020

32

Schweine-, Schaf- und/oder Ziegen sind, unabhängig von der Stichtagsmel- dung an die Tierseuchenkasse BW, bis 15.01.2021 an HIT zu melden. Die Tier- seuchenkasse BW bietet an, die Stich- tagsmeldung an HIT zu übernehmen.

Die Voraussetzungen und nähere Infor- mationen erhalten Sie über das Informa- tionsblatt welches mit dem Meldebogen verschickt wird. Das Informationsblatt finden Sie auch auf unserer Homepage unter www.tsk-bw.de.

Es wird noch auf die Meldepflicht von Bie- nenvölkern hingewiesen. Die Völkermeldun- gen der Imker an ihren örtlichen Imkerver- ein werden von diesem an einen der beiden Landesverbände weitergemeldet. Ist ein Imker nicht organisiert oder in einem Ver- ein, der keinem der beiden Landesverbände angeschlossen ist, müssen die Völker bei der Tierseuchenkasse gemeldet werden.

Auf unserer Homepage erhalten Sie weitere Informationen zur Melde- und Beitragspflicht, Leistungen der Tierseuchenkasse sowie über die einzelnen Tiergesundheitsdienste. Zudem können Sie, als gemeldeter Tierbesitzer, Ihr Beitragskonto (gemeldeter Tierbestand der letzten 3 Jahre, etc.) einsehen.

Telefon: 0711 / 9673-666, Fax: 0711 / 9673 – 710, E-Mail: beitrag@tsk-bw.de, Internet: www.tsk-bw.de

Standesamtliche Mitteilungen

Geburten

Jakob Neo Werling geb. am 17.11.2020 in Tübingen

Eltern: Christine und Lukas Werling, Beetho- venstr. 21, Leinfelden

Emil Hans Bär geb. am 24.11.2020 in Ost- fildern

Eltern: Friederike Bayha und Philipp Bär, La- chenäcker 1, Echterdingen

Eheschließungen

Michael Mulansky und Melani Stamenic, Bis- marckstr. 8, Echterdingen, am 12.12.2020 in Echterdingen

Sterbefälle

Hildegard Klein, Jahnstr. 80, Stetten, am 01.12.2020 in Stetten, 82 Jahre

Melanie Maria Waldherr, Fichtenweg 33, Leinfelden, am 05.12.2020 in Leinfelden, 96 Jahre

Else Dast, Untere Gärten 15, Stetten, am 05.12.2020, in Echterdingen, 90 Jahre Hildegard Schenkel, Riedweg 8, Leinfelden, am 07.12.2020 in Musberg, 86 Jahre Edith Mack, Windwiesenweg 6, Stetten, am 08.12.2020 in Stuttgart, 55 Jahre

Erik Grafarend, Rhoneweg 19, Leinfelden, am 08.12.2020 in Stuttgart, 81 Jahre Anneliese Mack, Schulstraße 46, Leinfelden, am 10.12.2020 in Filderstadt, 89 Jahre Lilli Unterseher, Echterdingen, Stadionstraße 5, am 10.12.2020 in Echterdingen, 87 Jahre Manfred Haug, Musberg, Schafgartenstraße 8, am 10.12.2020 in Filderstadt, 79 Jahre Siegfried Steeb, Achalmstraße 16/1, Leinfel- den, am 12.12.2020 in Stuttgart, 89 Jahre

Evang. Emil-Kübler-Kinder- haus

Verantw.: Jennifer Mularczyk kinderhaus@musberg-eekk.de Weihnachten

Wir wünschen allen Familien ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest. Kommen Sie gesund ins neue Jahr!

Mit den Kindergartenkindern freuen wir uns noch auf unsere Waldweihnacht am 23.12.

Wir sind gespannt, was uns da erwartet ...

Führungen im Kinderhaus

Aufgrund der aktuellen Lage bieten wir kei- ne regulären Führungen im Kinderhaus an.

Gerne können Sie jedoch an einer virtuellen Führung teilnehmen.

Termine: Di., 26.01., 15 Uhr Krippe; Mi., 10.02., 15 Uhr Krippe; Mi., 10.02., 16 Uhr Kindergarten

Anmeldung unter kinderhaus@musberg- eekk.de mit Nennung des Wunschtermins.

Im Anschluss erhalten Sie weitere Informa- tionen.

Ev. Kindergarten

"Lummerland"

Verantwortlich: B. Tchoulakian, Telefon 0711 79737833, lummerland@ekg-echterdingen.de O Tannenbaum ...

... singen wir im Adventsmorgenkreis und das Lied begleitet uns bei unserem Draußen- Tag-Spaziergang. Es geht an der Feuerwehr vorbei, die - als hätte sie nur auf uns gewar- tet - gerade zu einem Einsatz ausrückt. O Feuerwehr! Wir passieren die kleine Zug- schienenanlage in dem Garten an der Ecke Christophstraße/Im Großen Garten und die Kinder erzählen von ihren Krautfesterinne- rungen damit. Da singt der Kollege plötz- lich vor sich hin: "O Eisenbahn ..." und die Schreiberin schmunzelt, ist sie doch nicht mehr allein mit ihrem Ohrwurm. Bei den Streuobstwiesen liegt die Gelegenheit für eine kleine Allgemeinbildungseinheit quasi direkt am Weg in Form eines herabgefalle- nen Astes samt Mistelzweig darauf. "Schaut;

Kinder, dies ist ein Schmarotzer, aber auch Medizin und ein saisonaler Dekoartikel.", so die Kurzversion. Und siehe da, beim Rück- weg entdecken die Kinder immer wieder besagten Dekoartikel an Haustüren. O Mis- telzweig! Zurück im Kindi wollen, vor die Wahl gestellt, alle Kinder im Garten bleiben, keiner will reingehen. O Draußen-Tag...!

Goldwiesen-Kinderhaus

Verantwortlich: Marina Weiser Telefon: 0711/48 99 257,

E-Mail: Goldwiesen-Kinderhaus@le-kiga.de Rückblick

Nun haben wir es fast geschafft, dieses seltsa- me Jahr 2020. Eigentlich hat es ganz harm- los und unscheinbar angefangen und wir alle waren „Guter Dinge“. Ein Virus aus China

schien zunächst weit weg, fand dann aber doch den Weg nach Europa. Als dieser im- mer näher kam, zeichnete sich schnell ab, dass sich auch bei uns die Lage bedrohlich entwickelt. Am Freitag, den 13.03.2020 warteten wir alle auf die Infos vom Amt, die den ersten Lockdown besiegelten. Erstmal war das Kinderhaus geschlossen, dann star- teten die ersten Notgruppen und endlich im Juli konnte der Vollbetreib wieder beginnen.

Nichts war wie vorher! Unser „Offenes Kin- derhaus“ wurde in viele kleine Gruppen ge- teilt. Verschiedene Eingänge müssen benutzt werden. Toiletten wurden zugeteilt und Essens- und Gartenzeiten strikt eingeteilt.

Die Kinder sind im selben Gebäude, sehen aber dennoch einen Teil ihrer Freunde nicht.

Trotz aller Widrigkeiten ist die Stimmung im Haus gut. Die Kinder meistern diese he- rausfordernde Situation mit Bravour! Nun haben wir erneut geschlossen und hoffen alle, dass es nur die Weihnachtsferien be- trifft. Wir wünschen allen Familien schöne Weihnachtstage und ein hoffentlich gesun- des neues Jahr 2021!

Marina Weiser

Katholischer Kindergarten St. Gabriel

Verantwortlich: Kath. Kiga St. Gabriel (Birgit Kuppinger), Tel.: 0711/ 7970264

Advent

Im Zimmer steht, wie jedes Jahr, ein kleiner, schöner Adventskranz da.

Es gibt einen Kalender mit Tütchen befüllt, darauf freut sich gespannt, jedes Kind.

Wir erzählen Ricas Geschichte, spielen, singen Lieder,

sind freudig erwartend und freuen uns wieder,

über die schöne, gemütliche Weihnachtszeit ...

... mit Weihnachtswerkstatt und ganz viel Freud.

