• Keine Ergebnisse gefunden

SKU Executive Management Programm 2022 (CAS-HSG)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "SKU Executive Management Programm 2022 (CAS-HSG)"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

UNTERNEHMERISCH FUNDIERT SYSTEMISCH PRAXISORIENTIERT

INTERNATIONAL

SKU Executive Management Programm 2022 (CAS-HSG)

Management

mit IMPact

(2)

3

WENN …

. Sie eine Gesamtführungs- aufgabe übernehmen,

. Sie Ihr Geschäftsmodell grundlegend erneuern müssen,

. Sie sich durch die Digitali- sierung in Ihrem Geschäft herausgefordert fühlen,

. Sie gezielt « Best Practices » aus anderen Branchen kennenlernen wollen,

. Sie Ihr berufliches Netz- werk mit Kontakten zu erfolgreichen Executives erweitern möchten,

FROM INSIGHT TO IMPACT – DER WEG ZUR STEIGERUNG IHRER PERSÖNLICHEN FÜHRUNGSWIRKUNG

DANN …

. ist unser SKU Executive

Management Programm mit

IMPact die perfekte Vor-

aussetzung, all dies erfolgreich

meistern zu können.

(3)

5

HERAUSFORDERUNGEN

Management wird angesichts des dynamischen Umfelds heutiger Unternehmen immer komplexer und anspruchsvoller. Technologi- sche Neuerungen wie die Digitalisierung, demografische Veränderungen und die wachsende Internationalisierung üben bei knapper werden- den Ressourcen einen permanenten Innovati- ons- und Veränderungsdruck aus.

Die Wirkungen der aktuellen Gesundheitskrise zeigen, dass die Vernetzung und Globalisierung unserer Wertschöpfung, die Elimination sämtlicher Puffer im Dienste der ökonomischen Effizienz, und ganz grundsätzlich die Robustheit heutiger Strategien grundlegend überdacht werden müssen.

Damit wird Management mit IMPact mehr und mehr zur zentralen Erfolgsvoraussetzung für die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens. Als verantwortliche Führungspersönlichkeiten können wir uns heutzutage längst nicht mehr auf die selbstverständliche Wirkung von Hierar- chie und auf allgemeingültige Management- rezepte verlassen. Situativ gilt es immer wieder, vielfältige Ansprüche, widersprüchliche Interes- sen und mehrdimensionale Ziele neu auszu- balancieren – im Dienste einer kreativen Zukunftsgestaltung. Authentizität und Glaubwürdigkeit sind dabei zentrale Voraus- setzungen für Management mit IMPact und müssen täglich neu unter Beweis gestellt werden.

Das neue SKU Executive Management Programm beinhaltet eine umfassende Weiterbildung für Führungspersönlichkeiten mit Gesamtverantwor- tung. Erfahrene Expertinnen und Experten aus Praxis und Wissenschaft vermitteln Management- Know-how auf dem neuesten Stand. Genauso wichtig und wertvoll für die Stärkung Ihrer Management-Kompetenz ist das moderierte Lernen unter den Kurskolleginnen und -kollegen.

Das Programm ist eine Entwicklungsplattform für die Gesamtführung Ihres Unternehmens. Damit sind nicht nur privatwirtschaftliche Unterneh- mungen gemeint, sondern genauso Institutionen aus dem öffentlichen, kulturellen oder wissen- schaftlichen Bereich, NPOs oder NGOs. Dieser Zertifikatslehrgang begleitet Sie bei der Weiter- entwicklung Ihres Unternehmens und Ihres Verantwortungsbereichs. Die gewonnenen Erkenntnisse setzen Sie noch während des Kursjahres mit IMPact um. Dabei werden Sie von der Faculty sowie Ihren Kurskolleginnen und -kollegen tatkräftig unterstützt.

Im Fokus: ein integratives systemisches Verständnis der Wertschöpfung Ihres Unternehmens und der Entwicklungsherausforderungen, die Sie erfolg- reich meistern wollen. Sie setzen sich ganzheitlich mit den grundsätzlichen, erfolgsentscheidenden Aspekten der Gesamtführung Ihres Unternehmens auseinander. Sie diskutieren und reflektieren zentrale Managementherausforderungen anhand einer Vielzahl von konkreten Beispielen, die aus dem Erfahrungsschatz der Faculty und aus dem Kreis Ihrer Kurskolleginnen und -kollegen stammen.

Mit seiner angesehenen Faculty aus Praxis und Wissenschaft ist das Programm akademisch fundiert und durch den konsequenten partner- schaftlichen Einbezug aller Kursteilnehmenden durchgängig praxisorientiert gestaltet. Der kompakte modulare Aufbau ermöglicht laufend Transfers in die berufliche Alltagstätigkeit.

