• Keine Ergebnisse gefunden

PräsentationinderFahr-Kantine :

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "PräsentationinderFahr-Kantine :"

Copied!
19
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

20. Jahrgang Nr. 41 11. Oktober 2012 :

Präsentation

in der Fahr-Kantine

Bekanntgabe des Ergebnisses der Wahl der Bürgermeisterin/des Bürgermeisters am 14. Oktober

Gottmadingen. Die Wahlzeit am Sonntag, 14. Oktober dauert von 8:00 bis 18:00 Uhr. An- schließend sind alle interessier- ten Bürgerinnen und Bürger ein- geladen, die Ermittlung des Wahlergebnisses zu verfolgen. In der Fahr-Kantine werden die eingehenden Ergebnisse der ein- zelnen Wahlbezirke präsentiert.

Gleichzeitig wird diese Präsenta- tion auf die Homepage der Ge- meinde Gottmadingen gestellt, so dass die spannende Ermitt- lung des Wahlergebnisses von überall bequem verfolgt werden kann.

Mit ersten Ergebnissen aus den

Wahlbezirken ist gegen 18:30 Uhr zu rechnen.

Mit der Feststellung des vor- läufigen Endergebnisses wird gegen 19 Uhr gerechnet. Dann kann der Wahlgewinnerin/dem Wahlgewinner gratuliert und gemeinsam mit allen Gästen ge- feiert werden.

Die öffentliche Sitzung des Ge- meindewahlausschusses zur Er- mittlung und Feststellung des endgültigen Ergebnisses der Wahl der Bürgermeisterin/des Bürgermeisters findet um 20 Uhr im Rathaus, Johann-Georg- Fahr-Straße 10, 1. OG, Zimmer Nr. 105, statt.

Tagesordnung

für die 2. öffentliche Sitzung des Gemeindewahlausschusses für die Wahl der Bürgermeisterin/des Bürgermeisters im Rathaus J.-G.-Fahr-Str. 10, Besprechungszimmer Nr. 105,

am Sonntag, 14. Oktober 2012, 20:00 Uhr

- Ermittlung und Feststellung des endgültigen Ergebnisses der Wahl der Bürgermeisterin/des Bürgermeisters.

Gemeindewahlausschuss

Bürgermeisterwahl

Frist für Briefwahl läuft bis Freitag, 12. Oktober 2012

Gottmadingen. Briefwahlun- terlagen für die Bürgermeister- wahl am 14. Oktober 2012 kön- nen die in das Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtig- ten noch bis zum 12. Oktober 2012, 18:00 Uhr, beim Bürger- meisteramt, Wahlamt, Johann- Georg-Fahr-Straße 10, Zimmer- Nr. 005, schriftlich oder persön- lich beantragen.

Im Falle nachweislich plötzli- cher Erkrankung, die ein Aufsu- chen des Wahlraums nicht oder

nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten möglich macht, kann der Antrag noch bis zum Wahltag, 15:00 Uhr, gestellt werden.

Bis 12. Oktober 2012, 12:00 Uhr, wird auch noch die Bean- tragung eines Wahlscheines per Internet auf der Homepage www.gottmadingen.de angebo- ten. Unter der Rubrik »Rathaus – Rathausnachrichten« ist ein Er- fassungsformular für die An- tragsdaten zu finden.

Auf dem Flohmarkt wurden Schnäppchenjäger fündig. Weitere Ein- drücke vom Herbstmarkt finden unsere Leser auf Seite 3.

Foto: Löffler

Musikalisch brachte der Musikverein unter der Leitung von Josef Höliner die Besucher des Bayrischen Frühschoppens am Feuerwehr- haus Randegg in Stimmung. Aber auch kulinarisch wurden die Gäste verwöhnt. Das Küchenteam mit Volker Brütsch, Pascal Brommont, Günter Martin und Jan Zahradnik hatte die Grillhähnchen voll im Griff. Schick sahen sie aus mit ihren neuen Softshell-Jacken, die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Abteilung Randegg. Finan- ziert hatten sie diese aus der Kameradschaftskasse. Der Erlös des Frühschoppens möchten die Kameraden für die Zusatzausrüstung ihres neuen Feuerwehrautos verwenden, das sie Mitte Oktober im 800 Kilometer entfernten Görlitz abholen werden. Die offizielle Ein- weihung soll dann im ersten Halbjahr 2013 erfolgen. Foto: Löffler

(2)

Ab- fuhrter

Biomüll

Fr., 12. Oktober, Gottmadingen und Ortsteile Blaue Tonne

Mo., 15. Oktober, Gottmadingen und Ortsteile Grünschnittannahme

Sa., 20. Oktober, Gottmadingen vor dem Bauhof (10.30 bis 14 Uhr), siehe Seite 13 der Abfallfibel

Gelber Sack

Mi., 31. Oktober, Ortsteile Fr., 2. November, Gottmadingen

Bitte den gelben Sack erst am Abfuhrtag vor die Tür stellen Restmüll

Mi., 7. November, Gottmadingen und Ortsteile

Sammlungen von örtlichen Vereinen und Organisationen Sa., 20. Oktober, ab 8 Uhr Altmaterialsammlung durch die Frei- willige Feuerwehr, Abteilung Bietingen, in Bietingen

Problemstoff-Sammlung

Fr., 12. Oktober, Gottmadingen, Bauhof, 15 bis 18 Uhr

Di., 13. November, Ebringen, Kreuz beim Türkenacker, 12.15 bis 14.15 Uhr

Di., 13. November, Bietingen, Gottmadinger Straße, Ebringer Straße, 14.30 bis 16.30 Uhr

Elektronikschrott-Kleingeräte-Anlieferung: Radio, Küchen- geräte und Ähnliches

Fr., 16. November, Gottmadingen, Bauhof, 16 bis 18 Uhr Anmeldung E-Schrott-Großgeräte, Bildschirme, Kühlgeräte und Ähnliches

Die Anmeldekarten befinden sich im Abfallkalender. Zusendung direkt an den Müllabfuhrzweckverband. Die Entsorgungsmög- lichkeit besteht zweimal im Jahr.

Anmeldung Sperrmüllabfuhr

Die Anmeldekarten befinden sich im Abfallkalender. Zusendung direkt an den Müllabfuhrzweckverband. Die Anmeldung ist auch über das Internet möglich unter (www.mzv-hegau.de). Die Ab- fuhrmöglichkeit besteht zweimal im Jahr.

Schrottcontainer im Bauhof

Annahme von Schrott jeden Freitag von 16 bis 18 Uhr

Abfuhrtermine

Der Bagger für die Abrissarbeiten steht schon vor den Toren des Kin- dergartens. Symbolisch signalisiert der Spatenstich den Beginn des Kindergartenneubaus. (Von links): Bürgermeister Michael Klinger, Architekt Michael Günther, Kindergartenleiterin Christa Hummel, Oliver Stumpp vom gleichnamigen Bauunternehmen, Pfarrer Niko- laus Böhler und Pfarrgemeinderatsvorsitzender Raphael Fischer. Am Bau beteiligt sind auch Statiker Wolfgang Graf und Energieberater

Andreas Gerlach. Foto: Löffler

Freitag, 12. Oktober:

7 bis 12.30 UhrWochenmarkt

15 UhrKindergruppe I, fünf bis sieben Jahre, Thema Spinnen, Treffpunkt Gasthaus »Löwen« Ebringen, BUND-Ortsgruppe Gottmadingen

20 UhrJahreshauptversammlung, Bürgersaal Randegg, Narren- verein Fidelia Unkenbrenner

Samstag, 13. Oktober:

8 UhrFahrt nach Freiburg mit Besichtigung der Münsterbau- hütte, Treffpunkt Feuerwehrhaus, Förderkreis für Kultur und Heimatgeschichte

Sonntag, 14. Oktober:

8.45 UhrBezirkswanderung, Treffpunkt Feuerwehrhaus, Natur- freunde Gottmadingen

9.15 Uhr Wanderung im Schaffhauser Blauburgrunderland, Treffpunkt Bahnhof, Schwarzwaldverein Gottmadingen

Terminplaner

Der Bagger kommt

Kindergarten ist Investition in die Zukunft

Gottmadingen lö. Für Generationen von Kindergartenkindern endet mit dem Abriss des Katholischen Kindergartens eine Ära.

Noch steht »Im Tal« der vor 55 Jahren erstellte, immer wieder er- weiterte und renovierte Kindergarten Sankt Martin. Aber seine Tage sind gezählt, denn schon in den nächsten Tagen kommt der Bagger. Angesichts des in die Jahre gekommenen Gebäudes überwiegt trotz einiger Wehmut das lachende Auge.

So versprach Architekt Michael Günther vom Architekturstudio 2 aus Konstanz im Rahmen des

»Abrissfestes« und beim symbo- lischen Spatenstich einen »sehr schönen und großen Kindergar- ten« für fünf Gruppen, der wie- der 50 Jahre Bestand haben wird. Noch liege man rund 20.000 Euro über der Kosten- rechnung des 2 Millionen-Ob- jektes, dessen Löwenanteil von der Gemeinde geschultert wird.

Wenn alles nach Plan läuft, tref- fe man sich in einem Jahr wieder zur Einweihung des neuen Kin- dergartens am alten Platz. Es war ein langer Weg von der Planung bis zum symbolischen Spaten- stich. Schon 2004 habe der Ge- meinderat die Kindergartensa- nierung als Projekt 11 in die Prioritätenliste aufgenommen, zeichnete Pfarrgemeinderats- vorsitzender Raphael Fischer die Wegstrecke bis zur endgültigen Lösung auf. Nachdem die Kosten für eine Grundsanierung in glei- cher Höhe lagen wie ein Neubau, hatte der Gemeinderat 2009 Grünes Licht für einen Kinder- gartenneubau gegeben. Der Kin- dergarten solle sich in der Orts- mitte räumlich und organisato- risch mit Grundschule und He- belhalle zu einem Zentrum von Bildung und Erziehung zusam- menfügen, wünschte sich der

Pfarrgemeinderatsvorsitzende:

»Wir wollen mehr tun als nur ein schönes Bauwerk erstellen. Wir wollen investieren in eine gute Zukunft für unsere Gemeinde«.

Entgegen aller Trendmeldungen bleibe Gottmadingen eine kin- derreiche Gemeinde. Angesichts dieser positiven Entwicklung brauche es im großen Umfang gute Einrichtungen für unsere Kinder, betonte Bürgermeister Dr. Michal Klinger. »Eine Investi- tion in die nächste Generation ist die wertvollste und wichtigs- te, die wir tätigen können«.

