• Keine Ergebnisse gefunden

AGENDA AGENDA MITTEILUNGEN Sternsingeraktion Pastoralraum Beinwil Bärschwil PASTORALRAUM THIERSTEIN

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "AGENDA AGENDA MITTEILUNGEN Sternsingeraktion Pastoralraum Beinwil Bärschwil PASTORALRAUM THIERSTEIN"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

12 K i r c h e h e u t e 2 – 3 / 2 0 22 | R e g i o n 3 | L a u f e n t a l , D o r n e c k - T h i e r s t e i n

M I T T E I L U N G E N

Neujahrswünsche

Was ich Dir fürs neue Jahr wünsche:

Nimm Dir Zeit zum Träumen, das ist der Weg zu den Sternen.

Nimm Dir Zeit zum Nachdenken, das ist die Quelle der Klarheit.

Nimm Dir Zeit zum Lachen, das ist die Musik der Seele.

Nimm Dir Zeit zum Leben, das ist der Reichtum des Lebens.

Nimm Dir Zeit zum Freundlichsein, das ist das Tor zum Glück.

Volksweisheit

Wir wünschen der ganzen Bevölkerung alles Gute und Gottes Segen im neuen Jahr.

Das Seelsorgeteam und die Pfarreisekretärin Herzlichen Dank

Unterstützt von ihrem Team gestaltet die Katechetin Jeannine Laffer regelmässig Schüler- und Kinderfeiern, die allen Be- suchern sehr viel Freude bereiten. Ein Dankeschön an alle Mitwirkenden in ihrem Team. Schon viele Jahre unter- richtet sie auch an unserer Schule Religi- on. Ein herzliches Dankeschön für diese anspruchsvolle Arbeit.

Glückwünsche zum Geburtstag Erna Henz Stegmüller darf am 10. Janu- ar ihren 85. Geburtstag feiern. Wir gra- tulieren der Jubilarin ganz herzlich zu ihrem Freudentag und wünschen ihr und ihrer Familie alles Gute, Gottes Se- gen, viel Glück und Gesundheit.

Bärschwil

A G E N D A

Sonntag, 2. Januar

2. Sonntag nach Weihnachten 10.30 Eucharistiefeiermitem.Pfarrer

BrunoStöckli

EpiphaniekollektefürKirchen- restaurationen

Samstag, 8. Januar Taufe des Herrn

18.00 EucharistiefeiermitPfarrer AndreasGschwind,gesanglich mitgestaltetvomKirchenchor JahrzeitmessefürBasilund

AnnaHenz-Fringeli,Franziska Laffer-HenzundRebekkaLaf- fer;EmilFringeliundMartha Fringeli;JosefundLinaJeker- HenzundAnnaHeusler-Jeker KollektefürSofo–Solidaritäts-

fondsfürMutterundKind Sonntag, 9. Januar

9.30 AussendungsfeierderStern- singermitCarmenStarkund JeannineLaffer

Sternsingeraktion

Um 9.30 Uhr kommen unsere Sternsin- gergruppen aus Bärschwil und Grindel in der Kirche Bärschwil zu einer kurzen Feier und zur Aussendung zusammen.

Sie sind herzlich eingeladen, diesem Brauch beizuwohnen.

Die Sternsinger bringen am Sonntag, 9.

Januar, den Segen zu Ihnen nach Hau- se. Die Kinder schreiben mit gesegneter Kreide an die Türen oder teilen den Kle- ber aus. Spenden können im Couvert in die mitgebrachte Tasche gelegt werden.

Wir halten Abstand. Begleitpersonen tragen eine Maske.

Die Spenden kommen der Aktion «Ge- sund werden – gesund bleiben» von Missio zugute.

Carmen Stark-Saner, Pfarreiseelsorgerin

PA S T O R A L R A U M T H I E R S T E I N

Andreas Gschwind

Pfarreichronik 2021

Vier Kinder durften die 1. hl. Kommuni- on empfangen, zwei Brautpaare haben sich das Jawort gegeben und von einer Person mussten wir Abschied nehmen.