Bewährt und innovativ – seit 1954 haben über 4 300 Führungskräfte erfolgreich die Schweizeri- schen Kurse für Unternehmensführung (SKU), das pionierhafte Vorläuferprogramm dieses neuen CAS-HSG, absolviert. Daraus ist ein einmalig dichtes, lebendiges, berufliches und privates Netzwerk entstanden, das alle Branchen und Tätigkeitsbereiche umspannt und sich laufend erweitert. Absolventinnen und Absolventen profitieren auch nach ihrem Abschluss von bereichernden Veranstaltungen zur Weiterent- wicklung und Netzwerkpflege.

SKU EXECUTIVE MANAGEMENT PROGRAMM (CAS-HSG)

PROGRAMM

SICH UND DER ORGANISATION

VERTRAUEN

(4)

7

Das SKU Executive Management Programm richtet sich an Führungspersonen, die ihre Wirksamkeit und Effizienz mit Hilfe eines integrativen Managementansatzes festigen und steigern wollen. Im Zentrum stehen Ihre persönliche Weiterentwicklung und eine zukunfts- orientierte Gestaltung des von Ihnen verantworte- ten Unternehmens oder Verantwortungsbereichs.

Das SKU Executive Management Programm orientiert sich an einem systemisch orientier- ten Organisations- und Managementverständ- nis. Damit greift dieser Zertifikatskurs die erfolgreiche Tradition des integrativen St.Galler Management-Ansatzes auf. Er vermittelt Orientierungs- und Handlungswissen zu folgenden Aspekten eines ganzheitlichen systemischen Managements:

Erstens setzen Sie sich intensiv mit Ihrem Selbstverständnis von Management auseinander und wie Sie mit Ihrer Management-Praxis unter komplexen Handlungsbedingungen nachhaltig IMPact generieren können. Dabei geht es vor allem darum, unternehmerische Entscheidungs- und Handlungsfähigkeit sicherzustellen.

Ausgehend von diesem Managementverständnis werden in diesem Programm zweitens die funktionalen Aufgabenfelder der Management- Praxis behandelt, wie z. B. unternehmerische Strategieentwicklung, Marketing, finanzielle Führung usw. (« Hard Facts »).

Drittens trainieren Sie konkrete Praktiken und Vorgehensweisen zu zentralen Führungs- und Kooperationsherausforderungen. Dazu gehören insbesondere leistungs- und lösungs- orientiertes Führen und Kommunizieren, Praktiken des Change Managements, Bewälti- gung von kritischen Ereignissen und Krisen (« Issue Management »), Praktiken der Führungs- und Kulturentwicklung (« Soft Facts »).

Dabei werden gleichzeitig immer zwei Ziele verfolgt: die Weiterentwicklung Ihrer persönlichen Management-Kompetenz und Führungswirkung sowie die Stärkung der Voraussetzungen für eine erfolgreiche Weiterentwicklung Ihres Unternehmens.

Ziel des SKU Executive Management Pro- gramms ist, den Teilnehmenden anhand des St. Galler Management-Modells genau jene Kenntnisse und praktischen Fähigkeiten zu vermitteln, die für die verantwortungsbewusste unternehmerische Gesamtführung von heutigen Unternehmen immer unverzichtbarer werden.

Dies bildet eine zentrale Voraussetzung,

Zukunft aktiv mitzugestalten und Heraus- forderungen, Chancen, aber auch Gefahren der laufenden Entwicklungen rasch erkennen und integrativ bearbeiten zu können.

LERNZIELE

PROGRAMMINHALTE UND ZIELE

METHODIK

Die Programminhalte werden durch Impulsvor- träge, Fallstudien (vor allem aus dem Kreis der Teilnehmenden) und Workshops mit hoher Alltagsrelevanz erarbeitet. Moderne Lernformen, wie z. B. Simulationen, Learning Journeys oder kollegiale Fallberatungen, verzahnen wissen- schaftliche Erkenntnisse der Faculty mit den reichhaltigen Erfahrungen der Teilnehmenden.

Firmenbesuche, die persönliche Reflexion anspruchsvoller Herausforderungen aus Ihrem Führungsalltag sowie vielfältige interaktive Arbeitsformen runden den abwechslungsreichen Lernprozess ab.

Deshalb laden wir Sie als Teilnehmende ein, spezifisches Erfahrungswissen und akute Herausforderungen Ihrer eigenen Führungs- arbeit konsequent in die Programmmodule einzubringen. Die gemeinsame Bearbeitung

dieser Führungsherausforderungen verbindet wirkungsvoll die Entwicklung Ihres Unterneh- mens mit Ihrer Persönlichkeitsentwicklung.

Während des gesamten Programms bearbeiten Sie als Teilnehmende ein strategisches

Managementprojekt aus Ihrem Unternehmen.

Damit wird der IMPact dieser Weiterbildung auf Ihr Unternehmen sichergestellt. Sie werden dabei auf vielfältigste Weise durch Ihre Kurskolleginnen und -kollegen sowie durch die Faculty unterstützt. Daraus erwach- sen besonders wertvolle Erkenntnisse und Erfahrungen.

