• Keine Ergebnisse gefunden

Medien im Verleih der Diözesanmedienstelle

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Medien im Verleih der Diözesanmedienstelle"

Copied!
50
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Bücher, DVDs, CDs, CD-ROMs, Medienkoffer und Einzelmaterial

Medien im Verleih der Diözesanmedienstelle

(2)

2

© Diözesanmedienstelle Osnabrück

Diözesanmedienstelle Osnabrück Große Domsfreiheit 5/6

49074 Osnabrück Tel.: 0541/318-208

E-Mail: medienstelle@bistum-os.de Internet: www.medienstelle-osnabrueck.de

Medientipps zum Thema Christentum

Stand: Juli 2021

Der vorliegende Katalog bietet einen Überblick über Medien zum Thema „Christentum“ für den Einsatz in Katechese, Religionsunterricht und Bildungsarbeit.

Eine Vielzahl von weiteren Büchern und Unterrichtsmaterialien finden Sie auch bei uns in der Medienstelle.

Benötigen Sie weitere Tipps, so wenden Sie sich direkt in einer persönlichen Beratung an uns oder informieren Sie sich im Online-Katalog:

www.medienstelle-osnabrueck.de

Inhalt

Grundinformationen ... 4

Unterrichtsmaterialen für die Grundschule ... 7

Unterrichtsmaterialen für die Sekundarstufe I ... 12

Unterrichtsmaterialen für die Sekundarstufe II ... 17

CDs ... 19

CD-ROMs ... 24

DVDs ... 26

Bildkarten ... 40

Spiele ... 41

Einzelmaterialien ... 42

Medienkoffer ... 49

(3)

3

Mo 13.30-16.30 Uhr

Di 10.30-12.30 Uhr 13.30-16.30 Uhr

Mi 13.30-16.30 Uhr

Do 10.30-12.30 Uhr 13.30-18.00 Uhr Fr 10.30-12.30 Uhr

Ausleihfristen

:

CD / Bildmaterial: 2 Wochen

Film / DVD: 1 Woche

Medienkoffer: 1 Woche

Vormerkungen und Reservierungen

: Vormerkungen auf entliehene Medien oder Reservierungen zu einem bestimmten Termin sind möglich. Vormerkungen werden nach drei Tagen gelöscht, wenn die Medien nicht abgeholt werden.

Bestellungen:

Telefonische Bestellungen oder Bestellungen per E-Mail werden nur innerhalb des Bistums Osnabrück angenommen.

Abkürzungen für Interessenkreise (IK) / Eignung:

5./6. Schulj. für 5./6. Schuljahr BS für Berufsschule

EB für Erwachsenenbildung EL für Eltern

ER für Erzieherinne/ Erzieher EW für Eine Welt

FA für Familie FöS für Förderschule FR für Frauenarbeit GD für Gottesdienst GS für Grundschule JA für Jugendarbeit KA für Katechese KG für Kindergarten Kistu für Kinderstufenarbeit

kokoRU für Konfessionell-kooperativen Religionsunterricht L für Lehrerinnen/ Lehrer

SA für Seniorenarbeit Sek I für Sekundarstufe I Sek II für Sekundarstufe II

(4)

4

Grundinformationen

Re 6 SIGG Sigg, Stephan: "Alle Christen sind..." : 50 Fragen zum Christentum / Stephan Sigg. - Mühlheim : Verlag an der Ruhr, 2012. - 175 S. Abb.

ISBN 978-3-8346-0879-6

Schlagworte: Christentum ; Christliches Leben ; Christsein ; Christlicher Glaube ; Christliche Ethik

Dieses Buch spricht speziell Jugendliche an. Es begegnet den Vorbehalten gegenüber Christen mit deutlichen Fakten und stellt sich dabei auch den unbequemen Themen. 50 direkte Fragen und 50 klare Antworten als ein Schritt hin zu echter Gemeinschaft, in der es keinen Nährboden für gegenseitiges Misstrauen gibt. Ab 14 J.

Eignung: Sek I; Sek II; JA; KA

Re 6 SCHW Schwikart, Georg: Basiswissen Christentum / Georg Schwikart. - Gütersloh : Gütersloher Verlagshaus, 2000. - 95 S.

