• Keine Ergebnisse gefunden

Bericht über die 7. Bundestagung des Bundesverbandes Hilfe für das autistische Kind"

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bericht über die 7. Bundestagung des Bundesverbandes Hilfe für das autistische Kind""

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bericht über die 7. Bundestagung des Bundesverbandes „Hilfe für das autistische Kind"

Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 40 (1991) 5, S. 189-192

urn:nbn:de:bsz-psydok-34873

Erstveröffentlichung bei:

http://www.v-r.de/de/

Nutzungsbedingungen

PsyDok gewährt ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen, nicht-

kommerziellen Gebrauch bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen: Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen.

Mit dem Gebrauch von PsyDok und der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die Nutzungsbedingungen an.

Kontakt:

PsyDok

Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek Universität des Saarlandes,

Campus, Gebäude B 1 1, D-66123 Saarbrücken E-Mail: psydok@sulb.uni-saarland.de

Internet: psydok.sulb.uni-saarland.de/

(2)

INHALT

Behinderte Interaktion

GERLrcHER,K Zur

Psychodynamrk

inFamrlrenmrternem

behinderten Kind

(Psychodynamrcs

rnFamihes withan

Handicapped Chrld)

KrscHKEL, W/Pohl-Kroll, K/Schultz, R

/Sievers,

R/ Stormer, N

Therapre

ber schwer gerstrg behmderten Menschen rnstatronaren

Langzertemrrchtungen (Thera¬

py of

Severely Mentally Handrcapped

Persons wrth

Symptoms

of

Depressron

rn

Long

Term

Facrlrtres)

Sarimski, K/Suss-Burghart, H

Sprachentwrcklung

und

Sprelnrveau

ber retardrerten Krndern

(Lmgurstrc

and

Sym-

bohc

Development

rnRetarded

Chrldren)

Virtanen,T/Moilanen,I Streß und

Streßbewaltrgung

ber

Muttern vonKrndern mrtlerchten zerebralen

Dysfunk¬

tionen

(Stress

and

Coping

inMothers of Children with MinimalBrain

Dysfunction)

Erziehungsberatung

Bohlen, G HmdernrssernderPraxrs

systematrsch

orien¬

tierter

Beratung

an

Erzrehungsberatungsstellen (Obstruc-

tmgFactorsrn

Practrsmg Systemrc

Orrented

Therapy

at Chrld Gurdance

Centers)

Hundsalz,A Methoden und

Konzeptentwrcklung

rnden

Psychologrschen Beratungsstellen (Development

of

Methods and

Concepts

in

Psychologreal Counsehng

Ser-

vrces)

Familientherapie

Knoke,H Famrhare Wirkhchkertskonstruktronen

(Con-

structionsof

Reality

inthe

Family)

v Schlippe, A

Systemische

Sichtweise und

psychothera peutische

Ethik - vier

Imperative (Systemic

View and

Therapeutic

Ethics-Four

Imperatives)

Forschungsergebnisse

Boehnke, K/v Fromberg, E

/Macpherson,

M Makro sozialer Streßim

Jugendalter

-

Ergebnisse

einerWieder¬

befragung

zu

Kriegsangst

und

Angst

vorUmweltzersto- rung

(Macro-social

StressinAdolescence-Resultsfroma

Follow-up Survey

on War Anxietyand

Anxiety

about

Destrucnonof the

Environment)

Bron,B Die

Bedeutung

vonElternverlusteninderKind¬

heit bei

depressiven

undsuizidalen Patienten

(The Signifi¬

canceof Lossof ParentsrnChrldhood for

Depressive

and Suicidal

Patients)

Bunk, D/Schall, U Dre Effrzrenz des

Hrntergrund-

Interferenz-Verfahrens in der

psychiatrischen

Differen

traldragnostrk hrrnorganrscher

Schaden ber Krndern

(The Effrcrency

of the

Background

InterferenceProcedure rn

Drscrrmrnatmg

Brarn

Damages

rn

Chrldren)

Haag,R/Graf,N

/Jost,

W

Subjektrv

erlebte

Angstlrch-

kertals

Aspekt

der

Krankhertsverarbertung

ber Krndern

mrt

bosartrgen Erkrankungen (Percerved Anxrety

an an Aspectof

Copmg

Illnessrn

Oncologrcally

III

Chrldren)

265

254

250

260

222

55

293

368

204

322

134

78

Hegemann,T

Untersuchungen

zum

Rehabrhtanonserfolg

eines

sozialtherapeutischen Segelschrffprojekts (An

Inves

trgatron about Effectiveness ofa

SocialTherapeutic

Sali

mg

Project)

61

Hobrucker,B Dre

jugendpsychratnsche

StatronalsHand¬

lungsfeld

Pflicht und Kontrolle von

Tatrgkerten (The

Adolescent

Psychratne

Wardas anActronal Freld Obh gationand Control of

Everyday Conditions)

90 Lücke,M/Knolker,U ZurFrageder

Stigmatisierung

von

Patienten in einer stationären

Einrichtung

fur Kinder und

Jugendpsychiatrie (On

StigmatizationofInPatients

ofa

Child-Psychiatric Unrt)

138

Mullner,E DreReIntegratronvonKrndernrndre leibli che

(Teil-)Famihe (The Re-Integratron

of Chrldreninto Therr

Brologrcal (Partial) Famrly)

184

RErcH, G/Deyda,H Interaktronsrnusterrn Famrlrenmit

psychosomatisch

und

depressiv

erkrankten Kindernund

Jugendlichen (Pattern

ofInteractioninFamrlres with

Psy

chosomatreIIIand

Depressive

Children and

Adolescents)

96 Schroeder, W/Graf, U/Wagner, U Der OFFER

Selbstbildfragebogen

fur

Jugendliche

undstationärer

Psy chotherapieerfolg (The

OFFER-Self

Image-Questionaire

reflects

Psychotherapeutic

Effects under

Special

Condi

tions)

85

Jugendhilfe

Schweitzer, J /Reuter, D

Systemisches

Denken in der

Heimerziehung Anregungen

fur

Pädagogik, Beratung

und

Organrsatron (Thmking

rn a

Systemic Way

rnResr- dental ChrldCare

Suggestrons

for

Pedagogrc, Counsehng

and

Organisation)

