• Keine Ergebnisse gefunden

Itô-gestütztes wissensmanagement - innovative methoden und werkzeuge zur gestaltung von wissensmanagement in dienstleistung, verwaltung und industrie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Itô-gestütztes wissensmanagement - innovative methoden und werkzeuge zur gestaltung von wissensmanagement in dienstleistung, verwaltung und industrie"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

IT-gestütztes Wissensmanagement

Innovative Methoden und Werkzeuge zur Gestaltung von Wissensmanagement in Dienstleistung, Verwaltung

und Industrie

Vorwort

Wissensmanagement ist seit geraumer Zeit Betrachtungsgegenstand wissenschaftlicher Arbeiten. In der praktischen Umsetzung jedoch firmieren häufig Konzepte unter dieser Bezeichnung, die nur rudimentär die Bausteine des ganzheitlichen Wissensmanagements enthalten. Obwohl allgemein anerkannt ist, dass Wissensmanagement eine heraus- ragende strategische Bedeutung für Unternehmen hat, stehen einer praktischen Einführung vor allem Probleme bei der qualitativen Bewertung des Wissens, der Einbindung von Mitarbeitern in den Prozess der Wissensgewinnung und –nutzung sowie Schwierigkeiten beim adäquaten Umgang mit der Informationsflut entgegen. Das führt unter anderen dazu, dass Werkzeugen des Wissensmanagements häufig mit Skepsis begegnet wird. Diese sind auch oft nicht optimal in die Abläufe der Unternehmen eingebunden oder unterstützen die relevanten Aufgaben nur teilweise.

In jüngster Vergangenheit ist im Internet die Verwendung sozialer Konzepte (soziale Netzwerke) zu beobachten, die sich u.a. in Bildung von Communities, frei verfügbaren Inhalten und deren Bewertung (z. B. Wikipedia, Xing, etc.) manifestieren. Diese Ansätze führen zu einer neuen Belebung der Forschung zu Wissensmanagementtechnologien, da sie geeignet erscheinen, auch in diesem Kontext angewendet zu werden. Des Weiteren führt die zunehmende Vernetzung zu einer starken Verteilung von Wissen, die neue Herausforderungen an das Wissensmanagement stellt.

Das Programmkomitee hat aus den eingereichten Papieren sechs Beiträge (Annahme- quote 67%) ausgewählt die sich dieser Thematik widmen. So wird im BeitragSeamless Knowledge Management System (Vadim Bauer, Tobias Schmidt – Universität Siegen) ein zentrales Wissensportal beschrieben, welches die Suche und Darstellung dezentral gespeicherter Daten aus heterogenen Quellen unterstützt und deren Abhängigkeiten und Beziehungen grafisch abbildet. Im Aufsatz über eine Selbstlernende Suchmaschine als zentraler Informationszugang bei heterogener Informationslandschaft (Julian Bahrs, Benedikt Meuthrath, Kirstin Peters – Universität Potsdam) wird ein Ansatz eines lernen- den Systems zur Suche in verschiedenen Informationsquellen mit profil- und kontext- orientiertem Ranking vorgestellt, das einen zentralen Informationszugang im Unter- nehmen ermöglicht. Dem Einsatz IT-gestützter Systeme im Wissensmanagement von Beratungsunternehmen unterschiedlicher Größe widmet sich der Beitrag von Volker Nissen (TU Ilmenau), in dem eine empirische Studie zum gegenwärtigen Stand des Einsatzes von Wissensmanagementsystemen in Beratungsunternehmen in Abhängigkeit von deren Größe dargestellt ist. Im Papier Lifelong Knowledge Acquisition with Topic Monitoring(Myra Spiliopoulou, Rene Schult – Universität Magdeburg) wird ein Ansatz

357

(2)

vorgestellt, der es ermöglicht, in archivierten Dokumenten Informationen zu identi- fizieren, die mit nicht mehr aktuellen Schlagworten versehen wurden, jedoch inhaltlich eine Relevanz für eine potenzielle Suche aufweisen. Mit der Erfolgsmessung im Wis- sensmanagement – Reflexion bestehender Ansätze und Konzeption eines neuen Instruments auf Basis kritischer Erfolgsfaktorenbeschäftigt sich der Beitrag von Franz Lehner, Stephan Wildner, Nadine Amende und Nicolas Haas (Universität Passau).