ISBN 3-579-00650-9

Schlagworte: Christentum ; Glaube ; Kirchengeschichte ; Kirche ; Fest ; Kirchenjahr

Eine elementare Einführung in Glaube und Geschichte der Christen, Kirche, Gottesdienst und Brauchtum.

Eignung: EB; JA

Re 6 BASI Basiswissen christlicher Glaube - München : Claudius, 2010. - 278 S.: Abb.

ISBN 978-3-532-62410-4

Schlagworte: Christentum ; Christlicher Glaube

Das Buch stellt in 52 Kapiteln die wichtigsten Glaubensinhalte des Christentums vor: die bedeutendsten Geschichten aus dem Alten und Neuen Testament, theologische Entwürfe und Strömungen von der Antike bis heute sowie wesentliche Glaubensfragen heutiger Christen, unter anderem Gebet und Meditation, Umgang mit Schuld und Versagen, Freiheit und Hoffnung. Zu den einzelnen Kapiteln gibt es jeweils Impulsfragen und Diskussionsvorschläge zum Einzelstudium oder für die Gemeindearbeit.

Eignung: EB; Sek II

Re 6 BUBO Bubolz, Georg: Christentum / Georg Bubolz. - Frankfurt/M. : Cornelsen, 2003. - 128 S.: Ill. - (Pocket Thema)

ISBN 3-589-21800-2 Schlagworte: Christentum

Das Buch bietet auf knappem Raum Informationen, Fakten, Hintergründe zum Christentum.

Eignung: JA; EB; Sek I; Sek II; BS

(5)

5

Re 6 HALB Halbfas, Hubertus: Das Christentum / erschlossen und kommentiert von Hubertus Halbfas.

Düsseldorf : Patmos, 2004. - 591 S.: Abb.

ISBN 3-491-70377-8

Schlagworte: Kirchengeschichte ; Christentum ; Abendmahlsstreit ; Afrika ;

Albigenserkreuzzug ; Alkuin ; Ansgar <Heiliger> ; Antijudaismus ; Antimodernisteneid ; Antisemitismus ; Antonius <der Eremit> ; Apostolische Sukzession ; Armenfürsorge ; Barmherziger Samariter ; Benedikt <von Nursia> ; Berengar <von Tours> ; Bernhard <von Clairvaux> ; Bibel ; Calvin, Johannes ; China ; Christenverfolgung ; Dreißigjähriger Krieg ; Franz <von Assisi> ; Frau ; Frauenrechte ; Galileo Galilei ; Gewaltloser Widerstand ; Gott ; Gottesdienst ; Gottesfrage ; Gregor <Papst, I.> ; Hexenverfolgung ; Hildegard <von Bingen>

; Jan Hus ; Hutterer ; Ignatius <von Loyola> ; Inquisition ; Japan ; Jeanne <d'Arc> ; Judentum ; Karl <der Große> ; Katechese ; Katharina <von Siena> ; Ketzer ; King, Martin Luther ; Kloster ; Konzil von Nizäa ; Kreuzzug ; Krieg ; Kriegsdienstverweigerung ; Kulturkampf ; Las Casas, Bartolomé de ; Llull, Ramon ; Ludwig

<IX., König, Frankreich> ; Luther, Martin ; Sankt Martin ; Mission ; Mönchtum ; Nächstenliebe ;

Nationalsozialismus ; Nationalsozialismus: Kirche ; Pachomius <Mönchsvater> ; Papstamt ; Päpstlicher Primat ; Paulus ; Religionsunterricht ; Schweitzer, Albert ; Soziale Frage ; Soziale Revolution ; Staat und Kirche ; Thekla

<Neues Testament> ; Tolstoi, Leo ; Transsubstantiation ; Urchristentum ; Volksfrömmigkeit ; Widerstand ; Wiedertäufer ; Zukunft

Der Autor rollt 2000 Jahre Christentum in wichtigen Themenbereichen auf. Er greift Schlüsselbereiche auf, die es erlauben, sich "dem" Christlichen zu nähern, seinen Grundlagen, Leistungen und Lehren, aber auch seinen Versäumnissen und Irrwegen. Das Buch verbindet Zeugnisse und Originaltexte aus 20 Jahrhunderten mit Stimmen der Gegenwart, zum Beispiel aus Literatur, Kunst oder Politik. Die Kommentierung erlaubt die Einordnung in die jeweilige Zeit. Es erhellt Hintergründe und spricht zugleich "heiße Eisen" an, wie das Verhältnis von Kirche und Staat, die Stellung zu Krieg und Frieden, der Umgang mit Frauen oder die Verurteilung von Ketzern. Dabei wechseln die Perspektiven: Das Christentum wird von innen und außen in seiner Vielfalt wahrgenommen. Kritische Rückblicke verbinden sich mit Ausblicken in die Zukunft.