Es wird gebastelt, geschnippelt, geklebt, gekleistert,

getupft, gedruckt, gemalt ... begeistert ...

Wer nicht möchte, den lassen wir in Ruh, der schaut beim Basteln eben zu.

Ein Schäfchen, Zuckerstange, Sterne, Tannenbaum, Wichtel und Engel f ür Weihnacht ...

... das haben die Kinder munter selber gemacht!

Unser Adventsstündchen mit den Eltern kann derzeit nicht sein.

Macht nix! Dann schicken wir es eben heim.

Ein kleines Päckchen gibt es freitags für jeden,

so kann man dies jetzt zu Hause erleben.

Jede Woche eine Kleinigkeit, für etwas Ruhe und Besinnlichkeit.

Geschichten und Tee, eine Tüte mit Licht, ein kleines Lied oder ein Gedicht.

Wer möchte, lässt sich darauf ein, Adventsstündchen ist sehr schön daheim.

Wir wünschen allen Kindern, Eltern und allen Leut, eine frohe, gesegnete und gesunde Weihnachtszeit.

Kinder

(3)

Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen | Nr. 51 | Freitag, 18. Dezember 2020

33

Kath. Kindergarten St. Martin

Verantwortlich: Sandra Trottberger, Telefon: 0711/7541324

Kindergarten ist geschlossen

Der Kindergarten bleibt aufgrund der ge- setzlichen Bestimmungen vorerst bis zum 10.01.2021 geschlossen. Eine Notbetreuung außerhalb der regulären Kindergartenferien findet statt. Wir wünschen Ihnen allen be- sinnliche Weihnachtstage und einen guten Rutsch in ein gesundes neues Jahr! Bleiben Sie gesund!

Kindergarten Sonnenbühl

Verantwortlich:

Frau Höhensteiger/Frau Taubenberger Telefon: 0711/4409551,

Sonnenbuehl@le-kiga.de Hohoho/ Weihnachten

Auch bei uns ist letzte Woche der Nikolaus vorbeigekommen und hat einen Sack voller Geschenke für unsere Kinder da gelassen.

Vielen Dank für die Süßigkeiten, Nüsse und Pixibücher.

In Folge der Schließung der Kindergärten diese Woche wünschen wir schon jetzt al- len gutes Durchhalten und trotz allem eine schöne Weihnachtszeit, auch wenn es alles anders wird dieses Jahr.

Dank geht an all unsere Erzieherinnen für dieses nervenaufreibende Jahr.

Bleiben Sie gesund!

Erziehungshilfestelle Echterdingen

Wir bieten individuelle und flexible Unter- stützung für Familien mit Kindern im Alter von 7 - 14 Jahren, die sich in belas- tenden Lebenslagen befinden. Durch Bera- tung und Begleitung im Alltag erarbeiten wir gemeinsam neue Perspektiven und Lösungs- wege. Ausführliche Informationen erhalten Sie gerne telefonisch oder per E-Mail.

Zusätzlich bieten wir eine Gruppe für Kinder zum Thema "Trennung und Scheidung"

ihrer Eltern an. Zur Unterstützung in dieser schwierigen Lebenslage haben Kinder die Möglichkeit, sich innerhalb einer Kleingrup- pe über die veränderte Lebensituation aus- zutauschen.

Die Treffen hierzu finden pro Gruppen- einheit 10 mal mittwochs, in der Zeit von 16.30 - 18.00 Uhr statt.

Ein weiteres Angebot sind die "Seiltänzer".

Die Gruppe richtet sich an Kinder, die im All- tag mit einer psychischen Erkrankung ih- rer Eltern konfrontiert sind. Diese Gruppe ist zur Unterstützung und Stabilisierung der Kinder im Alltag für 1 Jahr konzipiert und trifft sich mittwochs von 16.00 - 18.00 Uhr.

Beide Gruppen sind aktuell belegt und tref- fen sich im o.g. Zeitraum.

Anmeldungen für die jeweils kosten- freien Angebote nehmen wir trotzdem jederzeit gerne entgegen.

Verantwortlich: Elke Seitz & Lukas Schwerer Tel. 94552370

erziehungshilfen.l-e@jugendhilfe-aktiv.de

Familienzentrum Arche Nora e.V.

Verantwortlich: Christina Elsässer Geranienstr. 11, Leinfelden

www.archenora-le.de, info@archenora-le.de Tel. 752427

Kinderbetreuung Gartenzwerge Öffnungszeiten:

Mo, Mi, Fr von 8.30 - 12.30 Uhr

In unserer Kinderbetreuung werden Klein- kinder zwischen 18 Monaten und 3 Jahren liebevoll in einer kleinen Gruppe betreut.

Second-Hand-Laden Schatztruhe Es weihnachtet sehr und wir haben sehr schöne Spielsachen und Bücher. Bei uns finden Sie sehr gut erhaltene Winterbeklei- dung: Schneeanzüge, warme Jacken, Gum- mistiefel, Hausschuhe, Stiefel, Mützen, Handschuhe und noch vieles mehr!

Unsere Öffnungszeiten sind: montags und donnerstags von 14.00 - 18.00 Uhr. Ab jetzt nehmen wir wieder gut erhaltene, modische Frühjahrs- und Sommerware an. Wir freuen uns über Ihren Einkauf!

Kleinkind-Treffs

Bei all unseren Treffs besteht Mundschutz- Pflicht! Zwergen-Treff (für 1- bis 3-Jährige), dienstags von 9.30 Uhr bis 11.00 Uhr.

Internationaler Baby-Treff (0 - 12 Monate), donnerstags von 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr.

Eine verbindliche Anmeldung per E-Mail ist für beide Treffs erforderlich.

Kelly-Insel e.V.

Verantwortl.: Thorwald von Teuffel Mobil: 0174 1821789

www.kelly-insel.de

Spendenkonto KSK Esslingen Nürtingen IBAN: DE30 6115 0020 0100 1950 66

Tageselternverein Kreis Esslingen e.V.

Verantwortlich: C. Silberberger,

Tel. 389784-57, leinfelden@tev-kreis-es.de www.tev-kreis-es.de

Betriebsferien des Tageselternvereins Kreis Esslingen e.V.

In der Zeit vom 23.12.2020 bis einschließ- lich 08.01.2021 bleibt das Büro in Leinfel- den-Echterdingen geschlossen.

AKTIV Spielplatz Musberg

Verantwort.: A. Waidelich, Tel.: 7541023, www.aktivspielplatz-musberg.de

Öffnungszeiten:

Schulkindbetreuung:

Mo. - Fr.: 12 - 17 Uhr Offener Bereich:

Momentan geschlossen Reitbereich:

eingeschränkt geöffnet Di. - Fr.: 14.30 - 18 Uhr Samstag: 13.30 - 17 Uhr

Areal Leinfelden Jugendkulturzentrum

Verantw.: Jürgen Metzger,

Max-Lang-Str. 10, 70771 Leinfelden, Tel. 0177 2756967

E-Mail: jugendhausareal@gmx.de, Internet: www.jh-areal.de Wir bleiben erreichbar

Bis wir die Raume unserer Interimslosung beziehen können, sind wir für euch nach wie vor über unsere E-Mail-Adresse erreich- bar. Telefonisch im Moment unter 0177 2756967. Zusätzlich halten wir euch über unseren Instagram-Account jh_areal auf dem Laufenden.

Notfalltelefon

Sollte bei euch ein dringender Notfall eintre- ten, sind wir auch während der Weihnachts- ferien für euch erreichbar.

Ihr könnt entweder per Instagram, Whats- App, SMS oder E-Mail Kontakt zu uns aufnehmen. Wir checken täglich unsere Nachrichten und melden uns dann schnellst- möglich. Hier unsere Notfallnummern: Bis zum 31.12.2020 unter 0157 34843128 ab dem 01.01.2021 unter 0177 2756967.

Passt alle gut auf Euch auf und bleibt alle gesund.

CVJM Echterdingen

Allgemeine Informationen

Verantw. Simon Kienzle, Vorsitzender:

Simon Kienzle, Zaunackerstraße 6, 70771 LE, Tel. 0711 2204914,

www.cvjm-echterdingen.de

Wir wünschen allen unseren Mitglie- dern, Mitarbeitern, Freunden und Un- terstützern ein besinnliches und geseg- netes Weihnachtsfest, alles Gute für das Jahr 2021 und vor allem viel Gesund- heit!

