• Keine Ergebnisse gefunden

Informationsveranstaltung zum Austauschprogramm Erasmus+ Studium Europa/Swiss Mobility

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Informationsveranstaltung zum Austauschprogramm Erasmus+ Studium Europa/Swiss Mobility"

Copied!
45
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

für die Studierenden am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie

zum Studienjahr 2022/2023 am 03. Dezember 2021

Informationsveranstaltung zum Austauschprogramm

Erasmus+ Studium Europa/Swiss Mobility

(2)

Übersicht Informationsveranstaltung

 Vorstellung Erasmus+ Programm

 Teilnahmevoraussetzungen / Aufenthaltsdauer / Mobilitätszuschuss

 Übersicht Partnerhochschulen / Austauschplätze

 Bewerbungsverfahren

 Und wie geht‘s weiter?

 Erasmus+ Praktikum Europa

 Weiterführende Informationen / Ansprechpersonen

(3)

3

Übersicht Informationsveranstaltung

Vorstellung Erasmus+ Programm

 Teilnahmevoraussetzungen / Aufenthaltsdauer / Mobilitätszuschuss

 Übersicht Partnerhochschulen / Austauschplätze

 Bewerbungsverfahren

 Und wie geht‘s weiter?

 Erasmus+ Praktikum Europa

 Weiterführende Informationen / Ansprechpersonen

Informationstreffen zum Erasmusprogramm, 03.12.2021

(4)

Vorstellung Erasmus+ Programm

Zuständig am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie:

Psychologie

Fachliche Erasmuskoordination: Mirjam Bartscherer

Administrative Erasmuskoordination: Annette Herzog-Thamm

Bildungs- und Erziehungswissenschaft

Fachliche Erasmuskoordination: Prof. Dr. Inka Bormann Administrative Erasmuskoordination: Christine Posern

Grundschulpädagogik

Erasmuskoordination: Dr. Nino Ferrin

Sonderpädagogik

Erasmuskoordination: Prof. Dr. Flavia Adani

(5)

5

Vorstellung Erasmus+ Programm

ERASMUS:

EuRopean Community Action Scheme for the Mobility of University Students

• Benannt nach Erasmus von Rotterdam (1467-1536), Humanist und Förderer von Bildung

• Förderprogramm der Europäischen Union,

äquivalentes Partnerprogramm der Schweiz: „Swiss Mobility

• Ziele:

Unterstützung des akademischen Austauschs

Auslandserfahrung/Verbesserung Fremdsprachenkenntnisse

Erweiterung sozialer und interkultureller Kompetenzen und Kontakte

• Umsetzung in Dtl.: DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst)

• Rechte und Pflichten: Erasmus+ Charta für Studierende

Informationstreffen zum Erasmusprogramm, 03.12.2021

(6)

Vorstellung Erasmus+ Programm

(7)

7

Übersicht Informationsveranstaltung

 Vorstellung Erasmus+ Programm

Teilnahmevoraussetzungen / Aufenthaltsdauer / Mobilitätszuschuss

 Übersicht Partnerhochschulen / Austauschplätze

 Bewerbungsverfahren

 Und wie geht‘s weiter?

 Erasmus+ Praktikum Europa

 Weiterführende Informationen / Ansprechpersonen

Informationstreffen zum Erasmusprogramm, 03.12.2021

(8)

Teilnahmevoraussetzungen

Immatrikulation in einem Studiengang dieses Fachbereichs

 BA > ab dem 3. FS / MA > ab dem 2. FS

 Kombi-Bachelor: je Studienfach eine Bewerbung (maximal drei)

Plätze gemäß Inter-Institutional Agreement

(Kontingent, Dauer, Niveau, Studiengang → siehe Datenbank MoveON!)

 Achtung: Semesterzeiten und Studieninhalte abgleichen!

Ausreichende Kenntnisse der Hauptunterrichtssprache

(B1 bzw. nach Vorgabe d. Partnerhochschule (PHS) → siehe MoveON!)

 nachzuweisen durch aktuellen Sprachnachweis bei der Bewerbung

Absolvieren von Kursen im Umfang von mindestens 15 ECTS

je Semester inkl. Prüfungsleistungen an der PHS (empfohlen: 30 ECTS), Achtung: teilweise Vorgaben der PHS über mehr ECTS!