Eignung: L; KA

Re 6 WERN Wernecke, Maren: Das Christentum - was ist das? / Maren Wernecke. Mit Ill. von Timo

Grubing. - Freiburg : Herder, 2016. - 74 S.: Ill.

ISBN 978-3-451-71344-6 Schlagworte: Christentum

Das Buch informiert in einfachen Worten und kurzen Kapiteln über das Christentum. Es richtet sich an Kinder zwischen 9 und 12 Jahren. Die Kapitel sind jeweils mit einer Frage überschrieben, wie sie Kinder, oder auch Erwachsene haben könnten. Beispielsweise: Wer war Jesus? Was steht in der Bibel? Glauben alle Christen das Gleiche? Weihnachten, Ostern, Pfingsten - was wird da eigentlich gefeiert? Was ist Ökumene? Wie sieht es in einer Kirche aus? Wie läuft ein Gottesdienst ab? Ab 9 J.

Eignung: Kistu; GS; KA

Re 6 KALD Kaldewey, Rüdiger: Christentum kompakt : Inhalte - Traditionen - Praxis / Rüdiger Kaldewey ; Franz W. Niehl. - München : Kösel, 2010. - 365 S.

ISBN 978-3-466-36867-9

Schlagworte: Christentum ; Christlicher Glaube ; Bibel ; Ethik ; Gott ; Jesus Christus ; Kirche ; Kirchengeschichte

Dieser kompakte Leitfaden Christentum stellt die zentralen Themen des christlichen Glaubens - Religion, Gott, Jesus Christus, Bibel, Kirche, Kirchengeschichte, Ethik - vor und zeigt, wie in einer pluralen Gesellschaft der Glaube zur humanen Gestaltung des Lebens beitragen kann.

Eignung: EB

(6)

6

Re 5.4 KNOP Knop, Julia: Heute christlich glauben : Der Leitfaden für die Ökumene im Alltag / Julia Knop ; Stefanie Schardien. - Freiburg : Herder , 2019. - 173 S.: Ill.

Schlagworte: Ökumene ; Konfession ; Apostolisches Glaubensbekenntnis ; Bibel ; Christentum ; Christlicher Glaube ; Evangelisch und Katholisch ; Glaubensbekenntnis ; Gottesdienst ; Kirche ; Kirchenjahr ; Kirchliches Amt ; Menschenbild ; Rechtfertigungslehre ; Sakrament

Die einzelnen Kapitel nehmen jeweils zunächst das Gemeinsame der Konfessionen in den Blick. Auf diese Ausführungen zum gemeinsamen Glauben folgen jeweils Abschnitte, in denen die römisch-katholische Autorin und die evangelische Autorin Besonderheiten oder

Schwerpunkte ihrer Konfession darstellen. Konfessionelle Spezifika werden so dem Gemeinsamen zugeordnet und in ihrer Bedeutung eingeordnet.

Re 6 BEIN Beinert, Wolfgang: Kreuzes Zeichen : das Christentum / Wolfgang Beinert. - Freiburg/Br. : Herder, 2002. - 236 S. - (Kleine Bibliothek der Religionen ; 10)

ISBN 3-451-23850-0

Schlagworte: Christentum ; Zukunft

Das Buch legt den Hauptakzent auf die Bedeutung des Christentums für die Gegenwart und für die nächste Zukunft.

Eignung: EB; KA; L

Re 3.11 HALB Halbfas, Hubertus: Kurskorrektur : Wie sich das Christentum ändern muss, damit es bleibt. Eine Streitschrift / Hubertus Halbfas. - Düsseldorf : Patmos, 2018. - 207 S.