Neujahrswünsche

Wir wünschen allen ein gutes, glückli- ches neues Jahr mit bester Gesundheit.

Sternsingen am 9. Januar

Bitte beachten Sie, der Gottesdienst be- ginnt bereits um 8.45 Uhr. Anschlies- send an den Gottesdienst werden die Sternsinger von Haus zu Haus gehen und den Segen bringen. Sie sammeln in diesem Jahr für die Aktion «Gesund werden – gesund bleiben», ein Kinder- recht weltweit. Auch heute hat die Hälf- te der Weltbevölkerung keinen Zugang zur Gesundheitsversorgung. Krankhei- ten, die bei uns behandelbar sind, kön- nen gerade in Afrika teilweise tödlich enden. Mit Ihrer Spende tragen Sie dazu bei, diesen Zustand zu mildern. Vielen Dank für Ihre Spende.

Beinwil

A G E N D A

Samstag, 1. Januar

Neujahr, Hochfest der Gottes- mutter Maria

10.30NeujahrsgottesdienstmitPfar- rerBernhardSchibli.Musik DanielaNiedhammerundJuli- anZimmermann.Anschlies- sendApéro.Ministrant:Julian.

Kollekte:PatenschaftfürBerg- gemeinden

Sonntag, 9. Januar Taufe des Herrn

8.45EucharistiefeiermitPfarrerAn- dreasGschwind.Jahrzeitfür JohannaA.Hartmann-Erzer, AlfonsundRosaDobler-Bieli.

Ministranten:Larissaund Damian.Kollekte:Solidaritäts- fondsfürMutterundKind.

Sonntag, 16. Januar 2. Sonntag im Jahreskreis 10.30EucharistiefeiermitPfarrer

BernhardSchibli

Pastoralraum

Liebe Angehörige des Pastoralraums Dieses Foto habe ich im Jahre 2012 auf der Hohen Winde aufgenommen. Es war sehr kalt, und deshalb erscheint die Landschaft mit viel Schnee wie ein Märchen. Eine Schneelandschaft hat etwas Unverbrauchtes und Neues an sich. Wenn wir Neujahr feiern, dann spüren wir etwas von der Faszination des Neuen, des Unverfälschten, des Un- berührten, wie eine frisch verschneite Landschaft.

Was wird das neue Jahr uns bringen?

Werden wir weltweit die Pandemie in den Griff bekommen? Wir wissen es nicht. Es ist gut so. Aber wir dürfen ver- trauen, dass «Immanuel», der «Gott- mit-uns», mitgeht in allem, was auf uns zukommt.

Gerade an Neujahr hoffen wir auf ei- nen neuen Anfang. Einen neuen An- fang setzen heisst vertrauen, dass das Neue im Innern schon da ist. In uns al- len ist der Geist Gottes, der uns in je- dem Augenblick erneuert und Neues in uns bewirkt. Wenn ich in der Stille in mich hineinhorche, dann ahne ich, was da an neuen Möglichkeiten in mir aufbricht.

Ich habe immer die Möglichkeit, Neues zu wagen, Ideen umzusetzen, neue Ver- haltensweisen einzuüben. Es braucht Achtsamkeit, damit das Neue, das Gott in jedem Augenblick in mir wirkt, auch wachsen und Gestalt annehmen kann.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen ein gutes neues Jahr.

Pfr. Andreas Gschwind

Pastoralraumleitung Andreas Gschwind Pastoralraumpfarrer Bodenackerstrasse 3 4226 Breitenbach Tel. 061 781 11 54

andreas.gschwind@kath-breitenbach.ch Sekretariat

Marianne Fuchs

pfarramt@kath-breitenbach.ch

Katholisches Pfarramt/

Pfarreisekretariat Petra Christ-Blom

Passwangstrasse 274, 4229 Beinwil Tel. 061 791 15 12, fam.christ@ambonet.ch Pfarradministrator

Andreas Gschwind

andreas.gschwind@kath-breitenbach.ch Pfarreiseelsorgerin i.A.

