• Keine Ergebnisse gefunden

MVeffizient-Stammtisch Speichersysteme für Strom aus erneuerbaren Energien

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "MVeffizient-Stammtisch Speichersysteme für Strom aus erneuerbaren Energien"

Copied!
41
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eine Kampagne der LEKA MV • www.mv-effizient.de • info@mv-effizient.de

Online-Stammtisch | 21. September 2021 | Dr. Uwe Borchert | Technischer Berater

Speichersysteme für Strom aus erneuerbaren Energien

MVeffizient-Stammtisch

(2)

AGENDA

I. Speichersysteme für Strom – Wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen

II. Fördermöglichkeiten

III. Angebot der LEKA MV – Kampagne MVeffizient

(3)

Speichersysteme für Strom – Wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen

I.

(4)

CO 2 -ABGABEBELASTUNG AB 2021

CO 2 -Abgabe 2021: 25 €/Tonne…2026: 55-65 €/Tonne

www.ihk.de/co2-preisrechner

Preisrechner für Unternehmen

Quelle: DIHK 2020

(5)

EIGENVERSORGUNG AUS ERNEUERBARER ENERGIE

Unternehmen benötigen Energie in Form von…

…Strom und Wärme.

Beides kann mit Hilfe erneuerbarer Energien (Anlagen) produziert werden.

EE Anlage Energieform

Sonne PV-Anlage Strom

Solarthermieanlage Wärme/Kälte Lichtlenksysteme Licht

Wind Windkraftanlage Strom

Biomasse Heizkessel Wärme

BHKW Strom/Wärme

Luft-/Erdwärme Wärmepumpe Wärme

(6)

ENERGIEVERSORGUNG AUS ERNEUERBAREN ENERGIEN

(7)

ENERGIEVERSORGUNG AUS ERNEUERBAREN ENERGIEN

(8)

EIGENVERBRAUCHSANTEIL UND AUTARKIEGRAD

Eigenverbrauchsanteil = Verbrauchter Strom aus eigener PV−Anlage Insgesamt produzierter PV−Strom

Autarkiegrad = Verbrauchter Strom aus eigener PV−Anlage

Insgesamt verbrauchter Strom

(9)

NUTZEN EINES STROMSPEICHERS

Quelle: EWS GmbH & Co. KG

(10)

Quelle: EWS GmbH & Co. KG

NUTZUNG EINES STROMSPEICHERS

Gewinnmaximierung durch Mehrfachnutzung

(11)

SPEICHER FÜR ELEKTRISCHEN STROM

Chemische Speicher Mechanische Speicher

Akkumulator Redox-Flow-Batterie

Neue Entwicklungen

 Eisen-Phosphat-Batterie

 Festkörperbatterie

 Natrium- und Kalium-Ionen- Batterie

 MXene

 Organische Batterie

Schwungradspeicher Lageenergiespeicher

 Pumpspeicherkraftwerk

 Wasserturm

 Hubspeicher

Wasserstoff

(12)

LITHIUM-IONEN-AKKUMULATOREN

Quelle: TESVOLT Quelle: E3/DC Quelle: Autarsys

(13)

REDOX-FLOW-BATTERIE

Quelle: Gudrun Stark

(14)

SCHWUNGRADSPEICHER

Quelle: STORNETIC

(15)

LAGEENERGIESPEICHER

Quelle: Deutsche Energie-Agentur

Pumpspeicherkraftwerk

(16)

LAGEENERGIESPEICHER

Quelle: Fraunhofer Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE

Unterwasser-

Pumpspeicherkraftwerk

(Konzept)

(17)

LAGEENERGIESPEICHER

(18)

Tag Nacht Gravity Storage – Konzept von Heindl Energy

14,7 MWh

Ø 42 m h 92 m Hub 16 m

LAGEENERGIESPEICHER

(19)

THERMISCHE SPEICHER MIT RÜCKVERSTROMUNG

Quelle: Lumenion GmbH

(20)

WIRKUNGSGRAD SPEICHER

Wirkungsgrad elektrischer Speichersysteme

 Li-X: 90…95 %

 Ni-MH: 70 %

 Redox-Flow: 70…80 %

 Schwungrad: 90 %

 Wechselrichter: 90…97 %

Stromspeicherinspektion 2020 der HTW Berlin

(21)

Kosten elektrischer Speichersysteme

KOSTEN SPEICHER

 Solarspeicher: 1.000…1.800€/kWh

Kapazität

 Installation: 900…3.500€ pro Anlage

 Speicherkosten: ≥ 15 Ct/kWh

Kosten für Speicher sinken!