171

Praxisberichte

Bonner, G Die

Gestaltungstherapie

- eine zusatzhehe

Moglrchkert

rnder

Gruppenpsychotherapre

mit

Jugendli¬

chen

(Psychoanalytically

OnentedArt

Therapy

-anAd

drtronal

Opportunity

in Group

Psychotherapie

with

Adolescents)

177

Farber, HP/Liebenow, H Integratrves

Betreuungskon¬

zeptfur

impulsrv-koordrnatronsschwache

Kinder

(An

In

tegrated Therapeutic Concept

for Children with MBD

S>

ndrome)

375

Romer, G MethodenderPrävention

psychischer

Fehlem

Wicklungen

imRahmen der

Kleinstkrndpadagogrk

-Er

fahrungen

an ernem amerikanischen Eltern-Kind Zentrum

(Methods

of Mental Health Prevention inthe Contextof Infantand Toddler Education-

Expenences

in anAmericanParentChild

Center)

284

Psychotherapie

Arnold, U/Arnold, KH Dokumentation

kindeispy chotherapeutischer Emzelbehandlungen

-Entwurfernts

Protokollbogens (Documentatron

of

Smgle

Treatments

rnChrld

Therapy

-Outlrne ofaRecord

Schedule)

298

(3)

IV Inhalt

Streeck-Fischer, A

Grenzganger

- Zum

Umgang

mit

selbst und fremddestruktivem Verhalteninderstationä¬

rerKinder- und

Jugendlrchenpsychotherapre (Borderline

Behavior

Deahng

with Seif destructive and

Outwardly

DestructiveBehavior

during

In-patientChild undJuveni¬

le

Psychotherapy)

105

Streeck-Fischer,A

Entwicklungsforderhche

Laufstalle-

Wirkfaktoreninderstationären

Psychotherapie

vonKin¬

dern und

Jugendlichen (Development-Conductive Play-

Pens-PowerFactorsrn

Statronary Psychotherapy

wrth

Chrldren and

Adolescents)

328

Wille, A Vorce

Dralogue

-

Dralog

der Strmmen

(Vorce

Dralogue)

227

StationäreKinder- und

Jugendpsychiatrie

Gunter, M/Günter, W Statronare Krrsenrnterventron ber

psychrschen

Krrsenrm

Jugendalter (Inpatrent

Crrsrs

Interventronrn

Adolescence)

22

Kowerk,H

Qualrtatrve

Evaluatron

systematrscher Aspek¬

tebeistatronarer

Therapre

inder Krnder-und

Jugendspy-

chratrre

(Qualrtatrve

Evaluatron of

Systematrc Aspects

of

Inpatrent Therapy

rnChild and Adolescent

Psychratry)

SchulteMarkwort,MJ /Knolker,U

Therapreabbruche

imstatronarerBererch

(Droppmg-

Outof

Inpatrent

Treat¬

ment) 28

Übersichten

Bengel, J

AIDS-Rrsrkowahrnehmung

und

-verarbertung

ber

Jugendhchen (ALDS-Risk Perception

und

Coping by

Adolescents)

356

Braun-Scharm,H

Zwangsphanomene

ber

schrzophrenen Jugendhchen (Obessrve-Compulsrve Symptoms

rnAdo¬

lescent

Schrzophrenra)

166

Christian,H/Zech,T

Schulpsychologre

rm

Spannungs¬

feldvonIndrvrduum und

Systemen (A Concept

of School

Psychology

vrewmgIndrvrdual and

Systems)

339 ÜELLrscH, H Krankmachende

Angst

in der Famrhe

(Illness

causrng

Anxrety

wrthm the

Famrly)

128

HErGLEvers,A/Kruse, J Fruhkmdhche

gewalttatrge

und

sexuelle

Traumatrsrerungen (Aggressrve

and SexualTrau-

matrzatron

durrng Early Chrldhood)

122 Hirschberg, W/Altherr,P

Sozialtherapre

mit

psychisch

gestörten dissozialen

Jugendlichen (Social Therapy

with

Dissocial

Adolescents)

362

Jakob, P

Entwicklungsprobleme

vonKindern,

Jugendli¬

chen undjungenErwachseneninFamilienmiteinemAl¬

koholproblem (Developmental

Problems Faced

by

Chil dren,Adolescents and

Young

AdultsinFamihes withan

Alcohol

Problem)

49

Liebeck,H NeueElementeinder

Verhaltenstherapie

einer

Hundephobie

bei einem

Jugendlichen

mit Down-

Syndrom (New

ElementsinBehavior

Therapy

ofa

Dog-

Phobia ofa

Juvenile

with

Down-Syndrom)

289

Ludewig, K

Unruhige

Kinder Eine

Übung

in epistemi- scher Konfusion

(Restless

Chrldren An Exercrsern

Eprs-

temrc

Confusron)

158

Rennen-Allhoff, B Wre verlaßhch sind

Elternangaben' (How

usefulareParent

Reports')

333 Sohni, H Mutter, Vater, Kind -ZurTheorie

dyadischer

und triadischer

Beziehungen (Mother,

Father,Child-At¬

tributionto a

Theory

of

Dyadic

and Tnadic Relatron-

ships)

213

Textor,M R

Auslandsadoptionen Forschungsstand

und

Folgerungen (International Adoptions

Research Results and

Consequences)

Werkstattberichte

Fuchs, D Einzelfallhilfen fur Kinder mit

Entwrcklungs- schwiengkeiten

inden

Stuttgarter Kindertagesstätten

Krause,C Ausder Arbeit der

Erziehungsberatungsstelle

Greifswald

Tagungsberichte

Bericht uber die 7

Bundestagung

des Bundesverbandes

„Hrlfefur das autrstrsche Kmd"

Berrcht uber em rnternatronales

Symposrum

zum Thema

„Eßstorungen"

Berrcht uber den Internatronalen

Kongreß

fur Krnder- und

Jugendpsychratrre

rnBad

Homburg

Berrcht uber den IX

Kongreß

der

Europarschen

Gesell¬

schaft fur Krnder- und

Jugendpsychratrre

4

Buchbesprechungen

Andersen, T

(Hrsg)

Das Reflektrerende Team

Draloge

und

Dialoge

uber dre

Draloge

Anstotz, C Ethrk und

Behmderung

Bastine,R Klrnrsche

Psychologre,

Bd 1

Bommert, H/Henning, T/Walte, D Indrkatron zur

Famrhentherapre

BucHHErM,P/Seifert,T

(Hrsg)