Carmen Stark-Saner

carmen.stark@kath-breitenbach.ch

Sekretariat

Monika Henz-Erni, Telefon 061 761 33 18 pfarramt.baerschwil@gmx.ch Pfarreileitung

Andreas Gschwind, Pfarrer

andreas.gschwind@kath-breitenbach.ch Pfarreiseelsorgerin i.A.

Carmen Stark-Saner

carmen.stark@kath-breitenbach.ch

Missio Monika Henz

(2)

K i r c h e h e u t e 2 – 3 / 2 0 22 | R e g i o n 3 | L a u f e n t a l , D o r n e c k - T h i e r s t e i n 13

Das Glück im Augenblick

«Alles Gute zum neuen Jahr», sagte das Kind zu dem alten Mann, der neben der Bäckerei auf der Bank sass. «Und viel Glück.» Es sagte dies zu jedem, den es heute traf, denn es war Silvester, und es wollte höflich sein. Wer höflich ist, er- freut die Menschen, hatte die Gross- mutter es gelehrt. Und eine Freude be- reiten, machte Freude. War es denn nicht schön, ein Jahr damit zu beenden, dass man sich freute?

Das mit der Höflichkeit übte das Kind noch. Dies war nämlich keine einfache Sache und nur wenige Menschen schie- nen es gelernt zu haben. Oder sie hatten es vergessen. Sehr glücklich sahen sie nämlich nicht aus an diesem Silvester- tag. Sie waren auch nicht sehr höflich, und es sah aus, als hätten sie ihre Freu- de vergessen. Oder verloren. Die We- nigsten hörten dem Kind zu, noch we- niger antworteten ihm.

«Glück?», fragte nun auch der alte Mann, der auf der Bank sass und fror. Er war der Einzige, der antwortete. «Was ist Glück? Und warum soll ich es gerade heute haben?» «Weil es der letzte Tag in diesem Jahr ist», antwortete das Kind.

Der Mann nickte. «Das Alte ist zu alt, das Junge noch zu jung», murmelte er. «Und

wir sitzen zwischendrin.» «Stimmt.» Das Kind nickte. «So hat das meine Mama heute beim Frühstück auch gesagt. Ich habe es aber nicht verstanden.» «Es ist ganz einfach.» Der Alte lächelte nun.

«Schliesse für einen Moment die Augen und fühle! Wie geht es dir damit? Denke nur an diesen Augenblick! Nicht an ges- tern, nicht an morgen, nicht an vorhin und nicht an nachher.»

Das Kind überlegte und fühlte. «Ganz gut geht es mir damit», antwortete es dann. «Nein, gut. Es geht mir in diesem Augenblick gut.» «Dann wäre dies für diesen Moment so etwas wie Glück?»

Das Kind nickte. «Mit dir reden und über das Glück nachzudenken, fühlt sich gerade sehr gut an.»

Der alte Mann nickte. «Das Glück ver- birgt sich oft im Jetzt. Es fühlt sich we- nig wohl im Gestern und vom Morgen will es gerade noch nichts wissen.»

Darüber musste das Kind nachdenken.

«Und wenn man diesen Moment mit ins neue Jahr nimmt», sagte es dann, «wird das Glück auch dort zu finden sein.

Denn nach jedem Augenblick kommt ein neuer und wieder ein neuer und wieder einer. Ist ganz einfach, Stimmts?»

«Stimmt. Das Leben besteht aus Augen- blicken, und jeder von ihnen ist anders.

Manchmal sehr viel anders, meist ein klitzekleines bisschen nur. Vergiss das nicht, besonders in Momenten, in denen du dich besonders glücklich oder un- glücklich fühlst. Es macht es leichter.»

Das Kind nickte. So hatte es die Sache mit dem Glück noch nicht betrachtet.

Elke Bräunling

Breitenbach-Fehren-Schindelboden

PA S T O R A L R A U M T H I E R S T E I N

M I T T E I L U N G E N

Neue Gottesdienstzeiten

Bitte beachten Sie, dass im ganzem Pas- toralraum die Gottesdienstzeiten auf das Jahr 2022 geändert wurden.

Zertifikatspflicht Freitag, 14. Januar Bitte beachten Sie, dass wir ausserge- wöhnlich am Freitag, 14. Januar, Zertifi- katspflicht haben.