Gleichzeitig sei diese Investition auch in einem abgestimmten Konzept zwischen den Kinder- gartenträgern erfolgt, in dem je- der Träger seinen speziellen Be- reich anbietet. Seit März ist Christa Hummel Leiterin des Kin- dergartens und war plötzlich mitten drin im Thema Kinder- gartenneubau, verbunden mit einem Umzug in das ehemalige BKK-Gebäude als Übergangslö- sung. »Mit dem Kindergarten- neubau ist ein guter Schritt in die Zukunft gemacht, denn die Kinder sind unsere Zukunft. Wir freuen uns auf den neuen Kin- dergarten!«. Dankbar darüber, dass etwas Neues entsteht, zeig- te sich auch Pfarrer Nikolaus Böhler: »Miteinander packen wir ein großes Werk an«.

(3)

Alles, was das Herz begehrt

Herbstmarkt-Wochenende mit 170 Markthändlern

Gottmadingen lö. Der traditionelle Herbstmarkt gehört zum Herbst wie Dünnele, Suser und Zwiebelkuchen! Bei idealem Marktwetter bot der Marktbummel alles, was das Herz begehrt – von A wie Anisgewürz bis Z wie Zwiebelhobel ließ er keine Wün- sche offen. Der goldene Oktober machte das Marktvergnügen perfekt.

Neben dem umfangreichen Angebot der 170 Markthändler bot er auch die Gelegenheit für Begegnungen; denn die Chan- cen beim Markt stehen gut, Be- kannte und Freunde zu treffen.

Für viele hat der Marktbesuch Tradition, sei es, um die be- stimmte Teesorte, Socken oder das beliebte Magenbrot und die gebrannten Mandeln zu kaufen.

Die Küche blieb kalt angesichts des auf dem Markt präsentierten internationalen kulinarischen Angebotes, bei dem auch einige örtliche Vereine den Kochlöffel schwangen.

Ein großer Teil der Markthänd- ler hat bereits seinen festen Platz: »Wir kommen seit Jahren hierher, weil unsere Stammkun- den schon auf uns warten, dar- unter auch viele Schweizer Be- sucher«, kommt Gabriele Schüt- zelhofer aus Dauchingen gerne zu den Gottmadinger Märkten.

Ihr liebevoll dekorierter Puppen- und Bärenmoden-Stand brachte Große und Kleine zum Staunen.

»Uns gefällt dieser Markt, seit

vier Jahren kommen wir aus Lud- wigsburg. Letztes Jahr hatten wir Schmuck, dieses Jahr Glas- mosaiklampen«, erklärte eine Mitarbeiterin der Firma Rabea Store.

Schnäppchenjäger konnten angesichts des dicht bestückten Flohmarktes rund um den Rat- haus- und Hebelschulplatz aus dem Vollen schöpfen. Mit seiner bunten, lebendigen Bazaratmo- sphäre setzt er dem Markterleb- nis das Sahnehäubchen auf.

Ein Anziehungsmagnet war wieder die Rettungsmeile rund ums Feuerwehrhaus und das Ro- te Kreuz. Neben kulinarischen Köstlichkeiten und einem stim- mungsvollen Frühschoppenkon- zert mit dem Musikverein unter der Leitung von Markus Augen- stein konnten die Marktbesu- cher neben dem obligatorischen Blutdruckmessen auch Einblicke nehmen in die Arbeit des Roten Kreuzes. Auf dem Hebelschul- platz rundete eine Fahrrad- und Gartengeräteausstellung das Herbstmarktvergnügen ab.

Schick und praktisch! Für jeden Kopf gab’s den passenden Hut!

Glasmosaiklampen, eine leuchtende Handwerkskunst, die die Blicke auf sich zog.

Hier drehte sich alles um Puppen und Bären.

Gibt’s die Taschen auch mit Inhalt? Fotos: Löffler

Bürgermeisterwahl am 14. Oktober - Termine der Bewerber

Kandidat Wochentag Datum Uhrzeit Veranstaltung/Ort

Katharina Wengert Donnerstag 11. Oktober 19.30 Uhr Gottmadingen, Gasthaus Kranz Dr. Michael Klinger Donnerstag 11. Oktober 20.00 Uhr Bietingen, Landgasthof Wider Dr. Michael Klinger Freitag 12. Oktober 20.00 Uhr Gottmadingen, Gasthaus Kranz

(4)

Kreative Schulklassen

Gewinner waren sie alle beim Inline-Cup

Gottmadingen lö. Wer liebli- che Marienkäfer, wilde Büffel, Köche und ein Suppenhuhn, flie- gende Engel, viele süße Frücht- chen oder Kinder der Welt sehen will, der musste unbedingt beim Inline-Cup zuschauen.

Aber nicht nur das Zugucken machte Spaß. Auch die Motto- sprüche der 13 Schulklassen und die coolen Sprüche des Anhei- zers Michael Fleiner brachten Stimmung auf Straße. Die Jury war nicht zu beneiden, drei Sie- ger zu ermitteln. Die Klasse 3 a der Hebelschule Gottmadingen hatte toppaktuell eine verbin-

dende Brücke vom Täschen über die Bahngleise ins Dorf gebaut, gleich einen ganzen Zug mitge- bracht und so den ersten Preis mit nach Hause gefahren.

Über den zweiten und dritten Platz durfte sich die Beethoven- schule aus Singen mit ihrem Auftritt »Fruchtalarm« und die Sonnenlandschule aus Stockach als Energie-Gnomis freuen.

Aber gewonnen haben alle 13 Schulklassen. Zum einen den Beifall und die Sympathien der Zuschauer sowie je 100 Euro für die Klassenkasse für das Mitma- chen.

Fliegende Engel, verfolgt von Teufeln – die Klasse 6 b der Eichen-

dorff-Realschule. Fotos: Löffler

Auf Tour, die coolen Sportler der Klasse 3 aus Bietingen.

Die Zugidee brachte 200 Euro in die Klassenkasse der Klasse 3 a. Da freute sich auch Lehrerin Katharina Sauter.

Unser Online-Modul enthält den gesamten Bestand der Büche- rei. Der Zugriff erfolgt über das Internet!

www.gottmadingen.de> Leben in Gottmadingen > Infrastruk- tur > Bücherei

Mittwoch, 17. Oktober, von 17 bis circa 18 Uhr, für Kinder ab vier Jahren Lieber Lars, komm bald wieder

mit Michael Wieland

Lars war ein Eisbärkind wie jedes andere. Bis eines Tages eine Eis- scholle abbricht und Lars in eine völlig fremde Landschaft gerät - Afrika.

Wer eine spannende Geschichte erleben und lernen möchte, wie man neue Freunde findet, ist in dieser Stunde goldrichtig. Bitte bringt ein ganz kleines Geschenk mit, das verpackt ist. Damit können wir einem anderen eine Freude machen. Die Geschichte wird mit übergroßen Bildern projiziert.

Neues in der Gemeindebücherei

Kinderbücher bis acht Jahre:Minnie, Detektivin auf vier Pfoten (Patricia Schröder), Finn Feuersäbel und der entführte Kasimir (Anne Taube), Großeltern für einen Tag (Martin Klein), Die Freunde im Zauberwald (Nortrud Boge-Erli), Freundschaftsge- schichten (Manfred Mai), Der kleine Delfin (Julia Boehme), Die Irrfahrten des Odysseus (Manfred Mai), Drachengeschichten (Antonia Michaelis), Das weiß ich über Ballett (Imke Rudel), Pass auf, kleiner Seehund (Maja Vogel), Pferdegeschichten (Heike Wiechmann), Delfingeschichten (Sarah Herzhoff), Pia Karlssons schlimmster Sommer (Elin Lindell), Cäsar - Miese Tricks in Rom (Harald Parigger), Ein Fall für Kwiatkowski - Rache ist Schoko- torte (Jürgen Banscherus), Mariella Meermädchen - Der Felsen der Pinguine (Sue Mongredien), Conni und das tanzende Pony, Conni rettet die Tiere (Julia Boehme), Millie in Wien (Dagmar Chidolue), Hexe Lilli fliegt zum Mond (Knister), Der kleine Drache Kokosnuss und der Schatz im Dschungel, Der kleine Drache Ko- kosnuss und das Geheimnis der Mumie, Eliot und Isabella und das Geheimnis des Leuchtturms, (Ingo Siegner), Der kleine Ritter Trenk und das Schwein der Weisen (Kirsten Boie), Tobi Tüftel (Bd.

1), Tobi Tüftel und die verrückte Flugmaschine (Barbara Rose) Geronimo Stilton: Das Geheimnis des Smaragdauges, Das Rätsel der olympischen Spiele, Mein Name ist Stilton, Geronimo Stilton (Geronimo Stilton).

Kinderbücher ab neun Jahren:Hugos geniale Welt, Very impor- tant Hugo (Sabine Zett), Gustav Gorky (Erhard Dietl), Darth Pa- per schlägt zurück (Tom Angleberger).

Bilderbücher:Ich spiele (Duden Zwerge), Rosa und Bleistift (Jens Rassmus), Der Elefantenpups/auch CD (Heidi Leenen), Die kleine Meise und ihre Freunde/auch CD (Friederun Reichenstetter), Hurra der Mäusezug ist da! (Haruo Yamashita), Wo ist das kleine Einhorn (Ulla Bartl), Ich will auch mal! (Tracey Corderoy), Ritter Florian und der Feuerdrache (Jeanette Randerath), Das große Buch vom Mutigsein (Geschichtensammlung), Der alte Schäfer (Géraldine Elschner).

Öffnungszeiten

Montag 14.00 - 17.00 Uhr

Dienstag 15.00 - 18.00 Uhr

Donnerstag 9.00 - 10.30 Uhr und 15.00 - 18.00 Uhr

Freitag 15.00 - 18.00 Uhr

Gemeindebücherei

Hauptstr. 22, 78244 Gottmadingen, Tel. 0 77 31 / 97 88-80 e-mail: gemeindebuecherei@gottmadingen.de

(5)

Noch freie Plätze

FöKuHei fährt nach Freiburg

in Münsterbauhütte und Augustinermuseum

Gottmadingen. Freiburg im Breisgau heißt das Ziel einer Fahrt des Förderkreises für Kul- tur und Heimatgeschichte (Fö- KuHei) Gottmadingen, zu der am kommenden Samstag, 13. Okto- ber, noch einige Plätze frei sind.