(22)

Überschüsse richtig nutzen

 Power-to-Heat

 E-Fuhrpark

 Einspeisen

EIGENVERBRAUCHSANTEIL UND AUTARKIEGRAD

…maximieren trotz Volatilität

Quelle: Shutterstock

Flauten ausgleichen

 Lastmanagement

 Speicher

 Negative Korrelation Sonne und Wind nutzen

 BHKW mit Biogas/-masse

(23)

EIGENVERSORGUNG – WIRTSCHAFTLICHKEIT

:

Stromgestehungskosten beinhalten:

 Anschaffungskosten (Bau und Installation der Anlage)

 Kapitalkosten (EK- Rendite, Zinsen, Laufzeiten)

 Betriebskosten während der Nutzungs-zeit

(Versicherung, Wartung, Reparatur)

 Einstrahlungsangebot

 Lebensdauer (25 Jahre) inkl. jährliche

Degradation der Anlage

(24)

EIGENVERSORGUNG – RECHTLICHE GRUNDLAGEN

§ 3 Nr. 19 EEG 2021

 Verbrauch von Strom durch eine natürliche oder juristische Person

 Unmittelbarer räumlicher Zusammenhang mit der Stromerzeugungsanlage

 Strom darf nicht durch ein öffentliches Netz geleitet werden

 Verbraucher = Betreiber der Stromerzeugungsanlage

 Achtung: Zeitgleichheit von Produktion und Verbrauch!

 Seit Juli 2014: 40 % EEG-Umlage  2021: 6,5 ct/kWh · 40 % = 2,6 ct/kWh (Ausgenommen sind Anlagen < 30 kW)

Speicher sind vor dem Netz einzusetzen

(25)

EIGENVERSORGUNG – VERBRAUCH DURCH E-MOBILITÄT

Ausnahmen von der Umlagepflicht bei Eigenverbrauch

 PV-Anlagen < 30 kWp und dabei Verbrauch ≤ 30.000 kWh

 Bestandsschutz (EEG-Anlagen vor dem 1. Aug 2014)

 Mieterversorgung

 Inselanlagen und Einspeiser ohne Vergütung

Reduzierte EEG-Umlage beim Laden von Elektrofahrzeugen nur bei

firmeneigenen Dienstfahrzeugen, die ausschließlich für dienstliche

Fahrten und Zwecke verwendet werden!

(26)

Fördermöglichkeiten

II.

(27)

FÖRDERUNG BUND UND LAND

Förderprogramme für Unternehmen

Beratung Gebäude

Prozesse und Anlagen

(28)

FÖRDERUNG BUND

i

Gebäude

Erneuerbare Energien – Standard (270)

 Kredit

 Anlagen zur Erzeugung von Strom und Wärme, für Netze und Speicher

 Photovoltaik (Aufdach/Fassade, Freifläche, EEG- konform), Batteriespeicher, Wasser, Wind, Biogas, Contracting und vieles mehr

 Für Privatpersonen, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen

Kredit max. 50 Mio €, max. 100 % der Investitionskosten

100 % Auszahlung

%

Beratung

Energieberatung DIN V 18599

 Zuschuss

Energieberatung für Nichtwohngebäude

Förderhöhe abhängig von Nettogrundfläche des betreffenden Gebäudes

Förderhöhe: 80 % der Beratungskosten, max. € 8.000 in Abhängigkeit von der Nettogrundfläche:

< 200 m² max. € 1.700 200-500 m² max. € 5.000

> 500 m² max. € 8.000

i

%

(29)

FÖRDERUNG BUND

i

Anlagen

Klimaschutzoffensive für den Mittelstand (293)

 Kredit, Zuschuss

Erzeugung von Strom, Wärme und Kälte aus Erneuerbaren Energien, Energiespeicher und E- Fahrzeuge

Für gewerbliche Unternehmen, kommunale

Unternehmen, Einzelunternehmen und Freiberuflich Tätige

Kredit max. 25 Mio € pro Vorhaben, bis zu 100 % der förderfähigen Investitionskosten

100 % Auszahlung, Klimazuschuss bis zu 6 % des Kreditbetrages

%

€ i

Anlagen

Erneuerbare Energien – Premium (271/281)

 Kredit

Anlagen zur Erzeugung von Strom und Wärme, für Netze und Speicher

Solarkollektoranlagen, Anlagen zur Verbrennung fester Biomasse, Wärmenetze (EE), Biogasleitungen, Wärmespeicher, effiziente Wärmepumpen, KWK- Anlagen

Für große und mittlere Unternehmen, kommunale Einrichtungen (271), kleine Unternehmen (281)

Kredit max. 25 Mio € pro Vorhaben, bis zu 100 % der Investitionskosten

100 % Auszahlung, Tilgungszuschuss bis 50 %

%

(30)