Zur

Psychodynamrk

und

Psychotherapre

von

Agressron

und Destruktron Qerpka,M Zur

Dragnostrk

vonFamrlrenmrternemsehr

zophrenen Jugendhchen

CroMPr,L/Dauwalder,HP

(Hrsg )

Zeitund

Psychiatrie

-

Sozialpsychatrische Aspekte

Clemens,M/Combe,A/Beier,C/Lutzi, J

/Spangenberg,

N Sozrale Krrse,Instrtutronund

Famrhendynamrk

Dzikowski, S/Arens, C

(Hrsg)

Autrsmus

heute,

Bd 2

Neue

Aspekte

der

Forderung

autrstischer Kinder Edelstein,E L AnorexiaNervosa and Other

Dyscontrol

Syndromes

Eickhoff,FW/Loch,W

(Hrsg) Jahrbuch

der

Psychoana¬

lyse

-

Beitrage

zurTheone undPraxrs,Bd 26 Elbert,T/Rockstroh,B

Psychopharmakologre

Anwen

düng

und

Wirkungsweise

von

Psychopharmaka

und

Drogen

Elger,W

Sozralpadagogrsche

Famrlrenhrlfe

Fend,H Vom Kmdzum

Jugendhchen

Der

Übergang

und

semeRrsrken

FrcHTER, M Verlauf

psychrscher Erkrankungen

rn der

Bevölkerung

Fiegenbaum,W/Brengelmann, JC

(Hrsg) Angststorun-

gen

Dragnose

und Theone

Flottmann,H B Angst

Ursprung

und

Uberwmdung

Gauda,G Der

Übergang

zurElternschaft Erne

qualrtatrve

Analyse

der

Entwrcklung

derMutter-und Vaterrdentrtat GRrssEMANN, H/Weber, A

Grundlagen

und Praxrs der

Dyskalkulretherapre

Haeberlin, U/Bless, G/Moser, U/Klaghofer, R Die Integratron von Lernbehrnderten Versuche, Theorren,

Forschungen, Enttäuschungen, Hoffnungen

Hilfe für das AUTrsTiscHE KrND, Regionalverband Nordbaden-Pfalz eV Autrsmus

Erschemungsbrld, moghehe

Ursachen,

Therapreangebote

42

303

112

189

231

272

380

198 238 316

313

197

242

197

349

196

195

313

386 115

315

316

315 279

277

239

243

71

(4)

Inhalt

Huber,G/Rieder,H/Neuhauser,G

(Hrsg) Psychomo¬

torikin

Therapie

undPraxis

Jonas,M TrauerundAutonomiebeiMutternschwerstbe hinderter Kinder

Junge,H/Lendermann,H B DasKinder und

Jugendhil¬

fegesetz (KJHG)

-Einfuhrende

Erläuterungen

Kaufmann, R A Die Famihenrekonstruktion Erfah-

rungen-Materrahen-Modelle

Kohnken,G

Glaubwurdrgkert Untersuchungen

zueinem

psychologischen

Konstrukt

Kollmann,B/Kruse,M Krebskranke

Jugendliche

und rh-

re Famrlren Problematrk und

Moghchkerten

einer psy-

chologischen Begleitung

Kusch, M/Petermann, F

Entwicklung

autistischer

Störungen

Martinius,J /Frank, R

(Hrsg) Vernachlässigung,

Mi߬

brauch und

Mißhandlung

vonKindern

McGoldrick, M/Gerson, R

Genogramme

in der

Famihenberatung

Meltzer,D Traumleben Erne

Überprüfung

der

psychoan alytrschen

Theone und Technrk

Molnar, A/LiNDQursT, B

Verhaltensprobleme

rn der

Schule

Losungsstrategren

fur drePraxrs

Olbing, H/Bachmann,K O/Gross, R

(Hrsg)

Kmdes-

mrßhandlung

Erne

Orrentrerung

fur Arzte, Jurrsten, Sozral und Erzreherberufe

Olbrich, R

(Hrsg) Therapie

der

Schrzophrenre

Neue

Behandlungskonzepte

Petermann,F/Noeker,M/Bochmann,F/Bode,U Bera¬

tungvonFamrhenmrtkrebskranken Krndern

Konzep¬

tronund

empirrsche Ergebnrsse

Pohler, G/Pohler-Wagner, L Atemzentrrerte Verhal-

tenstherapre

Presting, G

(Hrsg) Erziehungs-

und

Famihenberatung Untersuchungen

zu

Entwicklung, Inanspruchnahme

und

Perspektiven

Preyer,W T DieSeele des Kindes

Beobachtungen

uber

die geistige

Entwicklung

des Menschen in den ersten

Lebensjahren

Pritz,A/Sonneck, G

(Hrsg)

Medizin fur

Psychologen

und nichtamtliche

Psychotherapeuten

Randoll,D

/Jehle,

P

Therapeutrsche

Interventronenber

begrnnendem

Stottern

Remschmidt,H/Walter,R

Psychrsche Auffallrgkerten

bei

Schulkindern

Roedel,B Praxisder

Genogrammarbert

Dre Kunstdes ba¬

nalen

Fragens

Rohmann, UH/ELBrNG, K

Festhaltetherapre

und

Korpertherapie

Rothenberger, A

(Ed)

Bram und Behavror rn Chrld

Psychratry

Rotthaus, W Statronare

systematrsche

Krnder- und

Jugendpsychratrre

Salzgeber, J /Stadler, M

Famrhenpsychologrsche Begutachtung

Salzgeber, J /Stadler, M/Drechsler, G/Vogel, C

(Hrsg) Glaubhaftigkeitsbegutachtung

348

68

311

241

317

195

36

240

276

311

116

34

309

310

384

237

35

350

Schepank, H

(Hrsg )

Verlaufe Seelische Gesundheit und

psychogene Erkrankungen

heute 313

Schraml, WJ Kinder und

Kinderpsychotherapie

117 Schraml,WJ

Einfuhrung

indie moderne

Entwicklungs

psychologre

fur

Pädagogen

und

Sozialpadagogen

"Stf

Seiffge-Krenke,I

(Hrsg) Krankhertsverarbertung

beiKin

dern und

Jugendlichen

314

Sielert, U/Marburger, H

Sexualpadagogrk

rn der

Jugendhrlfe

69

Spada,H

(Hrsg) Allgemeine Psychologie

150 Steinhausen,H C

(Hrsg)