Aufgrund von drei Jahrzeiten ist es an- ders nicht möglich.

Zum neuen Jahr

Wir wünschen Ihnen ein frohes, gesun- des neues Jahr.

Viele glückliche und schöne Momente sollen Sie im Jahr 2022 begleiten.

Das Pfarreiteam Opfer

Der Solidaritätsfonds für Mutter und Kind gewährt dringend benötigte Überbrückungshilfe an verheiratete und alleinstehende Frauen und Mütter jeder Konfessionszugehörigkeit, die durch Schwangerschaft, Geburt und/

oder Kleinkinderbetreuung in finanzi- elle Not geraten sind.

Trotz der Mutterschaftsversicherung können junge Familien durch die Ma- schen des sozialen Netzes fallen.

Danke für stützende Hände.

Treffpunkt der Frauen

Am 11. Dezember um 20.00 Uhr treffen wir uns im Pfarreiheim zum Spaghetti- essen.

Rosenkranz

Ab 5. Januar findet jeweils am Mitt- woch um 15.00 Uhr der Barmherzig- keitsrosenkranz statt.

Ebenfalls findet ab Januar wöchentlich am Freitag um 17.00 Uhr ein Rosen- kranzgebet statt.

Erstkommunionlektion in Fehren Mittwoch, 12. Januar, finden Erstkom- munionslektionen statt in Fehren.

Gruppe 1 von 13.30 bis 15.00 Uhr, Grup- pe 2 von 15.30 bis 17.00 Uhr.

Etui und Mäppli nicht vergessen.

Sternsingeraktion

Am Mittwoch, 5. Januar, (bei Bedarf auch Donnerstag, 6. Januar) um 17.30 Uhr kommen unsere Sternsinger- gruppen in der Kirche Fehren mit Car- men Stark und die Sternsinger aus Brei- tenbach um ca. 17.45 Uhr in der Kirche Breitenbach mit Pfarrer Andreas Gschwind zu einer kurzen Feier und zur Aussendung zusammen. Sie sind herzlich eingeladen, diesem Brauch beizuwohnen.

Die Sternsinger bringen danach den Se- gen zu Ihnen nach Hause. Die Kinder schreiben mit gesegneter Kreide an die Türen oder teilen den Kleber aus. Spen- den können im Couvert in die mitge- brachte Tasche gelegt werden.

Wir halten Abstand. Begleitpersonen und alle über zwölf Jahre tragen eine Maske. Die Spenden kommen der Akti- on «Gesund werden – gesund bleiben»

von Missio zugute.

Hauskommunion

Pfarrer Andreas Gschwind besucht mo- natlich die bei uns gemeldeten Haus- kranken und betagten Leute unserer Pfarrei, um ihnen die Hauskommunion zu bringen. Sind sie noch nicht ange- meldet und möchten auch davon profi- tieren? Dann dürfen Sie sich gerne im Pfarreisekretariat melden.

A G E N D A

*Zertifikatspflicht2GundMasken- pflicht

+ohneZertifikat,Maskenpflicht, max.50Personen,Erfassungder Kontaktdaten

BREITENBACH Samstag, 1. Januar

Neujahr, Gottesmutter Maria

*17.00 Eucharistiefeiermitmusikali- scherUmrahmung.Minis:

MichelePollaci,Bastian Studer

Epiphaniekollekte Mittwoch, 5. Januar +8.30 Eucharistiefeier

+15.00Barmherzigkeitsrosenkranz inderWerktagskapelle Freitag, 7. Januar

Herz-Jesu-Freitag +16.00 Anbetung +16.30 Beichtgelegenheit +18.00 MeditativeEucharistiefeier,

JahrzeitfürHeidiSpecht- Lötscher

Sonntag, 9. Januar Taufe des Herrn

*10.30Eucharistiefeier,Kollektefür denSolidaritätsfondsMutter undKind,Minis:Abishana undAnoshkaSasikumar Mittwoch, 12. Januar +8.30 Eucharistiefeier