FÖRDERUNG LAND MV – LFI

Klimaschutzförderrichtlinie Unternehmen:

www.lfi-mv.de/foerderungen/klimaschutz-

projekte-in-wirtschaftlich-taetigen-organisationen

(31)

FÖRDERUNG LFI – GRW

Förderung bis 31.12.2021 | www.lfi-mv.de

Investitions- programm

Modernisierung für Beherbergungsbetriebe

 Zuschuss

Steigerung der Energieeffizienz oder Verbesserung der Klimafreundlichkeit

Bis 800.000 Euro

Große Unternehmen 30 %, Mittlere Unternehmen 40 %, Kleine Unternehmen 50 %

i

%

(32)

FÖRDERUNG LAND MV – LFI

Fördermittelberatung

Steffi Beitz

Landeszentrum für erneuerbare Energien MV e. V.

Am Kiefernwald 1, 17235 Neustrelitz Tel.: 03981-4490106

E-Mail: projektleitung@foerderung-leea-mv.de

(33)

Angebot der LEKA MV – Kampagne MVeffizient

III.

(34)

LANDESENERGIE- UND KLIMASCHUTZAGENTUR MV

 Gründung Sommer 2016

 Gesellschafter Land MV

 Mitarbeiter: 12

 Standorte: Stralsund, Schwerin,

Neustrelitz

(35)

AUFGABEN DER LEKA MV

Bürgerbeteiligungsgesetz

Windkraft Akzeptanz

Erneuerbare Energien Energieeffizienz in Unternehmen

 Förderung von Klimaschutz und Umsetzung der Energiewende durch

Information und Beratung

(36)

ZIEL & MAßNAHMEN

 Energieeffizienzsteigerung in Unternehmen

 Energie und Kosten sparen

 CO

2

-Ausstoß verringern

Ziel: Maßnahmen:

 Kostenlose Erst- und Initialberatung

 Stammtische/Online-Stammtische

 Wettbewerb Energieeffizienz

Alle gewerblichen Unternehmen in MV

(37)

http://www.mv-effizient.de/beratung

BERATUNGSPFAD

(38)

PARTNER

Industrie- und Handelskammern Handwerkskammern

Wirtschaftsfördergesellschaften Fachverbände

Unternehmerverbände Energieversorger

Klimaschutzorganisationen

Energieberater

(39)

FIRMENDATENBANK

→ https://www.mv-effizient.de/effizienznetzwerk

(40)

KONTAKT

www.mv-effizient.de | info@mv-effizient.de

Schwerin

Stralsund

Technische Beratung Energieeffizienz und Klimaschutz

Dipl.-Ing. (FH) Arne Rakel Telefon: 0385 3031640 Handy: 0152 54770610

E-Mail: arne.rakel@leka-mv.de

Dr.-Ing. Uwe Borchert Telefon: 03831 457036 Handy: 0174 3445185

E-Mail: uwe.borchert@leka-mv.de

(41)

Eine Kampagne der: Gefördert durch: Im Auftrag von:

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Rahmen der parallelen Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans erfolgt eine fundierte Ermittlung des Ausgleichbedarfs. Dieser beläuft sich auf ca. Die

Die hohen Fixkosten der Biogasanklagen können durch die Erlöse aus der Abnahme biogener Abfälle (typ. 120.-/t =&gt;. negative „Brennstoffkosten“)

Durch den Temperaturwech- sel wechselt das Material vom ferromagne- tischen in den paramagnetischen Zustand – dieser Wechsel kann in mechanische und dann über einen Generator

Die vorliegende Broschüre soll den Einstieg in die faszinie- rende, zukunftsträchtige Technik erleichtern: Sie bietet einen aktuellen Überblick über die Technologie,

Noch nicht gestartet wurde das Verfahren für drei Biomasse-, 38 Photovoltaik-, 24 Wasserkraft- und zwölf Windkraft-, also total 77 Projekte.. Im Gange ist es bei 38 Projekten, die

Die Idee, das Altholz an Ort und Stelle energetisch zu nutzen, lag nahe: Holz liefert CO 2 -neutrale Energie, die Transporte werden minimiert und der Verkauf von Strom

Das gegenwärtige Marktmodell zeigt zudem, dass es keine Antwort für die Finanzierung grenzkostenfreier Energieträger, wie Sonne und Wind, aufweisen kann, sodass ein gesondertes

• Leistungsfähige Hochspannungs-Gleich- stromübertragungsnetze in Deutschland und auch in Europa für die Aufnahme der an optimalen Standorten platzierten Strom- quellen aus Sonne