• Keine Ergebnisse gefunden

Strom und Wärme durch Biogas

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Strom und Wärme durch Biogas"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MIT UNTERSTÜTZUNG DES lebensministerium.at

Strom und Wärme durch Biogas

Biogasanlage Johann Höfler

Die Idee

Mit der Idee für den Bau einer Biogasanlage setzte sich Johann Höfler bereits seit längerer Zeit auseinan- der. Bereits vor Jahren befand sich eine 35-kW-Anlage in Planung, mit der man die am landwirtschaftlichen Betrieb anfallenden Reststoffe sinnvoll verwerten wollte. Nach einer Reihe von Planungsphasen ent- schied man sich 2012 schließlich für den Bau einer Biogasanlage. Mit der Zu sage eines Ökostromförder- tarifs sowie einer 30 %igen Investitionsförderung wa- ren auch die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die Verwirklichung des Projekts gegeben.

Technik

Das Herzstück der Biogasanlage ist ein Blockheiz- kraftwerk von MAN mit einer elektrischen Leistung von 100 kW. Die Einbringung des Substrats erfolgt über eine Anmisch grube. Die Anlage wird mittels Paddel- und Schrägwellenrührwerken gerührt, um die eingebrachten Substrate bestmöglich zu homoge- nisieren und eine gleichbleibende Gas produktion zu erreichen. Etwaige Schwankungen in der Gasproduk- tion werden durch den innenliegenden Gasspeicher

ausgeglichen. Ist eine energetische Nutzung von Bio- gas infolge einer Betriebs störung oder aufgrund von Revisionsarbeiten am Blockheizkraftwerk nicht mög- lich, so wird das anfallende Gas in einem separaten Gasofen verheizt. Damit wird gewährleistet, dass kein Methan die Anlage verlässt. Das vergorene Substrat wird auf den eigenen landwirtschaftlichen Flächen als Dünger ausgebracht.

Wirtschaftlichkeit

Die Investitionskosten der Biogasanlage betragen rund 8.000 Euro je Kilowatt elektrischer Leistung. Die spezifischen Investitionskosten sind bei Kleinbiogas- anlagen doppelt so hoch wie bei einer 1-MW-Anlage.

Jedoch sind diese aus ökologischer Sicht den Groß- anlagen überlegen, da sich in den meisten Fällen der Großteil der Ab wärme sinnvoll nutzen lässt.

Wärmelieferung

Ein Teil der Abwärme, die bei der Stromproduktion an- fällt, wird zur Beheizung des Hühnerstalls sowie des Wohn hauses verwendet. Des Weiteren werden zwei benachbarte Wohnhäuser mitversorgt. Für die Zukunft

Johann Höfler erzeugt mit seinen 9.000 Hennen Bruteier, die es gerne warm haben (18 bis 20 °C Raumtemperatur). Dadurch ist eine entsprechende Wärmeabnahme für die 2012 in Betrieb ge- nommene Biogasanlage gegeben.

Im steirischen Hartl wurde ein innovatives Projekt im Zeichen des Klimaschutzes errichtet: Biogasanlage Johann Höfler.

Technische Daten Biogasanlage Höfler

Anlage Blockheizkraftwerk

Leistung 100 kWel und 140 kWth

Gesamtwirkungsgrad 83 %

Stromproduktion 800.000 kWh

Wärmeproduktion 1.100.000 kWh

Fernwärmenetz 190 m

Gasproduktion 50 m3/h

Rohstoffeinsatz 1.950 t/a

Gärvolumen 1.100 m3

Endlagervolumen 1.200 m3

Methangehalt 51 bis 54 %

Gesamtinvestition 800.000 Euro

ist die Erschließung weiterer umliegender Wohnhäu- ser sowie die Errichtung einer Holztrocknungsanlage geplant. Dann könnte auch in den Sommermonaten die Wärme zum über wiegenden Teil genutzt werden.

Die Biogasanlage erhält einen Stromtarif von 18,5 Cent pro kWh elektrischer Energie für die Dauer von 15 Jahren. Danach wird aus heutiger Sicht ein Tarif von 9,5 Cent pro kWh für 5 Jahre gewährt. Nach Ab- lauf dieser Frist gilt der Marktpreis.

Umwelt und Folgen für die Region

Die Biogasanlage Höfler erzeugt pro Jahr rund 800 MWh Strom sowie 1.100 MWh Wärme, wovon im Jahresbetrieb geschätzte 70 % (inklusive der zukünf- tig geplanten Trocknungs anlage) wirtschaftlich ge- nutzt werden können. Damit werden jährlich 77.000 Liter Heizöläquivalent eingespart. Insgesamt wird durch dieses Projekt der Ausstoß von klimaschädigen- dem Kohlendioxid um 408 Tonnen reduziert.

Auch die benachbarten Wohnhäuser werden mit Wärme aus dem Biogas-Blockheizwerk versorgt.

Biogasanlagenbetreiber Johann Höfler (re.) mit Bioenergie-

Koordinator Alexander Luidolt Eine Wärmeversorgung des Hühnerstalls mit erneuerbarer Energie wird ermöglicht.

© RWE AG, LK Steiermark

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Jürg Rohrer, Professor für Ecological Engineering an der ZHAW in Wädenswil, hinter den PVT-Solarmodulen auf dem Dach der Lintharena sgu in Näfels (GL), die sowohl Strom als auch

1) Kurze Analyse von Massnahmen der Firmen der EnAW 2) Ersatz von Heisswasser – ein Beispiel. 3) Grusswort

ORC-Anlagen kommen in Deutschland seit vielen Jahren vorrangig in der Nutzung von Motor- und Industrie- Abwärme (Temperatur der Wärmequelle 200 bis 500 °C) zum Einsatz und stellen

Solarenergie kann passiv (Architektur, Wintergarten, etc.) genutzt werden oder aktiv mit technischen Anlagen zur Erzeugung von Strom oder Wärme.. Zur Stromerzeugung

Wie viele Gebäude oder Gebäudegruppen im Besitz des Kantons Bern erfüllen die Kriterien gemäss StromVG, um bereits in der ersten Phase von der Marktöffnung bzw.. von

Bei noch höheren Temperaturen müssen dann Power-to-Heat (PtH) und langfristig auch PtG-Technologien zur Anwen- dung kommen, um fossile Energieträger zu

neue Widerstandsbewegung, die verstanden hat, daß die Macht viele Zentren hat; ihre soziale Kooperation gründet sich auf Emanzipation (immer weiter gehende Befreiung von Herrschaft

Trotzdem kann dem Globalen Süden nicht der technische Fortschritt verwehrt werden, vor allem nicht, da hier auch Lösungen für lokale Problem zu finden sind. Zu nennen wäre hier