• Keine Ergebnisse gefunden

Cleartalk in den Frühen Hilfen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Cleartalk in den Frühen Hilfen"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Cleartalk in den Frühen Hilfen

Dialogischer Raum der Frühen Hilfen zur Einschätzung von

weiterführenden Hilfen

(2)

Cleartalk im Kontext der der weiterführenden Hilfeplanung

 Kindeswohlgefährdung

 fehlende Professionalität (z.B. bei

Paarkonflikten, interkulturelle Kompetenz etc.)

 große Handlungsunsicherheit

2

© M.Herchenhan

(3)

Vorhandene Ressourcen

 Differenziertes ExpertInnenwissen in den FHs

 Expertise des Jugendamtes

 Netzwerkompetenzen der Profis

 Expertise der betroffenen Familien

3

© M.Herchenhan

(4)

Leitideen Cleartalk

Nutzung von Beratungswissen im Kontext der weiteren Hilfeplanung

Zeit und Raum für Hilfeentscheidungen

Konzentrierung des Expertenwissens

Empowerment der Familien

Mehr Aussicht auf Hilfeerfolg

Blickwinkelerweiterung bei allen Beteiligten

=> Entwicklung von mehr Lösungsoptionen

Nutzung von systemischer Moderation

© M.Herchenhan 4

(5)

CLEARTALK© in den FHs

Reichen die Frühen Hilfen aus?

NEIN JA UNKLAR

Unterstützung und Beratung durch die Frühen Hilfen

CLEAR TALK

Systemische Klärung

mit den Beteiligten

Passendere Hilfen z.B.:

HzE (Jugendamt)

Therapeutische Unterstützung

Psychiatrische Abklärung etc.

© M.Herchenhan 5

(6)

CLEARTALK

©

- Prozessbeschreibung

1. Treffen mit den Beteiligten:

Familie, Frühe Hilfen KollegInnen,

Jugendamtsverantwortliche, Systemische

Moderationsfachkraft

2. Kennenlernen und Beziehungsgestaltung untereinander mit der

Vornahme: Alle wollen das Beste fürs Kind

3. Erarbeitung einer

weiterführenden Hilfe, die für alle vorstellbar ist und im Fokus das Wohlergehen des Kindes hat.

Nutzung des Expertenwissens 4.Erweiterung des Cleartalks durch neue ExpertInnen z.B.

MitarbeiterInnen des JA;

TherapeutInnen,

Psychiatrieakteure etc.

5. Gemeinsame konkrete Planung der weiteren Unterstützung mit großer Wertschätzung der

gelungenen Kooperation

© M.Herchenhan 6

(7)

Familien sind die Experten für ihre Lösungen und für ihre Lebenswege. Sie haben die Ressourcen, die sie brauchen, um für sie passende Lösungen zu finden.

Frühe Hilfen Akteure sind ExpertInnen für die

Unterstützung von Familien mit Kindern von 1-3 Jahren.

Fachkräfte des Jugendamtes sind ExpertInnen für die weiterführenden Hilfen und den Kinderschutz

Systemische Moderatorinnen sind die Experten für die Prozesssteuerung

Expertisen:

7

© M.Herchenhan

(8)

Cleartalk und Expertentum

 Cleartalk baut auf die Beiträge und auf die Kreativität aller Beteiligten im

Beratungsprozess und fördert die

gemeinsame Erkundung von Lösungen

 Cleartalk nutzt Synergien des Hilfeprozesses

 Cleartalk ist ein Schnittstellensetting

© M.Herchenhan 8

(9)

Mögliche Wirksamkeit von Cleartalk©

Deeskalierung der Spannungssituation Überforderung der FH wird als

Lösungsnetzwerk genutzt

Entwicklung von neuen Kooperationen mit den FHs

Stärkung der Familie durch die Zuschreibung von Expertisen

Solidarischer Dialog (alle wollen das Beste fürs Kind)

Passgenauere und akzeptierte weiterführende Hilfen

© M.Herchenhan 9

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Davon unterscheidet sich die Art der zusätzlichen Maßnahmen, die Familien der Gruppe B in Anspruch genommen haben, deutlich (vgl. 2 ): Bei Fa- milien, deren Belastungen aus Sicht

onsdefizites und der für sie schwierigen Zugänge zu Angeboten, wird die Frage nach der Aufberei- tung von relevanter Information und die Gestaltung geeigneter Orte, an denen diese

Notwendigkeiten und Herausforderungen für die Zukunft der Väter in den Frühen Hilfen. Zeitpunkt der Weiterentwicklung der Frühen Hilfen (u.a.) in Richtung Vätereinbezug

Lehrerinnen oder Lehrern an öffentlichen und an staatlich anerkannten privaten Schulen in Ausübung ihrer beruflichen Tätigkeit gewichtige Anhaltspunkte für die

Vorbereitung „Guter Start ins Leben“ GUSTL – Hausbesuche für Säuglinge geboren ab Juli 2009 Projekttag.

Die im Rahmen der Bundesinitiative Frühe Hilfen von Bund, Ländern und Kommunen entwickelten Qualitätskriterien (wie z. Kompetenzprofile und Empfehlungen) und

Qualitätsrahmen Frühe Hilfen in der Praxis zu erproben und damit einen Beitrag zur Qualitätsentwicklung vor Ort zu leisten. • Das NZFH setzt Mittel der Bundesstiftung Frühe Hilfen

Lübeck bietet Beratung für Eltern, Kinder und Jugendliche an, sowie Fachberatung für Personen, die beruflich mit Kindern. und