Bewerbung bis 31.01. für das darauffolgende WiSe und/oder SoSe des Folgejahres (Restplätze zum SoSe des Folgejahres 01.05.-15.05.)

(9)

9

Aufenthaltsdauer

Aufenthaltsdauer je Mobilitätsaktivität

 mindestens 3 Monate (Ausnahme: Trimester ggf. < 3 Monate)

 höchstens 12 Monate

Maximale Dauer der Erasmus+ Förderung

 je 12 Monate pro Studienzyklus (BA/MA/Promotionsphase)

 Gilt für Erasmus+ Studium UND Erasmus+ Praktikum zusammen

Wiederholte Teilnahme

 möglich bis zu einer Gesamtförderzeit von 12 Monaten

je Studienzyklus (Mindestaufenthaltsdauer von 3 Monaten beachten)

 d.h. Förderung kann auch aufgeteilt und innerhalb eines Studienzyklus mehrfach in Anspruch genommen werden (z.B. zwei Mal für 6 Monate)

Kombination Erasmus+ und Swiss Mobility

 Für beide Programme je 12 Monate pro Studienzyklus möglich

Informationstreffen zum Erasmusprogramm, 03.12.2021

(10)

Mobilitätszuschuss

Förderraten:

(Gruppen-/Ländereinteilung: Festlegung der EU,

Höhe der Monatsraten: nationale Festlegung für ganz Deutschland)

Gruppe 1: monatlich 450 Euro

Dänemark, Finnland, Irland, Island, Luxemburg, Norwegen, Schweden

Gruppe 2: monatlich 390 Euro

Belgien, Frankreich, Griechenland, Italien, Niederlande, Österreich, Portugal, Spanien

Gruppe 3: monatlich 330 Euro

Kroatien, Polen, Slowenien, Tschechische Republik, Türkei, Ungarn

Swiss Mobility: pro Semester 2.000 Euro

(11)

11

Mobilitätszuschuss

Förderzeitraum:

 wird taggenau ermittelt (1 Monat entspricht 30 Tagen)

 entspricht Studiendauer an PHS inkl. Einführungstagen/Prüfungen

 abweichende Zeiträume (z.B. Praktika/Sprachkurs) bitte mitteilen

Kann bestehen aus:

 einem physischen Aufenthalt im Gastland

→ mit finanzieller Förderung

 einer Kombination aus virtuellem Studium und physischen Aufenthalt (mind. 2 Monate)

→ anteilige finanzielle Förderung nur für physischen Aufenthalt

Informationstreffen zum Erasmusprogramm, 03.12.2021

(12)

Mobilitätszuschuss

Sonderförderungen

Studierende mit Kind(ern)/Behinderung/chronischer Krankheit:

 Top-Up möglich (nur für physischen Aufenthaltszeitraum)

 bitte frühzeitig das International Office informieren

Auslands-BAföG kann zusätzlich zu Erasmus+ bezogen werden

 bitte frühzeitig beantragen

Neu: Nachhaltiges/Grünes Reisen:

 50 Euro Top-Up für nachhaltiges Reisen mit emissionsarmen Transportmitteln (z.B. Zug, Bus, Fahrgemeinschaften)

 Ggf. bis zu 4 Tage zusätzliche Förderung über individual support (wird zum Förderzeitraum addiert)

(13)

13

Mobilitätszuschuss

Zweitstipendien

• Gleichzeitige Förderung über Erasmus+ und andere EU-Programme oder PROMOS ist nicht möglich

Stipendiaten von Förderwerken, Stiftungen, DAAD etc.:

müssen diese über die Erasmus+ Förderung informieren und prüfen lassen, ob eine gleichzeitige Förderung zulässig ist

(wenn nicht: Erasmus+ Platz als „Zero Grant-Förderung“)

Informationstreffen zum Erasmusprogramm, 03.12.2021

(14)

Übersicht Informationsveranstaltung

 Vorstellung Erasmus+ Programm

 Teilnahmevoraussetzungen / Aufenthaltsdauer / Mobilitätszuschuss

Übersicht Partnerhochschulen / Austauschplätze

 Bewerbungsverfahren

 Und wie geht‘s weiter?