Das

Jugendalter Entwicklung,

Probleme,Hilfen 278

Steinke,T Stationares

Training

mit aggressiven Kindern Die

Implementation

eines verhaltenstheoretisch onen Herten

Behandlungsprogramms

in stationäre

psychoso¬

ziale

Organisationen

72

Strak,W

(Hrsg ) Lebensweltbezogene

PräventionundGe

Sundheitsforderung

Konzepteund

Strategien

fur diepsy

chosozialePraxrs 195

Textor,M

(Hrsg)

Hilfen fur Familien EinHandbuchfur

psychosoziale

Berufe 312

Trad,PV Infant

Previewing Predicting

and

Sharing

Inter

personal

Outcome 151

Trescher, H G Theorie und Praxis der

Psychoanalyti¬

schen

Pädagogik

239

Trescher, H G/Buttner, C

(Hrsg) Jahrbuch

der psy

choanalytrschen Padagogrk

2 198

Troster,H

Emstellungen

und Verhalten

gegenüber

Behm

derten

Konzepte, Ergebnrsse

und

Perspektrven sozralpsy

chologrscher Forschung

68

Uhlemann, T

Stigma

und Normalität Kinder undJu

gendliche

mit

Lippen Kiefer-Gaumenspalte

347 Vogel,D/Rauh,H

/Jordan,

D

Therapieangebote

fur be¬

hinderte Kinder 309

Weinwurm-Kraus,E Sozrale

Integratron

und sexuelleEnt¬

wrcklung Korperbehmderter

278

Wiemann,I

Pflege-

und

Adoptivkinder

-

Famihenbeispiel,

Informationen,

Konfliktlosungen

308 White,M/Epston,D Dre

Zähmung

derMonster Lrterarr-

sche Mrttelzu

therapeutrschen

Zwecken 385

150 Editorial 2,248

240

Ehrungen

346

277 Nachruf 189

70 AutorenderHefte 34, 66, 115, 148, 193, 233, 275, 305, 347,383

308 Diskussion/Leserbriefe 193, 234,276

69 Zeitschriftenübersicht 67, 148, 235, 305,383

317

Tagungskalender

37, 73, 118, 152, 199, 244, 280, 318, 351,387

35

Mitteilungen

37, 75, 119, 153, 200, 245, 281, 319, 351,387

(5)

Nachruf

Tagungsberichte

189

Summary

The

Re-Integration of

Children into Their

Biological (Partial) Family

The article deals with some aspects of a

study

about

reintegration

of children from Austrian SOS Children's

Villages

into their

original

families. The

knowledge

that

children

actually

not

always

return totheir

original

fami¬

lies is of

outstanding importance.

In the

meantime,

very often the

family

has

substantially changed

because

family

members

joined

or left the

family.

Therefore the term

'reintegration

into the

original family'

reflects the Situa¬

tion

insufficiently. Ignoring

these

changes,

many times lead to difficulties within family life.

Literatur

GoiDSin\,J./rRiio,A./Soimi,A (1973) Jenseits des Kin- dcswohls. Frankfurt am Main. Suhrkamp. - Goinsins, ]/

Trild, A./Soinii,A. (1982):Diesseits des Kindcsvvohls 1rank- furt am Main-

Suhrkamp.

- Hnviic,W/Pose n.Cii (1987):

SOS-Kindcrdoif Statistik zum

Stichtag

1.1.1985. Innsbruck Wagnersche

L'nivcrsitatshuchhandlung

Anschr d.Verf Dr. Dr Lllsabcth Mullner,

Sozialpadagogi¬

schesInstitut/SOS-Kinderdorf,Stafflerstraße 10a,A-6020 Inns¬

bruck

Kachruf

Am 23.

Januar

1991 verstarbnach schwerer Krankheit im Alter von 68

Jahren

Trau Prof.

Dr.phil.

Gudula Theo¬

pold, Ärztin

in

Hamburg.

Gudula

Theopold

wurde am

21.Oktober 1922 in Berlin

geboren.

Sie studierte dort

von 1942 bis 1945 an der Friedrich-Wilhelm-Universität

Germanistik, Kunstgeschichte, Psychologie,

Theater-

und

Zeitungswissenschaften

und

promovierte

1946 über

das Thema

„Frauengestalten

in den

Hauptwerken

Theo¬

dor Fontanes" zum Doktor der

Philosophie.

Von 1948

bis 1952 absolvierte sie ihre

psychoanalytische

Ausbil¬

dung

amInstitut für

Psychotherapie

e.V. in Berlin. 1954

legte

sie ihr Medizinisches Staatsexamen ab. Von 1952 bis 1961 war sie freie Mitarbeiterin des Zentralinstituts für

Psychogene Erkrankungen

der AOK Berlin. Ab 1963 lehrte Gudula

Theopold angewandte Psychoanalyse,

zu¬

nächstam

Sozialpadagogischen

Institut undvon 1970bis

1985 im Fachbereich

Sozialpädagogik

der 1achhoch-

schule

Hamburg.

Seit 1965 war sie als Lehr- und Kon-

trollanalytikerin

am Lehrinstitut für

Psychoanalyse

und

Psychotherapie

e.V. Hannover

tatig.

1986

gehorte

sie zu

den

Gründungsmitgliedern

des Instituts fur

Psychoana¬

lyse

und

Psychotherapie Hamburg

e.V. In ihren wissen¬

schaftlichen

Veröffentlichungen

hat sich Gudula Theo¬

pold

vor allem mit der

Anwendung

der

Psychoanalyse

in

der

Sozialpädagogik beschäftigt.

Der 1953 mit Dr. Ar¬

nold

Theopold geschlossenen

Ehe entstammen zwei

Sohne.

Wir trauern um eine

Kollegin,

die seit vielen

Jahren

dem Beirat unsererZeitschrift

angehorte.

RudolfAdam

Tagungsberichte

Bericht über die 7. Bundestagung des Bundesverbandes

„Hilfe für das autistische Kind"

In der Zeit vom 15.-17.2.1991 fand in Dusseldorf die 7.

Bundestagung

des Bundesverbandes „Hilfe für das au¬

tistische Kind"

(Vereinigung

zur

Förderung

autistischer Menschen

e.V.)

statt. Sie war dem Thema

„Soziale

Re¬

habilitation autistischer Menschen -

Möglichkeiten

und

Grenzen"

gewidmet.