Das SKU Executive Management Programm richtet sich an erfahrene Führungsverantwort- liche, die …

.

Verantwortung für die Gesamtführung oder eine Strategie mitgestaltende Rolle übernehmen möchten,

.

ihre Management-Kompetenz erweitern wollen,

.

ihre Führungswirkung ( IMPact ) nachhaltig steigern möchten.

Die Teilnehmenden verfügen über mehrjährige Führungserfahrung und tragen in ihrem Unter- nehmen (ob privatwirtschaftliche Unternehmung, öffentliche Institution, NPO, NGO usw.) Führungs- und Ergebnisverantwortung.

KREIS DER TEILNEHMENDEN

(5)

9

Dem SKU Executive Management Programm liegt durchgängig eine ganzheitliche Ausrichtung mit einer integrativen systemischen Perspek- tive auf Management, Organisation und Umwelt zugrunde.

Das SKU Executive Management Programm verschränkt systematisch die Weiterentwicklung Ihrer Management-Kompetenz und Führungswirkung mit der Weiterentwicklung der strategischen Erfolgs voraussetzungen Ihres Unternehmens.

Ihre Führungsherausforderungen und Ihre breite Erfahrungsbasis als Teilnehmerinnen und Teilnehmer bilden ein Kernelement der

Programmdidaktik. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind zugleich Lernende und

Lehrende.

Dieses Programm ist nicht nur Ausbildung, sondern vor allem Bildung. Die Programminhalte werden nicht einfach vermittelt, sondern in einem gemeinsamen Prozess kreativen Ausprobie- rens partnerschaftlich erarbeitet und reflektiert.

Sensibilität und Respekt für die vielfältigen, historisch gewachsenen kulturellen und techno- logischen Voraussetzungen unternehmerischer Wertschöpfung prägen die Arbeitshaltung von Kursteilnehmenden und Faculty.

Ein kluger Umgang mit den Grenzen der Machbarkeit und das Gefühl für den richtigen Moment, wann etwas reif wird zur Realisation, sind genauso erstrebenswerte Führungsqualitäten wie Methodenkompetenz.

Vielfältige kulturelle und sportliche Akzente mit Einblicken in ungewohnte Lebens- und Erfah- rungskontexte stärken den gemeinsamen Zusammenhalt und sorgen für eine hohe Motivation, zusammen erfolgreich einen anspruchsvollen Weg zu beschreiten.

WAS DIESES NEUE SKU

EXECUTIVE MANAGEMENT PROGRAMM EINMALIG MACHT

MANAGEMENT IST

TEAMSPORT.

(6)

11

Thema Datum Ort Modulverantwortung

MODUL 1 Unternehmen, Wertschöpfung und Umwelt

25. – 28.01.

2022

St. Gallen

HSG Weiterbildungszentrum Holzweid

Hotel Dom

Prof. Dr. Thomas Schumacher Prof. Dr. Johannes Rüegg-Stürm Prof. Dr. Kuno Schedler

MODUL 2 Zukunft gestalten – Veränderungen wirksam umsetzen

29.03. – 01.04.

2022

Lipperswil Golfpanorama

Prof. Dr. Thomas Schumacher Walter Dietl

Prof. Dr. Sven Reinecke Prof. Dr. Martin Eppler

EINTAGESSEMINAR Coaching

Management Projekte

02.05.2022 Der Ort wird noch bekannt gegeben

Prof. Dr. Thomas Schumacher Prof.Dr. Johannes Rüegg-Stürm

MODUL 3 Digitalisierung und Innovation

31.05. – 03.06.

2022

Berlin (Deutschland) Prof. Dr.Thomas Schumacher Dr. Katrin Glatzl

Dr. Holger Rhinow

Prof.Dr. Johannes Rüegg-Stürm

MODULÜBERSICHT

MODUL 4 Wertschöpfung gestalten und optimieren

23.08. – 26.08.

2022

Campus Hotel Hertenstein / Weggis

Prof. Dr. Thomas Schumacher Dr. Mathias Müller

Prof. Dr. Thorsten Truijens

MODUL 5 Learning Expedition China

10. – 14.10.

2022

Chongqing (China)

Covid-19-bedingte Änderungen vorbehalten. Es kann sein, dass die Learning Journey an einem anderen Ort stattfindet.

Prof. Dr. Thomas Schumacher Josef Mondl

Prof. Dr. Kuno Schedler

MODUL 6 Die eigene Führungswirkung

06. – 09.12.