 Erasmus+ Praktikum Europa

 Weiterführende Informationen / Ansprechpersonen

(15)

Informationstreffen zum Erasmusprogramm, 03.12.2021 15

Übersicht Partnerhochschulen/Austauschplätze

Reichweite des Programms am Fachbereich Ewi/Psy gemäß der bestehenden Inter-Institutional Agreements:

(16)

Übersicht Partnerhochschulen/Austauschplätze

International Office/ Abteilung Internationales Zentrales Erasmus-Team

Fachbereich Ewi-Psy Dezentrales Erasmus-Team

Bildungs- und Erziehungs- wissenschaft

Verträge mit PHS

Grundschul- pädagogik

Verträge mit PHS

Sonder- pädagogik

Verträge mit PHS

Psychologie

Verträge mit PHS

(17)

Informationstreffen zum Erasmusprogramm, 03.12.2021 17

Übersicht Partnerhochschulen/Austauschplätze

Überblick/Infos über Partnerhochschulen und Austauschplätze:

• Partnerschaftsdatenbank MoveON

https://fuberlin.moveon4.de//publisher/2/deu

• Übersicht bestehender Austauschmöglichkeiten innerhalb der Programme Erasmus+ und Swiss-European Mobility

• Weiterführende Informationen über die Partnerhochschulen:

 Unterrichtssprache, Sprachvoraussetzungen, Sprachkurse

 Akademischer Kalender, Anmeldefristen/-formalitäten

 Informationen zu Unterkünften etc., wichtige Kontakte

 Erfahrungsberichte von FU Studierenden

• Fungiert außerdem als „Outgoing-Portal“ für Bewerbung/Teilnahme

(18)

Übersicht Partnerhochschulen/Austauschplätze

Feld kann auch

freigelassen werden oder hier ggf.

„Swiss- European Mobilty

(19)

Informationstreffen zum Erasmusprogramm, 03.12.2021 19

Übersicht Partnerhochschulen/Austauschplätze

(20)

Übersicht Partnerhochschulen/Austauschplätze

Beispiel Erziehungswissenschaft und Grundschulpädagogik:

(21)

Informationstreffen zum Erasmusprogramm, 03.12.2021 21

Übersicht Partnerhochschulen/Austauschplätze

Beispiel Psychologie:

(22)

Übersicht Partnerhochschulen/Austauschplätze

Beispiel Psychologie / University College Dublin:

(23)

Informationstreffen zum Erasmusprogramm, 03.12.2021 23

Übersicht Partnerhochschulen/Austauschplätze

Besonderheit für Aufenthaltsmöglichkeiten ab 2022/23

•Vertragslaufzeit mit PHS immer über 7 Jahre, neue Laufzeit ab 2022/23

•Verzögerung durch Einführung eines neuen Systems, zum jetzigen Zeitpunkt konnten noch nicht alle Plätze vertraglich abgesichert werden

•Auswahl daher derzeit unter dem Vorbehalt des Abschlusses eines gültigen Erasmus+ Austauschvertrags mit der PHS bis zum Zeitpunkt des Antritts des Auslandsaufenthalts

•Der aktuelle Status des Austauschvertrags kann über MoveON eingesehen werden

(24)

Übersicht Partnerhochschulen/Austauschplätze

Status des Austauschvertrags:

Zu Erneuern = PHS hat Plätze/Vertrag noch nicht bestätigt

Automatische Erneuerung = PHS hat Plätze/Vertrag bereits auf Papiervertrag oder via Email bestätigt, gilt auf jeden Fall für 2022/23

(25)

25

Übersicht Informationsveranstaltung

 Vorstellung Erasmus+ Programm

 Teilnahmevoraussetzungen / Aufenthaltsdauer / Mobilitätszuschuss

 Übersicht Partnerhochschulen / Austauschplätze

Bewerbungsverfahren

 Und wie geht‘s weiter?

