• Keine Ergebnisse gefunden

Fachberatung in der Arbeit der Frühen Hilfen am Kinderschutz-Zentrum Lübeck PrAxis

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fachberatung in der Arbeit der Frühen Hilfen am Kinderschutz-Zentrum Lübeck PrAxis"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wir über uns

Träger des Angebots AWO Schleswig-Holstein gGmbH

Angebot besteht seit 2006

Kreis/stadt, bundesland Lübeck, Schleswig-Holstein

Homepage

kinderschutz-zentrum-luebeck.de

Kontaktpersonen bei

rückfragen und weiter- führendem interesse

Kathrin Schumacher

Familienhebamme Frühe Hilfen am Kinderschutz-Zentrum

Lübeck

familienhebamme@kinder- schutz-zentrum-luebeck.de Tel. 0171-5563906

Mathias Pliesch

Dipl.-Heilpädagoge

Kinderschutz-Zentrum Lübeck m.pliesch@kinderschutz-

zentrum-luebeck.de Tel. 0451-78881

Wir beschäftigen uns im Angebot bzw. Projekt mit grenzen in den Frühen Hilfen unter den folgenden drei schlagworten:

• Prävention versus Kinderschutz • Kooperation im Helfernetz • Belastbarkeit der Mitarbeiter*innen

Fachberatung in der Arbeit der Frühen Hilfen am Kinderschutz-Zentrum Lübeck

entwicklungsbedarfe

Für die Qualifizierung von Fachkräften in den Frühen Hilfen finde ich es besonders wichtig:

• selbständiges Arbeiten, eigene Einschätzungen/Erfahrungen zu fördern und den interdisziplinären Austausch im Team einzuüben

• unterstützenden Kontakt zu den Eltern beizubehalten, obwohl Konfrontation mit Schwierigkeiten notwendig ist

• Informationen über Diagnostik/Kontrollmöglichkeiten der angemessenen

Versorgung des Kindes, z. B. regelmäßiges Wiegen des Babys bei Fragen des Kinderschutzes

• Schulung in der Arbeit mit traumatisierten Menschen

• Selbstfürsorge

strukturen der reflexion:

• Fallaufarbeitung bei Fehlern

• Persönlicher Austausch zu gelungenen Überleitungen

• Interdisziplinäre Zusammenarbeit auf Augenhöhe

• Verständnis für die Arbeitsweisen kooperierender Berufsgruppen netzwerke intensivieren:

• Leicht zugängliche, angenehme, wertschätzende, regelmäßige Netzwerktermine unter Vergütung der Teilnahme aller Kooperationspartner*innen

• Vertiefendes Arbeiten an spezifischen Themen ( z. B. psychische Erkrankungen, Interkulturalität)

Gefördert vom: Träger: In Kooperation mit:

PrAxis

unser Angebot am übergang zu weiterführenden Hilfen

Das Angebot der Frühen Hilfen am Kinderschutz-Zentrum

Lübeck richtet sich an Schwangere und Eltern von Säuglingen und Kleinkindern bis zum 3. Lebensjahr. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung einer sicheren Bindung und guten Beziehung zwischen Eltern und Kind. Häufig ermuntern wir die Familien dazu weitergehende Hilfen in Anspruch zu nehmen.

Das Kinderschutz-Zentrum Lübeck ist eine Beratungsstelle zu allen Fragen des Kindeswohls. Das Kinderschutz-Zentrum

Lübeck bietet Beratung für Eltern, Kinder und Jugendliche an, sowie Fachberatung für Personen, die beruflich mit Kindern

und Jugendlichen arbeiten.

Dadurch, dass die Frühen Hilfen am Kinderschutz-Zentrum und das Kinderschutz-Zentrum Lübeck unter einer Trägerschaft,

einer gemeinsamen Leitung und unter einem Dach sind, gelingt eine schnelle und unkomplizierte Kooperation in Situationen des Bedarfs an Fachberatung.