Spenden

Wir freuen uns über eure Spenden. Alle laufenden Projekte findet Ihr auf unserer Homepage unter www.cvjm-echterdingen.

de/spende

Weihnachts Jugo online

Plakat:SimonKienzle

Jugend

(4)

Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen | Nr. 51 | Freitag, 18. Dezember 2020

34

Evang. Jugend Leinfelden und Musberg

Verantwortl. Jochen Stäbler Jugendreferentin Sina Frederick Tel. 0711 71925988

ejlum@web.de, www.ejlum.de Termine:

Mittwoch: Jugendhauskreis:

Der Kreis für alle ab 16 Jahren. Immer mitt- wochs von 18 Uhr - 20 Uhr, online.

Freitag: ChurchLOUNGE:

Die ChurchLOUNGE findet am 18.12.2020 online statt. Uhrzeit wie üblich ab 19.00 Uhr. Es werden online Kleingruppen gebildet und jede Gruppe wechselt zwischen unter- schiedlichen Stationen. An zwei Stationen werden verschiedene Spiele gespielt und an einer Station gibt es einen geistlichen Input.

Die Konfis erhalten die Zugangsdaten per KonApp und per E-Mail über die Eltern.

Die Gruppen und Veranstaltungen werden den gültigen Hygiene- und Abstandsrege- lungen angepasst. Bitte informiert euch über die Homepage, ob diese stattfinden können:

https://www.ejlum.de/gruppen/.

Über die Ferien finden keine Veranstaltun- gen statt. Wir wünschen gesegnete, besinnli- che Weihnachten und ein Gutes Neues Jahr!

Ev. Jugend Stetten

Cornelius Grupp, Telefon 13498480 Internet: www.ej-stetten.de Jungscharen:

Die Jungscharen der evang. Jugend Stetten werden momentan ausgesetzt.

Wir wünschen den Kindern und ihren Fami- lien Bewahrung. Aber Jungschar darf auch zuhause weitergehen. Wir ermutigen alle El- tern Kindern Geschichten aus der Bibel vor- zulesen und die Zeit gemeinsam für Schönes zu nützen.

Gott befohlen, Cornelius Grupp Vorsitzender der Ev. Jugend Stetten.

Trainee und PUSH werden ‚online‘

stattfinden, sofern nichts anderes ver- einbart ist.

Forum Stetten

Siegfried Etzel, Tel. 7977688 jugendtreffforum@gmx.de Wir sind für euch da!

Liebe Forums-Besucherinnen und -Besucher, leider muss das FORUM wegen der neuen Corona-Verordnungen geschlossen bleiben.

Wir sind aber trotzdem für euch erreichbar!

Ihr könnt (bis 22. Dezember) anrufen oder auf WhatsApp schreiben:

Siggi Etzel, 01573 4905364.

Bleibt gesund!

Jugendbüro Echterdingen

Clara Streicher & Emily Klein Tel. 0178 8725119

Jugendbüro Echterdingen:

Schimmelwiesenstraße 18

Termine nach Vereinbarung.

www.jugend-goes.de

Instagram: jugendbuero.echterdingen

Jugend der Liebenzeller Gemeinschaft

Regelmäßiges Programm Verantwortlich: Gaby Hanselmann, Leinfelden, Tel. 752268,

www.lgv-leinfelden.de

Kinderstunde "Streichhölzle"

4 bis 7 Jahre, freitags 15 Uhr * Kinderstunde Echterdingen 4 bis 7 Jahre, mittwochs 17 Uhr, Gemeindehaus Echterdingen, Bismarckstr. 3

Mädchenjungschar

8 bis 13 Jahre, samstags 14 Uhr * Bubenjungschar

8 bis 13 Jahre, samstags 14 Uhr * Teenkreis "Spotlight"

13+, donnerstags 19.30 Uhr * Jugendkreis "Bonfire"

17+, mittwochs 19.30 Uhr*

Jugendkreis "Fackel"

20+, freitags 20 Uhr * (außer in den Schulferien)

*im Christusforum Leinfelden, Maybachstr. 13 Leider finden unsere Kinder- und Ju- gendkreise bis auf Weiteres nur noch online statt.

Nähere Infos erhaltet ihr von den Grup- penleitern.

Jugendfarm Echterdingen

Jugendfarm Echterdingen e.V.

Ansprechpartnerin: Beate Baur Tel: 0711 - 79 70 893 www.jufa-le.de Adventsrätsel

welchedreiFigurensind eingeschnitzt?

Foto:Jugendfarm Echterdingene.V.

Unser letztes Bil- derrätsel erscheint heute schon. Die- ses Mal ein wenig anders. Ihr kennt unsere Spielgerä- te?! Kennt ihr sie wirklich? Dann könnt ihr uns ja sagen, welche drei Figuren in dieses

Spielgerät eingeschnitzt sind. Die richtige Antwort könnt ihr uns in den Farmbriefkas- ten werfen oder als PN per Facebook schi- cken. Vergesst nicht euren Namen auf euer Lösungsblatt zu schreiben. Die Auflösung findet ihr im kommenden Amtsblatt. Der Einsendeschluss ist dieses Mal ganz kurz, nämlich bis zum 19.12. Euren Preis könnt ihr zwischen 10.00 und 11.00 Uhr am Farmtor abholen. Genau, wie den Preis zum Rätsel letzter Woche.

Die Lösung unseres Rätsels von der vergan- genen Woche war wirklich nicht einfach!

Ihr konntet einen kleinen Abschnitt unserer Nestschaukel sehen. Ein Lösungsbild findet ihr auf unserer Facebook-Seite.

Adventspäckchen

Unser letztes Bastelangebot findet ihr ab Samstag bei uns vor dem Farmtor. Was diese Woche im Päckchen ist? Lasst euch überra- schen!

Weihnachtswunschliste

Liebes Christkind, auch die Jugendfarm hat kleine Weihnachtswünsche. Wir könnten ein neues Farmfahrrad, einen Holzschlitten, viel Brennholz und auch Bälle gebrauchen.

Vielleicht hast du ja noch was für uns dabei?

Überraschungen vor dem Farmtor mögen wir aber gar nicht, ruf gerne vorher bei uns an! Wir sind noch bis zum 22.12. da und dann wieder im nächsten Jahr ab dem 11.01.

Jugend- feuerwehr

Die Jugendfeuerwehr LE (ab 12 Jahren) Ansprechpartner:

Carola König und Denis Hammel - Jugend@FEUERWEHR-LE.de Die "PEPPERS" (8- bis 12-Jährige) Ansprechpartner:

Carola König und Michael Stäbler - Peppers@FEUERWEHR-LE.de

Die "Spielis" des Musikzugs LE - Block- flöte, Percussions und mehr (ab 5 Jahren) Ansprechpartner:

Alissa Murthum und Uwe Michler - Spielmannszug@FEUERWEHR-LE.de

Grafik:FFLE

Jugendrotkreuz

Verantw.: DRK Leinfelden-Echterdingen Telefon: 755500 (Kein Krankentransport!) Homepage: www.drk-le.org

Ausfall der JRK-Treffen

Aufgrund der aktuellen Lage entfallen lei- der bis auf Weiteres alle JRK-Treffen. Über Änderungen werden wir an dieser Stelle in- formieren. Bleibt gesund und bis bald! Euer JRK-Team

Katholische Jugend Leinfelden/Musberg

Verantwortlicher:

Philipp Moeßner Tel.: 015782473881

Zusammen durch die Vorweihnachtszeit!

In diesem Jahr lädt die Jugend in der Vor- weihnachtszeit zu Abendmeditationen in die kath. Kirche in Musberg ein.

Alle Generationen sind herzlich wilkommen mit uns sonntags um 17:30 Uhr entspannt die Woche und den Tag ausklingen zu las- sen.

Aktuelle Termine:

20.12.