Dabei stehen zwei Besichtigun- gen mit Führung auf dem Pro- gramm: Zuerst wird das Münster besichtigt, und hier speziell die Münsterbauhütte, die für die

»ewige Baustelle« federführend tätig ist. Im Wettlauf mit dem ra- santen Steinzerfall setzt dieser Werkstattbetrieb auf eine Kom- bination von altüberlieferter Handwerkskunst und modernen Techniken. Bei der Führung wird gezeigt, wie Kopien von Figuren hergestellt werden, wie die Bau- hütte vor sechshundert Jahren gearbeitet hat und was die Ar- chitekten von heute an der Lei- stung mittelalterlicher Kollegen so fasziniert.

Nach der Mittagspause steht als Zweites der Besuch des Au- gustinermuseums an, das Höhe- punkte der Kunst vom Mittelal-

ter bis zum 19. Jahrhundert prä- sentiert. Aus der ehemaligen Klosterkirche ist durch den Frankfurter Architekten Chris- toph Mäckler ein beeindrucken- der, moderner Museumsbau entstanden, der eine perspekti- venreiche Annäherung an die Werke ermöglicht. Werke von Matthias Grünewald, Lucas Cra- nach d. Ä. und Hermann Bal- dung Grien sind ebenso zu sehen wie Bilder von Anselm Feuer- bach, Franz Xaver Winterhalter und Hans Thoma. Da außerdem steinerne Originalfiguren und Glasfenster des Münsters hier ausgestellt sind, kann so ein Be- zug zur ersten Besichtigung her- gestellt werden.

Die Abfahrt mit dem Bus ist um 8 Uhr am Feuerwehrhaus Gott- madingen, der Kostenbeitrag liegt bei 35 Euro/Teilnehmer, für Mitglieder reduziert bei 30 Euro.

Anmeldungen per mail bei bgassner.architekt@web.de oder telefonisch unter 0171/

2612963. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen beschränkt.

Apfelsaft haltbar machen

BUND bietet mobiles Pasteurisiergerät

Hegau. Ein mobiles Pasteuri- siergerät bietet das BUND-Na- turschutzzentrum an, um eige- nen Apfelsaft haltbar zu ma- chen. Mit Hilfe des Geräts kann man in einer Stunde auf komfor- table Weise etwa 150 Liter Saft pasteurisieren. Das Gerät passt in jeden Kofferraum und kann be- quem von zwei Personen getra- gen werden.

Passend dazu bietet der BUND das sogenannte Bag-in-Box- System an. Dabei handelt es sich um sterile Plastikbeutel mit fünf oder zehn Litern Fassungsver- mögen, in die jeder Nutzer den pasteurisierten Saft abfüllen kann, ohne Fässer anschaffen zu müssen. Jeder Beutel verfügt über einen Zapfhahn zum Aus- schenken, und in vorgefertigten Kartonboxen kann der Saft gut und praktisch verpackt aufge- stellt werden.

Erneut bietet der BUND in Zu- sammenarbeit mit der Mosterei Beuren am Ried am Samstag, 13.

Oktober, ab circa 8 Uhr die Mög- lichkeit, seinen Saft bequem auch direkt in der Mosterei ge- meinsam mit den BUND-Mitar- beitern zu pasteurisieren. Die Anmeldung hierfür erfolgt wie für die Mostereitermine selbst beim Ortsvorsteher Edgar Nutz unter Tel. 07736/7821 zwischen 17 bis 19 Uhr.

Bestellungen, weitere Infor- mationen und Terminvereinba- rungen zur Ausleihung des Ge- räts sind über das BUND-Natur- schutzzentrum Westlicher He- gau, Erwin-Dietrich-Straße 3 in Gottmadingen, Tel. 07731/

977103, Fax 977104, freiwilli- ge.nsz.hegau@bund.net, mög- lich. Für die Hauptsaison emp- fiehlt sich eine frühzeitige Re- servierung.

Unter www.bund-hegau.de in der Rubrik Pasteurisiergerät gibt es weitere Informationen und vor allem auch einen Onlineka- lender, aus dem man sehen kann, wann die Geräte noch frei sind.

Breiter Wasmen 17 78247 Hilzingen Tel. 0 77 31 / 8 68 20 Fax 0 77 31 / 86 82 99

K a m i n s a n i e r u n g e n a l l e r A r t

E d e l s t a h l s c h o r n s t e i n e K a m i n a u f m a u e r u n g e n

Im Buck 13 78244 Gottmadingen Telefon 0 77 31 / 7 18 26 . Fax 7 41 32 www.weinhaus-fahr.de

.

Weinhaus Vinothek

Getränke-Service

Finca la Estacada

Spanischer Rotwein

0,75 l

7,95 € Wein des Monats:

5 Flaschen kaufen - 1 Fl. GRATIS

Donnerstag und Freitag Geschäft und Vinothek geöffnet!!

bis 20 Uhr

Offene Weinprobe “Spanien/Portugal”

15,- pro Pers.

mit Weinen, Tapas und Schokolade

Do., 18. Okt., 18 - 21 Uhr €

(6)

PLENUM

Programm 2013

Hegau.Für das kommende Jahr stehen für Kommunen, Verbän- de, Institutionen und Landwirte zum letzen Mal PLENUM-För- dermittel für innovative Projekt- ideen zur Verfügung. Maßnah- men in den Bereichen Landwirt- schaft, Vermarktung, Natur- schutz, nachhaltiger Tourismus können damit gefördert werden.

Ebenfalls werden Projekte ge- fördert, die sich zum Ziel gesetzt haben, die Verbindung zwischen der Landwirtschaft und Nicht- Landwirten zu verstärken. So zum Beispiel im Bereich der Umweltbildung und Öffentlich- keitsarbeit. Ab sofort können Anträge für die erste Förderrun- de 2013 über die Geschäftsstelle der Modellprojekt Konstanz GmbH, PLENUM Westlicher Bo- densee am Landwirtschaftsamt Stockach, Winterspürer Straße 25, 78333 Stockach, bezogen oder unter www.plenum-bo- densee.de heruntergeladen wer- den. Die ausgefüllten Anträge müssen bis spätestens 2. Novem- ber bei der Geschäftsstelle ein- gehen. Bei Fragen zu Projekt- ideen, Umsetzungen oder der Antragstellung steht Michael Baldenhofer, Tel. 07531/800- 2957, gerne zur Verfügung.

Tagesmütterverein

Nächstes Frühstück

Hegau.Am Montag, 15. Okto- ber, findet von 9:30 bis 11:30 Uhr in der »Lila Distel«, Aleman- nenstraße 31 in Singen, das nächste Tagesmütter-Frühstück statt. Beim Tagesmütter-Früh- stück können Tagesmütter Kol- leginnen treffen und kennen ler- nen, sich austauschen und Kon- takte knüpfen, zum Beispiel für Vertretungen bei Krankheit oder Urlaub. An der Tätigkeit als Ta- gesmutter Interessierte und El- tern, die eine Betreuung für ihr Kind suchen, sind herzlich will- kommen. Spielsachen sind vor- handen. Magdalena Gandras, so- zialpädagogische Mitarbeiterin des Tagesmüttervereins, steht für Fragen und Gespräche zur Verfügung. Telefonisch ist Mag- dalena Gandras im Büro des Ta- gesmüttervereins in Singen un- ter 07731 793982 oder per E-Mail hegau-west@tagesmu- etterverein.info zu erreichen.

Agenda Kultur + Soziales

Spieleabend

Gottmadingen. Die Agenda- gruppe Kultur und Soziales lädt jeweils am ersten und dritten Dienstag im Monat zum Spiele- abend für Erwachsene ein. Der nächste Spieleabend findet also am Dienstag, 16. Oktober, von 19 bis 21 Uhr in der AWO-Begeg- nungsstätte statt. Alle Spielbe- geisterten sowie neue Spiele sind herzlich willkommen.

Seniorenbeirat

Er bewegt etwas

Ebringenlö. Dank dem Einsatz des Seniorenbeirates können die Ebringer ab sofort das »Wochen- blatt« in der bereit gestellten Box in der Bushaltestelle abholen.

Der Seniorenbeirat konnte schon einige der bei den Ortster- minen vorgetragenen Probleme und Anregungen auf dem klei- nen Dienstweg erledigen.

Im Spätherbst wird der Senio- renbeirat die aufgelisteten Wünsche der Verwaltung vorle- gen und gesondert darüber in- formieren. Zur Zeit wird ein Fly- er erstellt, der auch nähere An- gaben über die Mitglieder des Seniorenbeirates enthält, die alle als Ansprechpartner für Wün- sche und Anregungen zur Verfü- gung stehen.

Schwarzwaldverein

Blauburgunderland

Gottmadingen. Der Schwarz- waldverein Gottmadingen wan- dert am Sonntag, 14. Oktober, im Schaffhauser Blauburgunder- land. Treffpunkt am Bahnhof Gottmadingen ist um 9:15 Uhr zur Bahnfahrt nach Neunkirch (bitte anmelden wegen der Fahr- karten), danach wandert man über Osterfingen durch die Re- ben nach Wilchingen.

Die Wanderzeit beträgt etwa zweieinhalb Stunden, Rucksack- verpflegung, Einkehr eventuell in Wilchingen. Führung: Kurt Osswald, Tel. 07731/71358, und Heinz Kreidel, Tel. 07731/71015.

Gäste sind wie immer herzlich willkommen.

Die ausgefallene Wanderung vom 1. Juli nach Königsfeld- Eschachtalwird am 28. Oktober nachgeholt. Die Tour in den Hot- zenwald muss ausfallen.

St. Georg-Str.1 78244 Gottmadingen

Tel. 0 77 31 / 97 61 62

Mehr als nur Pflege !

Mercedes B 180 CDI Bj. 6/07, TÜV 6/14, 95.000 km, 109 PS, 5 Türen,

schwarz met., 5,8 l (Komb.) 1 HD, sehr gepflegt,

Arztauto, 9.999,- € Tel. 0176 / 61 51 06 54

Angebot:

zu verkaufen Leistungsstarker Starkstrommotor

Stoeckler-Hexler für 500,- €

Tel. 0 77 34 / 63 90

Bauernhöfle Landmaschinenmeister sucht

kl. Bauernhof mit größerer Wiese zur Haltung von 2 Pferden im Umkreis von Gottmadingen-Hegau, evtl.

auch nur Stallung u. Wiese Tel. 0173 / 8 91 46 04 oder 0152 / 03 21 26 00

eBay

Wir verkaufen für Sie.