ISBN 978-3-8436-1084-1

Schlagworte: Christentum ; Erbsündenlehre ; Eschatologie ; Glaube ; Glaubenskrise ; Jungfrauengeburt ; Katholische Kirche ; Katholischer Glaube ; Kirchliches Amt ; Priestertum ; Zukunft der Kirche

Die Vermittlung des christlichen Glaubens in den Formeln der Tradition hat ihre Haltbarkeitsgrenze überschritten. Es geht nicht mehr darum, welche Glaubensartikel die Menschen glauben und ob sie überhaupt glauben. Den Kern des Christentums bestimmen vielmehr soziale und humane Zielwerte der Menschlichkeit: Nächstenhilfe und Solidarität. Von Jesus können wir diese gelebte Menschlichkeit als Verpflichtung übernehmen und fortsetzen. Und wir können sicher sein, dass der Hindu Gandhi und der Jude Korczak ebenso Jesuaner sind wie Franz von Assisi, Martin Luther King und Papst Franziskus. Hubertus Halbfas stellt dar: Was vorbei ist, was sich ändert, was bleibt.

Eignung: EB

Re 6 FRIS Frisch, Hermann-Josef: Lexikon des Christentums / Hermann-Josef Frisch. - Düsseldorf : Patmos, 2005. - 125 S.: Abb.

ISBN 3-491-79746-2

Schlagworte: Christentum ; Lexikon

Annähernd 500 Artikel bieten grundlegende Informationen und Erklärungen zu Grundfragen des Glaubens, den einzelnen Kirchen und ihren Ämtern, zu Kirchenbau und Gottesdienst, zur Geschichte und zu maßgeblichen Gestalten. Ab 14 J.

Eignung: JA; Sek I

Re 6 WINT Wintzek, Oliver: Was Christen und Muslime glauben : Wissenswertes im Vergleich / Oliver Wintzek ; . - Freiburg : Herder, 2018. - 95 S.: Abb.

(7)

7 ISBN 978-3-451-38021-1

Schlagworte: Islam ; Christentum ; Abrahamitische Religionen ; Islamisch-christliches Verhältnis

Dieses Buch richtet sich an Leserinnen und Leser, die den christlichen und muslimischen Glauben jenseits von Allgemeinplätzen oder Informationen aus dritter Hand besser verstehen wollen. Die beiden christlichen Autoren geben Einblick in theologische Verwandtschaft und Konkurrenz beider Weltreligionen. Das Buch geht dabei an typischen Fragen zum Glauben entlang, z. B. "Glauben Christen und Muslime an denselben Gott?", "Welches Verständnis von Jesus haben Muslime, welches Christen?", "Wie werden die heiligen Schriften verstanden?",

"Wie wird die Schöpfung gesehen?" Es ist gut einsetzbar in der Arbeit an Schulen und in Gemeinden. Ab 14 J.

Eignung: JA; EB; Sek I; Sek II

Unterrichtsmaterialen für die Grundschule

RePä 7.2 HUBK Hubka, Christine: Abraham - Ibrahim : Interreligiöses Grundschulmaterial zum Stammvater von Juden, Christen und Muslimen / Christine Hubka / Ramazan Demir. - Göttingen : Vandenhoeck &. Ruprecht, 2017. - 48 S.: Abb.

ISBN 978-3-525-70232-1

Schlagworte: Abraham ; Abrahamitische Religionen ; Christentum ; Interreligiöses Lernen ; Islam ; Judentum

Abraham ist für Judentum, Christentum und Islam eine der zentralen Glaubensfiguren. Dieses interreligiöse Grundschulmaterial ermöglicht ein dialogisches Kennenlernen des Stammvaters der abrahamitischen Religionen. Er wird als religionsübergreifende und religionsverbindende Gestalt dargestellt.

Das Heft besteht aus drei Teilen: Teil 1 erzählt die Geschichte Abrahams sowohl nach der jüdisch-christlichen Vorlage als auch nach der Tradition des Koran. Teil 2 bietet ergänzendes Bild- und Arbeitsmaterial zum Kopieren. Schließlich gibt Teil 3 zu jeder Geschichte theologische Anmerkungen und pädagogische Anregungen sowie Hinweise auf den Lehrplan. Ab 8 J,

Eignung: GS; 5./6. Schulj.

RePä 7.2 CHRI Christentum. Alles, was wir wissen müssen : Kopiervorlagen für die Grundschule / Hans Freudenberg. - Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2008. - 48 S.: Ill.