Jugend

(5)

Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen | Nr. 51 | Freitag, 18. Dezember 2020

35

Stadtjugendring

Schimmelwiesenstr. 18 (Kulturforum), Ech- terdingen, Tel. 0711 16083-0, www.sjr-le.de Öffnungszeiten

Mo. - Fr. 9 - 12 Uhr; Mo. und Fr. 14 - 17 Uhr;

Mi. 14 - 18 Uhr.

Ferienprogramme 2021

Normalerweise veröffentlichen wir im De- zember die ersten Ferienprogramme für das nächste Jahr. Die Veranstalter wissen aber im Moment noch nicht, welche Veranstal- tungen unter Coronabedingungen möglich sein werden. Deshalb verzögert sich die Veröffentlichung dieses Jahr. Sobald Klarheit besteht, werden die Programme auf unserer Website www.ferien-le.de zu finden sein.

Weihnachtspause

Die Geschäftsstelle des Stadtjugendrings ist von 23.12. - 6.1. (einschl.) geschlossen.

facebook.com/sjrle,

instagram.com/stadtjugendring.le

Tanzjugend

Echterdinger Tracht

Frohe Weihnachten

Verantwortlich: Bettina Witte, Tel. 7949471 Liebe Kinder, Jugendliche, Eltern und Inte- ressierte der Tanzjugend der Echterdinger Tracht e.V.,

aufgrund der aktuellen verschärften Situati- on sind alle geplanten Termine leider bis auf Weiteres ausgesetzt und die Hoffnung, dass wir bald mal wieder tanzen könnten, leider auch.

Niklausüberraschung Foto:BettinaWitte

Der Nikolaus hat sein Versprechen gehalten, das er uns in seiner herzensgu- ten Videobotschaft gegeben hat. Es gab für alle liebevoll ver- packt und persönlich übergeben eine klei- ne Süßigkeit, rote und grüne Schoko- linsen mit dem Aufdruck "Frohe Weihanch- ten", wirklich sehr sehr liebevoll gemacht!

Danke lieber Nikolaus und deinen fleißigen HelferInnen!

Nun wünschen wir allen Kindern, Jugend- lichen und den Eltern der Tanzjugend ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten und vor allem gesunden Start ins neue Jahr, in dem wir uns sicher bald wieder sehen dürfen. Genießt die Vorfreude, die Auszeit jetzt und bleibt gesund!

Musikschule

Verantw.: S. Muth, Tel. 1600-810 Öffnungszeiten:

Mo. bis Fr. 9.00 - 13.00 Uhr, Mi. 14.00 - 18.00 Uhr

E-Mail: musikschule@le-mail.de

www.musikschule.leinfelden-echterdingen.de https://www.facebook.com/

musikfoerderninLE Instagram: musikschule.le Weihnachtsferien

Bis einschließlich Dienstag, 22. Dezember, unterrichten unsere Lehrer/-innen - sofern möglich - online (keine Ensembles und Kurse im Elementarbereich).

Von Mittwoch, 23. Dezember, bis ein- schließlich Freitag, 8. Januar, findet kein Unterricht der Musikschule statt.

Stadtpass ab Januar 2021/ Änderungen zum Schulhalbjahr ab März 2021 Bitte denken Sie daran, zu Beginn des neu- en Kalenderjahres 2021 eine Fotokopie des verlängerten Stadtpasses bei der Mu- sikschule einzureichen, denn nur dann kann der Stadtpass-Rabatt gewährt werden.

Wenn Sie Ihr Kind zum 2. Schulhalbjahr (ab 1.3.2020) abmelden, anmelden oder auf ein anderes Unterrichtsfach ummelden möch- ten: Bitte senden Sie uns Ihren Wunsch in schriftlicher Form bis spätestens 15. Janu- ar zu.

Hier spielt die Musik:

Andreas Francke, Saxophon

Aus unserem Kollegium stellt sich heute Andreas Francke, Saxophon, vor:

Geboren und aufgewachsen in Freiburg im Breisgau, erhielt er bereits in jungen Jahren klassischen Klavierunterricht und entdeckte während der Schulzeit seine Liebe zum Sa- xophon.

Nach dem Abitur studierte er zunächst Li- teraturwissenschaft und Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg und wechselte dann für ein Saxophonstudium im Fachbereich Jazz an die Staatliche Hoch- schule für Musik in Stuttgart.

Ein vielfältiges musikalisches Interesse be- stimmt von jeher seinen künstlerischen Lebenslauf und so tritt er aktuell vom Duo bis hin zur Bigband in unterschiedlichen Konstellationen in Erscheinung. Enge mu- sikalische Freundschaften und die Zusam- menarbeit mit Musikern im süddeutschen Raum waren ebenso prägend wie eine rege Konzerttätigkeit.

AndreasFrancke Foto:RalfReichert Wie in seiner Musik spielt für ihn auch im Instrumentalunterricht Vielfalt und Offen-

heit eine wichtige Rolle. Neben den musika- lischen und instrumentaltechnischen Grund- lagen sollen die Schüler auch lernen, sich in verschiedenen Stilrichtungen zu bewegen sowie ein offenes Ohr für sich und die Mit- spieler zu entwickeln. Und nicht zuletzt die eigene Freude an der Musik und am Zusam- menspiel zu entdecken ...

(www.andreasfrancke.de) Förderverein

der Musikschule

Verantwortlich: Bettina Witte, Pressewartin, Tel. 7949471

Frohe Weihnachten

"Stille Nacht, heilige Nacht...", so heißt es in einem bekannten Weihnachtslied. Still wird dieses Jahr die heilige Nacht sicher werden, still wird auch der Jahreswechsel werden, die Pandemie zwingt uns dazu. Aber nutzen wir doch die Chance und hören uns mal wie- der Weihnachtslieder an, egal welche Varian- te wir nehmen, klassisch, volkstümlich oder Pop... dieses Jahr haben wir tatsächlich Zeit dafür. Und nehmen wir uns dann auch mal die Zeit, unsere Kinder zu ermuntern, uns et- was auf ihrem Instrument vorzuspielen oder auch etwas vorzusingen, uns das in Ruhe zu zeigen, was sie das Jahr über in der Musik- schule gelernt haben. Und lasst uns dann doch den Musikschullehrerinnen und Mu- sikschullehrern im Geiste Beifall klatschen für das, was sie unseren Kindern beigebracht haben! Und durch die Stille der Nacht wird dies sicher auch gehört werden - wir können kein größeres Geschenk machen als Danke zu sagen. Damit das auch so bleibt, werden wir im nächsten Jahr die Musikschule wie- der kräftig unterstützen.

Nun wünschen wir allen Schülerinnen und Schülern, allen Lehrerinnen und Lehrern, der Schulleitung und den freundlichen Da- men der Verwaltung frohe und gesegnete Weihnachten, ein gutes und gesundes neues Jahr und dass wir uns alle gesund wiederse- hen! Bleiben Sie gesund, haltet durch und alles wird gut!

Stadtbücherei

D. Veit, Tel. 1600-283 stadtbuecherei@le-mail.de www.stadtbuecherei.leinfelden- echterdingen.de

Wussten Sie schon

Medien ausleihen während er der Weih- nachtspause der Stadtbücherei? Die 24*7 Onleihe bietet rund um die Uhr Bü- cher, Hörbücher, Zeitschriften und mehr:

www.247onleihe.de.

Auch unsere anderen digitalen Angebote ste- hen rund um die Uhr zur Verfügung: Freegal Music, Actionbound, Bockhaus online. Zu- gang über die Homepage.

Schließtage über Weihnachten und Neujahr

Die Stadtbücherei ist geschlossen vom 16.12.2020 bis 11.1.2021. Erster Öff- nungstag im neuen Jahr voraussichtlich Dienstag, 12.1.2021, von 10 - 19 Uhr durchgehend. Während der Schließzeit fal- len keine Säumnis- und Mahngebühren an!