Tel. 0 77 33 / 99 37 13

(7)

Kabarett aus der Region in der FAHR-Kantine

FöKuHei bringt Marianne Schätzle und die Giftspritzer auf die Bühne

Gottmadingen. Kabarett hat Hochkunjunktur. Auf allen Ka- nälen im öffentlich-rechtlichen Fernsehen wie auch auf den pri- vaten Sendern (bei diesen gleitet das aber eher in so genannte

»Comedy« ab) kann der interes- sierte Zuschauer sich fast täglich mit mehr oder weniger Qualität unterhalten lassen. Das ist aber nichts gegen ein Live-Erlebnis.

Und genau das kann man am Samstag, 27. Oktober, ab 19.30 Uhr im dafür geradezu prädesti- nierten großen Saal der FAHR- Kantine bekommen. Kabarett Live - mit Protagonisten, die zum Besten der (über-)regionalen Szene gehören: Marianne Schätzle und die Giftspritzer.

Gerade erst wurde in allen Me- dien über sie beziehungsweise den Dokumentarfilm von Wolfs- berger über die beiden deut- schen Angela-Merkel-Doubles berichtet, jetzt zeigt sie ihr gan- zes kabarettistisches Können auf der Gottmadinger Bühne: Die in Binningen lebende Marianne Schätzle stellt Ausschnitte ihres aktuellen Programms »Ich bin durch« vor. Als Putzfrau mit Bo- denhaftung entgeht ihr nichts, was sich verändert. Mit hinter- gründigem Humor zieht sie da- bei Vergleiche mit früher. Um so viele Veränderungen zu beob- achten, muss man mindestens in den Wechseljahren sein. Nur deshalb kann sie mit Witz und

treffsicherer Pointe erklären, warum es Mutter und nicht Va- ter Erde heißt. Ob sich die Putz- frau dann noch in Ange- la-die-Zweite verwandelt, wird sich im ersten Teil des Abends zeigen.

»Punktgenau« - das Wort ist Programm, ebenso der Name der Gruppe, den sich die vier Gott- madinger (Bietinger) Bernhard Weber, Sigi Mayer, Wolfgang Kramer und Sepp Leitner gege- ben haben: Giftspritzer. Brillant, gnadenlos ehrlich, dabei aber niemals unter der Gürtellinie. Bei ihrem Musikkabarettprogramm, eine Spaßinjektion nicht nur für den Hegau, kommt niemand un- geschoren davon. Sie kehren das Innerste der Republik nach oben heraus und feierten damit große Erfolge auf den Bühnen der Re- gion, aber auch schon in der Ba- den-Württembergischen Lan- desvertretung in Berlin. Was beim Biberschwanz-Geflüster der Narrenzunft Bietingen be- gann, zieht immer weitere Kreise und ist jetzt zum ersten Mal in Gottmadingen angekommen.

Der zweite Teil der Veranstal- tung gehört ihnen.

Der Förderkreis für Kultur und Heimatgeschichte freut sich auf ein volles Haus. Karten gibt es an der Abendkasse ab 18.30 Uhr.

Der Eintritt kostet günstige 10 Euro, ermäßigt (zum Beispiel Vereinsmitglieder) 8 Euro.

Jahrgang 1939/1940

Treffen

Gottmadingen lö. Der Jahr- gang 1939/1940 trifft sich mor- gen Freitag, 12. Oktober, um 18 Uhr in der »Blauen Eule« im Kat- zental. Rückfragen unter Tel.

07731/73307.

Naturfreunde

Dienstags- wanderer

Gottmadingen. Am 16. Okto- ber treffen sich die Dienstags- wanderer der Naturfreunde um 14 Uhr am Feuerwehrhaus.

H B

H

eizungsbau l

B

adsanierung

Meisterbetrieb

Alfred Ruh GmbH

Heizungen Sanitär Solar Gottmadingen

Heilsbergweg 3

Telefon 0 77 31 / 7 11 27 Fax 0 77 31 / 7 39 67

www.ruh-shk-gottmadingen.de

EDELSTAHLSCHORNSTEINE

+ Kaminöfen

Infire - Service mit Feuer

Radolfzell & Engen, 0 77 32 / 9 39 13 51

PR-Anzeige

Strahlende Gewinnerinnen und Gewinner

Freudige Gesichter gab es am Freitagabend, 5. Oktober, im Rahmen der Wahlkampfveranstaltung von Bürgermeister- kandidatin Katharina Wengert im »Harlekin« in Gottmadin- gen-Randegg. Frau Wilja Stuck zog öffentlich die Gewinner des Preisausschreibens »Bürgermeisterin für Gottmadin- gen«. Gewonnen hat den ersten Preis, einen Gottmadinger Geschenkgutschein im Wert von 50 Euro, Silvia Giolda aus Gottmadingen, den zweiten Preis, einen Gottmadinger Ge- schenkgutschein im Wert von 30 Euro, Alice Brassat aus Murbach, und den 3. bis 5. Preis, jeweils einen Gottmadin- ger Geschenkgutschein im Wert von 20 Euro, Janek Plesse, Heike Heindl und Iris Matzner aus Gottmadingen. Die Prei- se werden den Gewinnerinnen und Gewinnern persönlich überbracht.

(8)

Schmankerl locken ins Zelt

»Wiechser Oktoberfest« am Wochenende

Hegau her. Der Musikverein Wiechs am Randen lädt vom 12.

bis 14. Oktober zum 42. Wiech- ser Oktoberfest in das beheizte Festzelt ein. Aus frischer Schlachtung wird Metzgete nach Bauernart gereicht. Ab- wechslungsreich gestaltet sich auch das musikalische Pro- gramm an den drei Tagen: Am Freitag, 12. Oktober, ist Bier- abend mit Bieranstich und Blas- musik mit den Musikvereinen Riedböhringen und Stet- ten-Bergöschingen sowie der Musikkapelle Fürstenberg. Am Samstag wird ab 17.30 Uhr Metzgete ausgegeben, ab 20 Uhr geht es heiß her mit den »Almro- ckern«. Am Sonntag ist ab 11 Uhr Ausgabe von Metzgete, zum Frühschoppen spielt der Musik- verein Liptingen auf. Ab 13 Uhr unterhält die Feuerwehrkapelle Pfohren die Gäste im Festzelt, ab 17 Uhr ist Blasmusik der Spitzen- klasse mit Jörg Bollin und seinem

»Mährischen Feuer« zu hören.

Der Musikverein freut sich auf viele Gäste, gerne auch in Dirndl und Lederhosen.

Neben den deftigen Schman- kerln gibt es in der Kaffeestube eine reichhaltige Kuchen- und Tortenauswahl. Die Weinlaube lädt bei einem Gläschen Wein oder Sekt ebenso zum Verweilen ein wie der Pilsstand und die Bar.

Mehr als 100 fleißige Helferin- nen und Helfer sind am Wochen- ende im Einsatz, um einen rei- bungslosen Ablauf zu ermögli- chen. Viele Menschen verbinden bei schönem Wetter den Besuch des Wiechser Oktoberfestes auch gerne mit einer ausge- dehnten Wanderung. Die moto- risierten Besucher werden von der Wiechser Feuerwehr in die gut angelegten Parkplätze ein- gewiesen. Ein kleiner Vergnü- gungspark mit Schiffschaukel, Losbude und einem Schießstand sorgt nicht nur bei den Kindern für Abwechslung auch außer- halb des Festzeltes.

Vhs-Veranstaltungen

Schlemmercafé

Gottmadingen. Grundrezepte für Hefeteig, Bisquit und Blitz- kuchen erhalten Interessierte am Freitag, 19. Oktober, von 18 bis 22 Uhr in der Eichendorff- schule (24 Euro zzgl. Lebensmit- telkosten). Anmeldeschluss: 12.

Oktober.

Herbstliche Schmankerln

Gottmadingen. Kochtipps für Käsenocken auf Rote Bete-Car- paccio, Bündner-Rehragout, Blaukraut mit Bitterschokolade, Quarkschupfnudeln, Kalbfleisch- roulade mit Parmesan und Basi- likumfüllung, Polentataler mit Pancettachips und als Dessert Ti- roler Quarkstrudel, Madagaska- trüffel und Walnusspralinen gibt der Kurs zweimal dienstags ab 6.

November von 18 bis 22.45 Uhr in der Eichendorffschule (48 Euro zzgl. Lebensmittelkosten). An- meldeschluss: 30. Oktober.

Miele-Bosch-Fachhändler

Ofenfertiges Buchenbrennholz trocken

und

Tel. 07736/7386 Problembaumfällungen Forstunternehmen Schätzle,

Herausgeber: Gemeinde Gott- madingen. Verantwortlich für die Nachrichten der Gemeinde und die Amtlichen Bekanntmachun- gen: Bürgermeister Dr. Michael Klinger oder sein Vertreter im Amt. Verantwortlich für den übrigen Inhalt, die Herstellung, die Verteilung, Abo-Service und den Anzeigenteil:

Info KommunalVerlags-GmbH + Drucksachenservice, Jahnstraße 40, 78234 Engen Tel. 0 77 33 / 9 72 30 Fax 0 77 33 / 9 72 31, e-mail:

info-kommunal@t-online.de Geschäftsführer: Markus Kretz Redaktionsleitung:Gabi Hering, Engen, Tel. 0 77 33 / 29 74 Anzeigenberatung:

Charlotte Benz, Donaustr. 23a, 78244 Gottmadingen Tel. 0 77 31 / 97 80 16 Fax 0 77 31 / 97 80 18 oder direkt bei Info Kommunal Druck:Druckerei Konstanz GmbH Gottmadingen aktuell wird mit einer Auflage von 1.850 Exem- plaren in Gottmadingen + Teilor- ten verteilt.

Impressum

Willkommen beim »Wiechser Oktoberfest«

(9)

AWO-Ortsverein

Schuldnerberatung

Gottmadingen. Immer mehr Menschen geraten in finanzielle Not. Die Finanzfachleute Marga- rete Fingerle-Thomaier (Tel.

07731/836569) und Hermann Weber (Tel. 07731/72385) helfen Betroffenen schnell und kompe- tent. Die Beratung findet in der AWO Gottmadingen jeweils dienstags von 9 bis 11 Uhr oder nach Vereinbarung statt. Sie ist absolut anonym und kostenlos.

Voranmeldung mit Terminab- sprache ist erwünscht.

Wochenmarkt

jeden Freitag

7 - 12.30 Uhr

(10)

Rohrverstopfung ? Lohner

Abfluss-Technik

GmbH

Singen 0 77 31 / 92 66 20 Steißlingen 0 77 38 / 93 83 55

Wir gratulieren zur gelungenen Renovierung!