 Erasmus+ Praktikum Europa

 Weiterführende Informationen / Ansprechpersonen

Informationstreffen zum Erasmusprogramm, 03.12.2021

(26)

Bewerbungsverfahren

Bewerbungsunterlagen:

• Abgabe vollständiger Bewerbungsunterlagen ausschließlich per Mail bis 31.01.2022 für das Studienjahr WiSe 2022/23 + SoSe 2023

• Restplätze SoSe 2023: 01.05.2022-15.05.2022

 Für das Fach Psychologie an:

erasmus-psychology@fu-berlin.de

 Für die Fächer Bildungs- und Erziehungswissenschaft, Grundschul- und Sonderpädagogik an:

erasmus-ewi@erzwiss.fu-berlin.de

(27)

27

Bewerbungsverfahren

Online-Bewerbungsformular

 Angabe von max. drei Wunschhochschulen möglich

Tabellarischer Lebenslauf

 Angaben zu sozialem/universitären Engagement, Praktika, Berufserfahrung etc. (mit Nachweisen)

Motivationsschreiben (auf Deutsch oder Englisch, 1-2 Seiten)

 Begründung/Motivation für Auslandstudium, Darstellung des Studienvorhabens für alle gewünschten Hochschulen

Immatrikulationsbescheinigung (aktuell)

Leistungsnachweise (aktueller Ausdruck Campus Management)

 bei MA-Studierenden zusätzlich Bachelorzeugnis

Sprachnachweis Hauptunterrichtssprache

 gemäß Anforderungen lt. MoveON

 nicht älter als 2 Jahre

Informationstreffen zum Erasmusprogramm, 03.12.2021

(28)

Bewerbungsverfahren

Online-Bewerbungsformular:

• Registrierung beim Outgoing-Portal von MoveON erforderlich:

https://fuberlin.moveon4.de/locallogin/587268d285fb96d8253eb7d5/deu

• Zugangsdaten notieren, da nach erfolgter Auswahl noch mehrfache Benutzung des Portals erforderlich

• Nach Registrierung innerhalb des Portals Link zum Online- Bewerbungsformular

• Zuständig bei technischen Problemen:

Outgoing-Team/Stefanie Erthner: outgoing-erasmus@fu-berlin.de (vor Ablauf der Bewerbungsfrist per E-Mail Probleme schildern)

(29)

29

Bewerbungsverfahren

Online-Bewerbungsformular:

• ist im Outgoing-Portal abrufbar:

15.11.2021-31.01.2022 (danach nicht mehr verfügbar!) 01.05.2022-15.05.2022 (nur für Restplätze SoSe 2023!)

• muss vollständig ausgefüllt (alle Felder!) und fristgerecht abgesendet (bis 31.01.22!) werden, damit Bewerbung berücksichtigt werden kann

• kann zwischengespeichert und erneut abgerufen/ausgefüllt/geändert werden, bis es „gesendet“ wird, dann keine Änderungen mehr möglich!

• wird nach dem Senden als PDF generiert und kann gespeichert/

am Fachbereich eingereicht werden

• Zugriff auf bereits erstellte Bewerbungen im Outgoing-Portal und erneuter Download als PDF möglich (aber keine Änderungen mehr)

Informationstreffen zum Erasmusprogramm, 03.12.2021

(30)

Bewerbungsverfahren

Sprachnachweise:

• entsprechend den Anforderungen der PHS (laut MoveON oder Website PHS)

• nicht älter als 2 Jahre

• Sprachniveaus festgelegt auf Grundlage des CEFR

(Common European Framework of Reference for Languages)

= Deutsch: Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen (GER oder GERS)

(31)

31

Bewerbungsverfahren

Informationstreffen zum Erasmusprogramm, 03.12.2021

Bewertung nach dem CEFR:

Mindestniveau für Erasmus- Teilnahme: B1

(wenn nichts anderes angegeben)

(32)

Bewerbungsverfahren

Gängige Sprachnachweise wie IELTS, DALF, TOEFL etc.:

Wenn auf benötigter Niveaustufe vorhanden und nicht älter als 2 Jahre, wird i.d.R. auch kein weiteres Sprachzeugnis benötigt!