Die Kolleg*innen der Frühen Hilfen können die Fachberatung in regelmäßigen Sitzungen des Teams oder nach Absprache

bei Anzeichen einer möglichen Kindeswohlgefährdung nutzen.

Im Rahmen der Fachberatung durch Kolleg*innen des Kinder- schutz-Zentrums kann Sicherheit in der Einschätzung und bei der Planung der nächsten Schritte gewonnen werden.

Wir vermitteln in weiterführende Angebote:

• bei Isolation und Kontaktwunsch der Eltern,

• bei Erschöpfungs-/Überlastungssituationen in den Familien,

• wenn die Kinder wenig Kontakte mit gleichaltrigen Kindern haben,

• wenn die Eltern gefangen sind in ihren eingeschränkten Erfahrungen, z. B. vorangegangenen misslungenen

Elternschaften,

• bei erhöhtem Hilfebedarf zu Hilfen der Erziehung.

Wir kooperieren mit verschiedenen Anbietern des netzwerkes Frühe Hilfen Lübeck:

• Anregungen von Mutter-Vater-Kind-Gruppenbesuchen

• Angebot von ehrenamtlichen Entlastungsdiensten

• Angebot einer Eltern-Gruppe für psychisch Belastete

• Beratungsstellen/Therapeut*innen

• Jugendamt

Herausforderungen und erfolgsfaktoren

Die besonderen Herausforderungen, die in der Fachberatung eine rolle spielen:

• Die Bedürfnisse des Kindes im Blick zu behalten

• Professionelle Haltung von Nähe und Distanz entwickeln auch bei konträrer Einschätzung

• Unsicherheit vor der großen Verantwortung für die Familie

• Unterschiedliche Einschätzungen im Helfernetz

• Anzeichen einer möglichen Kindeswohlgefährdung gegenüber dem Jugendamt verständlich zu machen

bei Verdachtsfällen ist hilfreich:

• Die Konfrontation mit Ängsten der Familie

• Niedrigschwellige kurzfristige Fachberatung

• Die Unterstützung des Fachteams herzustellen

• Vertrauensvolle und wertschätzende Beratung

• Gemeinsam formulierte KWG-Meldung und Vorbereitung eines Elterngesprächs

• Beteiligt sein in der Hilfeplanung auch im weiteren Prozess der Hilfen Konferenzreihe Netzwerkarbeit und Netzwerkkoordination

Wenn Frühe Hilfen an ihre grenzen kommen: Von der Vermittlung weiterführender Hilfe bis zum Schutzauftrag

Poster Layout I korr. 191118.indd 5 20.11.18 12:47

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

zur Vorlage bei der Fachberatung Tageseinrichtungen für Kinder.. Angaben zum Arbeitnehmer

[r]

Im Netzwerk Ratingen – Frühe Hilfen und Kinder- schutz – arbeiten seit Jahren Vertreterinnen und Vertreter der öffentlichen Jugendhilfe, der freien Jugendhilfe, des

Zur Einschätzung des Gefährdungsrisikos für ein Kind oder einen Jugendlichen im Einzellfall und zur Abklä- rung nicht eindeutiger Anhaltspunkte berät Sie die insoweit

Mitarbeiter/-innen von Kindertageseinrichtungen wie auch Personen, die beruflich mit Kindern und Jugendlichen in Kontakt stehen, haben einen Rechtsanspruch auf Beratung durch

• Kinder nicht nur unter dem Aspekt tatsächlicher und möglicher Gefährdungen betrachten, sondern als Subjekte mit vielfältigen Eigenschaften und in ihrem

a) Zusammenschluss und verbindende Kooperationsformen: Fachberater*innen streben verbindliche Kooperationsformen als Orte für den weiteren Verständigungs- prozess an,

Durch eine veränderte Sicht auf Jungen* und deren Lebenswelten und Hintergründe (Schicht, Kultur, Herkunft, sexuelle Orientierung, Weltanschauung / Religion, Behinderung)