Urs Scheller, Schreinermeister

& Raumausstatter Felix-Wankel-Straße 1 . Engen Tel. 0 77 33 - 50 53 32, Fax 50 53 37 Mobil 0175 - 5 55 75 21 kontakt@schreinerei-scheller.de www.schreinerei-scheller.de

Schreinermeister & Raumausstatter

Wir bedanken uns herzlich für den Auftrag und danken für die gute Zusammenarbeit.

Wir gratulieren zum gelungenen Projekt Baugrund - Arbeitssicherheit - Umweltschutz Sicherheits- und Gesundheitsschutz Koordination

Ing. Büro b.a.u.

Karl-Peter Kunz Wehrdstr. 7, 78224 Singen Fon 0 77 31 / 18 15 45, Fax 0 77 31 / 18 15 46 E-Mail: post@bau-singen.de Wir führten die Dachsanierungen durch und möchten uns auf diesem Weg nochmals herzlich bei der Pfarrgemeinde bedanken.

Telefon 07554/9833-0 Fax 07554/9833-44

www.adi-hummel.de info@adi-hummel.de

78234 Engen, Jahnstr. 31 Tel. 0 77 33 / 86 80 Fax 0 77 33 / 27 62

Wir bedanken uns herzlich für den Auftrag.

Wahrzeichen Engens erstrahlt in neuem Glanz

Wiedereröffnung der Stadtkirche am Wochenende Hegau her. Seit rund 800 Jahren gehört sie untrennbar zum Stadtbild, die katholische Kirche Mariä Himmelfahrt. Manche Bau- und Renovierungsphase gab es in diesen 800 Jahren - be- sonders umfangreiche Sanierungsmaßnahmen im Dachstuhl so- wie im Kircheninneren erfolgten in den vergangenen knapp ein- einhalb Jahren. Nun erstrahlen Stuck, Fresken und Heiligenfigu- ren wieder in ihren harmonischen, originalen Farben und der fei- erlichen Wiedereröffnung am kommenden Wochenende, 13./14.

Oktober, steht nichts mehr im Wege.

Am Samstag verabschiedet sich die Pfarrgemeinde um 19 Uhr mit einer Vigilfeier von der Spitalkirche als dem zwischen- zeitlichen Gottesdienstort mit anschließender Lichterprozessi- on zur Stadtkirche. Dort werden am Sonntag alle kirchlichen Gruppierungen an dem Festgot- tesdienst um 9.30 Uhr mitwir- ken. Ein Stehempfang auf dem Kirchplatz mit einem Platzkon- zert der Stadtmusik Engen, Kir- chenführungen um 14 und 16 Uhr sowie das Taizé-Gebet um 18.30 Uhr runden die festliche Wiedereröffnung ab.

Welchen großen kunsthistori- schen Schatz Engen mit der Stadtkirche besitzt, wurde bei den umfangreichen Renovie- rungsmaßnahmen der vergan- genen Monate erneut offen- sichtlich. Und das Ergebnis kann sich mehr als sehen lassen: Die großen statischen Probleme, die

aufwändige Sanierungsmaß- nahmen im Dachstuhl erforder- ten, sind beseitigt, technische Anlagen erneuert. Besonders ins Auge fällt aber der helle Glanz, in dem das Kircheninnere nach der Reinigung der Wände sowie der Restaurierung der Gemälde, Al- täre und Heiligenfiguren er- strahlt. »Fast 20 Firmen, darunter sechs Restaurationsfirmen sowie mehrere örtliche Handwerker, waren an den Maßnahmen be- teiligt, und die Zusammenarbeit hat sehr gut geklappt«, blickt Stadtpfarrer und Dekan Mat- thias Zimmermann zufrieden zurück und hebt auch die her- vorragende Kooperation des Landesdenkmalamtes und des erzbischöflichen Bauamts Kon- stanz hervor. Nicht nur der Zeit- rahmen wurde eingehalten, son- dern auch der Kostenrahmen, und das trotz manch zusätzli- cher Maßnahmen.

Die Kirche Mariä Himmelfahrt hat viele Menschen in Engen auf ih- rem Lebensweg begleitet und ist ihnen zur Heimat geworden. Um das Wahrzeichen der Stadt Engen für kommende Generationen zu be- wahren, sowohl als historisches Baudenkmal als auch in seiner Be- deutung als Gotteshaus, wurden in den vergangenen eineinhalb Jahren umfangreiche Sanierungs- und Restaurierungsmaßnahmen

durchgeführt. Foto: Hering

Naturfreunde

Bezirkswanderung

Gottmadingen. Zur Bezirks- wanderung ins Donautal am Sonntag, 14. Oktober, treffen sich die Naturfreunde um 8.45 Uhr am Feuerwehrhaus in Gott- madingen. Von Beuron wird in Richtung Schloss Wildenstein gewandert. Dort wird gegrillt, bitte Grillzeug und Getränke mitnehmen. Gesamtgehzeit cir- ca drei Stunden. Ein Förster aus der Region wird die Wanderung begleiten und sicherlich Interes- santes zu berichten haben. Der Abschlusshock findet in Buch- heim statt.

Naturfreunde

Tourenplanung

Gottmadingen.Zur Tourenpla- nung für 2013 treffen sich die Naturfreunde Gottmadingen morgen, Freitag, 12. Oktober, um 19 Uhr im Vereinsraum (Eichen- dorffhalle). Jeder kann mitma- chen, damit wieder ein anspre- chendes Programm vorgestellt werden kann. Anregungen und Vorschläge nimmt auch der Tou- renwart, Wilfried Schöller, Tel.

07731/29803, entgegen.

Die abschließende Bespre- chung ist am Freitag, 19. Okto- ber, 20 Uhr. Der Treffpunkt wird vereinbart.

Grenzüberschreitende Informationen

Deutsch-schweizerische Rentenberatung in Singen Hegau.Die Deutsche Renten-

versicherung und Träger der ge- setzlichen Rentenversicherung in der Schweiz bieten auch die- ses Jahr wieder grenzüberschrei- tende Informationen zur Rente an. Angesprochen sind alle, die Beiträge zur gesetzlichen deut- schen und schweizerischen Ren- tenversicherung einbezahlt ha- ben. Auf diesen Internationalen Beratungstagen erteilen Exper- ten beider Länder kostenlos Aus- künfte zum jeweiligen nationa- len Recht und zu den zwischen- staatlichen Auswirkungen.

Ein Beratungstag findet am Dienstag, 16. Oktober, von 13.30 bis 18.30 Uhr in Singen, Deut-

sche Rentenversicherung Ba- den-Württemberg, Außenstelle Singen, Julius-Bührer-Straße 2, statt. Um Wartezeiten zu ver- meiden, wird um Anmeldung unter Tel. 07731/822710 gebe- ten. Zum Beratungstag bitte Versicherungsunterlagen und Personalausweis mitbringen.

Weitere Beratungstage in Sin- gen sind im Jahr 2013 vorgese- hen. Diese werden gesondert an- gekündigt.

Daneben findet am Dienstag, 6.

November, in Schaffhausen der nächste Internationale Bera- tungstag Deutschland-Schweiz statt, zu dem man sich anmelden kann unter Tel. 0041 526326143.

Schöner Vereinsausflug

TVB begab sich auf die Spuren der Hohenzollern Bietingen.Der Vereinsausflug

des TV Bietingen führte die 40 Mitreisenden am 15. September in das schöne Donautal. Der sportliche Teil begann mit einer Wanderung. Start war in Laiz, dem Wohnort des amtierenden Ministerpräsidenten Kretsch- mann. Die Tour führte an der Do- nau entlang zum 28,6 Meter (m) hohen Amalienfelsen. Der Sage nach stürzte sich Amalie, die Ehefrau von Fürst Anton von Ho- henzollern-Sigmaringen, aus Liebeskummer mit einem Schim- mel von dem Felsen in die Donau.

Tatsächlich starb sie im hohen Alter von 81 Jahren (1760-1841) in Sigmaringen.

Nach einem kurzen Aufstieg erreichte man die Klosteranla- gen Inzigkofen, früher auch Sommersitz der Hohenzollern.

Übrigens war besagte Fürstin Amalie die Begründerin des In- zigkofer Landschaftsparks, der in der heutigen Zeit für den Touris- mus des Donautales sehr wichtig ist. Nach der Besichtigung der Klosteranlage, in der auch schon Augustinermönche tätig waren, stiegen die Teilnehmer ab zur 21,5 m langen Teufelsbrücke. Im Jahre 1843 wurde an dieser Stel- le allerdings zuerst eine Holzbrü- cke über die 19,5 m tiefe Höll- schlucht errichtet. Auf schma- len Pfaden ging es weiter zum

»Känzele«. Von hier aus hat man eine herrliche Aussicht über das Degernauer Wiesental und die Donau. Ein besonderes Naturer- lebnis soll es bei Sonnenunter- gang sein. Am anspruchsvoll- sten, sehr schmalen Teil der Stre- cke mit vielen Stufen steigt man

durch das Labyrinth der Grotten.

Die größte von ihnen, die Nebel- grotte, war zur Zeit des Erbprin- zen Karl-Anton um 1840 mit Ti- schen und Bänken möbliert, an den Wänden standen hölzerne Waffen. Weiter abwärts zur Do- nau wartete auch schon der Bus mit einem kleinen Imbiss auf die hungrige Turnerschar.

Gestärkt ging es nun mit dem Bus nach Sigmaringen zum kul- turellen Teil des Ausfluges. Mit einer geführten Stadt- und Schlossführung wurde den Mit- gliedern alles Wissenswerte der Stadt und des Wohnsitzes der Hohenzollern nahe gebracht.

Sigmaringen, mit 16.000 Ein- wohnern die zweitgrößte Stadt im Landkreis, hat einen sehr schönen Stadtkern mit zahlrei- chen Fachwerkhäusern. Viele der Häuser haben das Wappen der Hohenzollern an den Wänden, was die Hoflieferanten des Schlosses auszeichnete. Die Lan- desgartenschau wird hier 2013 zu sehen sein.

Das imposante Schloss dessen Ursprung auf das 11. Jahrhun- dert zurückgeht, wird heute von Karl Friedrich Fürst zu Hohenzol- lern mit Familie bewohnt.

Nach kurzer Pause zur freien Verfügung ging es weiter zum gemütlichen Teil des Ausfluges.

