• Keine Ergebnisse gefunden

Frühen Hilfen in Österreich

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Frühen Hilfen in Österreich"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sabine Haas, Marion Weigl; Gesundheit Österreich Armut und Gesundheit, 5./6. März 2015, Berlin

Strategische Ausrichtung und Verankerung von

Frühen Hilfen in Österreich

(2)

Ausgangsbasis

» Entscheidungskompetenzen für Gesundheits- und Sozialsystem liegen Großteils auf Ebene der Bundesländer

» Bisherige Mutter-Kind-Vorsorge vorrangig auf medizinische Aspekte ausgerichtet

» Zunehmende Auseinandersetzung mit Health in all Policies in Österreich (und in der Folge mit den Möglichkeiten die

Gesundheitsdeterminanten zu beeinflussen)

» Kinder- und Jugendgesundheitsstrategie 2011 mit Frühen Hilfen als wichtige Maßnahme (Ziel 4: In der frühen Kindheit das Fundament für langfristige Gesundheit legen)

-> als erste Umsetzungsmaßnahme Beauftragung der Gesundheit Österreich GmbH mit Grundlagenprojekt (2011-2014) zur Erfassung der Ausgangssituation für Frühe Hilfen in Österreich sowie zur

Bereitstellung relevanter fachlicher Grundlagen (Auftraggeber:

BMG/BGA)

(3)

Erhebung der Ausgangssituation - Ergebnisse

Mittels feldaktivierender Methoden (114 Interviews, Fokus Gruppen mit SWOT-Analyse, Online-Erhebung – 623 Fragebögen ausgefüllt)

Steigendes Interesse an Frühen Hilfen

» aber kein kohärentes Verständnis

Verschiedenste relevante Unterstützungsleistungen/Angebote existieren, aber:

» nur ein kleiner Teil explizit für Familien in belastenden Lebenssituationen,

» kaum aufsuchende Angebote verfügbar,

» Selbstbehalte sind oft Vorrausetzung für die Inanspruchnahme,

» Sozioökonomisch benachteiligte Gruppen werden kaum erreicht.

Kooperation und Vernetzung nur sporadisch gelebt

Ein Programme konsistent mit unserer Definition: Netzwerk Familie

(4)

Ziele von Frühen Hilfen für Österreich

Frühe Hilfen zielen darauf ab, die frühkindliche Entwicklung zu unterstützen, speziell bei Kindern (0-3 Jahre) aus sozio- ökonomisch benachteiligten Familien und Familien mit

speziellen Belastungen.

Spezifische Ziele:

»

Ressourcen der Familien stärken und Stress reduzieren

»

Wohlbefinden und Entwicklung der Kinder zu einem frühen Zeitpunkt fördern

»

Zu einem gesunden Aufwachsen beitragen, inklusive dem Recht auf Schutz, Förderung und Teilhabe

»

Gesundheitliche und soziale Chancengerechtigkeit fördern

(5)

Definition von Frühen Hilfen

Multiprofessionelle Unterstützungssysteme mit koordinierten

Leistungen/Maßnahmen für Eltern und Kinder in der frühen Kindheit, die auf regionaler Ebene etabliert werden.

Kernelemente:

» Systematische Identifizierung und Vermittlung von Familie in belasteten Lebenssituationen

» Integration und enge Kooperation von Institutionen und Maßnahmen aus verschiedenen Bereichen (wie Schwanger- schaftsberatung, Förderung der Erziehungskompetenzen, Gesundheitsdienstleistungen, Frühförderung, Kinder- und Jugendhilfe, soziale Dienstleistungen etc.)

» Niederschwelliger Zugang (v.a. Hausbesuche) und kontinuierliche Unterstützung (Familienbegleitung)

Grundprinzipien: Freiwilligkeit, Ressourcenorientierung, Verhinderung von Stigmatisierung

(6)

Agenda setting

» Stakeholder-Workshop mit Entscheidungsträgern und

Schlüsselpersonen auf Bundesebene (5 WS mit 43 Teilnehmer/innen)

» Nationale Konferenz zu Frühen Hilfen (ca. 200 Teilnehmer/innen)

» Tagungen und Workshops in allen 9 Bundesländern durch regionale Partner organisiert und abgehalten

» Gezielte Beiträge bei jenen Tagungen (ca. 35) und in jenen Österreichischen Zeitschriften (ca. 25), die für die relevante