13.30 ErstkommunionLektionGr.1 15.30 ErstkommunionLektionGr.2 DieLektionensindinFehren +15.00Barmherzigkeitsrosenkranz

inderWerktagskapelle

Freitag, 14. Januar +16.00 Anbetung +16.30 Beichtgelegenheit

*18.00 MeditativeEucharistiefeier, JahrzeitfürArnoldAltermatt- Meier.AliceWyss-Studer,He- lenaundSimonSpaar-Stebler FEHREN

Sonntag, 2. Januar

Neujahr, Gottesmutter Maria +10.00 Eucharistiefeier,Epiphanie-

kollekte,Minis:KevinundElias Donnerstag, 6. Januar

Erscheinung des Herrn +8.30 Eucharistiefeier Mittwoch, 12. Januar

13.30 ErstkommunionLektionGr.1 15.30 ErstkommunionLektionGr.2

momosu/pixelio.de

Katholisches Pfarramt/

Pfarreisekretariat Bodenackerstrasse 3 4226 Breitenbach Tel. 061 781 11 54

pfarramt@kath-breitenbach.ch www.kath-breitenbach.ch Sekretariat

Yolanda Hiestand Pfarreileitung

Andreas Gschwind, Pfarrer

andreas.gschwind@kath-breitenbach.ch Pfarreiseelsorgerin i.A.

Carmen Stark-Saner

carmen.stark@kath-breitenbach.ch Marion Scalinci-Ackermann Religionspädagogin

marion.ackermann@kath-breitenbach.ch

(3)

14 K i r c h e h e u t e 2 – 3 / 2 0 22 | R e g i o n 3 | L a u f e n t a l , D o r n e c k - T h i e r s t e i n

Elisabeth Borer Renata Strübi

M I T T E I L U N G E N

Aktion Sternsingen

Die Sternsinger werden dieses Jahr nicht zu Ihnen nach Hause kommen.

Alternativ können Sie sich ab 6. Januar das Infoblatt mit dem Segenskleber in der Kirche Büsserach beim Ambo ab- holen.

Der Kleber mit dem Segensspruch

«Christus Mansionem Benedicat»

(Christus segne dieses Haus) wird tradi- tionell bei der Eingangstüre ange- bracht.

Ihre Spende geht vollumfänglich an Missio, die verschiede Projekte zur För- derung der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen weltweit unterstützt.

Wir mussten Abschied nehmen Am 15. Dezember ist Rocco Venezia- Zampetti von uns gegangen.

Gott schenke ihm die ewige Ruhe, und das ewige Licht leuchte ihm.

Den Hinterbliebenen entbieten wir un- sere herzliche Anteilnahme.

Opferergebnisse Oktober und November

Diöz. Kollekte für finanzielle

Härtefälle 76.95

Gehörlosenhilfe Solothurn 45.20 Soloth. Pastoralkonferenz 72.65 Missio, Ausgleichsfonds

der Weltkirche 20.80 Geistliche Begleitung der

zukünftigen Seelsorger/innen 176.95 Kirchenbauhilfe Bistum 36.80 Sterntaler 72.05 Universität Freiburg 91.90 Antoniusbrotkässeli 264.80

Kerzenkasse 736.—

Ein herzliches Vergeltsgott.

Büsserach

A G E N D A

Erscheinung des Herrn Sonntag, 2. Januar

10.30 EucharistiefeiermitBischofs- vikarGeorgesSchwickerath,der KirchenchorsingtWeihnachts- liederunterderLeitungvon MariaMorózova,Epiphanieopfer Montag, 3. Januar

19.00Rosenkranz Mittwoch, 5. Januar

13.30 Erstkommunionvorbereitung Freitag, 7. Januar

8.30 Herz-Jesu-Freitag-Messemit em.Pfr.BrunoStöckli Hauskommunion

Taufe des Herrn Sonntag, 9. Januar

9.00 EucharistiefeiermitGeorges Schwickerath,KollekteSofo–

SolidaritätsfondsMutter undKind,JahrzeitfürAnna Altermatt-Reichle,Gustav Borer-Merckx

Montag, 10. Januar 19.00Rosenkranz Mittwoch, 12. Januar

8.30 Wochenmessemitem.Pfr.

BrunoStöckli Sonntag, 16. Januar 10.30 Eucharistiefeier

PA S T O R A L R A U M T H I E R S T E I N

Erscheinung des Herrn

Epiphania, (von altgriechisch ἐπιφάνεια

«Erscheinung») resp. Epiphaniasfest ist der ursprüngliche und heute noch in der evangelischen Kirche gebräuchli- che Name eines am 6. Januar begange- nen Festes im Christentum.