Beim gemeinsamen Essen im kleinen Ort Regentsweiler im Wirtshaus »Rumpelstilzchen«

ließen die Teilnehmer den Aus- flug ausklingen. Man war sich ei- nig: »Es war ein sehr schöner Ausflug«. Alle freuen sich schon auf das kommende Herbstturn- fest am Samstag, 20. Oktober.

Die Teilnehmer des Vereinsausfluges des TV Bietingen auf der Teu- felsbrücke im Inzigkofer Landschaftspark.

Wir gratulieren !

FELIX-WANKEL-STR. 7 78234 ENGEN TEL. 0 77 33 / 13 40

Wiedereröffnung der Engener Stadtkirche

Sie bildet das Herz der Engener Altstadt, die vor rund 800 Jahren erbaute Stadtkirche. Foto: Hering

(11)

Autofahrer aufgepasst

Erntezeit

ist Traktorzeit

Hegau.In diesen Wochen läuft die Obsternte auf vollen Touren.

Die letzten Maisfelder werden abgeerntet und die Äcker ge- pflügt. Man merkt es an den vie- len Traktoren, die nun unterwegs sind. Nun gilt es, Ausfahrten von Feldern und Landwirtschaftswe- gen besonders im Auge zu ha- ben. Häufig ist die Fahrbahn dort mit schmierigem Ackerboden bedeckt.

Für Gefahr sorgen entlang von Streuobstwiesen auch Laub und Fallobst. In beiden Fällen kann man schnell ins Rutschen gera- ten. Also, runter vom Gas, denn der Bremsweg ist bei solchen Be- dingungen in jedem Fall länger.

Unsere LeserInnen meinen

Leserbriefe sind Meinungsäuße- rungen der Einsender, die sich nicht mit der Gemeinde oder Ver- lagsredaktion decken müssen.

Die Verlagsredaktion behält sich das Recht auf Kürzung von Leser- zuschriften vor. Sie sollten 1.650 Anschläge nicht überschreiten.

Zum Leserbrief von Hein- rich Gabriel am 5. Oktober

Wie erklärt sich Herr Gabriel, dass 1015 Gemeinden in Baden- Württemberg – das sind immer- hin 92 Prozent - nicht schulden- frei sind, trotz »drei Jahren Kon- junktur«? Nein, Herr Gabriel, so einfach ist Schuldenabbau leider nicht, da steckt schon richtig Ar- beit dahinter. Im Gemeinderat haben alle drei Fraktionen kon- sequent über Jahre den Sanie- rungskurs von Bürgermeister Klinger unterstützt, und auch die Verwaltung hat hervorra- gend mitgezogen.

Mein Eindruck ist: Herr Gabriel sucht krampfhaft ein Haar in der Suppe. Was treibt ihn an? Viel- leicht sollte »Bürger aktiv« nach der Wahl mal grundlegend über ihre Ziele nachdenken. Wäre konstruktive, sachorientierte Bürgerbeteiligung nicht der bes- sere Weg?

Eberhard Koch, Gottmadingen, Gemeinderat (FWG)

Geburten

28.08.2012 (S) Schufft, Ziva, Schufft, geb. Weiske, Jana und Schufft, Marcel, Schachenhauweg 14, Bietingen 01.09.2012 (R) Steier, Amelie, Steier, geb. Wiedemer, Miriam Annika

und Steier, Benjamin, Margrafenstraße 5, Gottmadingen 05.09.2012 (S) Rachfahl, Ben Luis, Rachfahl, geb. Zacharias, Doreen

und Rachfahl, Jens Oliver, Im Brühl 1, Gottmadingen 10.09.2012 (S) Lederer, Laura Sophie, Lederer, geb. Rebholz, Daniela

Rita Anna und Lederer, Michael, Brodlaube 9, Gottmadingen

S: Standesamt Singen R: Standesamt Radolfzell

Eheschließungen

01.09.2012 Diesing, Daniel Alexander und Klaiber, Sarah Julia, Hilzinger Straße 32, Gottmadingen

05.09.2012 Dietrich, Tobias, Hauptstraße 95, Hilzingen, und Hanke, Annika, Zum Kellerbühl 6, Gottmadingen

07.09.2012 Rethy, Csaba und Mayer, Anika Claudia, Ebringer Straße 6, Bietingen

21.09.2012 Räffle, Jens und Oess, Melanie, Hauptstraße 41, Gottmadingen

Sterbefälle

02.09.2012 Schäfer, Anton, Roseneggweg 4, Gottmadingen 05.09.2012 Maucher, geb. Fahr, Anna Margareta, Sankt-Georg-

Platz 2, Gottmadingen

26.09.2012 Mack, Walter Karl, Sankt-Georg-Platz 2, Gottmadingen

Standesamt September 2012

50 Ehemalige hatten sich zum 60er-Klassentreffen zusammengefunden, um alte Zeiten hochleben zu lassen.

Vor der guten alten Hebelschule stellten sie sich bei regnerischem Wetter zum Erinnerungsfoto auf. Total spannend war es nicht nur für Werner Leber, der aus Bodmann angereist war, seine ehemaligen Schulkame- raden wieder zu treffen. Manchmal musste beim Wiedererkennen nachgeholfen werden, lagen doch zehn Jahre zwischen dem letzten großen Wiedersehen. Außerdem waren die Schüler aufgeteilt in das Unter- und Oberdorf, in die Hebel- und Eichendorffschule, so dass der Jahrgang damals auch räumlich getrennt war.

Umso mehr genossen alle das Beisammensein, zu dem Beate geborene Klopfer (Vierte von rechts) aus Kanada den weitesten Weg auf sich genommen hatte. Unter den Ehemaligen war auch Kreisarchivar Wolfgang Kra- mer (obere Reihe Dritter von links) zu finden. Die Organisation des Jahrgangstreffens lag in den Händen von Christine Bielewski, Berthold Brachat, Oskar Kupprion, Helmut Lorch, Helmut Margraf, Elfi Riede und Erich

Wilmes. Foto: Löffler

Langensteiner Schloss

Benefizkonzert

Hegau.Am Sonntag, 14. Okto- ber, findet um 17 Uhr in der Schlosskapelle Langenstein in Orsingen-Nenzingen zu Gunsten des »NOThilfevereins« (Gemein- nütziger Verein zur Unterstüt- zung in Not geratener Men- schen) ein Benefizkonzert statt.

Das Stubenmusik-Ensemble

»Saitenspiel Hör’i«, in der Beset- zung Elisabeth Bosch (Hack- brett), Herbert Heffner (Hack- brett), Siegfried Bosch (Konzert- zither), Heidy Baumer (Gitarre) sowie Oskar Nyffenegger (Kon- trabass, Violinzither), unterhält mit Volksmusik aus dem schwä- bisch-alemannischen Raum, der Schweiz, der Bretagne und Ir- land, aus Israel sowie Bayern und Österreich, aber auch Menuette von Mozart und Haydn gehören zum Repertoire. Der Eintritt be- trägt 15 Euro, ermäßigt 10 Euro.

Karten unter info@nothilfe- verein.de oder Tel. 0177/40539 06. Die Konzertkasse öffnet um 16 Uhr. Weitere Infos unter www.nothilfe-verein.de.

(12)

Als beste badische Mannschaft erreichten die Crazy Girls vom VfB Randegg bei den Deutschen Turnergruppen-Meisterschaften einen tollen 12. Platz.

KSV empfängt Tabellenführer

Ringer holten vier Punkte vor Spitzenkampf

Gottmadingen. Beide Aus- wärtskämpfe der vergangenen Woche konnten die Gottmadin- ger für sich entscheiden. Am Mittwoch gewannen die KSV- Ringer in Allensbach und in Ten- nenbronn. Dabei punktete die KSV-Staffel in Allensbach noch ungefährdet mit 29:8. Sie domi- nierte die Begegnung von Be- ginn an und gab nur zwei der zehn Kämpfe an die Gastgeber ab.

In Tennenbronn lag sie jedoch zur Halbzeit noch mit 13:7 zu- rück. Die ersten vier Kämpfe (Dennis Köpsel 4:0, Rolf Keller 3:1, Phillip Ruh 3:2 und Steffen Mack 3:0) gingen zwar verloren, aber die gewonnenen Runden sowie die Punktniederlage hal- fen den Gottmadingern am Ende doch zum 23:16-Sieg.

Somit kommt es in Gottmadin- gen am kommenden Samstag zum Spitzenkampf um die Tabel- lenführung in der Bezirksliga.

Der KSV empfängt den Tabellen- führer aus Trossingen, der mit ei- ner gegenüber letztem Jahr deutlich verstärkten Mann- schaft um den Aufstieg mitrin-

gen wird. Für Gottmadingen gilt es, diesen Heimkampf vor eige- nem Publikum zu gewinnen, denn es könnten zwei vorent- scheidende Punkte im Kampf um den Titel sein. Steffen Mack wird alle Kräfte mobilisieren müssen, um in dieser Begegnung mit sei- nem Team zu bestehen und hofft wieder auf die Unterstützung des Publikums.

Auch die Schülermannschaft steht in ihrer Begegnung dem ungeschlagenen Tabellenführer aus Singen gegenüber. Nach dem etwas glücklichen Sieg in Taisersdorf besteht auch für sie die Chance, mit einem Sieg die Tabellenführung zu überneh- men. Dies wird ein schwieriges Unterfangen. Doch auch die Schülermannschaft wird alle Kräfte mobilisieren, um viel- leicht den Singenern im Derby den einen oder anderen Punkt abzuringen und den zweiten Kampf gegen Winzeln zu gewin- nen.

Die Vorkämpfe der Schüler be- ginnen um 17:45 Uhr, der Kampf Gottmadingen gegen Trossingen beginnt um 20 Uhr.

Super zwölfter Rang

VfB bei Deutschen Turnergruppen-Meisterschaften

Randegg. Nach erfolgreicher Qualifikation beim Landesturn- fest in Heilbronn im Mai diesen Jahres, wo sich die Crazy Girls vom VfB Randegg den zweiten Platz im Baden-Württembergfi- nale sichern konnten, führte der Weg der Mannschaft am 28.

September nach Roßbach-Wald nahe Regensburg. Dort fanden die diesjährigen Deutschen Meisterschaften für Turnergrup- pen statt.

Der Wettkampf wird über den Deutschen Turnerbund als Mann- schaftswettkampf angeboten.