2022

St. Gallen HSG Campus E / Hotel Einstein

Prof. Dr. Thomas Schumacher Prof.Dr. Johannes Rüegg-Stürm Prof. Dr. Tina Kiefer

Susanne Giger Caroline Kling

Thema Datum Ort Modulverantwortung

(7)

13

MODUL 2

Zukunft gestalten – Veränderungen wirksam umsetzen

29.03. – 01.04.2022 Lipperswil Golfpanorama

Je komplexer und ungewisser sich unsere Umwelt darstellt, desto wichtiger wird eine vorausschau- ende Strategiearbeit, welche die Vorstellungs- kraft und die Erfahrung der Mitarbeitenden systematisch zu nutzen weiss. In diesem Modul werden Vorgehensweisen und Methoden einer systematischen Strategiearbeit vermittelt, die es erlauben, gemeinsam tragfähige Strategien zu entwickeln und gleichzeitig die Voraussetzungen für ihre erfolgreiche Umsetzung zu schaffen.

Die Ergebnisse sorgfältiger Strategiearbeit müssen sich in einem überzeugenden Marketing und Branding abbilden. Ein erster Modulschwer- punkt bildet die Gestaltung einer erfolgreichen kommunikativen Darstellung und Profilierung der Unternehmen der Kursteilnehmenden.

Der zweite Modulschwerpunkt widmet sich der Bewältigung von strategischem Wandel.

Wenn kontinuierlicher Wandel – und in manchen Branchen radikaler Wandel – immer mehr zur Normalität wird, müssen Unterneh- men Fähigkeiten aufbauen, die es ermöglichen, Neuerungen rasch und kulturverträglich umzu­

setzen. Ausgewählte systemische Methoden wie z. B. Praktiken der lösungsorientierten Führung und Kommunikation erweisen sich zur Bewältigung von Veränderungsherausforde- rungen als besonders hilfreich und werden anhand der Bearbeitung von Praxisfällen der Teilnehmenden konkret eintrainiert.

Die Wertschöpfung heutiger Unternehmen wird immer komplexer. Wir diskutieren mithilfe des St.Galler Management-Modells den Trend zur Bildung von internationalen Wertschöpfungsnetzwerken und die daraus resultierenden Managementherausforderun- gen. Agilität, Innovationskraft und sinnvolle Komplexitätsreduktion sind mehr denn je zentrale Erfolgsvoraussetzungen.

All dies ruft nach einer Steigerung der Leistungs- fähigkeit der innerbetrieblichen Kommunikation im Dienste von unternehmerischen Innovations- und Veränderungsprozessen. Ebenso wichtig sind dabei gemeinschaftliche Arbeits- und Entscheidungsfähigkeit – besonders in Prozessen einer zukunftsweisenden Strategiearbeit.

Zudem sind Unternehmen immer stärker öffentlich exponiert und müssen mit fundamen- tal divergierenden Ansprüchen von Öffentlich- keit, Politik, Recht (Compliance) und Ökono- mie (z. B. Innovations- und Effizienzdruck) zurechtkommen. Wir loten miteinander Möglichkeiten für einen erfolg reichen Umgang mit unterschiedlichen gesellschaftlichen

« Handlungs logiken » aus.

MODUL 1

Unternehmen, Wertschöpfung und Umwelt

25. – 28.01.2022 St.Gallen

HSG Weiterbildungszentrum Holzweid Hotel Dom

(8)

15

Der heutige Wettbewerb verlangt von Unternehmen fortlaufende Produktivitäts­

steigerungen. Eine zentrale Management- herausforderung besteht deshalb darin, ganz im Sinne der « Lean-Philosophie » unnötige Verschwendungen und wertvernichtende Kostentreiber systematisch zu identifizieren und die damit verbundenen Optimierungs- potenziale nachhaltig auszuschöpfen.

Im ersten Schwerpunkt dieses Moduls lernen die Teilnehmenden anhand einer realen Fallstudie wirksame Methoden für nachhaltige Prozessoptimierungen kennen und anwenden – von der Identifikation strategisch erfolgskri-

tischer Prozesse, über Praktiken der Prozess-

visualisierung bis hin zur Identifikation geeigneter Prozesskenn grössen zur wirk- samen Steuerung der Prozessqualität.

Im zweiten Schwerpunkt diskutieren die Teilnehmenden den Aufbau einer wirkungsvollen finanziellen Führung sowie die Möglichkeiten und Grenzen moderner finanzieller Planungs- und Steuerungs systeme. Dabei wird vor allem auch die führungsbezogene und kommunika- tive Verankerung einer hilfreichen finanziellen Führung beleuchtet.

Im Zeitalter des « Digital Age » müssen sich Unternehmen auf eine stark zunehmende Vernetzung, auf radikal veränderte Kunden- erwartungen und auf hoch agile Wettbewer- ber aus fremden Branchen und Kulturen einstellen.

Die laufende digitale Transformation verlangt neben der Nutzung neuer technischer Möglichkeiten die Entwicklung neuartiger Organisationsformen, verbunden mit einem ganz anderen Kommunikations- und Kooperations- verhalten. Was dies konkret bedeutet, erleben wir in Berlin, wo wir in eine führende « Start- up-Szene » eintauchen. Im Gespräch mit Start-ups analysieren wir gemeinsam, wie im

digitalen Zeitalter erfolgreiche Start-ups durch etablierte Unternehmen für die Entwicklung neuartiger Geschäftsmodelle genutzt werden können.