Abiturzeugnisse gelten nicht als anerkannte Sprachnachweise

Ausstellung von Nachweisen durch ZE Sprachenzentrum der FU:

 entsprechende Prüfungen durch dortige Lehrkräfte (kostenlos)

 nur für Studierende, die keinen Sprachkurs der ZE Sprachenzentrum besucht haben/besuchen

 Zur Vorbereitung auf die Prüfungen: Angebote Selbstlernzentrum

 DAAD-Sprachzeugnis als Vorlage

 Übersicht aller bekannten Testtermine:

https://www.fu-berlin.de/studium/international/termine/index.html

(33)

Informationstreffen zum Erasmusprogramm, 03.12.2021 33

Bewerbungsverfahren

Zentrale Sprachtests des Sprachenzentrums

 Detaillierte Informationen über Website Sprachenzentrum

Englisch:

07.12., 09.12., 14.12., 16.12. (14-16 Uhr), online

 Teilnahme nur mit vorheriger Anmeldung durch Sekretariat!

Französisch:

 Schriftlich: 13.01.2022, mündlich: zwischen 11.-21.01.2022

 Anmeldung: spätestens bis 04.01.2022 über Formular per E-Mail

Spanisch:

 18.01.2022

 Anmeldung: spätestens bis 09.01.2022 über Formular per E-Mail Ergänzendes Angebot für Englisch an externer Einrichtung:

 VICTORIA │ Academy of Languages

 Tests auf VICTORIA-Campus: Bernburger Str. 24-25, 10963 Berlin

 Anmeldung per E-Mail: christopher.andrada@victoria-academy.de

(34)

Bewerbungsverfahren

Bewerber*innenauswahl:

Auswahlkriterien (anhand der Bewerbungsunterlagen, ggf. Gespräch):

 Qualität Motivationsschreiben/ Studienvorhaben

 Studienleistungen

 Soziales/universitäres Engagement

 Sprachkompetenz

 Fachsemester bei Antritt

Bis 1. März (1. Juni für Restplätze):

schriftliche Information an die Kandidat*innen über erfolgte Auswahl

Bis 15. März (15. Juni für Restplätze):

verbindliche Zu- oder Absage des Platzes durch die Kandidat*innen

Nominierung der ausgewählten Kandidat*innen durch Erasmus- Koordination an den PHS (unterschiedliche Fristen je nach PHS)

(35)

35

Bewerbungsverfahren

Bewerbung Auswahl Nachricht Rückmel-

dung Nominie-

rung Grant

Agreement etc.

Anmeldung/

Registrierung von Ihnen

an FB von uns von uns von Ihnen

an FB von uns Vom IO von Ihnen

an PHS 31.01.2022Bis Bis

28.02.2022 Bis

01.03.2022 Bis

15.03.2022 Ab

31.03.2022 Juni/Juli 2022 Unterschied- liche Fristen Unterlagen:

Online- Bewerbungs- formular

Lebenslauf

Motivations- schreiben

Aktuelle Imma-Be- scheinigung

Aktuelle Leistungs- nachweise

Sprach- nachweis

Kriterien:

Qualität Motivations- schreiben/

Studien- vorhaben

Studien- leistungen

Praktika/

Ausbildungen

Soziales/

universitäres Engagement

Sprach- kompetenz (●Auswahl- gespräche)

Sie erfahren, ob und ggf. für welche der von Ihnen angegebenen Hochschulen Sie ausgewählt wurden vom dezentralen Erasmus- Team.

Sie erklären schriftlich, ob Sie den Platz annehmen möchten.

Wir nominieren Sie bei den Partnerhoch- schulen und teilen die Auswahl dem zentralen Erasmus- Team beim International Office der FU mit.