Hierbei wird ein Instrument für die Analyse von Erfolgsfaktoren der Wissensmanage- mentfunktionen vorgestellt, welches es ermöglicht, Strategien für die Entwicklung und den Einsatz von Wissensmanagementsystemen abzuleiten. Der Beitrag Knowledge Valuation Management – eine Architektur zur Wissensbewertung (Hagen Schorcht, Mathias Petsch, Volker Nissen – TU Ilmenau) stellt die Architektur eines Systems zur Wissensbewertung vor und entwickelt erste Ideen für deren Umsetzung.

Die Organisatoren des Workshops möchten ihren besonderen Dank gegenüber den Autoren der Beiträge und den Mitgliedern des Programmkomitees für deren persön- lichen Einsatz und den reibungslosen terminlichen Ablauf ausdrücken.

Prof. Dr. Volker Nissen Dr. Mathias Petsch Juli 2008

Ilmenau

Programmkomitee

Prof. Dr. Andrea Back, Universität St. Gallen Gregor Bublitz, eC4u Expert Consulting AG Dr. Thomas Greutmann, Syskoplan AG Prof. Dr. Norbert Gronau, Universität Potsdam Dr. Martin Hahmann, Welfenakademie Braunschweig Dr. Constanze Knörck, Jenoptik AG

Prof. Dr. Georg von Krogh, ETH Zürich Prof. Dr. Franz Lehner, Universität Passau Prof. Dr. Ronald Maier, Universität Innsbruck Dr. Stephan Müller, DHC GmbH

Prof. Dr. Volker Nissen, TU Ilmenau

Prof. Dr.-Ing. Klaus North, Fachhochschule Wiesbaden Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz, TU Braunschweig Prof. Dr. Hubert Österle, Universität St. Gallen Prof. Dr. Ralf Peters, Universität Halle Dr. Mathias Petsch, TU Ilmenau

Dr. Jürgen Schüppel, Geschäftsführer changeFACTORY, München Prof. Dr. Dirk Stelzer, TU Ilmenau

Prof. Dr. Ingo Timm, Universität Frankfurt

358

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dieser Folge-Workshop verfolgt zwei Ziele: Eine weitere Vervollständigung und Systematisierung des Integrationsspektrums von Wissensmanagement und MSS anhand von Erfahrungsberichten

Platon aber verweist darauf, daß eine Theorie der Schatten immer eine Schattentheo- rie bleibt: Nicht die Reorganisation der Repräsentation bringt Wissen, sondern die Aufdeckung

Der Wert von KB-Projekten liegt nicht nur in Einsparungen sondern besonders auch im zusätzlichen Nutzen durch Mehrwerte, die an der Schnittstelle zum Kunden besonders in den

Denn auch wenn man behauptet, Wissen sei in Organisationen, in Arte- fakten und in Strukturen „gespeichert“, sollte man nicht übersehen, daß erst dann sinn- voll von Wissen

Zusammenfassend hat Vertrauen folgende Merkmale: Erstens ist es dann relevant, wenn Wissensmanagement eine grundlegende Haltung sowie konkrete Handlungen erfordert, die

Dies gilt auch dann, wenn sich Aufgaben relativ häufig wiederholen: die Gefahr, dass diese nicht richtig expliziert werden (können) ist zu hoch. Anpassung

Aufbereitung und Organisation von Wissen ist eine der zentralen Aufgaben und Begründungen für die öffentliche Verwaltung. Hier finden sich besonders viele hochqualifizierte

Gleichzeitig können sie aber auch bei einer zu starken Ver- ankerung zum Problem werden; dann nämlich, wenn sie sich so stark verankert haben, dass man sie nur mehr schwer