• Keine Ergebnisse gefunden

Persönliches Wissensmanagement. CAS Digital Collaboration & New Work 5. Juni 2021, Monika Schlatter

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Persönliches Wissensmanagement. CAS Digital Collaboration & New Work 5. Juni 2021, Monika Schlatter"

Copied!
29
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Persönliches

Wissensmanagement

CAS Digital Collaboration & New Work

5. Juni 2021, Monika Schlatter

(2)

Lernen in deiner Organisation

Welchen Stellenwert hat Lernen bei euch? Wird Lernen “verordnet”?

2er Gruppen, 4 Minuten

(3)

Lernen in deiner Organisation

Welchen Stellenwert hat Lernen bei euch? Wird Lernen “verordnet”?

Wie wird bei euch individuelles Lernen sichtbar?

Wo findet Wissenstransfer statt?

2er Gruppen, 4 Minuten

(4)

Was ist eigentlich Wissen?

Daten - Information - Wissen

Erfahrungen sammeln

Von anderen lernen

In Kontext bringen

(5)

• basiert auf der Integration neuer Informationen in bisherige Erfahrungen/Ansichten

• ist immer personengebunden

Was ist eigentlich Wissen?

Öffentliches Wissen ist anderen zugänglich, da materialisiert. Ist aber häufig "nur"

Information, ist eingefroren.

Persönliches Wissen ist nur der Person selbst zugänglich. Häufig implizites/stilles Wissen.

Kann externalisiert werden.

Gabi Reinmann, Wie sieht Persönliches Wissensmanagement aus?

Gibst du mir das Rezept für dieses

tolle Gericht?

Wissenstransfer kann nur bedingt in Systemen erfolgen.

Wissenstransfer braucht den Austausch zwischen Menschen

Wieviel Salz muss

Teigwarenwasser? ins

(6)

Theorien des Wissensmanagements

Wissensmanagement nach Probst

Wissen als Objekt, öffentliches Wissen Wissensmanagement nach Nonaka und Takeuchi Wissen als Prozess, implizites Wissen

Persönliches Wissensmanagement bedient sich beiden Theorien

(7)

Was ist Persönliches Wissensmanagement?

Ein Bündel von Konzepten, Methoden und Instrumenten zur Strukturierung und Ordnung von individuellen

Wissensbeständen, welches es den

Lernenden/Mitarbeitern ermöglicht, Verantwortung dafür zu übernehmen, was sie wissen und wen sie kennen

Europäischer Leitfaden zur erfolgreichen Praxis im Wissensmanagement

(8)

Was ist Persönliches Wissensmanagement?

(9)

Persönliche Lernumgebung (PLE)

Wo erhalte ich meine Informationen?

Wie strukturiere ich meine Informationen/Wissen?

Wie und wo speichere ich Informationen/Wissen?

Wie verbinde ich neue Informationen mit meinem vorhanden Wissen?

Wie halte ich neues Wissen fest?

Persönliche Lern- umgebung

Werkzeuge? Methoden? Prozesse?

(10)

Werkzeuge, Methoden, Prozesse

Werkzeuge: zB Papier und Stift für MindMaps, OneNote für Notizen

Methoden: Art der Durchführung: zB eindeutige Bezeichungen, tagging, mindmapping, Zusammenfassung schreiben, Blog Artikel schreiben

Prozess: Ablauf: zB Quellen sofort in Bookmarks speichern,

Kurzzusammenfassungen auf einer OneNote Seite zum Thema ablegen und

dort sammeln, einmal wöchentlich Bookmarks durchgehen

(11)

PWM CANVAS

Meine Ziele und Schlüsselergebnisse

Welches ist mein Ziel in den nächsten Wochen? Wie kann ich messen, ob ich auf dem Weg bin, das Ziel zu erreichen?

Mein Thema Wo könnte ich Persönliches Wissensmanagement anwenden?

Mein Wissen und meine Fähigkeiten Welche Wissensgebiete und Fähigkeiten sind für mein Lernziel relevant? Was kann ich schon? Was muss ich noch lernen?

Meine Wissenssuche Woher kriege ich das für mich relevante Wissen? Wie suche ich dieses Wissen?

Mein Netzwerk

Welche Personen helfen mir, neues Wissen zu erlangen? Mit wem diskutiere ich neues Wissen? Welche Netzwerke nutze ich heute schon?

Meine Ablageorte

Welche Orte und Werkzeuge nutze ich zur Wissensspeicherung?

Meine Organisation

Wie organisiere und strukturiere ich mein abgelegtes Wissen?

Wie finde ich mein Wissen wieder?

Meine Verarbeitung

Welche Werkzeuge oder Methoden nutze ich um neues mit bereits vorhandenem Wissen zu verbinden? Wie verarbeite ich Erkenntnisse aus vergangenen Aufgaben?

Mein Wissen artikulieren

Wie zeige ich mein eigenes «inneres» Wissen? Welche Formate nutze ich dazu?

Mein (öffentliches) Teilen

Welche öffentlichen Netzwerke nutze ich bereits?