Sie werden vom zentralen Erasmus- Team kontaktiert und über die weiteren Schritte/

erforderlichen Unterlagen etc. informiert

Die Partner- hochschule kontaktiert und informiert Sie i.d.R., wie, bis wann und mit welchen Unterlagen Sie sich dort anmelden/

registrieren müssen.

Informationstreffen zum Erasmusprogramm, 03.12.2021

(36)

Übersicht Informationsveranstaltung

 Vorstellung Erasmus+ Programm

 Teilnahmevoraussetzungen / Aufenthaltsdauer / Mobilitätszuschuss

 Übersicht Partnerhochschulen / Austauschplätze

 Bewerbungsverfahren

Und wie geht‘s weiter?

 Erasmus+ Praktikum Europa

 Weiterführende Informationen / Ansprechpersonen

(37)

37

Und wie geht‘s weiter?

Über den Fachbereich:

Learning Agreement:

(vor bzw. während des Aufenthaltes)

 Studienvertrag zu Kurswahl und Anerkennung

 in Abstimmung mit den Erasmuskoordinator*innen der Heimat- und Partnerhochschule → Bitte vorab Anrechnungsmöglichkeiten klären

 wird vor Antritt des Auslandsaufenthaltes erstellt, kann aber bis zu 4 Wochen nach Beginn des Studiums nochmal geändert werden

Anerkennung von Studienleistungen:

(nach dem Aufenthalt)

 Antrag auf Anerkennung beim FB (Formular vom FB)

 Grundlage: Transcript of Records der Partnerhochschule

Informationstreffen zum Erasmusprogramm, 03.12.2021

(38)

Und wie geht‘s weiter?

Über das zentrale Outgoing-Team:

Info-Veranstaltungen

Bescheinigungen

(z.B. für Auslands-BAföG, Erstattung der Semesterticketgebühren, Vertragsunterbrechungen, Kindergeldkasse, Visa etc.)

Grant Agreements

OLS-Sprachtest (Online Linguistic Support)

 vor und nach Mobilität in der angegebenen Hauptunterrichtssprache

 Voraussetzung für den Erhalt der finanziellen Förderung

(kein Auswahlkriterium für Förderung, dient zur Dokumentation des Sprachniveaus vor und nach Aufenthalt)

 Ausnahmen: Muttersprache, Unterrichtssprachen Deutsch + Türkisch

 je nach Testergebnis kostenloser OLS-Sprachkurs (freiwillig)

(39)

39

Übersicht Informationsveranstaltung

 Vorstellung Erasmus+ Programm

 Teilnahmevoraussetzungen / Aufenthaltsdauer / Mobilitätszuschuss

 Übersicht Partnerhochschulen / Austauschplätze

 Bewerbungsverfahren

 Und wie geht‘s weiter?

Erasmus+ Praktikum Europa

 Weiterführende Informationen / Ansprechpersonen

Informationstreffen zum Erasmusprogramm, 03.12.2021

(40)

Erasmus+ Praktikum Europa

• fördert freiwillige und obligatorische Praktika

• Vollzeitpraktikum (mind. 35 Stunden / Woche)

• mindestens 2, maximal 12 Monate (inklusive Erasmus+ Studium!)

• Kombination mit Erasmus+ Studium möglich

(z.B. 2 Monate Praktikum und anschließend 10 Monate Studium)

• Ob Anerkennung als Studienleistung möglich bitte über zuständige Praktikumsbeauftragte klären

• Alle EU Mitgliedsstaaten sowie Island, Liechtenstein, Republik Nord- mazedonien, Serbien, Türkei, Norwegen (ausgenommen Schweiz)

• alle Fachrichtungen/Studienphasen, Immatrikulation an der FU

• Jede Staatsangehörigkeit, Hauptwohnsitz in Deutschland

(41)

41

Übersicht Informationsveranstaltung

 Vorstellung Erasmus+ Programm

 Teilnahmevoraussetzungen / Aufenthaltsdauer / Mobilitätszuschuss

 Übersicht Partnerhochschulen / Austauschplätze

 Bewerbungsverfahren

 Und wie geht‘s weiter?