Einen zweiten Schwerpunkt bildet das Kennenlernen von agilen Methoden des Innovationsmanagements. Am Hasso- Plattner-Institut werden wir mithilfe der Design-Thinking-Methode innovative Vorgehensweisen für die Entwicklung neuer Produkte, Dienst leistungen und Geschäftsmodelle gleich selbst ausprobieren.

MODUL 3

Digitalisierung und Innovation

31.05. – 03.06.2022 Berlin (Deutschland)

MODUL 4

Wertschöpfung gestalten und optimieren

23.08. – 26.08.2022 Vitznau

Campus Hotel Hertenstein / Weggis

(9)

17

MODUL 6

Die eigene Führungswirkung

06. – 09.12.2022 St.Gallen

HSG Campus E / Hotel Einstein

Im Mittelpunkt des Abschlussmoduls steht die Stärkung der persönlichen Führungswirkung, d. h. die Sicherstellung von IMPact für die unter- nehmerische Gesamtführung. Dazu gehören in einem ersten Teil bewährte Praktiken einer zeitgemässen Mitarbeitendenführung einschliess- lich Gewinnung, Weiterentwicklung, Bindung und Honorierung, aber auch Trennung von Mitarbeitenden – unter dem Gesichtspunkt von teilweise völlig neuen Erwartungen zukünftiger Mitarbeitender (Generation Y, Z, …).

Ausgehend von einer Analyse des persönlichen Wirkungsfelds und damit zusammenhängender Führungsherausforderungen wird in einem zweiten Teil die eigene Rolle im Führungsalltag reflektiert. Mit Blick auf die Anforderungen einer wirkungsvollen unternehmerischen Gesamt- führung erhalten die Teilnehmenden ein differen- ziertes Leadership-Feedback.

Dies enthält eine persönliche Standortbestimmung zur Stärkung der eigenen Führungswirkung mit Blick auf die Übernahme einer unternehmerischen Gesamtverantwortungsfunktion.

Einen dritten Schwerpunkt dieses Moduls bilden die begleitend durchgeführten strategischen Managementprojekte. Dabei präsentieren Sie Ihre erzielten Ergebnisse und Ihre gemachten Erfahrungen. Dies ist sehr lehrreich für Ihre Kurskolleginnen und -kollegen, von denen Sie umgekehrt wertvolles Feedback erhalten werden. Dieses Feedback wird Sie dabei unterstützen, mit Ihrem strategischen Manage- mentprojekt in Ihrem Unternehmen einen nachhaltigen IMPact zu generieren.

MODUL 5

Learning Expedition China

10. – 14.10.2022 Chongqing (China)

Asien entwickelt sich mehr und mehr zum weltweit wichtigsten Wirtschaftsraum (« Wer erfolgreich sein will, muss in China Geschäfte machen ») und setzt die zukünftigen Trends.

Neben dem Wissen über die Grösse ist die persönliche Erfahrung des kulturellen Unter- schieds eine zentrale Voraussetzung für das Verstehen der trans formativen Kraft Chinas.

Vor diesem Hintergrund wird es zunehmend wichtiger, chinesische Unternehmen und Investoren als Geschäftspartner in einer globalen Wirtschaft kennen- und verstehen zu lernen, um zukünftige Kooperationen erfolgreich gestalten und führen zu können.

Zu diesem Modul reisen wir nach Chongqing, an den Ausgangspunkt der neuen Seidenstrasse.

Wir werden in intensiven Begegnungen mit Unternehmensvertretern die Sichtweise des asiatischen Managements kennenlernen. Wir tauchen dabei in spezifische Umgebungen und Kulturen ein, um innovative Geschäftspraktiken zu entdecken und neue Denkansätze zu entwickeln.

Covid-19-bedingte Änderungen vorbehalten.

Es kann sein, dass die Learning Journey an einem anderen Ort stattfindet.

© St. Gallen-Bodensee Tourismus / kurzschuss photography gmbh

(10)

19 REFERIERENDE

PROF. DR. THOMAS SCHUMACHER

Organization Studies

ist Leiter des Forschungsprogramms « Systemisches Management » am IMP-HSG, Lehrbeauftragter der Universität St.Gallen und Professor für Führung und Organisation an der katholischen Hochschule Freiburg. Er ist Mitherausgeber der Zeitschift

« OrganisationsEntwicklung » und Partner der osb international. Seine Forschungs-, Publikations- und Beratungsschwerpunkte liegen im Bereich Strategie- entwicklung, Organisationsdesign sowie Organisati- ons- und Managemententwicklung. Thomas Schumacher ist verheiratet und hat einen Sohn.

Seine Freizeit geniesst er mit der Familie und widmet sich dem Mountainbiken.