In der katholischen Kirche wird es als Hochfest der Erscheinung des Herrn, volkstümlich und in vielen Kalendern auch als Dreikönigstag bezeichnet.

Das Fest wird von den Westkirchen der Anbetung des Kindes durch die Weisen aus dem Morgenland zugeordnet. In den orthodoxen Kirchen ist es das Hochfest der Taufe des Herrn und der Offenbarung der allerheiligsten Drei-

heit. Wikipedia

Erschwil

M I T T E I L U N G E N

Pfarreichronik 2021

Es fanden zwei Hochzeiten und eine Taufe statt. Vier Kinder empfingen die erste heilige Kommunion. Sechzehn Personen hat Gott in den ewigen Frie- den abberufen. Es haben zehn Perso- nen den Austritt aus der röm.-kath. Re- ligionsgemeinschaft gegeben.

Sternsingen 2022

Der Blauring wird das Sternsingen we- gen Corona nicht durchführen. Die Kle- ber für die Haustüre werden mit dem

Wochenblatt verteilt und in der Kirche aufgelegt. Wer der Missio etwas spen- den möchte, darf das Geld in einem Umschlag, angeschrieben mit Missio, in den Briefkasten des Pfarramts werfen.

Herzlichen Dank.

Der Lauf der Zeit

Jeder persönliche und familiäre Le- benslauf ist eingebettet in den Lauf der Zeit, in den Jahreskreis. Das Kirchen- jahr unterscheidet sich zeitlich von dem weltlichen Jahr. Es beginnt mit der Advents- und Weihnachtszeit. Feste und Bräuche, die sich am Lebenslauf Jesu orientieren, wie Weihnachten, Os- tern und Pfingsten, oder auch Gedenk- tage grosser Heiliger geleiten uns durch das Jahr. Es sind Feste, an denen wir uns getragen wissen in einer grossen Gemeinschaft der Christen und vieler Menschen, die gemeinsam versuchen, ihr Leben durch das Jahr im Vertrauen auf das Dabeisein Gottes zu gestalten.

Corona-Pandemie-Vorschriften Bitte beachten Sie die Ausschreibung im Pfarrblatt, welche Gottesdienste mit Zertifikatspflicht 2G abgehalten wer- den. Bei Gottesdiensten ohne Zertifikat dürfen 50 Personen teilnehmen. Die Daten müssen aufgenommen werden.

Die Hygiene- und Maskenpflicht muss in beiden Fällen eingehalten werden.

A G E N D A

Sonntag, 2. Januar

2. Sonntag nach Weihnachten 9.00 EucharistiefeiermitBischofs-

vikarGeorgesSchwickerath JahrzeitfürHannyundSilvan Borer-Schaad.Gedächtnisfür verstorbeneAngehörige Epiphanieopfer.Musikalische BegleitungYuliyaVoigt Mittwoch, 5. Januar 8.30 Rosenkranzgebet Sonntag, 9. Januar Taufe des Herrn

10.30 EucharistiefeiermitBischofs- vikarGeorgesSchwickerath JahrzeitfürverstorbeneEltern

GedächtnisfürElisabethMeier undEltern.OpferfürSolidari- tätsfondsMutterundKind Mittwoch, 12. Januar

8.30 Rosenkranzgebet

9.00 WortgottesdienstmitAnton Bitterli.

Donnerstag, 13. Januar 12.00MittagsclubimRest.Rössli

Pfarreiverantwortung

Bischofsvikar Georges Schwickerath Pfarreisekretariat

Schmelzistrasse 35, 4228 Erschwil Renata Strübi, Tel. 061 781 10 93 pfarramt.erschwil@bluewin.ch Öffnungszeit: Do 8.00 bis 11.00 Uhr Pfarreiverantwortung