Zur

Tagung

waren etwa 800 Teil¬

nehmer

erschienen,

unterihnen Fachleute verschiedener

Disziplinen,

viele Eltern und

Angehorrge

autistischer Menschen und vor allem auch Betroffene. Die

Tagung

wurde durch die Vorsitzende des

Bundesverbandes,

He-

irv

Blohm,

im Düsseldorfer

Messe-Kongreßzentrum

mit einer

Plenarsitzung eröffnet,

die ärztlichen Gesichts¬

punkten

zur

Ätiologie, Diagnose

und Differentialdia¬

gnose sowie

Therapie gewidmet

war.

(6)

190

Tagungsbenchte

In seinem

Einleitungsreferat

ging H Remschmidt

(Marburg)

auf neuere

Aspekte

zur

Ätiologie

des fruh¬

kindhchen Autismus ein und auf die

Implikationen,

die

sich fui die

Therapie

aus ihnen ableiten lassen Er be¬

tonte, daß sich die Diskussionzur

Ätiologie

und Genese des fruhkindhchenAutismusinden letzten

Jahren

wieder

starker zur Seite dei

biologischen

Ursachen

verlagert

hat Dies sei unter dem Eindruck einei ganzen Reihe

neurobiologischer

Besonderheiten

erfolgt,

die furautisti¬

sche Kinder

typisch

sind Nach

derzeitigem

Stand kön¬

nen zur

Ätiologie

und Genese autistischer

Syndrome

fol¬

gende

Faktoren als bedeutsam

angesehen

werden

(1)

Genetische

Einflüsse, (2) Hirnschadigungen

und Hirn-

funktionsstorungen, (3)

biochemische

Besonderheiten, (4) Störungen kognitiver

Prozesse und der

Sprachent¬

wicklung, (5) Störungen

der emotionalen

Entwicklung

und die

Wechselwirkung

dieser Faktoren

Mit der

Weiterentwicklung

der klinischen Erkennt¬

nisse uber den fruhkindhchen Autismus, aber auch mit den Fortschritten der

Humangenetik,

stelle sich immer

mehr die

Frage,

ob nicht mancher dero g Faktoren auch

genetisch

etklart werden konnte An der Bedeutsamkeit

genetischer

Faktoren könne man heute nicht mehrzwei¬

feln Sie seien durch Famihenstudien und

Zwilhngsstu-

dien

belegt

Trotz dieser recht

eindeutigen Ergebnisse

müsse die

Frage jedoch offenbleiben,

welchen Erkla- rungswert

genetische

Faktoren fur den fruhkindhchen Autismus

generell

haben Am einfachsten lasse sich die

genetische Komponente

dann

klaien,

wennder fruhkind¬

liche Autismus mit einer bekannten

genetischen

Erkran¬

kung

verbunden ist oderwenn die

Verbindung

zwischen fruhkindhchemAutismus mit einer

organischen

Erkran¬

kung uberzufalhg häufig

auftritt Ein solcher Zusam¬

menhang

wndz B mitdem

fragilen

X

Syndrom

und der

tuberösen Sklerose diskutiert

Viele Befundean autistischen Kindernweisen auch auf die

Bedeutung

von

Hirnschadigungen

und Hirnfunk- tronsstorungen hin Die

Ergebnisse

sind aber noch recht

heterogen,

was

Entstehungszeitpunkt,

Lokahsation und Schwere der zentralnervosen

Störung

betnfft Am ver-

wirrendsten stnd deizeit noch die biochemischen Beson¬

derheiten autistischer Patienten

Hingewiesen

wird in der Literaturu a auf

- eine

Erhöhung

der Homovanilhnsaure im

Liquor,

- erhöhte Adrenalin und

Noradrenahnspiegel

im Blut¬

plasma

und eine

Erniedrigung

der

gleichen

Substanzen

sowie des

Dopamins

in den

Blutplättchen,

- eine

Erhöhung

der

Endorphinfraktion

II im

Liquor

und

- eine

Erniedrigung

der

Beta-Endorphine,

was aller¬

dings

auch fur das

Rett-Syndrom gilt

Es seivorerst

jedoch schwer,

diese Befunde zu bewer ten, die z T nicht

repliziert

seien

Was eine

Störung

der affektiven und

kognitiven

Ent¬

wicklung betreffe,

so könneman imHinblickaufdie

„af¬

fektiveTheorie des fruhkindhchen Autismus" nicht von einer

generellen Wahrnehmungsstorung

autistischer Kin¬

der

sprechen,

vielmehr scheinen

Auffälligkeiten

in der

Art der

Informationsverarbeitung

zu bestehen In der

Sicht der

„kognitiven

Theorie"

liegen

die Besonderheiten des autistischen Kindes im sozialen und

interpersonalen

Kontext und durften auf

spezifische

Defizite der sozia¬

len

Wahrnehmung zuruckgefuhit

werden können Die

„affektive"

und die

„kognitive"

Theoriesetzen

jedoch

je¬

weils nur unterschiedliche

Schwerpunkte

in der Erfor¬

schung

der beschriebenen

Wahinehmungsdefizite

und

sind insofernkeine

grundsätzlich

unvereinbaien Ansätze

Insgesamt

könne man den fruhkindhchen Autismus als

eine

„desintegrative Störung" begreifen,

die verschiedene Hirnfunktionen sowie

kognitive

und emotionale Ent¬

wicklung gleichermaßen

umfaßt

Nach

Meinung

des Referenten

ergeben

sich aus den

neueren Erkenntnissen zur

Ätiologie folgende Implika¬

tionenfur die

Therapie

(1) Entlastung

von Eltern und Familie von

persönlicher

Schuld

(2)