Eine Mannschaft besteht aus acht bis zwölf Turner/innen. Jede Mannschaft wählt vier aus acht Disziplinen für den Wettkampf, wobei mindestens zwei musische Disziplinen, bestehend aus Tan- zen, Turnen, Wettkampfgymnas- tik und Gesang, gewählt werden müssen, und die restlichen aus athletischen Disziplinen wie Staf- fellauf, Schwimm- Staffel, Orien- tierungslauf und 2-Kilogramm- Ballweitwurf bestehen. Die Crazy Girls mit ihrer Trainerin Susanne Müller-Magro starteten in der Kategorie Nachwuchs mit 27 Mannschaften aus dem gesam- ten Bundesgebiet. Morgens um 8 Uhr begann der Wettkampf mit dem Staffellauf. Hier konnten sich die Mädchen über die acht- beste Zeit freuen. Danach war die Lieblingsdisziplin an der Rei- he. Das Tanzen in der Gruppe ist die große Leidenschaft der Mäd- chen, die im Altersschnitt 14 Jahre alt sind. Hier wurden sie mit der viertbesten Wertung für die abendliche Show der Sieger ausgewählt. Das ist eine tolle Auszeichnung, weil zu dieser Show nur eine Mannschaft aus jeder Altersklasse gewählt wird.

Die Kampfrichter waren von der

Ausstrahlung und Kreativität der Gruppe begeistert. Es folgte der Ballweitwurf, der sich bei etwas feuchtem Untergrund schwieri- ger als gedacht gestaltete. Trotz- dem wurde die drittbeste Weite erreicht. Zum Abschluss war die Disziplin Singen an der Reihe.

Das Medley von Abba, das Su- sanne Walter (Studentin der Musikwissenschaften) mit den Mädchen einstudiert hatte, konnte als viertbeste Wertung in die Tabelle eingehen. Als beste badische Mannschaft erreichten sie den tollen 12. Platz direkt hinter Memmingen und Hanno- ver. Der erste Platz ging an den TV Augsburg 1847. Dass sich die Mannschaft nicht noch weiter vorn platzieren konnte, liegt da- ran, dass die Wertungen beson- ders im Singen aber auch in den leichtathletischen Disziplinen im Vergleich zu den Wertungen, die im Turnen und Schwimmen er- reicht wurden, im Schnitt einen Punkt geringer waren.

Barbara Gruber war in Roß- bach-Wald als Bundeskampf- richterin im Einsatz. Überzeu- gend waren ihre Argumentatio- nen und Wertungen im Tanzen.

Sie istdiePersönlichkeit in der Tanzabteilung des VfB Randegg, als Trainerin, Kampfrichterin und kreativer Kopf. Die Crazy Girls werden ihr New-York- Tanz-Medley am Samstag, 13.

Oktober,anlässlich der Turngala des Hegau-Bodensee-Turngaus in der Münchriedhalle in Singen um 17 und 20 Uhr präsentieren.

Beim VfB Randegg gibt es sechs Gruppen aller Altersklassen die diesen schönen Mannschafts- sport erfolgreich, mit viel Freude und Einsatz betreiben.

Infos zum Verein unter www.

vfbrandegg.de

(13)

GoBi muss sich mit 1:0-Erfolg begnügen

Am Samstag erneut Heimspiel in Bietingen

Gottmadingen/Biet. Nicht ganz unerwartet tat sich der SC auch in dieser Partie gegen den defensiv eingestellten Gegner recht schwer. Dazu gesellte sich die »Fußballerweisheit«: Erst hatten wir kein Glück, dann kam auch noch Pech dazu. Nicht we- niger als dreimal landete die Ku- gel am Aluminium. Die Gäste aus Gallmannsweil spielten anfangs gut mit, doch Tormöglichkeiten hatte nur GoBi. D. Roth und Dreier scheiterten am Torhüter, weitere Möglichkeiten gingen am Ziel vorbei. Nach einer hal- ben Stunde gelang der Füh- rungstreffer. Marius Nitsch passte von der Grundlinie zurück auf den Torschützen Jonathan Dreier. Am Spielverlauf änderte sich nichts. Die Gäste blieben bei ihrer defensiven Einstellung, und dem SC gelang selten konstruk- tiver Spielaufbau, es lief zu sta- tisch durch die Mitte. Ein weite- res Tor hätte gegen die immer mehr nachlassenden Gäste wohl die Schleusen geöffnet.

Auch die Überzahl in der letz- ten halben Stunde verhalf nicht zu Zählbarem. Wenn der Gäs- te-Torhüter nicht mehr eingrei- fen konnte, standen Pfosten oder Latte im Weg. Damit hat sich der SC auf Platz vier vorge- schoben.

Ein ganz anderes Kaliber kommt zu einem weiteren Heim- spiel. Der Mitabsteiger aus Bod- man-Ludwigshafen war sehr schwer in die Runde gestartet.

Nur einem Punkt aus den ersten vier Spielen folgten drei Siege in Folge, allerdings kamen sie zu- letzt nur zu einem 2:2 gegen Heudorf-Honstetten. Spielbe- ginn ist um 16 Uhr.

Die2. Mannschafterzielte bei Magricos Singen nach einer Stunde Spielzeit durch Novello die Führung. Innerhalb vier Mi- nuten kassierte sie dann drei Treffer zur 3:1-Niederlage. Dem Ausgleich in der 79. Minute folgte ein Eigentor zum 2:1, und sechzig Sekunden später war die Partie gelaufen. In den letzten vier Spielen der Vorrunde warten durchweg dicke Brocken auf die SC-Reserve. So kommt am Sonn- tag um 10.30 Uhr die erste Mannschaft des SV Bohlingen auf das Katzental. Die Gäste ha-

ben den Wiederaufstieg in die Kreisliga A zum Ziel.

Endlich der erste Sieg für dieA- Jugend.Beim 2:0-Erfolg gegen die SG Herdwangen blieb »der Kasten sauber«. Roman Martin und Michael Bruderhofer waren die Torschützen. Für weitere Entspannung würde ein Erfolg beim Hegauer FV sorgen. Ge- spielt wird am Sonntag um 13 Uhr im Engener Hegaustadion.

Die B-Jugend hatte, wie vor- ausgesagt, mit Tabellenführer SG Denkingen eine harte Nuss zu knacken. In der Halbzeitpause lagen sie noch 0:1 zurück. Basti- an Schmittschneider und Micha- el Holona schossen GoBi zum schwer erkämpften 2:1-Erfolg.

Keine Mühe hatte sie unter der Woche beim 0:9-Pokalerfolg bei der DJK Konstanz. In der nächs- ten Runde trifft sie am 1. No- vember auf die SG Aach-Linz.

Genau zu diesem Gegner geht es am kommenden Samstag. Nach den bisherigen Ergebnissen, auf dem Papier eine lösbare Aufga- be. Spielbeginn ist um 14 Uhr.

DieB2 verlor bei Böhringen 2 mit 4:2. Am Sonntag um 15 Uhr in Bietingen könnte gegen die SG Riedheim zumindest ein Punkt herausspringen.

DieC1 gewann ihr Heimspiel gegen den SV Nollingen durch Tore von Florian Obert und Sven Faude mit 2:1 und blieb damit auch im vierten Spiel ohne Punktverlust. Am Samstag geht die Reise zur DJK Villingen. Der Aufsteiger hat sich bisher or- dentlich verkauft und ist wohl ein ernsthafter Gegner für die Schützlinge von Christian Schopper.

Die C2 löste die Aufgabe in Gailingen mit einem 0:10 sehr souverän. Am Sonntag um 11 Uhr in Bietingen hat sie gegen die SG Riedheim 2 erneut die Fa- voritenrolle.

Die D1 hat die Erwartungen bei der SG Reichenau mit 1:7 eindrucksvoll erfüllt. Nach dem frühen Rückstand war sie zur Pause mit 1:4 bereits auf der Sie- gerstraße. Mit einem Hattrick ih- res Torjägers sorgten sie für klare Verhältnisse. Für die Schützlinge von Wolfgang Strölin gilt es, sich als Aufsteiger von den Abstiegs- rängen fern zu halten. Die

nächste Gelegenheit dazu haben sie am Freitag um 17.30 Uhr auf dem Katzental gegen den FC Überlingen.

DieD2 schaffte gegen die D2 des FC Singen die hohe Hürde nicht und musste mit 1:6 die Se- gel streichen. Am Freitag, 17.30 Uhr, sind die Aussichten gegen Centro Port. Singen auf dem Sportplatz an der Hebelschule etwas besser. DieD3hat das Mi- nimalziel gegen den Nordstern Radolfzell, das Ergebnis zumin- dest einstellig zu halten, ge- schafft, die 1:6-Niederlage war aber nicht zu vermeiden. Am Freitag um 17.30 Uhr geht es zu Öhningen 2 nach Gaienhofen. Es besteht Hoffnung auf einen Punktgewinn.

Die E1 stellte unter Beweis, dass das 2:2 in Tengen nur ein Ausrutscher war. Diesmal hatten die Jungs von Reinhard van Steenis das Visier richtig einge- stellt. Der bisherige Tabellenfüh- rer Hilzingen wurde mit 11:1 ge- schlagen. Auf dem Waldheim- Kunstrasen kann am Samstag um 10 Uhr beim SC Konstanz- Wollmatingen 4 erneut etwas für das Torverhältnis getan wer- den. Die Prognose, dieE2 sollte mit dem Hegauer FV 2 auf einen gleichwertigen Gegner treffen, sollte sich als Irrtum erweisen, 0:9 stand es beim Abpfiff für die Gäste. Das soll den Optimismus nicht bremsen, am Samstag um 14 Uhr ist ein Punktgewinn bei Tengen-Watterdingen wieder das Ziel.

Spannend zu geht es auch im Mädchenfußball. Leider nicht nur auf dem Platz, auch die Fra- ge, stimmt der Spielplan diese Woche noch oder wurde erneut ein Spiel verlegt, hält die Betei- ligten auf Trab. Gegen die SG Hilzingen wurde gespielt, und dies auch noch erfolgreich. Mit 3:1 blieben die Punkte auf dem Katzental. Da findet auch das nächste und damit dritte Heim- spiel in Folge statt. Bei der Partie gegen Centro. Port. Singen wur- den die Spielorte getauscht. An- pfiff ist wieder um 13 Uhr.

In der Erfolgsspur bleiben die C-Mädchenin der Spielgemein- schaft mit dem SV Worblingen.

Gegen die SG Riedheim stand es beim Schlusspfiff 4:0.

TuS-Männerriege

Kegeln

Gottmadingen. Die TuS-Män- nerriege kommt morgen, Frei- tag, 12. Oktober, von 17 bis 19.30 Uhr zum Kegeln in der Ke- gelstube der Eichendorffhalle zusammen.