Bildung

(6)

Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen | Nr. 51 | Freitag, 18. Dezember 2020

36

Rätsel-Rabe im Dezember

Testet euer Wissen beim Quiz "Rätsel-Rabe"

im Dezember zum Thema "Winter". Zu ge- winnen gibt es Büchergutscheine. Für Kin- der von 6 - 9 Jahren. Teilnahmebögen auf der Homepage. Die ausgefüllten Bögen bitte in den Briefkasten der Bücherei einwer- fen oder per E-Mail zusenden. Die Gewinne- rInnen werden im Januar auf einem Plakat in der Stadtbücherei bekannt gegeben. Abgabe- schluss: 23.12.2020.

Förderverein Stadtbücherei

Verantw.: Uwe Janssen, Tel. 754 26 41, E- Mail: kontakt@foerderverein-buecherei-le.de Spendenkonto:

IBAN DE27 6115 0020 0100 0504 93 Spenden sind steuerabzugsfähig.

Büchereien Musberg und Stetten in den Weihnachtsferien geschlossen

Wegen der Ausgangsbeschränkungen auf Grund der Covid-19 Pandemie und zum Schutz unserer ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen bleiben die beiden ehrenamtlich betriebenen Büchereien in Musberg und Stetten mindestens bis zum 11. Januar einschließlich geschlos- sen. Wann wir wieder öffnen dürfen, werden wir an dieser Stelle bekannt geben.

Ausleihfristen, die während der Schließzeit enden, werden für alle ausgeliehenen Me- dien automatisch verlängert; Mahn- und Säumnisgebühren werden für diesen Zeit- raum nicht erhoben.

Wir wünschen allen unseren großen und kleinen Leser*innen trotz allem schöne Fei- ertage!

Bleiben Sie gesund!

Schulen

Eichbergschule Musberg

Verantwortlich:

B. Fritsch-Höschele Tel.: 0711/758577-40 kontakt@eichbergschule.de Hilfspaket der Realschule

Weihnachtsfreude Foto:Fritsch-Höschele Es weihnachtet sehr...

Bis vor kurzem wussten viele noch nicht, dass Lehrer*innen der Grundschulen für ihre tägliche Arbeit mit den Kindern keine

Masken erhalten. Nachdem dies jetzt allge- mein bekannt wurde, hat Frau Hauber, die Schulleiterin der Immanuel-Kant-Realschule die Initiative ergriffen und ihre Bestände noch einmal genau überprüft. Ihr Anliegen war es, den Lehrer*innen der Grundschule Masken abzugeben und am Montag sind sie bei uns schon angekommen. Zu unserer gro- ßen Freude reichten sie für alle! Im Namen aller Kolleg*innen vielen herzlichen Dank für diese großartige Aktion und die Masken- pakete.

Lindachschule Stetten

Verantw.: Christine Mauz Tel.: 7945533-0

Fax: 7945533-50

poststelle@lindach-gs-le.schule.bwl.de www.lindachschule.de

SBBZ Lindachschule

Lindachschulen

Verantw.: Gabriele Seitz-Vetter Anja Vogler

Jahnstraße 60

70771 Leinfelden-Echterdingen

Nachruf

Am 9. Dezember 2020 verstarb unser langjähriger Hausmeister

Herr Werner Müller.

Als Schulgemeinschaft der Lindachschu- len sind wir tief betroffen und sehr trau- rig. Über viele Jahre setzte er sich, unter- stützt durch seine Frau, tatkräftig für die Belange der Schule ein. Mit seiner Gelas- senheit, seiner stetigen Hilfsbereitschaft und seiner zugewandten Art war er uns allen eine tragende Stütze. Sein offenes Ohr für unsere Anliegen, sein Humor und seine einzigartigen Sprüche machten ihn zu einem besonderen schulischen Weggefährten und Freund. Mit großem Dank werden wir ihn in lebendiger Erin- nerung behalten. Unsere aufrichtige Teil- nahme gilt seiner lieben Frau und seinem lieben Sohn.

Schönbuchschule Grundschule

Verantwortlich: komm. Schulleiterin Beate Moeßner

Schönbuchstr. 32 Tel. 7457128

www.schoenbuchschule.de

Adventszeit in der Schönbuchschule Leider können wir Kinder der Schönbuch- schule wegen Corona in diesem Jahr die Adventszeit nicht wie gewohnt zusammen feiern. Wir dürfen uns zum Beispiel nicht zu Schulversammlungen treffen und gemein-

sam singen. Auch gibt es keine gemeinsa- men Weihnachtsfeiern oder Gottesdienste.

Das ist sehr schade. Trotzdem machen wir es uns in den Klassenzimmern gemütlich und bereiten uns auf Weihnachten vor. Es wur- den Adventskalender gebastelt und wir ha- ben die Fenster weihnachtlich dekoriert. In vielen Klassen gibt es auch ein Adventskalen- derbuch mit Geschichten für jeden Tag. Au- ßerdem wurden im Unterricht Weihnachts- geschenke gebastelt und Gedichte geübt.

Eine besondere Überraschung erwartete uns am Montag, den 07.12.2020, denn in unserem Klassenzimmer stand ein Sack vom Nikolaus gefüllt mit Schokoladennikoläusen für jedes Kind und einem netten Brief. Wie jedes Jahr haben wir uns sehr darüber ge- freut. Da wir im Fach Deutsch zur Zeit das Thema „Briefe schreiben“ haben, bedankten wir uns direkt mit einem Antwortbrief.

Besonders toll fanden wir, dass es pünktlich zum 1. Dezember geschneit hat, denn so können wir in den Pausen im Schnee spie- len.Die Adventszeit war dieses Jahr zwar ein we- nig anders, aber wir sind trotzdem sehr froh, dass wir in die Schule durften und keinen Fernunterricht hatten.

von Liliana und Samuele, Klasse 3b

Foto:B.Moeßner

Die vorgezogenen Weihnachtsferien haben bereits begonnen, in denen sich hoffentlich alle Familien und deren Angehörigen erho- len können! Am Montag, 11. Januar 2021, beginnt der Unterricht nach Plan wieder in der Schule!

Wir wünschen allen Mitgliedern unserer Schulgemeinschaft eine friedvolle, frohma- chende Weihnachtszeit, Gesundheit und Hoffnung für das neue Jahr 2021!

Im Namen des gesamten Teams, Beate Moeßner

(kommissarische Schulleiterin)

Bildung

(7)

Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen | Nr. 51 | Freitag, 18. Dezember 2020

Bildung 37

Volkshochschule Leinfelden-Echterdingen Neuer Markt 3, 70771 Leinfelden-Echterdingen Tel. 0711 1600-315, Fax 0711 1600-305 E-Mail: vhs@le-mail.de

Internet: www.vhs.leinfelden-echterdingen.de

Volkshochschule

Präsenzunterricht an Volkshochschulen ist ab Mittwoch, 16.12. untersagt. Wir haben des- halb unsere Kurse und Veranstaltungen in Präsenz bis Sonntag, 10.1. abgesagt bzw.

unterbrochen.

Sobald wir wissen, wie sich die Situation für Volkshochschulen ab dem 11.1.2021 gestal- tet, informieren wir Sie auf unserer Website und per Mail.

Alle Online-Kurse und -Angebote finden wie geplant statt.

Wir wünschen Ihnen frohe Weihnachten, bleiben Sie gesund!

Ihr VHS-Team

Vorträge

Datenschutz im Internet Petra Groeger

Neue Technologien und die Nutzung des Internets machen es fast unvermeidbar, dass jeder von uns Datenspuren hinterlässt. Wann, wo und wie das passiert, welche Folgen das haben kann und wie man sich am besten schützt, lernen Sie im Kurs.

 Welche Daten sammeln Google und Facebook?

 Wann und wo geben wir Daten preis?

 Datenspuren im Internet

 Datenmissbrauch

 Risiken abwägen

 Das Recht am eigenen Bild

202-2483: Di, 19.1.2021, 9.30–11.45 Uhr Musberg, VHS im Rathaus, Filderstr. 14, EDV-Raum gebührenfrei, Anmeldung erforderlich

Rätselhafte Bilderwelten:

Anselm Kiefers „Wege der Weltweisheit – die Hermanns-Schlacht“ von 1978

Cornelia Buder

Angesichts der Symbole, Allegorien und Chiffren der Bildenden Kunst bleiben die Betrachtenden traditioneller als auch moderner Kunst oft ratlos.