Keine einheitliche

Ätiologie

autistischer

Störungen Ausgehend

von dieser These könne man

folglich

auch keine einzelne

Behandlungsmaßnahme

als

wirksam und

grundlegend

ansehen Vielmehr müsse

Mehrdimensionahtat der Methoden und

Koopera¬

tion bei ihrer

Durchfuhrung

erwartetwerden

(3) Forderung

starker strukturierter

Behandlungsma߬

nahmenmitangemessenen

Behandlungszielen

Diese

Behandlungsmethoden

sind jenen

überlegen,

die auf freie

Entfaltung

und laisser-faire abzielen

(4) Betrachtung

der Rehabilitation autistischer Men¬

schenals

wechselseitiger

Prozeß Dieserumfasse An¬

passungsvorgange autistischer Menschen ebenso wie

Anpassungsvorgange

seitens der

jeweiligen Umge¬

bung

Dieser

wechselseitige

Prozeß schließe aber das Recht autistischer Menschen aufihr So-Sein und ihr Anderssein ein Denn dieses

gehöre

zuihrer Persön¬

lichkeitundmüssein unsererGesellschaftaucheinen

Platz haben

F Hanfeld

(Gottingen) sprach

zum Thema

„Fruh¬

kindhcherAutismus und

Rett-Syndrom"

Erwies aufdie

schwierigen differentialdiagnostischen Abgrenzungen

zwischen dem fruhkindhchen Autismus und dem Rett-

Syndrom

hin und

belegte

seine

diagnostischen

und diffe¬

rentialdiagnostischen Erörterungen

durch zahlreiche le¬

bendige

und bildhafte

Beispiele

Das

Rett-Syndrom

ist insofern

bemerkenswert,

als es mit dem fruhkindhchen Autismus leicht verwechselt werden kann Im

Gegensatz

zu diesem finde

jedoch

in

gesetzmäßiger

Weise ein pro¬

gredienter

intellektueller und motorischer Abbau statt Das

Rett-Syndrom

betrifft nurdas weibliche Geschlecht

und fuhrt nach zunächst

unauffälliger psychomotori¬

scher

Entwicklung

in den ersten Lebensmonaten zu ei¬

nem Abbau motorischer und

kognitiver Funktionen,

zu

einer

Verlangsamung

des Schadelwachstums und zu ei¬

nem Verlust des sinnvollen Gebrauchs der

Hände,

wel¬

che in stereotyper Weise

merkwürdige wringende

Bewe¬

gungen ausfuhren Die

Diagnose

kann in der

Regel

im

Altervon2-4

Jahren gestellt

werden DasKrankheitsbild verlauft

progredient

und

geht,

neben dem bereits er¬

wähnten dementiven Abbau

kognitiver

Funktionen und

(7)

Tagungsberichte

einer

Entdifferenzierung

der

Motorik,

auch in rund V4

der Falle mit

epileptischen

Anfalleneinher Die

Ätiologie

der

Störung

ist noch nicht

bekannt, ebensowenig

eine

kausale

Behandlungsmoghchkeit

Ineinem zweiten

Vortrag

ging F Hanefeld ferner auf dieneuen

diagnostischen

Verfahren einund erläuterte in

allgemeinverständlicher

Torrn ihre

Prinzipien

Er untei- schied dabei zwischen

elektiophysiologischen

Verfahren

(EEG,

Brain mapping, evozierte

Potentiale)

und

bildge-

benden Verfahren

(Computertomogramm, Magnetreso-

nanztomogramm,

Kernspintomogramm

und

SPECT)

Uber neuere

Ergebnisse

der

Therapieforschung

beim

fruhkindlichen Autismus

sprach

M Schmidt

(Mann¬

heim)

Er unterschied im Hinblick auf das autistische Verhalten Verhaltensexzesse von Verhaltensdefiziten und ging sodann in differenzierter Weise auf die Ziele der

Therapie

autistischer Kinder ein Dabei unterschied

er im wesentlichen drei

(1) Verbesserung

der

Fertigkei¬

tendes

Kindes, (2) Optimierung

der

Cotherapeutenfunk-

tronen und

(3)

dre Modrfrkation der

Umgebung

Er be¬

tonte, daß regressive Technrken weniger

erfolgreich

seien als

Therapieformen,

die

großen

Wert auf Struktu- nerung und

gezielte Anleitungen legten Jede Therapie

sei ein

wechselseitiger

Prozeß zwischen den wachsenden

Fertigkeiten

des Kindes und der

jeweils

besten

Umge¬

bung

fur den

jeweiligen Entwicklungsstand

des Kindes

Die

Therapieforschung

im Hinbhckauf die

Behandlung

autistischer Kinder befinde sich noch im

Anfangssta¬

dium Es dominierten

verhaltenstherapeutische

Ansätze

KontroIIgruppenvergleiche

seien

selten,

ebenso eine ver¬

gleichende Evaluierung

zweier

Behandlungsmethoden

Die

Pharmakotherapie

sei

bislang

am wirksamsten bei

Verhaltensexzessen,

weniger bei Verhaltensdefiziten Vielfach sei

unklar,

ob eine

Generahsierung

des Thera¬

pieerfolges

stattfinde

Der zweite

Kongreßtag, Samstag,

der 16 2 1991, war

in der

Vormittagssitzung therapeutischen

Ansätzen ge¬

widmet H

Janetzke (Hamburg) sprach

uber

„Leitlinien therapeutischer

Arbeit" und illustrierte diese in lebendi¬

gerWeise durch

Videoaufnahmen,

die verschiedene De¬

tails in der

Behandlung

autistischer Kinder

wiedergaben

Dabei wurde

deutlich,

daß verschiedene

„Defizitsym¬

ptome"

bei autistischen Kindern zwar vorhanden

sind,

daß

jedoch

nichtein

generelles

Fehlen bestimmter Reak¬

tionenfestzustellensei Dies

gelte

z B fur den Blickkon¬

takt,

den autistische Kindei durchaus

aufnahmen, jedoch

nur sehr

punktuell

und stark

situationsbezogen

Ähnli¬

ches

gelte

auch fur emotionale Reaktionen und das Kommunikationsverhalten

generell

Man müsse stets rn muhevoller Werse den geeigneten

Zugangsweg finden,

habe dann aber auch die

Chance,

bedeutsame Entwick-

lungsfortschntte

mitdem Kindgemeinsamzu erarbeiten Dabei sei es von

großer Bedeutung,

lerntheoretische

Prinzipien

auch strikt einzuhalten

S Dzikowski

(Bremen) sprach

zum Thema

„Therapie¬

ansatze -

Strukturen, Ergebnisse,

Kritik" und

gab

unter dieser Thematik einen sehr ausgewogenen Überblick uber verschiedene

Behandlungsmethoden

Dabei konnte

er aus verständlichen Gründen nicht auf alle Behand¬

lungsmethoden eingehen Abgehandelt

wurde u a die

Festhaltetherapie,

die dei Referent sehi kritisch bewer¬

tete,fernerdie

Aufmerksamkeits-Interaktionstheorie,

dre

erne posrtive

Bewertung erfuhr,

verschredene

Korperthe-

rapren (z B sensonsthe

Integratronsbehandlung,

Krnas-

thesietherapie),

die noch keine hinreichende Evaluation erfahren

hatten,

ferner

Fertigkeitstherapien,

bei denen es

um den individuellen Aufbau einzelner elementarei Fer¬

tigkeiten gehe (wie

An- und

Ausziehen, Entwicklung

ei¬

nes

Mengenbegriffs,

Unterscheiden von Tai ben und For¬

men)