ISBN 978-3-525-61035-0

Schlagworte: Christentum ; Kirche ; Vaterunser ; Bibel ; Weihnachten ; Fasten ; Ostern ; Kreuz ; Taufe ; Segen ; Glaubensbekenntnis

Elementare Kopiervorlagen ermöglichen ein selbstständiges entdeckendes Kennenlernen des Christentums. Das Heft bietet Grundlagen, die sich zum Erstkontakt mit christlicher Religion wie zum Wiederholen eignen. Ab 8 J.

Eignung: GS

RePä 7.2 SÖRG

(8)

8

Sörgel, Claudia: Beim Beten sind wir alle gleich - eine interreligiöse Einheit zum Thema Gebet : Klassen 3 und 4 / Claudia Sörgel ; Martina Weingärtner. - Stuttgart : Raabe, 2017. - 12 S.: Abb. + 2 Bildkarten (DIN A4) - (Religion erleben ; 72/2017)

ISBN 978-3-8183-0083-8

Schlagworte: Gebet ; Islam ; Christentum ; Interreligiöses Lernen

Die Schüler lernen Gemeinsamkeiten und Unterschiede des Betens in Christentum und Islam kennen und erleben, weshalb das Gebet ein wichtiges Ritual im Leben sein kann. Ab 9 J.

Eignung: GS

RePä 7.2 STOL Stolz, Peter: Das Christentum : Ein Themenheft für die Lernwerkstatt / Karin Pfeiffer ; Peter Stolz. - Düren : Stolz, 2006. - 31 S. : Ill. - (Lesen & Merken : Religion verstehen) ISBN 978-3-89778-229-7

Schlagworte: Christentum ; Abendmahl ; Apostel ; Bergpredigt ; Bibel ; Buße ; Glaubensbekenntnis ; Heiliger Geist ; Jesus Christus ; Kirche ; Kirchenspaltung ; Nächstenliebe ; Vaterunser

Der Band vermittelt Wissen über das Christentum, seine historischen Wurzeln und Leben, Wirken und Lehre Jesu Christi. Ab 8 J.

Eignung: GS

RePä 7.2 CHRI Der christliche Glaube (1 Mappe + 1 Box) / Konzeption, Lehrerinfos und Arbeitsblätter: Christian Gauer und Christian Meier. Ill.: Catharina Westphal. - Essen : Spectra-Verlag, 2005. - 1 Mappe (157 S. + 1 Folie), 1 Box: 4

Impulsbilder (30x40 cm), 68 Bildkarten (15x15 cm), 4 Blankokarten (15x4,5) - (Spectra-Bausteine Religion ; Box III)

Schlagworte: Christentum ; Christlicher Glaube ; Elisabeth <von Thüringen> ; Franz <von Assisi> ; Gebet ; Gebote ; Goldene Regel ; Gottesdienst ; Kirche ; Kirchenjahr ; Kirchenraum ; Luther, Martin ; Nächstenliebe ; Nikolaus ; Sankt Martin ; Vaterunser ; Werte

Mit den Materialien der Box geht es um die Vermittlung zentraler Themenbereiche des Religionsunterrichts, wie die Vermittlung christlicher Werte, um Rituale und christliche Feste. Weitere Themenbereiche sind: Beten ("Das Vaterunser"), Kirchenräume, Heilige ("Menschen leben ihren Glauben"). Zu jedem Bereich gibt es farbige magnetische Bildkarten, die einen Bezug zur Lebenswelt der Kinder herstellen. Das große Impulsbild setzt sich aus 4 Einzelbildern zusammen. Es illustriert und vernetzt in vielen Momentaufnahmen und Details (die die Kinder zum Suchen einladen) 4 zentrale Lernperspektiven: Verantwortung übernehmen, Gemeinschaft leben, Identität entwickeln, Hoffnung schöpfen. Das Motiv findet sich zusätzlich als OH-Folie im Unterrichtsordner. Im Unterrichtsordner gibt es vielfältige Unterrichtsideen, theologische Kurzinfos und Arbeitsblätter. Kurze Erzählvorschläge zu allen Themenbereichen zeigen verschiedene Einsatzmöglichkeiten der Bildkarten. Ab 6 J.

Eignung: GS; 5./6. Schulj.