Wie aktiv verhalte ich mich in diesen Netzwerken?

Was teile ich bereits an Wissen in diesen Netzwerken?

Könnte ich diese Orte auch nutzen, um mein eigenes Wissen zu veröffentlichen?

Meine Beziehungen Wer könnte mir bei meinem Wissenserwerb noch helfen?

Wo kann ich nach neuen Personen suchen?

Meine Wissenswerte Welches «fremde» Wissen kann ich gleich weiterteilen?

Welches Wissen habe ich verarbeitet und kann es weitergeben? Welches eigenes Wissen habe ich artikuliert und kann es meinem Netzwerk anbieten?

Erwerben (seek) Bewahren & Entwickeln (sense) Teilen (share)

Monika Schlatter, 05/2021, V2 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Bsp MindMaps erstellen; Kurzbericht schreiben Bsp Dropbox für Dateien; OneNote für Notizen

Bsp tagging; verschiedene Notebooks in OneNote: Zettelkastenmethode

Bsp Präsentation zu Lessons Learned halten; Artikel schreiben

Bsp LinkedIn; kommentiere regelmässig andere Beiträge; teile gelesene Artikel; Ja, aber Hemmungen

Bsp Spezialist zu Thema XY; Beziehungen meiner Beziehungen anschauen

Bsp: Meine Linkliste zum Thema XY; meine Zusammenfassung zum Artikel XY; meine Präsentation

Bsp Blog Artikel & Google Suche;Forum;CommunityBsp Vorgesetzer; Kleine Austauschgruppe; keine

(12)

Wie organisiere und verarbeite ich mein Wissen?

2er Gruppen

Einer erzählt, der andere fragt eventuell nach und schreibt Post-its

Keine Ahnung? Dann diskutiert ihr, welche Möglichkeiten es gäbe

Alle Post-Its wandern auf die Stellwand

(13)

Persönliches Lernnetzwerk (PLN)

Von wem erhalte ich Informationen/Wissen?

Von und mit wem kann ich lernen? Mit wem tausche ich mich aus?

Wem kann ich Wissen anbieten?

Persönliche Lern- umgebung

Persönliches Lernnetzwerk

Werkzeuge? Methoden? Prozesse?

Wissenstransfer braucht den Austausch zwischen Menschen

(14)

PWM CANVAS

Meine Ziele und Schlüsselergebnisse

Welches ist mein Ziel in den nächsten Wochen? Wie kann ich messen, ob ich auf dem Weg bin, das Ziel zu erreichen?

Mein Thema Wo könnte ich Persönliches Wissensmanagement anwenden?

Mein Wissen und meine Fähigkeiten Welche Wissensgebiete und Fähigkeiten sind für mein Lernziel relevant? Was kann ich schon? Was muss ich noch lernen?

Meine Wissenssuche Woher kriege ich das für mich relevante Wissen? Wie suche ich dieses Wissen?

Mein Netzwerk

Welche Personen helfen mir, neues Wissen zu erlangen? Mit wem diskutiere ich neues Wissen? Welche Netzwerke nutze ich heute schon?

Meine Ablageorte

Welche Orte und Werkzeuge nutze ich zur Wissensspeicherung?

Meine Organisation

Wie organisiere und strukturiere ich mein abgelegtes Wissen?

Wie finde ich mein Wissen wieder?

Meine Verarbeitung

Welche Werkzeuge oder Methoden nutze ich um neues mit bereits vorhandenem Wissen zu verbinden? Wie verarbeite ich Erkenntnisse aus vergangenen Aufgaben?

Mein Wissen artikulieren

Wie zeige ich mein eigenes «inneres» Wissen? Welche Formate nutze ich dazu?

Mein (öffentliches) Teilen

Welche öffentlichen Netzwerke nutze ich bereits?

Wie aktiv verhalte ich mich in diesen Netzwerken?

Was teile ich bereits an Wissen in diesen Netzwerken?

Könnte ich diese Orte auch nutzen, um mein eigenes Wissen zu veröffentlichen?

Meine Beziehungen Wer könnte mir bei meinem Wissenserwerb noch helfen?

Wo kann ich nach neuen Personen suchen?

Meine Wissenswerte Welches «fremde» Wissen kann ich gleich weiterteilen?

Welches Wissen habe ich verarbeitet und kann es weitergeben? Welches eigenes Wissen habe ich artikuliert und kann es meinem Netzwerk anbieten?

Erwerben (seek) Bewahren & Entwickeln (sense) Teilen (share)

Monika Schlatter, 05/2021, V2 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Bsp MindMaps erstellen; Kurzbericht schreiben Bsp Dropbox für Dateien; OneNote für Notizen

Bsp tagging; verschiedene Notebooks in OneNote: Zettelkastenmethode

Bsp Präsentation zu Lessons Learned halten; Artikel schreiben

Bsp LinkedIn; kommentiere regelmässig andere Beiträge; teile gelesene Artikel; Ja, aber Hemmungen

Bsp Spezialist zu Thema XY; Beziehungen meiner Beziehungen anschauen

Bsp: Meine Linkliste zum Thema XY; meine Zusammenfassung zum Artikel XY; meine Präsentation

Bsp Blog Artikel & Google Suche;Forum;CommunityBsp Vorgesetzer; Kleine Austauschgruppe; keine

(15)

Was kann ich denn teilen??