GESAMTBEGLEITUNG

WALTER DIETL

Partner der osb international, Berater

PROF. DR. MARTIN EPPLER

Professor für Medien- und Kommunikations- management an der Universität St.Gallen

SUSANNE GIGER

Wirtschaftsmoderatorin, Dozentin und Verwaltungsrätin

DR. KATRIN GLATZL

Partnerin der osb international, Beraterin

PROF. DR. TINA KIEFER

Professorin für Organisational Behaviour an der Warwick Business School (UK)

CAROLINE KLING

Seniorberaterin bei der osb international, Systemischer Coach und Trainerin

JOSEF MONDL

CEO, TAO China Zentrum Schweiz AG

DR. OEC. HSG MATHIAS MÜLLER

Lehrbeauftragter der Universität St.Gallen, Geschäftsführender Partner der

PRO4S & Partner GmbH

PROF. DR

.

SVEN REINECKE

Titularprofessor für Marketing an der Universität St.Gallen, Direktor des Instituts für Marketing

DR. HOLGER RHINOW

Hasso-Plattner-Institut

PROF. DR. JOHANNES RÜEGG-STÜRM

Professor für Organization Studies.

Direktor des Instituts für Systemisches Management und Public Governance der Universität St.Gallen

PROF. DR.

KUNO SCHEDLER

Professor für Public Management, Direktor des Instituts für Systemisches

Management und Public Governance der Universität St.Gallen

DR. THORSTEN TRUIJENS

Lehrbeauftragter der Universität St.Gallen, Managing Partner bei Controlling Partner St.Gallen AG

SANDRA BROCCA

Seminarmanagerin IMP-HSG / Organization Studies

Als Seminarmanagerin stehe ich Ihnen bei allen Fragen rund um Ihre gewünschte Weiterbildung zu Verfügung. Während des gesamten Seminar- zyklus bin ich verantwortlich, dass Sie optimale Arbeitsbedingungen vorfinden. Ich werde alles daran setzen und freue mich, Ihnen eine optimale Unterstützung Ihres Arbeits- und Lernprozesses zu bieten.

+41 71 224 75 76 sandra.brocca@unisg.ch

Anmeldung unter

www.imp-acts.ch

(11)

21

REGULA TALISMANI, alert AG, Geschäftsführerin (SKU 2019)

« Der SKU versteht es, Wissen sehr praxisnah zu vermitteln und in Kombination mit aktiven Diskussionen zu verschiedenen Management- Themen die Module abwechslungs- und lehrreich zu gestalten. Als Teilnehmerin aus einem Mikrounternehmen konnte ich viel profitieren:

von überraschenden Ergebnissen aus den Arbeitsgruppen, von praxistauglichen Anleitungen der Referenten sowie vom Austausch mit meinen Kollegen aus verschiedenen Branchen und Mittel- und Grossunternehmen. Und nicht zuletzt:

die Vernetzung ist sehr wertvoll und persönlich bereichernd ».

SANDRA BREGENZER, Ressortleiterin Leistungen, CSS Versicherung, Luzern (SKU 2017)

« Der SKU war für mich eine ideale Kombination von Wissensvermittlung in verschiedenen Themenbereichen und Diskussionen über die Management-Praxis, geleitet durch versierte Dozenten. Die Module sind abwechslungsreich gestaltet und jeder Block bietet eine gute Mischung an Austausch in den Arbeitsgruppen und an persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten.

Als Teilnehmerin konnte ich von anderen Branchen, Erfahrungen und vom Know-how meiner Kurskolleginnen und Kollegen profitieren, sie ebenso von meinen. Das Seminar regt zur Reflexion üblicher Managementtasks, die wir täglich oft automatisch leben, an. Der Mix mit den Auslandsmodulen ist interessant, lehrreich, einmalig in dieser Art und festigt die ohnehin gute Gruppendynamik. Nicht unwesentlich auch die persönliche Netzwerkerweiterung, die ich auch weiterhin schätze. »

RETO CADALBERT, Regionenleiter Private Banking Süd- und Westeuropa, Zürcher Kantonalbank, Zürich (SKU 2016)

« SKU ist in meinem Unternehmen gut bekannt, so waren meine Erwartungen entsprechend hoch – und diese wurden in Bezug auf Praxisre- levanz sogar noch übertroffen. Wer Konsum und theoretisches Arbeiten sucht, ist hier fehl am Platz. Die Vernetzung ist dank dem Bran- chenmix sehr wertvoll und persönlich berei- chernd, das China-Modul war eine absolute Horizonterweiterung. »

MONICA CAPRIO, Leiterin Stab, Mitglied der Geschäftsleitung, Vereinigung Kantonaler Gebäudeversicherungen VKG, Bern (SKU 2017)

« Das SKU-Programm war für mich eine Chance, meinen Horizont zu erweitern mit Themen, welche die Wirtschaftswelt aktuell bewegen. Das Programm bietet zudem beste Rahmenbedingun- gen, um die Strategiekompetenz zu festigen – eine Fähigkeit, die jedem Manager Vorteile verschafft.