(9)

9

RePä 7.32 KLIN Klingberg, Gabriele: Christ sein : Wie geht das? Was bedeutet das? Jahrgangsstufe 7- 10 / Gabriele Klingberg ; Angelika Scholz. - Aachen : Bergmoser + Höller, 2019. - 32 S.:

Abb. + 2 Folien, 1 CD-ROM - (:in Religion ; 7/2019)

Schlagworte: Christsein ; Christentum ; "Local Hero" <Projekt> ; Taufe ; Pfingsten ; Sakrament ; Ökumene

Die Materialien gliedern sich in drei Themenkreise: In einer ersten Phase der Annäherung begegnen die Schülerinnen und Schüler engagierten Christinnen und Christen und können in der eigenen Stadt auf eine Entdeckungsreise gehen, um Kirche zu entdecken. Die zweite Phase ermöglicht den Erwerb von Hintergrundwissen zu zentralen Grundlagen des christlichen Glaubens, während in der abschließenden dritten Phase dann die konkrete Begegnung mit christlichem Leben in den beiden großen christlichen Kirchen im Mittelpunkt steht.

Eignung: Sek I; kokoRU

RePä 7.2 KLIP Klipphahn, Anneli: Grundwissen Religion - Der christliche Glaube : 2. - 6. Schuljahr / Anneli Klipphahn. - Freiburg : Kohl, 2016. - 80 S.: Abb.

ISBN 978-3-96040-046-2

Schlagworte: Christentum ; Christliche Symbole ; Christlicher Glaube ; Dreifaltigkeit ; Glaube ; Gott ; Gottesfrage ; Heiliger Geist ; Jesus Christus ; Kirchenjahr

Das Heft enthält Kopiervorlagen, Bilder, Rätsel, Umweltgeschichten, Spielvorschläge und viele andere Materialien, die den Schülern einen ganzheitlichen Zugang zu wichtigen Grundlagen des christlichen Glaubens ermöglichen sollen. Einen besonderen Schwerpunkt bildet dabei die Frage nach Gott und nach der Dreieinigkeit. Ab 8 J.

Eignung: 5./6. Schulj.; GS

RePä 7.2 LAND Landgraf, Michael: Kennst du...? Die Weltreligionen : Ein Bilderbuch zum Selbstgestalten / von Michael Landgraf. - Stuttgart : Deutsche Bibelgesellschaft, 2017. - 32 S.: Ill.

ISBN 978-3-7668-4419-4

Schlagworte: Weltreligionen ; Christentum ; Islam ; Judentum ; Hinduismus ; Buddhismus ; Symbol ; Symbole der Religionen ; Gotteshäuser ; Gebet ; Heilige Schriften ; Fest ;

Speisevorschriften

Das Heft führt in die Fragen ein: Welche Religionen gibt es auf der Welt? Woran glauben die Menschen, die den unterschiedlichen Religionen angehören? Welche Regeln, Symbole, Heilige Schriften und Gebetshäuser kennen sie? Welche Feste feiern sie im Jahr und was dürfen sie essen? Es hilft, über den Glauben anderer und den eigenen Glauben nachzudenken. Die Bilder können selbst gestaltet werden. Ab 8 J.

Eignung: GS; 5./6. Schulj.

RePä 7.2 KURT Kurt, Aline: Kinder lernen Weltreligionen kennen : Unterrichtsmaterialien zu den fünf großen Religionen / Aline Kurt. - Mühlheim : Verlag an der Ruhr, 2011. - 85 S.: Abb.

ISBN 978-3-8346-0786-7

Schlagworte: Weltreligionen ; Christentum ; Judentum ; Islam ; Buddhismus ; Hinduismus Die Materialien ermöglichen Kindern der Klassen 3 und 4, die fünf Weltreligionen Christentum, Judentum, Islam, Buddhismus und Hinduismus zu entdecken, die religiöse und kulturelle Vielfalt in ihrem Lebensumfeld wahrzunehmen und sich für ein gemeinsames Miteinander einsetzen zu können. Ausführlich werden die einzelnen Religionen vorgestellt und Unterschiede und Gemeinsamkeiten herausgearbeitet. Die Kapitel sind immer gleich nach den wichtigsten Themen (Glaube, Bräuche und Gebote, Feste) strukturiert, wodurch Sie eine Religion ausführlich in einer Unterrichtsreihe thematisieren oder nur einzelne Themenbereiche vergleichend behandeln können. Ein didaktischer Teil mit Hintergrundinformationen verschafft Ihnen zusätzlich einen schnellen Überblick. Ab 8 J.