„Fachöffentlichkeit“ (Berufsgruppen, Praxisfelder, Entscheidungsträger/innen) relevant sind

» Intersektorale Unterstützung: intersektoral besetzte

Steuerungsgruppe, nationale Fachtagung (Finanzierung, Eröffnung), intersektorales Schreiben von 4 Bundesminister/innen mit

gemeinsamen Commitment zu Frühen Hilfen (an die jeweiligen Verantwortlichen auf Landesebene ausgeschickt)

(7)

Eckpunkte eines Idealmodells für Österreich

Basisangebot für alle „Familien“ („universelle Prävention“)

» Im Sinne von Gesundheitsförderung als eingeschränkte Unterstützung für alle „Familien“

» Erster Kontakt mit schwangeren Frauen und mehrere

Hausbesuche innerhalb der ersten Monate nach der Geburt des Kindes

in Kombination mit

Regionalen Frühen Hilfen („indizierte Prävention“) ähnlich des Vorarlberger Modellprojektes „Netzwerk Familie“

» Regionales Netzwerk mit multiprofessioneller Angebote/Maßnahmen

» Netzwerkmanagement

» Kernintervention: Familienbegleitung (vorrangig durch Hausbesuche) im Sinne einer Beziehungskontinuität und Vertrauensbasis sowie case management

(8)

„Idealmodel Frühe Hilfen“

in der

Schwangerschaft

und im 1. Lebensjahr nach der Geburt

m ultiprofessionelles Netzwerk

Basisangebot regionales

Frühe Hilfen-Netzw erk

Fam ilien- begleitung Netzwerk- M anagem ent

universelles Angebot für alle Fam ilien

indiziertes Angebot für Fam ilien in belastenden

Lebenssituationen

(9)

Vorarlberger Netzwerk Familie

2013 wurden 300 Familien (mit 568 Kindern) von Netzwerk Familie unterstützt (4-5 % aller Familien aus Vorarlberg):

» Geringe Belastung (41 %) – geringe Unterstützung, v.a. Monitoring

» Hohe Belastung (4 %) – Vermittlung zu Kinder- und Jugendhilfe Familien wurden an Netzwerk Familie von Krankenhäusern (32 %) vermittelt oder kamen als Selbstmelder/innen (33 %).

Alter der Kinder der neu begleiteten Familien:

» <1 Monat (30 %)

» 63 % aller begleiteten Familien wurden spätestens im 3.

Lebensmonat des Kindes erreicht

Wirkungen auf die Familien (Beobachtungen der Mitarbeiter/innen und Kooperationspartner/innen): Verbesserte Eltern-Kind-Interaktionen und sozioökonomische Situation der Familien, entspanntere Situation und Beziehungen in den Familien, etc.

(10)

GÖG-Leitfaden

» Basis: Grundlagenprojekt, Erfahrungen aus Pilotprojekt und von Netzwerk Familie, Feedback von Fachleuten

» Struktur:

Teil A - Konzept, Strukturen von Frühe Hilfen-Netzwerken,

Teil B – Anleitung zum Aufbau regionaler Frühe Hilfen-Netzwerke, unterteilt in 4 Phasen (Planung, Vorbereitung, Strukturaufbau,

laufende Pflege)

» Inhalte:

Beschreibung der relevanten Aufgaben und Aktivitäten, zu berücksichtigende Faktoren wie mögliche Hürden, Empfehlungen für die Umsetzung,

ergänzt durch konkrete Anregungen aus der Praxis

(11)

Auswirkung des GÖG-Projektes

» Abgestimmte Definition von Frühen Hilfen für Österreich

» Idealmodell für Frühe Hilfen in Österreich inklusive Leitfaden für den Aufbau regionaler Frühe Hilfen-Strukturen

» diverse Berichte und Materialien

» Zunehmende Implementierung (Pilotprojekt in 5 Regionen seit 2014)

» Intersektorales Interesse und Involvierung von Entscheidungsträger/innen

» Interesse und Involvierung relevanter Berufsgruppen und Fachleute

» Hohe politische Relevanz (Gesundheitspolitik)

» Verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten konnten identifiziert und teilweise sichergestellt werden

(12)

Politische Relevanz

Insbesondere:

»

Kinder- und Jugendgesundheitsstrategie

– eines von mehreren Zielen

»

Gesundheitsziele für Österreich

– wichtiger

Maßnahmenbereich zum Ziel „Gesundes Aufwachsen“

»