So finden sich auf dem großformatigen Werk

„Wege der Weltweisheit – die Hermanns-Schlacht“

von Anselm Kiefer über dreißig Porträts. Ist die Herausforderung der Identifikation der abgebilde- ten Personen gelungen, bleibt die zentrale Frage nach der Verbindung aller Dargestellten zu einan- der. Anselm Kiefer schafft einen Denkraum zur deutschen Geschichte, dessen detaillierte Ent- schlüsselung Inhalt und Ziel des Vortrags ist.

202-1509: So, 17.1.2021, 16.30–18 Uhr Echterdingen, VHS am Schafrain, Schafrain 2, Saal Tageskasse € 9, Wir bitten um Voranmeldung

VHS online

Warum es kein islamisches Mittelalter gab - Das Erbe der Antike und der Orient

Online-Vortrag und Diskussion

Der Islam sei im Mittelalter steckengeblieben? Der Professor für Arabistik und Islamwissenschaftler Thomas Bauer zeigt, wie in der islamischen Welt die antike Zivilisation mit florierenden Städten weiterlebte, während in Europa nur Ruinen an eine untergegangene Kultur erinnerten und rückt da- mit überzeugend eingefahrene Sichtweisen auf Orient und Okzident zurecht.

202-1170: Fr, 15.1.2021, 19.30-21 Uhr VHS-Webseminar - live im Internet, mitmachen von überall, den Link zu dem Livestream erhalten Sie nach der Anmeldung.

Zuhause Wohnen im Alter mit digitaler Un- terstützung

Anja Schwarz

Wir werden immer älter und bleiben länger gesund und fit. Das bietet die Möglichkeit, lange selbstbe- stimmt in den eigenen vier Wänden zu wohnen und sich in seinem gewohnten und bekannten Umfeld zu bewegen. Um dieses Wohnen im Alter digital zu unterstützen und die eigene Selbstbestimmung möglichst lang zu erhalten, gibt es eine Vielzahl an technischen Systemen. Diese sind in der Lage All- tagsaufgaben zu übernehmen und dadurch das tägliche Leben zu erleichtern.

202-5148: Di, 26.1.2021, 16-17.30 Uhr VHS-Webseminar - live im Internet, mitmachen von überall, den Link erhalten Sie nach der Anmel- dung

Berufliche Kompetenz

Machen Sie Ihre Stimme fit Stimmseminar für die Sprechstimme Gudrun Siegle, Logopädin

Was wir sagen, beeinflusst den Zuhörer. Noch mehr beeinflusst, wie wir etwas sagen, da ein großer An- teil der Informationen beim Sprechen nonverbal vermittelt wird. Ein klarer, resonanz-reicher Stimmklang und eine deutliche Aussprache sind die Basis dafür, dass Ihnen jemand gerne zuhört.

Bitte bequeme Kleidung und flache Schuhe tra- gen. Bringen Sie bitte ein Getränk mit.

202-2104

Sa, 6.2.2021, 9–16 Uhr (mit Mittagspause) Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Raum 2, € 68 Auf den Punkt kommen

Klartext in der Business-Korrespondenz Sabine Wöhrstein

Mit der Art Ihrer persönlichen Korrespondenz prä- gen Sie das Bild, das der Empfänger von Ihnen bzw. von Ihrem Unternehmen erhält. Erfahren Sie in diesem Workshop, sich in Ihrer geschäftlichen und privaten Korrespondenz moderner, lebendi- ger und treffender auszudrücken. Bringen Sie ano- nymisierte Briefe und E-Mails aus Ihrem Office-All- tag mit!

202-2228: Do, 11.2.2021, 9–17 Uhr Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Atelier

€ 200, Fachkursförderung möglich

Beruf und EDV

Computerschreiben – leicht gemacht Milica Stoffregen

Sie arbeiten am PC und wollen mit allen 10 Fin- gern schneller schreiben? Bitte beachten Sie, dass alle Lektionen aufeinander aufbauen. Ihre Anwesenheit ist an allen Terminen erforderlich.

202-2210

Di, ab 19.1.2021, 18–19.30 Uhr, 4 mal

Musberg, VHS im Rathaus, Filderstr. 14, EDV-Raum Erwachsene: € 79 inkl. Materialkosten

Schüler: € 60 inkl. Materialkosten Fit am PC mit Word – Grundlagen Simone Stümper

202-2522 Vormittagskurs

Di, ab 9.2.2021, 9–12 Uhr, 5 mal (nicht am 16.2.) Musberg, VHS im Rathaus, Filderstr. 14, EDV-Raum

€ 175, Fachkursförderung möglich Word im Büro -

für fortgeschrittene Anwender Petra Groeger

202-2533

Sa, 13.2.2021, 9–16 Uhr (mit Pause)

Musberg, VHS im Rathaus, Filderstr. 14, EDV-Raum

€ 120, Fachkursförderung möglich Outlook Mail und Kalender -Grundlagen Dagmar Frech

Sie lernen das Versenden, Empfangen und Verwal- ten von Mails mit Outlook. Dazu kommen Tipps und Tricks zum Versand von Anlagen und Grafiken (Fo- tos). Am zweiten Termin lernen Sie die Funktions- weise von Kalender und Adressbuch kennen.

202-2566 Abendkurs

Mi, ab 3.2.2021, 18.30–21.30 Uhr, 2 mal Musberg, VHS im Rathaus, Filderstr. 14, EDV-Raum

€ 95, Fachkursförderung möglich Outlook effizient nutzen Petra Groeger

202-2568

Do, 14.1.2021, 9–12.30 Uhr

Musberg, VHS im Rathaus, Filderstr. 14, EDV-Raum

€ 46

Präsentationsgrafiken mit PowerPoint Dagmar Frech

Zahlen, Daten, Fakten und Zusammenhänge an- schaulich präsentieren.

202-2571

Mi, 20.+ 27.1.2021, 18.30–21.30 Uhr

Musberg, VHS im Rathaus, Filderstr. 14, EDV-Raum

€ 95 inkl. Kursunterlagen

(8)

Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen | Nr. 51 | Freitag, 18. Dezember 2020

38

Zeppelinschule Echterdingen

Schulleiter: Daniel Ilic

Zeppelinweg 4 in Echterdingen Tel.: 0711/79455310

E-Mail: sekretariat@zeppelinschule.net www.zeppelinschule.net

Besuch des Fehling-Mobils in den beiden 4. Klassen

Da wir zur Zeit aufgrund der Coronapan- demie keine Lerngänge oder außerunter- richtlichen Veranstaltungen machen dürfen und daher nicht ins Fehling-Labor an der Universität in Stuttgart-Vaihingen fahren konnten, kam das Fehling-Mobil zu uns an die Zeppelinschule. An zwei Tagen kamen jeweils drei Chemiestudenten, bepackt mit der Laborausrüstung, zu uns Viertklässlern ins Klassenzimmer.

Nach einer kurzen Einführung über die Si- cherheitsregeln im Labor starteten wir mit dem Riechlabor. Dort erfuhren wir viel über Düfte und stellten selbst ein echtes Par- fum her.

Nach der Pause ging es weiter mit dem Farblabor. Dort mischten und chromatogra- phierten wir Farben und lösten sogar einen Kriminalfall.

Foto:SilkeKaiser

Damit alle zuhause weiterexperimentieren können, bekam zum Schluss jedes Kind ein Tütchen mit der ersten Grundausstattung zum Experimentieren.

Das war für uns alle ein tolles Erlebnis!!! Mo- tiviert experimentierten viele Kinder zuhau- se gleich weiter.

Wir bedanken uns ganz herzlich beim Förderverein der Zeppelinschule, der uns den Besuch des Fehling-Mobils er- möglichte!!!

Jetzt beginnen bald die Ferien

Wir wünschen all unseren Kindern, Eltern sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein schönes und fröhliches Weihnachtsfest, erholsame Ferien und einen guten Start in das Jahr 2021.

Erster Schultag nach den Weihnachts- ferien

Der erste Schultag im neuen Jahr ist am Montag, dem 11. Januar 2021. Der Un- terricht beginnt nach Stundenplan.