Bischofsvikar Georges Schwickerath Pfarreisekretariat

Pfarrgasse 10, 4227 Büsserach Elisabeth Borer-Meyer, Tel. 061 783 80 91 pfarramt.buesserach@bluewin.ch Öffnungszeit: Do 13.30 bis 16.30 Uhr

(4)

K i r c h e h e u t e 2 – 3 / 2 0 22 | R e g i o n 3 | L a u f e n t a l , D o r n e c k - T h i e r s t e i n 15

PA S T O R A L R A U M T H I E R S T E I N

Seelsorgeverband

Himmelried-Meltingen-Oberkirch

A. Mäder

pixabay

Corona – unsere Feiern

Maskenpflicht, Kontaktdaten erfassen und Abstand halten! Personenzahl be- schränkt.

Die Kirchengrösse bestimmt die Anzahl der zugelassenen Besucher.

S E E L S O R G E V E R B A N D

Wochenende 1./2. Januar Samstag, Oberkirch, 18 Uhr

Die Sternsinger kommen in den Gottes- dienst, um ihre Etiketten und Kreiden segnen zu lassen. Die Sternsinger sind am 8. Januar vor dem Coop Nunningen sowie beim Dorfplatz Zullwil anzutref- fen, oder bei Anmeldung werden Sie zu Hause besucht.

Opfer in Oberkirch

Das Opfer ist für Missio, zugunsten der Sternsinger bestimmt. (Näheres lesen Sie bitte bei den Sternsingern.) Sonntag, Meltingen, 9 Uhr (Achtung! Got- tesdienst mit Zertifikationspflicht 2G) Dreissigster für Anna Spaar Himmelried, 10.45 Uhr

Jahrzeit für Emil Borer-Schnell, Ella Glanzmann-Thomann

Opfer in Meltingen und Himmelried Das Opfer ist die Epiphaniekollekte für Kirchenrestaurationen (Inländische Mis- sion). Drei Pfarreien brauchen Ihre Hil- fe. Es sind dies die Pfarrkirchen Maria Lourdes in Dussnang (TG), Maria Mag- dalena in Troistorrents (VS) und San Martino in Sornico (TI), für welche die Epiphaniekollekte 2022 aufgenommen wird. Der Kirchgemeinde und den Pfarreien fehlt das Geld, um die unbe- dingt notwendigen Renovationsarbei- ten selbstständig anzugehen.

Herzlichen Dank!

Wochenende 8./9. Januar Samstag, Meltingen, 18 Uhr Jahrzeit für Alois Jeger-Hänggi Gottesdienst mit den Sternsingern Sonntag, Himmelried, 9 Uhr Gottesdienst mit den Sternsingern Sonntag, 10.45 Uhr Oberkirch

Dreissigster für Paul Ackermann-Ritter Opfer in Meltingen und Himmelried Das Opfer ist für Missio, zugunsten der Sternsinger bestimmt. Herzlichen Dank.

Opfer in Oberkirch

Das Opfer ist die Epiphaniekollekte für Kirchenrestaurationen der Inländischen Mission bestimmt. Herzlichen Dank.

Sternsinger

Die drei Weisen besuchen Sie in Ober- kirch im Gottesdienst vom 1. Januar und in Himmelried und in Meltingen am 9.

Januar. In Oberkirch sind die drei Köni- ge am 8. Januar vor dem Coop Nunnin- gen und auf Bestellung vor Ihrer Haus- tür. Am 9. Januar machen sich die Grup- pen von Himmelried und von Zullwil auf den Weg von Haus zu Haus, um Ih- nen die Segenswünsche zu bringen.

Einmal blättern

Die Agenda mit den Gottesdienstzeiten für den gesamten Seelsorgeverband und wei- tere Beiträge finden Sie mit einmal blät- tern auf der nächsten Seite.