Meine Top Ten

Jeder hat in seinem Interessensgebiet “Lieblingsquellen” -> Bücher,

Videos, Blog Artikel. Schreibe 3 Quellen auf, die dir besonders gefallen

und poste sie auf dem padlet.

(16)

Persönliche Wissensmanagement-Kompetenz

Das seek- sense- share Modell

Werkzeuge! Methoden! Prozesse!

Anwenden und Routine erhalten

Mindset entwickeln

und leben

(17)

Seek-Sense-Share

(18)

Persönliche Wissensmanagement-Kompetenz

Das seek- sense- share Modell

Werkzeuge! Methoden! Prozesse!

Anwenden und Routine erhalten

Mindset entwickeln

und leben

(19)

Austausch fördern

Neues Wissen schaffen

(20)

Was ist Persönliches Wissensmanagement?

Verfeinern der Sätze In 3er Gruppen

Ergänzt den Satz mit Aspekten, von denen ihr heute noch gehört habt

(21)

PWM und New Work/Digital Collaboration

Welchen Stellenwert hat Lernen bei euch? Wird Lernen “verordnet”?

Wie wird bei euch individuelles Lernen sichtbar?

Wo findet Wissenstransfer statt?

(22)

PWM und New Work

Der Mensch und seine Selbstverantwortung und Wandelbarkeit sind zentral

• Selbstverantwortung fürs Lernen

• Selbstorganisation des Lernens

• Mindset des Lebenslangen Lernens

Mindset der persönlichen Weiterentwicklung

vertreten & weitergeben

(23)

PWM und Digital Collaboration

Ich lerne und teile dann offen mein Wissen

– -> andere tun es auch

– -> digital-collaborative Learning

Learning communities Communities of Practice Social learning

Mindset des gemeinsamen Lernens vertreten

& weitergeben

(24)

Wie weiter?

• Einfach tun!

• PKM Kurs bei Harald Jarche

• PKM als Teil des CAS Wissensmanagement ikf

• Working Out Loud

12 Wochen, 1 h, Guide Gruppe von 4-5 Personen Arbeit an einem eigenen Ziel

Aufbau eines Unterstützungsnetzes

(25)

Herzlichen Dank!

(26)

Arbeiten = Lernen

• Wie organisiere ich mein Arbeiten/Lernen?

Welche Werkzeuge, Methoden und Prozesse passen zu mir?

• Welche PLE habe ich schon?

• Welche PLN habe ich schon?

• Bin ich schon ein Personal Knowledge Master?

(27)

Beispiele Werkzeuge

(28)

Beispiele Methoden

- Notizen machen - Web Clipper nutzen - Wissenslandkarten

- Zettelkasten/Mikroartikel - Mapping-Verfahren

- Eigene Artikel schreiben - Blog betreiben

- Sich in sozialen Netzwerken bewegen

-> like, share, comment

(29)

Beispiele Prozesse

• Einmal wöchentlich Booksmarks anschauen

• Wenn ein Artikel abgelegt wird, immer gleich eine Notiz/eine 2-Sätz-Zusammenfassung

schreiben

• Wildes Sammeln von Notizen

(“brainstorming”), dann gruppieren, später nochmals durchlesen, entweder

Kurzzusammenfassung oder verwerfen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dieses Implementierungskonzept ist für die Erarbeitung von Wis- senslandkarten und darauf aufbauende Werkzeuge optimiert, kann aber für die Einfüh- rung anderer

Diese Befehle werden als Feld von Strukturen abgebildet, wobei jeder Befehl eine Befehlsart, einen oder (bei Entscheidungsknoten) zwei Nachfolgebefehle (Indizes anderer Befehle im

Das alte Narrativ um Mikrokredite gilt nicht mehr, da das Instrument seine Grenzen in der Armutsbekämpfung zeigt: Es muss in eine größere Entwicklungsstrategie einge-

Da diese Zahl an der heutigen Versammlung nicht erreicht wird, sind aiie positiven und negativen Beschlüsse der Umenabstimmung zu unterstellen, wenn dies von einem Viertel

Juni 2021 kommen Betreiber, Planer und Kunden von Rechenzentren und Serverräumen zusammen, um sich im Rahmen unseres ersten Data Center Expert Summit 2021 über

So kann ich beispielsweise nicht mit großen Videokonferenzen arbeiten, wenn meine Zielgruppe nicht über die nötige Internetbandbreite verfügt und überfordere meine

Die Forscher stellten bei ihren Unter- suchungen auch fest, dass die ersten An- zeichen einer Periimplantitis bei der Mehr- zahl der betroffenen Patienten schon in den ersten

Mit dem Ziel, den Erfahrungsaustausch zwischen Wissenschaftlern und Prakti- kern zu fördern und damit die Weiter- entwicklung und Anwendung von Wis- sensmanagement auch in Zukunft