und nicht

eindeutig

zuzuordnenden

Theiapiefoi-

men, unterdie erdie medikamentöse

Theiapie

und auch

die

Musiktherapie

einordnete Dabei nahm ei sehi kri¬

tisch zurThomatis

Therapie

und zui

homöopathischen Behandlung

autistischer

Syndiome Stellung

In einem

Ausblick auf die Zukunft stellte er

folgende Vorgehens¬

weisen als vermutlich

erfolgreich

heraus den mehrdi

mensionalen

therapeutischen

Ansatz, die

systematischere Anwendung

bereits voihandener Erkenntnisse und den Einsatz von

Computern

A Warnke

(Maiburg)

betonte in seinem

Vortrag

zur

„Fruherkennung

und Fruhf01

derung

autistischer Kin¬

der" in besonderer Weise die Rolle der Familie Die

Fruherkennung beginne

immer mitdei

Sorge

der

Eltern,

denn diese seien fast immer die ersten, die

Auffälligkei¬

tenihres Kindes entdeckten Insofernsei

Fruherkennung

stetsauch miteiner

Aneignung

der

Sorgen

und Beobach¬

tungen der Eltern verbunden Erne besondere Krrse sei

häufig

mit dei

Mitteilung

der

Diagnose

an die Eltern

verbunden Dies könne nichtin einer

einmaligen Sitzung erfolgen,

sondein sei ein kontinuierlicher

Prozeß,

der

von vornherein die

Beratung

und

Betreuung

der Eltern einschließe Viele Eltern hatten dre

Erfahrung gemacht,

daß zunächst andere oder unzutreffende

Diagnosen

ge¬

stellt wurden Dies habe seine Ursacheeineiseitsin nicht himeichenden Kenntnissen der

jeweiligen Untersuchet,

könne andeierseits aber auch durch einen Wandel des

Symptombildes

verursachtsein Denn bervrelen

Kindern,

die sich zunächst normal

entwickelten,

komme es auch

zu einemVerlust bestimmter

Fähigkeiten

(z B der

Spra¬

che),

und auch der soziale

Ruckzug erfolge

in vielen Fal

len erst spater Dei Referentging sodann aufeine Reihe

von

Symptomen

und Veihaltensweisen ein, die eine ex¬

treme

Belastung

fur die Familie daistellten

(u

a Ruck¬

zugsverhalten,

Mutrsmus,

Stereotypren, hartnackrge Schlafstörungen, Eßstorungen,

Emkotenund

Ernnassen)

Dre

therapeutische Beeinflussung

dieser Verhaltenswer

sen seiein

wichtiges Ziel,

mußte aber auch

begleitet

sein

durch famihenstutzende und -entlastende Maßnahmen Iris Finck

(Berlin)

hielt einen sehr einfühlsamen Vor¬

trag zur schulischen

Forderung

autistischer

Kinder,

und H Cordes

(Bremen) sprach

uber

Möglichkeiten

der Re habilitation autrstrscher Menschen Er

betonte,

daß nur

etwa 10-15% autrstrscher erwachsener Menschen in der

Bundesrepublik

außeihalb von Heimen leben konnten und stellte eine Reihe von

Schwierigkeiten

erwachsener

„Autisten" heiaus Zu ihnen

gehören

nach

Meinung

des Referenten

(1)

Pubertät und Adoleszenz als Knsenzei ten,

(2)

dasBestehenbleiben autistischer

Eigenarten

auch

(8)

192

Tagungsberichte

im

Erwachsenenalter, (3)

der

Übergang

aus der elterli¬

chen Obhut in em anderes

Betreuungssystem

oder die

Selbständigkeit, (4)

das zunehmende Kommumkations- bedurfnis mit zunehmendem

Lebensalter, (5)

das Finden

altersadaquater

Rollen in der Gesellschaft und

(6)

die falsche

Beurteilung

vonKommunikationssituationen und zwischenmenschlichen Verhaltensweisen als Ursachen fur

Aggression

und

Erregung

M Dalferth

(Regens¬

burg)

berichtete in

praxisnaher

Weise uber

Ausbildung

und Arbeit autistischerMenschen

Die

Sitzung

am

Sonntagvormittag (17

2

1991)

um¬

faßtezwei

Vortrage

und eineabschließende Podiumsdis¬

kussion Zunächst berichtete

J

Martinius

(München)

uberdie medikamentöse

Behandlung

autistischer

Kinder, Jugendlicher

und Erwachsener Er ging zu

Beginn

auf

die Bedenken gegen eine

Behandlung

mit

Psychophar¬

maka in der Öffentlichkeit ein und stellte dabei

heraus,

daß die

Pharmakotherapie lediglich

ein Ter/ der Gesamt¬

behandlung

sein

könne, allerdings

ein manchmal nicht

unwesentlicher Er unterschied sodann symptomorien¬

tierte

Therapien

von

solchen,

die

versuchten,

ganzeVer¬

haltensmuster zu beeinflussen

Symptomorientierte

The¬

rapien seien manchmal

notwendig,

um

Unruhezustande, Erregung, Aggressivität

und auch extremen

Ruckzug

zu beeinflussen Im Hinblick auf

ausagierendes

Verhalten

und

Stereotypien,

aber auch im Hinblick auf extreme

Ruckzugsphanomene

haben sich

hochpotente Neurolep¬

tikawie HALDOLbewahrt Auch

niedrigpotente

Neuro¬

leptika

seienzur

Beseitigung

vonUnruhe

erfolgreich

ein¬

gesetzt

worden,

seien

jedoch

nicht wirksam gegen

„Defi¬

zitsymptome"

