• Keine Ergebnisse gefunden

Neues Kernteam im Wissensmanagement-Forum

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Neues Kernteam im Wissensmanagement-Forum"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Neues Kernteam im Wissensmanagement-Forum

c h t e n

Manfred Ninaus Roland Winkler Näheres zum Wissensmanagement- Forum, zu "Wissensmanagement Impul- se" und wo Sie die Praxishandbücher Wissensmanagement Teil 1 bis 3 bestel- len können, erfahren Sie unter:

http://wrn-forum.org http://wrn-impuJse.net E-Mail: info@Wm-forum.org

gement online zu publizieren und damit einer breiten Leserschaft zugänglich zu machen. Außerdem tritt das WMF als Herausgeber der Grazer Schriftenreihe Knowledge Management auf, in der die Mitglieder ihre Dissertationen als Buch veröffentlichen und gleichzeitig online zur Verfügung stellen können.

Mit dem Ziel, den Erfahrungsaustausch zwischen Wissenschaftlern und Prakti- kern zu fördern und damit die Weiter- entwicklung und Anwendung von Wis- sensmanagement auch in Zukunft zu sichern, hat sich mittlerweile die vierte Generation im Wissensmanagement- Forum Graz formiert (Abb. 2).

t I t 5 n a c h r

Abb.2:Das neue WMF-Kemteam (v. I. n.r.):Benjamin Ditzel, Roland Winkler, Manfred Ninaus, Daniela EbneT, Robert Gutouni , Stefan Koller, nicht auf dem Foto: Helmut Lenhart Abb.1:Praxishandbuch Wissensmanage-

ment, Teil3

Onlinemagazin zum Thema Wissens- management - eine erfolgreiche Innova- tion gelungen. "Wissensmanagement Impulse" erlaubt es Autoren mit wis- senschaftlichem Hintergrund und Exper- ten aus der Praxis, unkompliziert aktu- elle Artikel zum Thema Wissensmana- v e r 5

U

n

Nachdem in den beiden ersten Teilen die Grundlagen und Anwendungen in der unternehmerischen Praxis behandelt wurden, zeigt der bislang letzte Teil die Trends und Herausforderungen der Zukunft für die Disziplin Wissensma- nagement. Beibehalten wurde die kom- pakte doppelseitige Darstellung der Inhalte: links in grafischer, rechts in beschreibender Form. Zusätzlich ist mit

"Wi sensmanagement Impulse" - einem

D

ie Fähigkeit einer Unternehmung, Wissen erfolgreich zu nutzen und in effiziente Prozesse zur Erstellung inno- vativer Produkte und Dienstleistungen umzusetzen, ist zum kritischen Erfolgs- faktor unserer Zeit geworden. Diese Erkenntnis war ausschlaggebend, um im Rahmen des 12. WING-Kongresses im Jahr 1998 eine interdisziplinär besetzte Arbeitsgruppe ins Leben zu rufen, die dieses Thema auf wissenschaftlicher Ebene diskutiert und weiterentwickelt.

Das Wissensmanagement-Forum (WMF) arbeitet in Form eines Vereins, der vom Kernteam der jeweiligen Gene- ration - Dissertanten der TU Graz, der MU Leoben sowie der KFU Graz - geführt und inhaltlich gestaltet wird. Die Mitglieder bearbeiten praxisorientiert und mit hohem wissenschaftlichen Anspruch interdisziplinäre Aspekte (aus den Bereichen Technik, Wirtschaft und Geisteswissenschaften) rund um das Thema Wissensmanagement und kön- nen sich dabei auf ein starkes Netzwerk von bereits aus der aktiven Phase im Ver- ein ausgeschiedenen Mitgliedern stüt- zen, die sich an der inhaltlichen Weiter- entwicklung des Forums beteiligen.

Aufbauend auf den beiden erfolgreichen Publikationen Praxishandbuch Wis- sensmanagement Teil 1 und 2 - beide wurden ins Englische und Teil 1 auch ins Slowenische übersetzt - , konnte die drit- te Generation des WMF am 03.03.2005 das Praxishandbuch Wissensmanage- ment Teil 3 mit dem Untertitel "Wissen erfolgreich nutzen - jetzt und 10

Zukunft" präsentieren (Abb. 1).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nachdem der Hersteller des Präparats Trajenta ® dem Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) ein unvollständiges Dossier einreichte, kam der G-BA im März 2012 zu der Entschei- dung,

Andererseits richtet sich das Policy Paper auch dezidiert an Staat und Wirtschaft und fordert etwa eine grundlegende infrastrukturelle Basis für digitale Teilhabe in Form

Auch die Behauptungen, dass der Digitale Zwilling längst Stand der Technik ist und in den meisten Unternehmen eingesetzt wird, sind verwegen.. Aufgrund dieser Unschärfe ist

Einflussreicher Kernbereich und lose Peripherie Innerhalb einer Scientific Communi- ty bestehen sowohl lockere als auch stärkere Bindungen zwischen den Mitgliedern (vgl. Es

Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport, Leiter des Referats III/C/9/a Verwaltungsinnovation; Delegierter im Public Governance Committee der OECD und in

Gleichzeitig können sie aber auch bei einer zu starken Ver- ankerung zum Problem werden; dann nämlich, wenn sie sich so stark verankert haben, dass man sie nur mehr schwer

Matthias Nießen, Wilfried Nabroth, Karin Sprin- ger, Fred Krohn und die D J O in Alsdorf-Hoen- gen. Dezember, 15 Uhr, Eisenhütte, Marktstraße 8, Treffen der Gumbin- ner

Das Institut für Angewandte Forschung (IAF) der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg steht mit unterschiedlichen Ressourcen und Expertisen sowie vielfältigen