• Keine Ergebnisse gefunden

Segen zur Eisernen Hochzeit

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Segen zur Eisernen Hochzeit"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

  Auf 65 Ehejahre können Lieselotte und Hans Weigl zurückblicken. Freunde, Verwandte,

langjährige Weggefährten und Gemeindemitglieder feierten am Mittwochabend, 19. März 2014, einen Gottesdienst, in dem das Jubelpaar den Segen zu seiner eisernen Hochzeit empfing.

Apostel Wilhelm Hoyer war hierzu in die Martener Kirche an der Altenrathstraße gekommen.

Ebenfalls eingeladen waren die Gemeindevorsteher aus dem Kirchenbezirk Dortmund-West sowie die Gemeindeleiter im Ruhestand mit ihren Partnerinnen. Ebenso konnte die Gemeinde Dortmund-Hörde, in der Hans Weigl viele Jahre als Vorsteher diente, begrüßt werden.

 

Konzentration auf Ziel und Auftrag

Die Predigt in diesem Gottesdienst behandelte ein Bibelwort aus den Psalmen: "Was betrübst du dich, meine Seele, und bist so unruhig in mir? Harre auf Gott; denn ich werde ihm noch danken, dass er meines Angesichts Hilfe und mein Gott ist" (Psalm 42, 12). Der erste Teil dieses Bibelwortes erwecke zunächst den Eindruck von Betrübnis, indem es ein Gefühl von Unruhe und innerer Unsicherheit eines Menschen beschreibe. Es decke die ganze Bandbreite möglicher schwieriger Lebensumstände ab. So könne sich auch der gläubige Christ heutzutage in betrüblichen Lebensverhältnissen die Frage stellen: "Hat Gott mich vergessen?" Hier sei es ratsam, sich auf Ziel und Auftrag einer christlichen Lebensführung zu besinnen, so Apostel Hoyer. Ziel sei die ewige Gemeinschaft mit Gott. "Wir wollen auch in beschwerlichen Lebensphasen unser Vertrauen zum himmlischen Vater unter Beweis stellen!", nahm der

Segen zur Eisernen Hochzeit

Startseite / Segen zur Eisernen Hochzeit Neuapostolische Kirche Bezirk Dortmund

(2)

Segen zur Eisernen Hochzeit 2 18. März 2014

Frauenchor vorgetragenen Liedes "Mach mich reiner, immer kleiner" könne im Rückblick als eines der Erfolgsrezepte der Eheleute bezeichnet werden, so der Apostel weiter. Ebenso sei der Glaube für das Ehepaar immer wieder eine Kraftquelle gewesen.

Das Jubelpaar habe sich den vor 65 Jahren erhaltenen Trauspruch zur Lebensaufgabe gemacht: "Ich aber und mein Haus wollen dem Herrn dienen" (Josua 24, 15). "Verbunden mit eurer lebenslangen Opferbereitschaft habt ihr so in eurem gemeinsamen Leben immer wieder den Segen Gottes erfahren, auch in teilweise schwierigen Verhältnissen", so der Apostel.

Dank für jahrzehntelange Amtstätigkeit

Dankbarkeit brachte Apostel Hoyer den Eheleuten auch für eine jahrzehntelange Mitarbeit in der Kirche entgegen.

Hans Weigl, geboren und aufgewachsen im thüringischen Stützerbach, empfing 1957 seinen ersten Amtsauftrag als Unterdiakon für die dortige neuapostolische Gemeinde. Die Ordination zum Diakon folgte drei Jahre später.

Nach der Übersiedlung aus der früheren DDR nach Dortmund wurde Hans Weigl in seinem Amt als Diakon 1961 für die Gemeinde Dortmund-Marten bestätigt. Weitere Ordinationen folgten 1963 (Priester) und 1972 (Evangelist).

Insgesamt diente der bewährte Seelsorger beinahe vierzig Jahre als Amtsträger der Neuapostolischen Kirche, hiervon über dreißig Jahre als Gemeindevorsteher in Dortmund- Eichlinghofen und Dortmund-Hörde. Ebenso war er über viele Jahre in der Missionsarbeit in Litauen tätig. Ein besonderer Dank des Apostel ging ebenso an Lieselotte Weigl. So habe sie ihrem Ehemann in all den Jahren seiner Amtstätigkeit immer die notwendige Unterstützung zukommen lassen.

Der Apostel widmete dem eisernen Hochzeitspaar ein Bibelwort aus dem Römerbrief: "Denn ich bin gewiss, dass weder Tod noch Leben, weder Engel noch Mächte noch Gewalten, weder Gegenwärtiges noch Zukünftiges, weder Hohes noch Tiefes noch eine andere Kreatur uns scheiden kann von der Liebe Gottes, unserm Herrn" (Römer 8, 37-39).

Einen weiteren Bibelvers aus Galater 6, 2 gab er dem Jubelpaar mit auf den weiteren Lebensweg: "Einer trage des andern Last, so werdet ihr das Gesetz Christi erfüllen".

Stammapostel Jean-Luc Schneider hatte im diesjährigen Neujahrsgottesdienst zu diesem Bibelwort gepredigt.

Ein große Festgemeinde brachte den Jubilaren ihre Wertschätzung und eine Fülle persönlicher Glück- und Segenswünsche entgegen.

(3)
(4)

Segen zur Eisernen Hochzeit 4

(5)

 

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach Prognosen der UN wird das durchschnittliche Alter der Bevölkerung im Reich der Mitte von 32,5 Jahren in 2005 auf 45 Jahre im Jahr 2050 ansteigen.. Hiermit nähert es sich den

Verglichen mit den Umfragewerten von Dezember 2019 zeigt sich sogar breit abgestützt eine Verringerung des Un- ternehmensanteils, für den Finanzierungsprobleme im Zentrum

Denn ich bin gewiss: Weder Tod noch Leben, weder Engel noch Mächte, weder Gegenwärtiges noch Zukünftiges, weder Gewalten der Höhe oder Tiefe noch irgendeine andere Kreatur können

Denn ich bin gewiss, dass weder Tod noch Leben, weder Engel noch Mächte noch Gewalten, weder Gegenwärtiges noch Zukünftiges, weder Hohes noch Tiefes noch irgendeine andere

Bundeswehrverbandes, Oberst Bernhard Gertz: "Ich habe immer kalte Füße, wenn davon die Rede ist, dass Soldaten Polizeiaufgaben übernehmen sollen.".. Er lehne

Wenn man sich im heutigen Dan- zig in einem Museum über den Zweiten Weltkrieg informiert, nebenbei bestenfalls noch mit ei- nem Geschichtswissen ausgestat- tet ist, wie

Mit dem Apostel Paulus können wir triumphierend sagen: „Tod, wo ist dein Stachel?“ (1 Kor 15,54) Und: „Weder Tod noch Leben, weder Engel noch Mächte, weder

Man muss dabei beachten, dass die Retentionszeitverschiebung zwischen Psilocin und Psilocin- D10 bis hier hin nicht erkannt wurde und nicht erkannt werden konnte, da es in der