Besonders geschätzt habe ich den Austausch mit anderen Teilnehmenden – eine bereichernde Erfahrung und ein wertvolles Netzwerk quer durch viele Branchen und die ganze Schweiz. Ich kann die Erfahrung uneingeschränkt empfehlen und möchte insbesondere auch Frauen ermutigen, diese Chance zu ergreifen. »

MARCO DELLA SANTA, Leiter Region Landquart, Mitglied der Direktion, Graubündner Kantonalbank (SKU 2014)

« Ich würde den SKU nochmals absolvieren ! »

TESTIMONIALS

BILLY KNEUBÜHL, Cloud Software Leader IBM Switzerland, IBM Schweiz AG, Zürich (SKU 2014)

« SKU bringt höhere Führungskräfte zusammen und ermöglicht einen sensationellen Erfahrungs- austausch. Die Referenten geben zeitgemässe Impulse, welche erlauben, die Herausforderungen und Chancen im eigenen Unternehmen mit den Mitteilnehmern zu reflektieren und gemeinsam zu lernen. »

DR. HANS S. PRATISTO, Leiter Fachbereich Sensorik, armasuisse Wissenschaft + Technologie, Thun (SKU 2014)

« Abwechslungsreiches Programm, Einblicke in unterschiedliche Branchen, Funktionen und Kulturen, spannendes Netzwerk. Dazu praktische Anleitung und Tipps zur Erarbeitung einer Strategie, die sich auch in der Praxis umsetzen lässt. »

REMO SCHNEIDER, Vice President Business Applications, Group IT, dormakaba International Holding AG, Rümlang (SKU 2016)

« Ein intensives Jahr mit unzähligen neuen Kontakten und Einblicken in andere Unterneh- men und Branchen. Inspiration durch Top- Referenten (auch echte ‹ eye-openers ›), praxistaugliche Anleitung und Begleitung in der Strategiearbeit, welche ich optimal für meinen Geschäftsbereich nutzen konnte – ich habe in vielerlei Hinsicht profitiert. »

ANITA SCHWEIZER, Leiterin Kommunikation / Generalsekretariat, Direktorin, Thurgauer Kantonalbank (SKU 2017)

« Neues lernen und Teil eines vielfältigen Netzwerkes werden: Das ermöglicht der SKU.

Die Weiterbildung gibt Schub für die berufliche und persönliche Entwicklung. Und sie ist machbar – auch wenn man in seiner Aufgabe stark eingebunden ist. »

« ICH WÜRDE DEN SKU

NOCHMALS ABSOLVIEREN ! »

(12)

23

Das Institut für Systemisches Management und Public Governance (IMP-HSG) der Universität St.Gallen versteht Management als reflexive Gestaltungspraxis. Die Gestaltung heutiger Unternehmungen und Organisationen ist vor allem eine kommunikative Herausforderung.

Deshalb erweist sich eine systemische Perspek- tive auf Umwelt, Organisation und Management, wie sie dem St.Galler Management Modell (SGMM) zugrunde liegt, als besonders hilfreich.

Die Anwendung und Weiterentwicklung des SGMM in Forschung, Lehre, Weiterbildung und Beratung ist ein zentraler Schwerpunkt des IMP.

Dabei geht es dem IMP darum, die Handlungs-, Entscheidungs- und Entwicklungsfähigkeit von

Organisationen aller Art und von Wert- schöpfungsnetzwerken zu stärken. Das Zusammenspiel dieser Organisationen mit ihrer spezifischen Umwelt und mit den verschiedenen Stakeholdern ist in allen Forschungsbereichen des IMP von zentralem Interesse – und eine komplexe Management- herausforderung.

DAS IMP AN DER

UNIVERSITÄT ST. GALLEN –

MENSCHEN UND MANAGEMENT VERBINDEN

Der Verein SKU ist Träger des wohl ersten Management-Lehrgangs der Schweiz. Entstanden in Zusammenarbeit von Persönlichkeiten der ETH, der HSG und der Schweizerischen Stiftung für angewandte Psychologie, wurde der SKU ab 1954 durchgeführt und dank grosser Nachfrage aus der Wirtschaft nachhaltig etabliert. Ziel des Führungslehrgangs war und bleibt die Entwick- lung vom Spezialisten zum Generalisten dank der Vermittlung von Wissen und Methoden unter Einbezug der eigenen Praxis.

Inzwischen haben über 4’300 Führungskräfte den SKU absolviert. Den beruflichen und persönlichen Austausch pflegen sie auch nach ihrem Abschluss aktiv weiter – in ihren Gruppen

und im Rahmen von Veranstaltungen der SKU Alumni Organisation. Das SKU-Netzwerk ist einmalig in seiner Breite und in seiner gelebten Kultur der Offenheit. Neu in enger Kooperation mit dem IMP-HSG setzt sich der Verein SKU unverändert dafür ein, Führungskräfte in ihrer anspruchsvollen und vielschichtigen Aufgabe zu unterstützen.