Förderverein Zeppelinschule

Verantwortlich: Bettina Witte, 1. Vorsitzende, Tel. 7949471 Frohe Weihnachten

Der Förderverein der Zeppelinschule wünscht allen Schülerinnen und Schülern,

Lehrerinnen und Lehrern, allen Eltern und Großeltern frohe und besinnliche Weihnach- ten und ein gesundes, erfolgreiches neues Jahr. Wir sind guter Dinge, dass wir nächstes Jahr wieder mehr Aktivitäten haben. Haltet durch und bleibt vorallem gesund. Bettina Witte und der Vorstand des FV

Immanuel-Kant- Realschule

Verantw.: Schulleiterin Heike Hauber Immanuel-Kant-Realschule

Stuttgarter Straße 65

70771 Leinfelden-Echterdingen Tel.: 0711/1600525

E-Mail: info@ikr-le.de Homepage: www.ikr-le.de

Gedanken im Advent – Es ist Zeit, einfach mal DANKE zu sagen

Was machen eigentlich Bläserklassen, wenn sie nicht mit ihren Blasinstrumenten gemein- sam musizieren dürfen? Sie richten einen Keyboardraum ein, werden eine Keyboard- klasse und spielen gemeinsam Weihnachts- lieder.

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der Immanuel-Kant-Realschule,

im vergangenen Jahr lautete das Motto unse- res Konzertes - Abenteuer Advent und in die- sem Jahr stecken wir mittendrin – im Aben- teuer, im Advent. Advent bedeutet warten, mit Vorfreude warten auf Weihnachten. Wir warten auch: warten auf Normalität, warten darauf unsere liebgewordenen Gewohnhei- ten wieder leben zu dürfen und warten auf das neue Jahr.

Alles ist neu und ungewohnt und doch sind manche Dinge unverändert. Am 24.12.2020 ist Heilig Abend und als Bläserklassen finden wir Wege gemeinsam zu musizieren.

Ich bin von den Schülerinnen und Schülern sehr beeindruckt. Sie stellen sich der neuen Herausforderung und machen mit viel Kre- ativität und Engagement das Beste aus der Situation. Dafür möchte ich einfach mal DANKE sagen.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen und uns allen eine spannende Adventszeit, schöne Weihnachten und ein gesundes und glück- liches neues Jahr.

NicoleMägle,

BläserklassenundOrchesterderIKR

Foto:N.Mägle

Immanuel-Kant- Gymnasium

Kontaktdaten Verantw.: Schulleiterin Susanne Schneider-Frey Tel.: 0711 1600-500/521,

sekretariat.ikg@le-mail.de, www.ikg-le.de

Weihnachtsgrüße aus dem Immanuel- Kant-Gymnasium!

Liebe Schulgemeinschaft, liebe Freunde des IKG,

ein in jeder Hinsicht außergewöhnliches Jahr neigt sich dem Ende entgegen.

Ein Jahr, das für uns alle große Herausforde- rungen mit sich brachte und uns viel abver- langt, uns aber auch Wesentliches gezeigt hat.Für Ihren Einsatz, die gute Zusammenarbeit und Ihr Vertrauen bedanke ich mich herz- lich!

Ich wünsche Ihnen im Kreis Ihrer Familie gesegnete und erholsame Weihnachtsfeierta- ge, einen ruhigen Jahreswechsel und einen guten – vor allem gesunden – Start in das neue Jahr.

Hoffen wir gemeinsam auf bessere Zeiten, in denen Begriffe wie Masken, Abstand, Kon- taktbeschränkungen oder Plexiglasscheiben nicht mehr allgegenwärtig sein und unseren Alltag bestimmen werden.

Mit herzlichen Grüßen Susanne Schneider-Frey

Virtuelles Weihnachtskonzert am IKG In diesem Jahr ist im Fach Musik vieles anders: Masken im Unterricht, geänderte Verhaltensregeln, kein Gesang und keine Bläserklasse. Das bedeutet auch, dass kein Weihnachtskonzert in der Aula stattfinden kann, wie in vielen Jahren zuvor. Es gab Chormusik und Solosänger/innen, Instru- mentalmusik, kleine Theaterstücke und ein mitfühlendes, applaudierendes Publikum.

Das ist jetzt nicht mehr möglich.

Um den Schülerinnen und Schülern trotz- dem etwas besondere Weihnachtsatmosphä- re schnuppern zu lassen, bieten wir am IKG ein virtuelles Weihnachtskonzert auf unserer Plattform Teams an. Es steht ab sofort online bereit. Das Programm gibt eine Übersicht über Winter- und Weihnachtsmusiken in un- terschiedlichsten Formaten, von denen man sich anregen lassen kann und die von der Unter-, der Mittel- und der Oberstufe kreiert wurden.

Wenn man dann noch Kerzen anzündet und einen Teller Plätzchen daneben stellt, ist es fast so schön wie immer.

Viel Spaß beim Hören und einen schönen Advent wünschen

die Mitwirkenden und die Musiklehrer

Philipp-Matthäus- Hahn-Gymnasium

Verantw.: Schulleiter: Wolfgang Krause Philipp-Matthäus-Hahn-Gymnasium Tel.: 0711/7945534-0

info@pmhg.de, www.pmhg.de Weihnachtsgrüße aus dem PMHG Liebe Mitglieder der Schulgemeinschaft, liebe Freunde des PMHG,

wenn wir uns nun in die Weihnachtsferien verabschieden, tun wir dies mit dem Rück- blick auf ein Jahr, wie wir es alle noch nicht erlebt haben. Nach der Einschränkung des öffentlichen Lebens und der Schließung der Schulen im Frühjahr, nach dem langsamen Wiederbeginn und dem Maskenabitur 2020, brachten die Sommerferien eine leichte Ent- spannung, bevor wir im Herbst wieder den Kampf gegen das Virus aufnehmen mussten.

Bildung

(9)

Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen | Nr. 51 | Freitag, 18. Dezember 2020

39

Wir haben in diesen Zeiten gesehen, wie wichtig es ist, dass Menschen vernunftorien- tiert und verantwortungsbewusst handeln.

Es war beeindruckend, den Zusammenhalt, die Offenheit und das Vertrauen hier in der Schulgemeinschaft zu erleben. Wir haben dieses Jahr gemeinsam überstanden und werden das kommende auch miteinander in Zuversicht und Hoffnung angehen.

Advent und Weihnachten haben in diesem Jahr noch eine andere Bedeutung, wir erwar- ten auch die Befreiung und Erlösung von den Belastungen der Pandemie. Die Wissenschaft hat einen verlässlichen Impfstoff entwickelt, auf den alle hoffen. Aber wir brauchen auch weiter den Geist der Vernunft und der Mit- menschlichkeit, um die nächsten Monate erfolgreich aus der Pandemie herauszukom- men. In der Krippe liegt Hoffnung, Nächs- tenliebe und Kraft. Die Krippe übersteigt unsere weltlichen Sorgen und Nöte und ver- weist auf eine größere Wirklichkeit.

Wenn wir auch Weihnachten nicht in ge- wohnter Weise mit unseren Lieben ver- bringen können, so bleibt über die persön- liche Begegnung hinaus der tiefe Geist der Verbundenheit mit unseren Familien und Freunden. Das Weihnachtsgeschehen findet vielleicht dieses Jahr tiefer in unseren Her- zen statt als sonst.

Im Namen der Schulgemeinschaft wünsche ich Ihnen frohe und gesegnete Weihnachten.

(W. Krause, Schulleiter)

Zeichnung:JohannaSchelkle

PMHG-Kochteam ho Ho HO!

Liebe Kocheltern,

das Jahr 2020 war auch für unseren Koch- verein ein ungewöhnliches Jahr. Nicht nur, weil es mit großen Herausforderungen und neuen Projekten verbunden war, sondern weil Solidarität und Hilfe für andere einen besonderen Stellenwert hatten. Mit Eurem Engagement, den vielen freiwilligen Ar- beitsstunden, Eurem Verständnis und nicht zuletzt mit Eurem Lächeln unterm “Maul- däschle” haben wir die Umstellungen ge- meinsam gemeistert.