Eignung: GS

(10)

10

RePä 7.2 HORS Horst, Chantal Daniela: Die Kirche - das Haus Gottes : Eine Lernwerkstatt für Klasse 3-4 / Chantal Daniela Horst. - Saulgrub : Lernbiene, 2016. - 61 S.: Ill. - (Werkstattlernen Religion) ISBN 978-3-95664-265-4

Schlagworte: Kirche ; Christentum ; Evangelisch und Katholisch ; Katholische Kirche ; Kirchenraum ; Konfession ; Lernwerkstatt ; Papstamt ; Stationenlernen

Die Kinder entdecken die Kirchengebäude beider Konfessionen und erfahren, wie sie sich unterscheiden. Sie erfahren, wie die ersten Christen lebten, wie sich das Christentum in Europa ausbreitete und was "Konfessionen" sind. Die Schüler lernen Feste beider Konfessionen kennen, indem z. B. ein katholisches Kind von der Kommunion und ein evangelisches Kind von der Konfirmation berichten. Darüber hinaus befassen sie sich auch mit ihren eigenen Kirchen-Erfahrungen. Das Material ist für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht geeignet. Ab 9 J.

Eignung: GS; kokoRU

RePä 7.2 JEBA Jebautzke, Kirstin: Lernwerkstatt Weltreligionen : Judentum - Christentum - Islam -

Buddhismus - Hinduismus. 2.-4. Klasse / Kirstin Jebautzke ; Ute Klein. - Horneburg : Persen Verlag, 2011. - 104 S.: Abb. - (Bergedorfer Unterrichtsideen)

ISBN 978-3-403-23115-8

Schlagworte: Weltreligionen ; Judentum ; Christentum ; Islam ; Buddhismus ; Hinduismus ; Lernwerkstatt ; Stationenlernen

In dieser Werkstatt findet sich kompakt alles Wissenswerte zum Thema Weltreligionen für Grundschulkinder. Die Grundzüge, Gemeinsamkeiten und Unterschiede der fünf Weltreligionen Judentum, Christentum, Islam, Buddhismus und Hinduismus werden anhand abwechslungsreicher Arbeitsblätter individuell erarbeitet. Die Aufgabenformate reichen hierbei von Aufgaben zum Leseverständnis über Rätsel bis hin zu kreativen Gestaltungsangeboten. Am Ende jeder Einheit bietet die Reflexionsseite Gelegenheit, das Wissen zu überprüfen. Ein Lernzirkel, Spiele, Spielideen und weitere motivierende Differenzierungsangebote runden das Werkstattangebot ab. Ab 7 J.

Eignung: GS

RePä 7.2 SCHM Schmidl, Karin: Paul und die Weltreligionen - Christentum / Karin Schmidl. Ill.: Christoph Heuer. - München : Prestel, 2009. - 67 S.: Ill.

ISBN 978-3-7913-3830-9 Schlagworte: Christentum

Die Texte in Dialogform und die Gestaltung mit Comic und Realfotos vermitteln ein Basiswissen zum Christentum ein. Vermittelt werden die Inhalte hauptsächlich durch die Darstellung und Erläuterung von christlicher Kunst. Für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren. Ab 8 J.

Eignung: GS; Kistu; KA; 5./6. Schulj.

RePä 7.2 RUDL Rudloff, Katrin: Weltreligionen - Christentum / Katrin Rudloff. - 2011. - ungez. S.: Ill.

ISBN 425-0-7355-0197-6

Schlagworte: Christentum ; Reformation ; Luther, Martin ; Christliche Symbole ; Zehn Gebote

; Kirche ; Taufe

Das Material bietet Grundwissen über das katholische und evangelische Christentum. Einen breiten Raum nehmen die Reformation und Martin Luther ein. Christliche Zeichen und Symbole werden spielerisch erarbeitet und die Schüler/innen werden aufgefordert, während eines Kirchenrundgangs wichtige Gegenstände in einer Kirche zu entdecken. Mal- und Arbeitsaufträge sollen helfen, das Gelernte zu verstehen und zu vertiefen. Ab 9 J.

