• Keine Ergebnisse gefunden

Rente mit 63 : Weder nachhaltig noch sozial

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Rente mit 63 : Weder nachhaltig noch sozial"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

84

se Anhebung überhaupt unfair ist, dann gegenüber den Geringqualifi zierten, die nach zahlreichen empirischen Untersuchungen eine deutlich geringere statistische Le- benserwartung haben und deren ohnehin niedrige Ren- tenbezugsdauer durch die „Rente mit 67“ überproporti- onal geschmälert wird. Diese Gruppe ist aber nicht de- ckungsgleich mit der Gruppe der besonders langjährig Versicherten.

Für diese soziale Schiefl age gibt es zudem eine bessere Lösung als eine Aufweichung der Regelaltersgrenze. Viel- mehr könnte künftig die Zuteilung der Entgeltpunkte im deutschen Rentenrecht degressiv gestaltet werden, wie es etwa in der Schweiz und den USA der Fall ist. In bei- den Ländern, die nicht der sozialistischen Gleichmacherei verdächtig sind, erhält ein Geringverdiener einen höheren Prozentsatz seines früheren Arbeitseinkommens als Ren- te ausgezahlt als ein Besserverdiener. Damit könnte ein Ausgleich für die im Erwartungswert kürzere Bezugsdau- er geschaffen werden. Es ist erstaunlich, dass die zwei der drei Regierungsparteien, die sich „sozial“ nennen, noch nicht auf diese naheliegende Idee gekommen sind.

Friedrich Breyer Universität Konstanz und DIW Berlin Friedrich.Breyer@uni-konstanz.de Rente mit 63

Weder nachhaltig noch sozial

Die steigende Lebenserwartung ist – neben einer gerin- gen Geburtenzahl – der wichtigste Faktor, der den Anstieg der Rentenbeiträge in Zukunft bestimmen wird. Allein von 1970 bis 2010 stieg die Lebenserwartung der 65-jährigen Männer und Frauen in Deutschland um volle sechs Jahre.

Zudem stieg die Wahrscheinlichkeit, überhaupt 65 Jahre alt zu werden, für Frauen um 10 und für Männer um über 16 Prozentpunkte. Will man das Verhältnis der durch- schnittlichen Rentenlaufzeit zur Lebensarbeitszeit in etwa konstant halten, so müsste zum Ausgleich das Renten- eintrittsalter um mindestens vier Jahre steigen. Insofern ist die 2007 beschlossene schrittweise Anhebung der Regelaltersgrenze von 65 auf 67 Jahre – in Verbindung mit der 2001 erfolgten Abschaffung der abschlagsfreien Frühverrentung mit 63 – eine absolut notwendige Maß- nahme, um die Nachhaltigkeit der Rentenfi nanzierung zu sichern. Einziger Schönheitsfehler im damaligen Reform- gesetz war die abschlagsfreie Rente mit 65 bei mindes- tens 45 Beitragsjahren, die schon deshalb unnötig war, weil ein Rentner mit 45 Beitragsjahren in der Regel eine ausreichende Rente erhält, um sich die Abschläge bei vorzeitigem Renteneintritt „leisten“ zu können. Nun will die Große Koalition diesen Fehler noch verschlimmern, indem sie die Altersgrenze für die abschlagsfreie Rente nach 45 Beitragsjahren wieder auf 63 Jahre senkt.

Auch wenn diese Grenze bis 2030 mit der Regelalters- grenze mitwachsen soll, ist dieses Vorhaben aus ökono- mischer Sicht abzulehnen, und zwar aus drei Gründen.

Erstens ist es systemwidrig, da die Versicherten für jedes Beitragsjahr Entgeltpunkte erhalten, die sich unmittelbar rentensteigernd auswirken. Warum gerade das 45. Bei- tragsjahr besonders stark belohnt werden sollte, ist kaum zu begründen. Zweitens setzt es gerade angesichts der beschriebenen Entwicklung der Lebenserwartung das falsche Signal, denn es gibt den Unternehmen Anreize, ih- re älteren Arbeitnehmer mit 61 Jahren mit einer Abfi ndung zu entlassen, und belastet damit zudem die Arbeitslosen- versicherung. Nach dem bemerkenswerten Anstieg der Erwerbsbeteiligung der über 60-Jährigen seit den Hartz- Reformen wäre das ein Rückschlag, den sich Deutsch- land nicht leisten kann, denn wenn die Lebenserwartung weiter steigt, muss langfristig die Regelaltersgrenze über 67 hinaus erhöht werden, und dies wird den betroffenen Arbeitnehmern umso schwerer zu erklären sein, je mehr Ausnahmen heute eingeführt werden. Drittens ist es nicht einmal sozialpolitisch zu begründen, etwa mit der

„Ungerechtigkeit“ der Anhebung der Regelaltersgrenze gegenüber Arbeitnehmern, die körperlich hart arbeiten und daher früher „verbraucht“ sind als andere. Wenn die-

Konstanzer Online-Publikations-System (KOPS) URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:352-0-295285 Erschienen in: Wirtschaftsdienst ; 94 (2014), 2. - S. 84

https://dx.doi.org/10.1007/s10273-014-1631-8

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Bund Naturschutz hat sich dem Bündnis von zwölf Verbänden aus den Bereichen Tier-, Umwelt- und Naturschutz, sowie der Landwirtschaft angeschlossen, die sich gegen

Seesen a. September 1960 sind Einladungen an alle versandt.. Ehrenwlrth Verlag München. mit Leinenrücken DM 3,—.. Aus den Jugenderinnerungen von Paul Fech- ter ..Zwischen Haff

SITECO Leuchten reduzieren die Anlockwirkung für nachtaktive Insekten auf..

• Nutzerinnen und Nutzer von Einlagenplattformen verteilen ihr Geld noch stärker über mehrere Produkte.. • Sie bilden zudem über Zeit nach Produkten, Banken und

Das mag zwar stimmen, aber die Rechnung, dass sich Rente / Löhne und Gehälter nahezu verdoppelt haben, zeigen im absoluten Wert die Kluft zwischen den Einkommensarten auf.. Da

Als männliches Prinzip des Partners für die Partnerin, Schwangere, Gebärende und..

Texte sollten kurz und knackig formuliert sein, so dass sie aufgenommen werden können, ohne dass der Nutzer über sie stolpert oder längere Zeit für das Lesen benötigt...

Die nationale rüstungswirtschaft- liche Begründung: Exporte von Waffen, Waffenkomponenten oder sonstigen Rüstungsgütern sind ein wichtiges Ins- trument, um aus sicherheits- und