• Keine Ergebnisse gefunden

ThemenTisch 2die BedeuTung von hAlTungen in der inTerdisziplinären zusAmmenArBeiThinTergrund

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "ThemenTisch 2die BedeuTung von hAlTungen in der inTerdisziplinären zusAmmenArBeiThinTergrund"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ThemenTische der LandeskoordinierungssTeLLen

ThemenTisch 2

die BedeuTung von hAlTungen in der inTerdisziplinären zusAmmenArBeiT

hinTergrund

Die interdisziplinäre Zusammenarbeit und ein gemeinsames Verständnis von Frühen Hilfen sind eine wichtige Voraussetzung für das Gelingen in den Frühen Hilfen. Es besteht aber auch die Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels im Hinblick auf den Umgang mit unterschiedlichen beruflichen Sichtweisen und Haltungen. Für eine Weiterentwicklung in den Netzwerken ist es von Bedeutung, neben den Gemein- samkeiten und Synergien auch Unterschiede transparent zu machen und zu akzeptieren.

diskussion

Im Rahmen des Thementisches werden Beispiele der interdisziplinären Zusammenarbeit im Land Bran- denburg vorgestellt. Es werden mögliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede aus den verschiedenen Arbeitsfeldern und der Umgang damit kurz beleuchtet. In der Diskussion werden u.a. folgende Fragen gemeinsam erörtert: Welcher Kommunikationsstrukturen bedarf es, um Unterschiede transparent zu machen? Und welche Bedeutung hat eine offene, wertschätzende und respektvolle Haltung auch innerhalb der Netzwerke?

Der Thementisch wird gestaltet von der Landeskoordinierungsstelle und dem Kompetenzzentrum Brandenburg.

Beteiligt sind folgende Personen:

Bärbel Derksen, Kompetenzzentrum Frühe Hilfen Brandenburg

Jeanette Schmieder, Landeskoordinierungsstelle Brandenburg

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 Fachkräfte des Jugendamtes sind ExpertInnen für die weiterführenden Hilfen und den Kinderschutz.  Systemische Moderatorinnen sind die Experten für die

Qualitätsrahmen Frühe Hilfen in der Praxis zu erproben und damit einen Beitrag zur Qualitätsentwicklung vor Ort zu leisten. • Das NZFH setzt Mittel der Bundesstiftung Frühe Hilfen

Stefan Skonietzki, niedergelassener Gynäkologe in Berlin-Friedrichshain, und Katharina Haverkamp, Bereichsleitung Prävention und Frühe Hilfen bei Stütz- rad, einem freien Träger

Davon unterscheidet sich die Art der zusätzlichen Maßnahmen, die Familien der Gruppe B in Anspruch genommen haben, deutlich (vgl. 2 ): Bei Fa- milien, deren Belastungen aus Sicht

Notwendigkeiten und Herausforderungen für die Zukunft der Väter in den Frühen Hilfen. Zeitpunkt der Weiterentwicklung der Frühen Hilfen (u.a.) in Richtung Vätereinbezug

Lehrerinnen oder Lehrern an öffentlichen und an staatlich anerkannten privaten Schulen in Ausübung ihrer beruflichen Tätigkeit gewichtige Anhaltspunkte für die

» Kinder- und Jugendgesundheitsstrategie 2011 mit Frühen Hilfen als wichtige Maßnahme (Ziel 4: In der frühen Kindheit das Fundament für langfristige Gesundheit legen).. ->

Welche rechtlichen Standards sind für die Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Gesundheitswesen in den Frühen Hilfen relevant?. Wie ist die aktuelle Datenlage zu kommunalen