 Erasmus+ Praktikum Europa

Weiterführende Informationen / Ansprechpersonen

Informationstreffen zum Erasmusprogramm, 03.12.2021

(42)

Weiterführende Informationen

Website des zentralen Erasmus-Teams

• Präsentation Go-Out-Tag 2021 des zentralen Erasmus-Teams

• Präsentationen Erasmus-Infotag 2021 des zentralen Erasmus-Teams zu den verschiedenen Austauschmöglichkeiten

• Broschüre Ins Ausland und zurück

(43)

43

Ansprechpersonen

Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie

Fach Psychologie

Fachliche Erasmuskoordination: Mirjam Bartscherer

Administrative Erasmuskoordination: Annette Herzog-Thamm Kontakt: erasmus-psychology@fu-berlin.de

Stud. Mentor: nima.heimbach@fu-berlin.de Nima Heimbach

Fach Bildungs- und Erziehungswissenschaft

Fachliche Erasmuskoordination: Prof. Dr. Inka Bormann Administrative Erasmuskoordination: Christine Posern

Kontakt: erasmus-ewi@erzwiss.fu-berlin.de

Fach Grundschulpädagogik

Erasmuskoordination: Dr. Nino Ferrin

Kontakt: nino.ferrin@fu-berlin.de

Fach Sonderpädagogik

Erasmuskoordination: Prof. Dr. Flavia Adani Kontakt: flavia.adani@fu-berlin.de

Informationstreffen zum Erasmusprogramm, 03.12.2021

(44)

Ansprechpersonen

Abteilung Internationales

Studierendenmobilität / Erasmus Team Outgoings

• Koordination der Programme

Erasmus+ Europa und Swiss-European Mobility:

Stefanie Erthner, Nicole Putbrese

• Adresse: Studierenden-Service-Center, Iltisstr. 4, 14195 Berlin Telefon: +49 (0)30 838-73401/-72157

E-Mail: outgoing-erasmus@fu-berlin.de Webseite: www.fu-berlin.de/erasmus-studium

• Telefonsprechstunden:

Dienstag 09:30–12:30 Uhr und 14:00–17:00 Uhr, Donnerstag 14:00–17:00 Uhr

(45)

45

Was hält Sie noch ab?

Informationstreffen zum Erasmusprogramm, 03.12.2021

Wer denkt, Abenteuer seien gefährlich, sollte es mal mit Routine versuchen:

Die ist tödlich.

Paulo Coelho

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Wenn die Zusage für einen Platz vorliegt, könnt ihr euch für die Erasmus+ Förderung bewerben. − Fördersumme: 400 - 520 €

Ein Stipendium für ein Praktikum in Österreich (MCI Standort) ist auch für Nicht-Österreicher/- innen nie möglich!.. Studienplan oder.. freiwilliges Praktikum bzw.

10 Leuten auf der Isle of Arran (mit dem Zug und einer Fähre erreichbar) und der Isle of Skye (mit Mietautos), was echte Highlights der Erasmuszeit waren. Auch Edinburgh ist eine

Sie können – in Absprache mit den International Offices an der HfMDK und an der Partnerhochschule ihr Learning Agreement noch bis zu 4 Wochen nach Se- mesterbeginn ändern. • Kann

Bewerbungsformularen der zentral verwalteten Programme (Erasmus+/SEMP- Studium, Direktaustausch, PROMOS, Erasmus+ Praktikum). Es kann nicht nachträglich ausgefüllt

(1) 4 Monate Erasmus+ Studium im WiSe 2022/23 in Frankreich 5 Monate Erasmus+ Studium im SoSe 2023 in Italien. (Semesterbeginn und –ende dürfen sich jedoch

Die freiwillig organisierten Studierenden der Lokalen Erasmus+ Initiativen (LEI) sind nicht nur Ihre Kommilitoninnen vor Ort, sondern auch versierte Ansprech- personen. Sie

Für Studierende der Hochschule Sankt Georgen bieten sich im Studienjahr 2022/23 wieder vielfältige Möglichkeiten, einen ein- bis zweisemestrigen Auslandsstudienaufenthalt im Rahmen