wie

Ruckzug

und

Apathie

Im Hinblick auf die

Beeinflussung komplexerer

Ver¬

haltensmuster versuche man

heute, geleitet

durch theore¬

tische

Uberiegungen,

eine ReihevonPharmaka einzuset¬

zen, die in den Neurotransmitter-Stoffwechsel eingrei fen Dabei

gehe

es um die

Beeinflussung

des Stoffwech¬

sels von vier

Ubertragersubstanzen

bzw

Neuropeptrden Serotonrn, Dopamin,

Noradrenalin und

Endorphine

Was das Serotonin

betrifft,

so habe manbei etwa 40%

autrstrscher Menschen erne

Erhöhung

der

Blutspregel

ge¬

funden Ber einem Teil der Patienten habe man

jedoch

auch eine

Senkung

des

Serotoninspiegels

im Blut

festge¬

stellt Dieses

widersprüchliche Ergebnis

sei gar nicht so

erstaunlich,

wenn man

jeweils

den Zustand

bedenke,

in

dem sich der

jeweilige

Patient befinde

(z

B hohe oder geringe

Aktivierung)

Eine

Senkung

des

Serotonis-Spie- gels

konnte z B durch Fenfluramin

herbeigeführt

wer¬

den,

wodurch die motorische Unruhe positiv beeinflußt werde Was das

Dopamin betrifft,

so habe man bei auti¬

stischen Kinderneine

Erhöhung

einesMetaboliten dieser

Substanz,

namlich der Homovanilhnsaureim

Liquor,

ge¬

funden Durch den Einsatz von

Dopamin-Antagonisten

wiedes

HALDOLS,

aber auch des

Clozapins,

könne man

positive

Wirkungen

auf autistische Verhaltensweisen her¬

beifuhren Auch eine

Erhöhung

der Noradrenahn-Frei- setzung habe man ber auttstrschen Menschen im Blut feststellen können Der EinsatzvonBetablockernseihier angezeigt Schließlich habemanauch

festgestellt,

daß bei manchen autistischen Menschen eine

Erhöhung

be¬

stimmter

Endorphmfraktionen

im Blut bzw

Liquor

be¬

obachtet wordensei DieserBefund

gehe

mitder klinisch bekannten

Verminderung

der

Schmerzempfindung

bei

manchen autistischen Patienten einher Zum Teil wurden hier

erfolgreich Opiat-Antagonisten

wre Naltrexon und

Naloxon versucht

Den abschließen

Vortrag

hielt G Feuser

(Bremen)

zum Thema

„Integration

autistischer

Menschen",

wobei

erdie

Integration

autistischer Kinderin

Regelschulen

als

den einzigen

vernunftigen

und zukunftsweisenden

Weg

zur

gesellschaftlichen Integration

dieser Kinderbetrach¬

tete

Die

Tagung

endete mit einer von R Hoehne

(Ham bürg) geleiteten

Podiumsdiskussion zum Thema

„Leben

mit autistischen Menschen - das Menschenbild als

Grundlage

aller

Bemühungen"

An dieser Diskussion

nahm,

neben Fachleuten aus verschiedenen

Disziplinen,

auch einjunger Mann mitAutismus

teil,

der seine Situa¬

tion sehr differenziert schildern konnte und den Stand¬

punkt

vertrat, daß autistische

Menschen,

sofern sie ein

gewisses

Selbstandigkeitsmveau

erreicht

hatten,

einerBe¬

handlung

nicht mehr

bedurften,

sondern einen eigenen Lebensraum

benotigten,

der auf ihre Bedurfnisse

abge¬

stimmt sein müsse Schließlich stimme man ja auch die

Umgebung

bei anderen

Behinderungsformen

auf die je¬

weiligen

Bedurfnisse der Behinderten

ab, beispielsweise

auf Rollstuhlfahrer Was fur den

Korperbehinderten

der

Rollstuhl oder die Krücke sei, sei fur den autistischen Menschen die auf seine Bedurfnisse hin

abgestimmte Umgebung

Neben den ubei den ganzen Zeitraum

durchgangigen Plenarveranstaltungen

fandennoch 17

Workshops

und6

Arbeitsgruppen

statt, in denen in kleiner Runde

(jeweils

20-30

Teilnehmer)

eineVielzahlvon

praktischen

Proble¬

men

abgehandelt

wurden Zu ihnen

gehorten

u a Wie

Autisten sich selbst

sehen,

Probleme

intelligenter

autisti¬

scher

Menschen, Strategien

im

Umgang

mit

provokati-

vemund aggressivem

Verhalten, Aggression

und

Autoag

gression, ethische

Fragen

im Zusammenleben mitautisti¬

schen

Menschen, Auswirkungen

autistischer Verhaltens¬

störungen auf die Familie sowie

juristische Fragen (z

B

neues

Betreuungsgesetz)

Insgesamt

kann die

Tagung

als ein

großer Erfolg

im

Hinbhck auf die

Verbesserung

der Situation autistischer Menschen und ihrer Familien

angesehen

werden

Prof Dr Dr Helmut

Remschmidt, Marburg

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ich freue mich sehr, dass wir in der Landeshauptstadt Düsseldorf mit dem Arbeitskreis Essstörung ein so großes Netzwerk haben, um Betroffenen, deren Angehörigen oder auch

"Eltern haben oft viel mehr Einfluss auf ihre Kinder, als sie denken", sagt Ines Ellesser, Leiterin der psychologischen Beratungsstelle der Stadt Ludwigshafen am Rhein.. "Es ist

Eng verbunden sind die Angebote stets mit dem besonderen Flair der Jugendher- bergen – der Gemeinschaft. Kinder lernen sich untereinander kennen und nutzen das oft

auf hin, dass sich diese Kinder nicht wie schizophrene Kinder oder Erwachsene aus einer bereits bestehenden Beziehung zurückziehen, sondern: „There is from the start an

Für diejenigen, die sich bereits zu einem Studium entschlossen haben und vielleicht sogar auch schon einen oder mehrere Studiengänge in Erwägung ziehen, empfiehlt es sich,

Ein eigenes Smartphone stellt für Kinder und Jugendliche einen wichtigen Schritt in die eigene Unabhängigkeit dar. Die Möglichkeit, ohne elterliche Aufsicht mit ihren Freunden zu

Andere sagen: Mein Kind braucht Hilfe.. Ich

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Stiftung Pro Kind Kind und ElternMama und Kind /10124..