Kindergesundheitsstrategie der Sozialversicherung

»

Regierungsprogramm 2013 – 2018

– Frühe Hilfen werden in den Kapiteln zu Familie und Sozialem erwähnt

»

Gesundheitsförderungsstrategie

– Frühe Hilfen als prioritäres Ziel definiert

»

Vorsorgemittel 2015/16

– Frühe Hilfen als Schlüsselbereich definiert

(13)

Ausblick regionale Umsetzung

Implementierung des indizierten Angebots in allen 9 Bundesländern in den Jahren 2015 bis Mai 2017

:

» Referenzmodell: Netzwerk Familie bzw. „Idealmodell“

» Kooperation von Landesregierungen (oft Gesundheit, Soziales und Kinder- und Jugendhilfe) und Sozialversicherungen

» Finanzierung vorrangig durch Vorsorgemittel und Landes-

gesundheitsförderungsfonds (teilweise auch andere Sektoren)

» Netzwerke in allen Bundesländern (Weiterführung bzw. –entwicklung der bestehenden Netzwerke und Etablierung neuer Netzwerke)

» Plan bis Mitte 2017: Flächendeckendes Angebot in 3 Bundesländern (Vorarlberg, Burgenland und Salzburg); 1 bis 3 regionale Netzwerke in den weiteren Bundesländern; insgesamt regionale Frühe Hilfen- Netzwerke in etwa 40 Bezirken Österreichs; Begleitung von rund 2.000 Familien

(14)

Ausblick überregionale Begleitung

Aufbau eines Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH.at)

Ziel: Unterstützung einer gut abgestimmten, effizienten und qualitätsgesicherten regionalen Umsetzung

Zentrale Aufgaben:

» Bundesweite Abstimmung und Vernetzung: Österreichweite Gesamtkoordination; Austausch und Vernetzung zwischen den

Bundesländern bzw. regionalen Netzwerken; Bereitstellung von Materialien, Vorlagen etc.

» Qualitätssicherung: Organisation der Schulungen von Netzwerk- Manager/innen und Familienbegleiterinnen; Bereitstellung einer (österreichweiten) Dokumentation; Organisation/Begleitung einer österreichweiten Evaluation

» Wissenstransfer und Öffentlichkeitsarbeit: Aufarbeitung und Bereitstellung (internationaler) Evidenz, Unterstützung der regionalen Öffentlichkeitsarbeit, Fachtagung, Website, News, Artikel

(15)

Kontakt

Sabine Haas Marion Weigl

Gesundheit Österreich

Stubenring 6

1010 Vienna, Austria T: +43 1 515 61-182 F: +43 1 513 84 72

E: sabine.haas@goeg.at, marion.weigl@goeg.at www.goeg.at

www.fruehehilfen.at

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 Fachkräfte des Jugendamtes sind ExpertInnen für die weiterführenden Hilfen und den Kinderschutz.  Systemische Moderatorinnen sind die Experten für die

© 2019, NZFH, BZgA, DJI «Kommunale Qualitätsdialoge Frühe Hilfen» fen».. Qualität

Die im Rahmen der Bundesinitiative Frühe Hilfen von Bund, Ländern und Kommunen entwickelten Qualitätskriterien (wie z. Kompetenzprofile und Empfehlungen) und

Qualitätsrahmen Frühe Hilfen in der Praxis zu erproben und damit einen Beitrag zur Qualitätsentwicklung vor Ort zu leisten. • Das NZFH setzt Mittel der Bundesstiftung Frühe Hilfen

Die Bedeu- tung der Gynäkologinnen und Gynäkologen für die Frühen Hilfen wird dadurch un- terstrichen, dass Belastungen, die in der Schwangerschaft auftreten, wie das Vorliegen

Auch diese Akteure haben aber die Informationspflichten (Art. 13, 14 DSGVO) zu erfüllen und dem Auskunftsrecht der betroffenen Person (Art. 15 DSGVO) nachzukommen. Soweit

• Es gibt eine Angebots-Szene für Väter im Sozialen Bereich, aber außerhalb der Frühen Hilfen. • Möglichkeit: Kooperation mit der wachsenden Zahl der freien Anbieter im Bereich

Davon unterscheidet sich die Art der zusätzlichen Maßnahmen, die Familien der Gruppe B in Anspruch genommen haben, deutlich (vgl. 2 ): Bei Fa- milien, deren Belastungen aus Sicht