An dieser Stelle möchten wir auch noch ein- mal unserer langjährigen Mitarbeiterin, Bea- te Orgonas, danken. Sie hat sich viele Jahre im Verein aktiv eingebracht und wir hoffen, sie ab und zu in der Mensa begrüßen zu dürfen.

FroheWeihnachten!

Grafik:sr

Euch und Euren Fami- lien, liebe MitgliederIn- nen, wünschen wir ein gemütliches Weih- nachtsfest mit erhol- samen Tagen und ein hoffentlich entspannte- res, gesundes neues Jahr mit weniger Ab- stand.

Bleibt gesund und optimistisch. (sr)

*Euer Vorstand vom PMHG Kochteam*

Nachfolgend räumt das Amtsblatt den Par- teien, politischen Vereinigungen und politi- schen Vereinen Raum für ihre Berichterstat- tung ein. Für den Inhalt der einzelnen Bei- träge sind die Parteien, Vereinigungen und Vereine selbst verantwortlich.

Kommunalpolitik

Fraktionen im Gemeinderat

FDP

Freie Wähler

Freie Demokratische Partei

Fraktionsvorsitz:

Dr. Eberhard Wächter, Tel. 7949910 E-Mail: ebiwaechter@t-online.de Haushaltsrede in Pandemiezeiten

Fraktionsvorsitzender FreieWähler/FDP

Foto:

Dr.EberhardWächter

Das war ein be- sonderer Abend.

Am vergangenen Dienstag fand die letzte Gemeinde- ratssitzung des Jahres 2020 statt.

Traditionell mit den Haushaltsre- den der Fraktio- nen. Pandemiebe- dingt wurde die Sitzung erstmals virtuell als Hybrid- sitzung via Inter- net durchgeführt.

Nur noch ein kleiner Teil der Gemein- deräte war im Sitzungssaal der Filder- halle anwesend. Die Übrigen wurden von zuhause aus zugeschaltet.

Und so kam es, dass auch wir erstmals un- sere Haushaltsrede online übertragen haben.

Das Verfahren war mit großen technischen Herausforderungen verbunden. Auch recht- lich gab es noch Hürden. So musste zunächst die Hauptsatzung des Gemeinderates geän- dert werden, damit die Sitzung überhaupt online stattfinden durfte. Dies ist nur unter besonderen Ausnahmen wie der Corona- Pandemie möglich.

"Ungewohnt , aber nicht unmöglich", lautet das erste Fazit unseres Fraktionsvorsitzen- den, Dr. Wächter, unserem Haushaltsspre- cher. Zwar war es schwierig, eine Rede ohne Feedback vom Publikum zu halten. Reakti- onen blieben aus. Kein Applaus, keine Ges- ten, keine Zwischenrufe. Kaum Sichtkontakt zu anderen Stadträten und der Verwaltung.

Alles lief sehr diszipliniert ab. Ungewohnt waren auch die technischen Probleme. Oft hakte die Übertragung des Tons und auch der Videobilder. Und das, obwohl die In- ternetleitung nachhause über 200 Mbit/

sek, Datenvolumen schaffte, wie unseren eigenen Messungen zeigten. Das verwende- te Tool der Filderhalle zeigte sich mit dem Datenvolumen überfordert. Viele Endgeräte schafften es mit dem Programm nicht, auf die eigene Webcam zuzugreifen. Auch die Technik in der Filderhalle, schien an ihre

Grenzen zu kommen. Wenn die Saalkame- ra zoomte, gab es regelmäßig Tonausfälle und abgehackte Übertragungen des Audio- streams. Zudem berichtet auch die Presse von abgebrochenen Videostreamings. "Da muss sicher noch daran gefeilt werden", sagt Dr. Wächter im Nachgang. Aber im Großen und Ganzen sind wir froh, dass trotz Lock- down und Ausgangssperre überhaupt eine Haushaltssitzung stattfinden konnte. Die technischen Probleme werden wir meistern.

Unsere Haushaltsanträge in diesem Jahr sind überschaubar. Wir drucken Sie hier ab:

1. Keine weiteren Ausgabensteigerung bei den Personalkosten durch: kritisches Hin- terfragen, Kompensationsmöglichkeiten und Einführung einer generellen Personalkosten- bremse

2. Durchführung einer Klausurtagung zur kompletten Neuausrichtung der Investitio- nen3. Bildung von Controlling-Ausschüssen 4. Aufklärung über die Vorgänge zur Instal- lation der neuen Brandmeldeanlage am IKG 5. Keine weitere Wegnahme von Kompeten- zen aus dem Gemeinderat in die Verwaltung 6. Stadtwerke: Öffnung der oberen Park- decks des P+R-Parkhauses Echterdingen für Anwohner und Beschäftigte

Bündnis 90 Die Grünen

Fraktionsvorsitzende:

Ingrid Grischtschenko Tel.: 792939

E-Mail: fraktion@gruene-le.de Geht es ums Prinzip?

Oder um bürokratischen Unfug.

MartinKlein

Foto:SilkeSteinmayer

Die Eigentümerge- meinschaft einer Wohnanlage in LE hat sich in ihrer Versammlung dazu entschieden, auf Grund der vielen neuen E-Bikes und Fahrräder, die im letzten Jahr ange- schafft worden sind, einen abschließba- ren Fahrradabstell- platz auf dem gemeinsamen Grundstück zu bauen. Die Hausverwaltung informiert die Gemeinde darüber, dass diese Umgestaltung des Grundstücks im Mai begonnen werden soll, damit der Abstellplatz in der warmen Jahreszeit allen Bewohnern zu Verfügung gestellt werden kann. Nun beginnt aber ein bürokratischer Akt, der an Unnötigkeit kaum zu überbieten ist. Im betroffenen Baurechts- ressort wird schnell klar, dass für diese Bau- maßnahme k e i n e Baugenehmigung im gesetzlichen Rahmen erteilt werden muss.

Obwohl also keine Zuständigkeit besteht, muss nun eine Vorlage für den Technischen Ausschuss (TA) von Amts wegen erstellt werden, die den Vorgang beschreibt, in der nochmal darauf hingewiesen wird, dass man dafür eigentlich gar nicht zuständig ist. Die- se Vorlage geht zur Baubürgermeisterin Frau Noller und schließlich noch zu unserem Oberbürgermeister Klenk und wird anschlie-

Kommunalpolitik+Wirtschaft

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Januar Samstag, Meltingen, 18 Uhr Jahrzeit für Alois Jeger-Hänggi Gottesdienst mit den Sternsingern Sonntag, Himmelried, 9 Uhr Gottesdienst mit den Sternsingern Sonntag, 10.45

Nachmeldungen müssen, um einen durchgehenden Versicherungsschutz Ihrer Mitglieder zu gewähr- leisten, innerhalb von 30 Tagen nach dem Eintritt des Mitglieds in Ihren Verein dem

Der Deutsche Krankenhaustag ist eine wichtige Plattform für die deutschen Krankenhäuser und findet jährlich im Rahmen der MEDICA statt. Gesellschafter der GDK sind die

Du bist das Licht Gottes, das die Welt hell macht. Wir bitten dich: Leuchte allen, die er- krankt sind oder trauern. Schenke Hoffnung und Zuversicht denen, die verzweifeln. Gib Kraft

Damit Kinder in Deutschland von Anfang an faire Chancen auf eine gesunde Entwicklung haben, gibt es für Familien vielfältige Angebote von Ländern und Kommunen: Willkom-

Scheinbar sind unsere Zu- kunftsängste größer als all unsere Hoffnungen. Was kommt nun? So fra- gen wir, weil ein Virus alles durcheinander bringt in unserem Leben. Zwischen

Wir sind / ich bin damit einverstanden, dass von unserem Kind / von mir (ab 8 Jahre) die personenbezogenen Daten (Name und Vorname) und Fotos im Rahmen der Aktion Sternsinger

… vom Veneto über die Toscana via Puglia nach Sizilien … | … vom Languedoc in die Gascogne … | … von Mallorca via Rioja bis ins Ribero del Duero … In Bern finden Sie