DER VEREIN SCHWEIZER KURSE FÜR UNTERNEHMENS FÜHRUNG SKU –

EIN PIONIER DER DEUTSCHSPRACHIGEN

MANAGEMENT-WEITERBILDUNG

(13)

25

START

25. Januar 2022 in St.Gallen

ENDE

09. Dezember 2022 in St.Gallen

ANMELDESCHLUSS

19. November 2021

ANMELDUNG

Erfolgt online: imp-acts.ch

DAUER

26 Tage in 6 Modulen

SEMINARGEBÜHR

CHF 26’000.00

KURSORTE

St.Gallen Lipperswil

Hertenstein / Weggis Berlin ( Deutschland ) Chongqing ( China )

TEILNEHMENDE

Maximal 25 Personen

TEILNAHMEBEDINGUNG

Mitglied der Geschäftsleitung / Beförderung kurz bevorstehend

TEILNAHME-

VORAUSSETZUNGEN

Mehrere Jahre Führungserfahrung in einer strategiegestaltenden Funktion.

Beherrschung der Programmsprachen Deutsch und Englisch.

ABSCHLUSS

CAS der Universität St.Gallen (SKU-Diplom)

ECTS CREDITS

20 ECTS

Mit Anrechenbarkeit an den Executive MBA der Universität St.Gallen, sofern die Zulassungs- bedingungen erfüllt sind und das Bewerbungs- verfahren erfolgreich absolviert wird. Die Aufnahme liegt im Ermessen des Executive MBA.

Gerne beraten wir Sie bei allen Fragen zu diesem Programm.

ÜBERSICHT

ANMELDEVERFAHREN

Die Anmeldung erfolgt über das Internet:

www.imp-acts.ch

Im SKU Executive Management Programm erarbeiten die Teilnehmenden ein strategisches Managementprojekt. Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie, dass Sie hierfür und für die entsprechende Verarbeitung von Unternehmens- daten die Unterstützung Ihres Arbeitgebers haben.

Bei Zertifikatskursen der Universität St.Gallen mit mehreren Modulen können nicht besuchte Module nur in Ausnahmefällen (z. B. Krankheit, Unfall) nachgeholt oder mit einer anderen Durchführung getauscht werden.

Die Detailinformationen werden ca. drei Wochen vor Kurs- bzw. Modulbeginn versandt. Kleinere Programmänderungen und Umstellungen bleiben vorbehalten.

KURSGEBÜHR

Die Kursgebühr versteht sich inkl. Referenten- honorare und Kursdokumentationen, exkl. Übernachtungen, Verpflegungen (Seminar pauschalen) und Anreisen.

Die Rechnung ist 14 Tage vor Kursbeginn zu bezahlen.

Die Abrechnungen der Unterkünfte sowie der Seminarpauschalen erfolgt jeweils nach Modulende direkt vor Ort durch die Teilnehmenden.

VOM ALUMNI-NETZWERK

DES SKU PROFITIEREN

(14)

IMPlied IMPly

IMPuls IMPress IMPeccably

IMProve IMPosant

IMPortant

IMP-acts.ch

(15)

Institut für Systemisches Management und Public Governance (IMP-HSG) Dufourstrasse 40a

CH – 9000 St.Gallen +41 71 224 75 76 sandra.brocca@unisg.ch imp-acts.ch

AKKREDITIERUNGEN

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für die Umsetzung von europäischem Recht auf nationaler und kommunaler Ebene, aber auch für die Wahrneh- mung nationaler, regionaler und kommunaler Interessen bei

Die Certifi ed Business Process Associate (CBPA®) Zertifi - zierung richtet sich an Prozessmitarbeiter die nebenamtlich oder seit kurzem im Prozessmanagement tätig sind. Der Titel

Wenn nicht anders angegeben oder mitgeteilt, finden die Veranstaltungen am Institut für Weiterbildung und Medienbildung (IWM), Weltistrasse 40, 3006 Bern statt. Zeitliche und

Das Certificate of Advanced Studies CAS Event­Management vermittelt innerhalb von sechs Monaten das notwendige Branchenwissen, um erfolgreiche Events und emotionale

Das Kindertagesstätten-Gesetz (KiTaG) sieht seit dem 01.08.2018 im § 18a die Verantwortung für die Sprachförderung im Elementarbereich für alle Kinder, die eine

Ordentlicher Professor für Strategisches Management an der Universität Genf; Direktor des MBA Program der Universität Genf;.. Direktor des Center for Organizational Excel-

Das CUR Executive Accounting & Controlling Program und das CUR Executive Business Management Program sind sowohl international durch AACSB (Association to Advance

Das Pflege-Management Forum vereint Führungskräfte der Akut-, Langzeit- und mobilen Pflege und dient als Branchen- plattform für den Fachaustausch und Meinungsbildungs-