Eichendorffhalle

Live-Konzert

Gottmadingen. Am Samstag, 13. Oktober, 20 Uhr, lädt der SC GoBi in die Eichendorffhalle in Gottmadingen zu einem Live- Konzert mit Markus Wolfahrt und Band ein. Einlass ist um 18 Uhr. Karten sind bei Markus Ba- cher, Tel. 0172/6535231 oder unter schwimmbadgastro@aol.

com erhältlich. Vorverkauf: Tel.

07731/65683 und Tel. 07731/

73833, Weinhaus Fahr, Gottma- dingen oder www.Honer-Con- certe.de. Weitere Infos unter www.markus-wolfahrt.com

TV Bietingen

Herbstturnfest

Bietingen. Am Samstag, 20.

Oktober, veranstaltet der TV Bie- tingen sein schon zur Tradition gewordenes Herbstturnfest. Be- ginn ist um 20 Uhr in der Turn- und Festhalle Bietingen. Die Ak- tiven proben schon fleißig, um den Besuchern ein abwechs- lungsreiches Programm zu prä- sentieren. In den Pausen wird der Musikverein Bietingen zur Un- terhaltung beitragen. Der Verein wird seine Gäste unter anderem mit Dünne und Suser verwöh- nen, und auch der beliebte Sekt- stand ist wieder eingeplant.

TuS Gottmadingen

Übungsleiter gesucht

Gottmadingen. Der TuS Gott- madingen sucht per sofort für die Mädchengruppe ab 7. Klasse im Breitensport eine/n neue/n Übungsleiter/in, der/die beson- ders an der Arbeit mit Kin- dern/Jugendlichen Freude hat.

Die Teenies haben Spaß an Gerä- tepacours, Fitness und Ball spie- len. Ausführliche Informationen auf der Homepage unter http://

tus-gottmadingen.de, Kontakt per Mail: info@tus-gottmadin- gen.de oder Tel. 07731/976100.

(14)

Sportlicher Ehrgeiz gefördert

Durch TCG-Challenge über 30.000 Extra-Minuten

Gottmadingen. Die Jugend- Arbeit beim Tennis-Club Gott- madingen wird seit vielen Jahren groß geschrieben und mit Nach- haltigkeit betrieben. Als eine der erfolgreichen Maßnahmen eta- blierte das Trainerteam um Mat- thias Wieland und Jugendwart Daniel Weber die so genannte TCG-Challenge, die in diesem Jahr zum dritten Mal in Folge durchgeführt wurde. Gezählt werden die Stunden und Minu- ten, die Jugendliche zusätzlich zum eigentlichen Trainingsbe- trieb auf der Anlage sind und ei- genständig Tennis spielen. Ob dabei die Ballwand mit Bällen beschossen wird oder ob die Ju- gendlichen miteinander oder mit Eltern Tennis spielen, ist un- erheblich. Der TCG wollte einen Anreiz schaffen, dass Jugendli- che zusätzlichen Ehrgeiz rund um den Tennis-Sport entwi- ckeln. »Diese Rechnung ist auf- gegangen, und wir beobachten mit großer Freude, dass unser Nachwuchs die Tennis-Anlage als seine zweite Heimat ange- nommen hat«, so Jugendwart Daniel Weber. »Denn nur Übung macht den Meister, und das qua- lifizierte Training fällt so auf ei- nen fruchtbaren Boden und

kann die sportlichen Ambitionen perfekt weiter entwickeln«.

Dennoch ist in diesem Jahr die Leistung der Jugendlichen über- wältigend. Mit über 30.000 Ex- tra-Minuten ist ein Umfang er- reicht, der aufhorchen lässt, da die umgerechnet über 500 Stun- den nur in den Monaten Mai bis September gesammelt werden können. Selbstverständlich gibt es ein entsprechendes Ranking – denn Wettbewerb muss sein. Da- bei konnten sich Marius Raff (7.005 Extra-Minuten) und Lenio Vogt (4.845) auf den Plätzen 1 und 2 etwas absetzen. Aber da- hinter lieferten sich Salvatore Mattia (3.180), David Magro (3.050) und Alexander Fahr (3.020) ein Kopf-an-Kopf-Ren- nen vor den vielen Platzierten, die an diesem Wettbewerb ebenfalls ihre Freude hatten.

Dass jeder Teilnehmer natürlich auch 30 bis 60 Trainingseinhei- ten absolviert hatte und zusätz- lich Konditionstraining, Bezirks- meisterschaften und Mann- schafts-Spiele auf dem Pro- gramm standen, macht die Lei- stung aller Jugendlichen nur noch beeindruckender. Weitere Informationen unter www.tc- gottmadingen.de

Beim TCG-Challenge erreichten (von links) Salvatore Mattias den dritten, Lenio Vogt den zweiten und Marius Raff den ersten Platz, rechts Trainer Matthias Wieland.

Gut gespielt, keine Punkte

TTC GW Konstanz II besiegt TTS Gottmadingen I 9:2

Gottmadingen. Die Tischten- nisspieler des TTS Gottmadingen I traten beim TTC GW Konstanz II bereits zu ihrem fünften Spiel an. Die Zielsetzung bei den See- hasen war, dem Gegner hohen Widerstand zu leisten. Am Ende verrieten die nackten Zahlen eine hohe 9:2-Niederlage des TTS. In Wirklichkeit war das Spiel weitestgehend ausgeglichen, was das Bälleverhältnis von 447:421 gut ausdrückt. Der ein- zige Unterschied betraf den Punkt »Nervenstärke«. Den See- hasen gelang es, alle fünf Spiele, die in den Entscheidungssatz gingen, zu gewinnen. Davon en- deten vier Spiele mit dem Mini- mum von zwei Bällen Unter- schied. Lediglich in den Einzeln konnten die Gottmadinger zwei Partien gewinnen. Schopper und Horvath gewannen gegen Win-

nes klar in vier und drei Sätzen.

Der TTS muss vor allem in den nächsten Spielen schauen, nicht nur gut mitzuspielen, sondern dieses auch in Punkte umzu- münzen.

Weitere Ergebnisse:

TTS Gottmadingen III – TTC Mühlhausen IV 9:4, TTS Gottma- dingen IV – TSV Aach/Linz III 4:9, TTS Gottmadingen V – TTV Ra- dolfzell V 8:2, TTS Gottmadingen II – SC Konstanz/Wollmatingen 9:5.

Freitag, 12. Oktober:

20 Uhr TTV Radolfzell II - TTS Gottmadingen III;

Samstag, 13. Oktober:

12 Uhr TuS Immenstaad - TTS Gottmadingen Jugend, 16 Uhr SV Bohlingen I - TTS Gottmadin- gen V, 17 Uhr SV Litzelstetten II - TTS Gottmadingen II, 19 Uhr TV Gaienh. I - TTS Gottmadingen I.

Neu formierte Teams

TTS Gottmadingen startete in neue Verbandsrunde

Gottmadingen. Der TTS Gott- madingen startete mit fünf Her- renmannschaften und einer Ju- gendmannschaft mit neuen Tri- kots in die neue Verbandsrunde.

Die erste Mannschaft wurde durch die Rückkehr von Mat- thias Schopper verstärkt, wel- cher einige Jahre in Mühlhausen spielte. In der neu formierten zweite Mannschaft werden jun- ge Spieler eingesetzt, wie Philipp Lau, der ein Jahr in Mühlhausen in der Jugend spielte, und die Brüder Fabian und Tobias Opper- mann, die vom TTC Singen zum TTS Gottmadingen gestoßen sind. Die neu formierte dritte Herrenmannschaft setzt sich aus Spielern der letztjährigen zwei- ten Mannschaft zusammen und den Neuzugängen Berthold

Kühnert und Grzegorz Dec. Die vierte Mannschaft wird gebildet aus Spielern der letztjährigen dritten Mannschaft. Die neue fünfte Mannschaft startet als Vierermannschaft in der Kreis- klasse C mit den wieder aktivier- ten Spielern Bernhard Foschum und Axel Gabriel.

Ziel der ersten und zweiten Mannschaft ist der Klassener- halt, während die dritte Mann- schaft ganz vorne um den Auf- stieg mitspielen will. Die vierte Mannschaft kämpft um den Klassenerhalt in der B-Klasse, während die fünfte Mannschaft in der C-Klasse vorne mitmi- schen will. Die Jugendmann- schaft, in der auch Tobias Opper- mann eingesetzt wird, wurde in der Bezirksliga gemeldet.

Durch eine großzügige Spende der Firma Kellhofer Sonnenschutz und Rollladentechnik aus Singen konnten die Jugendmannschaft und die Herrenmannschaften des TTS Gottmadingen mit neuen Tri- kots ausgestattet werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

»Ich wollte etwas Gutes tun für die Gemeinde«, freute sich Otte über den gelungenen Deal, sehr zur Freude auch von Bürgermeister Michael Klinger, der betonte: »Dieses Engage- ment

Bei den 14 genannten Allergenen handelt es sich zum Teil um wertvolle Grundnahrungsmittel und Erzeugnisse, die in unserem Betrieb und bei unseren Lieferanten verarbeitet werden.

Deutlich tastbar sind dann die Lymph- knoten unterhalb der Kiefer; sie lassen sich hin und her bewe- gen, schwabbeln ein wenig und tun weh.. Spezifische Abwehr Das ist ein

«Wie eine Putzfrau oder Hausfrau, so mit Kopftuch am Scheibenwischen ...» Doch der diese Antwort gab, grinste verschmitzt dazu und meinte dann ernsthafter: «Hübsch muss sie sein!»

Der Hund zaubert immer wieder ein Lächeln ins Gesicht der Erwachsenen und Kinder und sie geniessen es auch, wenn sie den Hund streicheln können, als Belohnung ein Gudeli geben

Betriebszweige Mutterkühe, Ackerbau, Mastpoulets, Hochstammobst Produkte Naturabeef, Bio-Mastpoulets, Kartoffeln, Süssmost, Kürbisse Verkauf ab Hof Nach

Leitung: Martin Bossard, Bio Suisse, Basel und Otto Schmid, FiBL, Frick Sekretariat: Stefanie Leu, FiBL, Ackerstrasse 113, CH-5070 Frick Tel.?. Bio-Lebensmittel als Kernelement

Dieses Studio kann sich sehen lassen.. Besonders in dynamischen Lagen wie der sogenannten Krawallnacht von Stuttgart oder vergleichbaren Einsätzen in Frankfurt oder Berlin sei