Grindel

M I T T E I L U N G E N

Herzlichen Dank für Ihre Spenden im November

Oeku, Kirche und Umwelt 121.85 Kirchenbauhilfe Bistum Basel 31.55 Pastorale Anliegen des Bischofs 21.06 Schw. Kath. Frauenbund 18.—

Universität Freiburg 31.—

Antoniuskässeli 139.50

A G E N D A

Sonntag, 2. Januar Erscheinung des Herrn Feier zum Jahreswechsel

8.45 Eucharistiefeiermitem.Pfarrer BrunoStöckli.JahrzeitfürAn- na-MariaundJosefSegginger- Trummer;PhilomenaHenz- Hänggi.Epiphaniekollektefür Kirchenrestaurationen Donnerstag, 6. Januar

9.00 Eucharistiefeiermitem.Pfarrer BrunoStöckli

Sonntag, 9. Januar Sternsingen

9.30 FeierzurAussendungder SternsingerinBärschwil

Donnerstag, 13. Januar

9.00 Eucharistiefeiermitem.Pfarrer BrunoStöckli

Samstag, 15. Januar 2. Sonntag im Jahreskreis 19.00 EucharistiefeiermitPfarrer

BernhardSchibli

JahrzeitfürOskarundLina Studer-Borer

GedächtnisfürAstridBorer- Hamann

Kollekte:Solidaritätsfondsfür MutterundKind

Dienstag, 18. Januar

Hauskommunion,Carmen Stark-Saner

Gesund werden – gesund bleiben. Ein Kinderrecht weltweit!

Sternsingeraktion

Am Sonntag, den 9. Januar, kommen um 9.30 Uhr unsere Sternsingergrup- pen aus Bärschwil und Grindel in der Kirche Bärschwil zu einer kurzen Feier und zur Aussendung zusammen. Sie sind herzlich eingeladen, diesem Brauch beizuwohnen. Die Sternsinger bringen anschliessend den Segen zu Ihnen nach Hause. Die Kinder schrei-

ben mit gesegneter Kreide an die Türen oder teilen den Kleber aus.

Spenden können im Couvert in die mit- gebrachte Tasche gelegt werden. Wir halten Abstand. Begleitpersonen tragen eine Maske.

Die Spenden kommen der Aktion «Ge- sund werden – gesund bleiben» von Missio zugute.

Sekretariat Patricia Stegmüller Tel. 061 761 45 18

pfarramt.grindel@ebmnet.ch Pfarrer

Pfarrer Andreas Gschwind

andreas.gschwind@kath-breitenbach.ch Pfarreiseelsorgerin i.A.

Carmen Stark-Saner

carmen.stark@kath-breitenbach.ch

F. Knecht

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dezember, findet für beide Gruppen um 13.30 Uhr in der Kir- che die Hauptprobe für den Gottes- dienst an Heiligabend statt.. Treffpunkt Heiligabend

Herzlichen Dank allen Sänge- rinnen und Sängern sowie dem Dirigen- ten und dem Organisten für die Mitge- staltung der Adventsfeier, welche von Pfarrer Andreas Gschwind zelebriert

An Allerheiligen bekennt die Kirche, dass es eine grosse Schar von Menschen gibt, deren Leben für immer geglückt ist. Von diesen Menschen nimmt die Kir- che an, dass sie die

Ich danke Ihnen schon jetzt für Ihr Verständnis, wenn die Gottesdiens- te nicht immer zu den gewohnten Zei- ten stattfinden können. Fortsetzung in der

Dank-, Buss- und Bettag und danken gleichzeitig für gute Ernten.. Gerne dürfen Sie Ihre Ernten zum Segnen mitbringen und diese vor dem

Wo Frau und Mann sich auf ihre Liebe einlassen und diese auch in eige- nen Kindern oder in Verantwortung für andere Menschen fruchtbar werden lassen, wo sie ihre Sehnsucht nach

Der Kirchgemeinderat und das Pfarrei- sekretariat Beinwil bedanken sich bei Bruno Stöckli für die schöne und ange- nehme Zusammenarbeit während all den Jahren, und wir wünschen Bruno

10.00 Eucharistiefeier, Jahrzeit für Rosa und Fridolin Hänggi- Wittenweg, Kollekte für Tischlein deck dich, Laufen Donnerstag, 6.. August 8.30