Eignung: GS; 5./6. Schulj

(11)

11

RePä 7.2 WILL Wills, Anna: Wimmelplakate der 5 Weltreligionen : 5 Plakate und 6 große Infokarten mit über 200 Sachtexten / Anna Wills ; Nora Tomm. - Weinheim : Beltz & Gelberg, 2018. - 5 Poster (85,5 x 61,5 cm), 6 Infoblätter (DIN A3)

Buch unter K 4.10 WILL ISBN 978-3-407-82377-9

Schlagworte: Weltreligionen ; Buddhismus ; Christentum ; Hinduismus ; Islam ; Judentum

; Wimmelbuch

Die wimmeligen Plakate geben den Betrachtern einen Einblick in die Welten von Hinduismus, Buddhismus, Judentum, Christentum und Islam. Die Bilder erzählen aus dem Alltag und vom gelebten Glauben der jeweiligen Religion. Sie regen an zum Anschauen, Vergleichen und miteinander Sprechen. Auf den sechs Infokarten lassen sich über 200 Informationen zu den 40 wichtigsten Szenen eines jeden Bildes nachlesen. Ab 6 J.

Eignung: GS

RePä 7.2 HIPP Hipp, Jasmin: Wir entdecken die Weltreligionen : Eine Lernwerkstatt für Klasse 3-4 / Jasmin Hipp. Ill. Anne Rasch. - Saulgrub : Lernbiene, 2015. - 65 S.: Ill. + 1 CD-ROM - (Werkstattlernen Religion)

ISBN 978-3-95664-978-3

Schlagworte: Weltreligionen ; Bar Mizwa ; Buddhismus ; Christentum ; Davidstern ; Divali ; Erstkommunion ; Gebet ; Goldene Regel ; Heilige Orte ; Hinduismus ; Islam ; Judentum ; Karwoche ; Mantra-Meditation ; Moschee ; Ostern ; Synagoge

In der Lernwerkstatt lernen die Schüler die fünf Weltreligionen Judentum, Christentum, Islam, Hinduismus und Buddhismus kennen. In 18 Stationen stellen fünf verschiedene Kinder als Identifikationsfiguren ihre Religion vor. Zunächst beinhaltet das Material einen Grundlagentext zu Entstehung, Glaube und das zentrale Symbol jeder Religion. In einem zweiten Angebot lernen die Schüler/innen jeweils einen wichtigen Aspekt der Glaubensgemeinschaft kennen (Bar Mizwa, Gebet, Diwali-Feste, Kommunion). Das dritte Angebot stellt die Orte des Gebets und der Zusammenkunft vor. Ab 8 J.

Eignung: GS; 5./6. Schulj.

(12)

12

Unterrichtsmaterialen für die Sekundarstufe I

RePä 7.32 CHRI Christentum : Klassen 5-10. Kopiervorlagen und Erarbeitungsblätter Komplex IX - Leipzig : Militzke, 2000. - ungez. S.: Abb. - (Religion / Ethik)

Schlagworte: Christentum ; Mönchtum ; Kirchengeschichte ; Urchristentum

Kopiervorlagen für Folien und Erarbeitungsblätter zu verschiedenen Aspekten des Christentums wie: Entstehung und Entwicklung des Christentums; Jesus und seine Jünger;

Die urchristliche Gemeinde; Christenverfolgung in Rom; Entwicklung des Mönchtums;

Christliche Kreuzformen und Symbole; Christen früher und heute. Ab 10 J.

Eignung: Sek I; 5./6. Schulj.

RePä 7.31 CHRI Das Christentum - Eine Lernstraße : Kopiervorlagen für die 4. bis 6. Klasse / Andreas Ziemer, Susanne Drewniok (Hg.). Unter Mitarbeit von.... - Göttingen : Vandenhoeck &

Ruprecht, 2009. - 64 S.: Ill.

ISBN 978-3-525-77629-2

Schlagworte: Christentum ; Lernstraße ; Kirchenraum ; Ostern ; Weihnachten ; Taufe ; Tod

Die Lernstraße ist als Einstiegskurs ins Christentum konzipiert. Die Schüler/innen werden auf einen gemeinsamen Kenntnisstand gebracht - und erleben zugleich, dass die Auseinandersetzung mit den Zehn Geboten und der Bergpredigt, das Lesen von Grabsteinen oder die Umschau im Innenraum einer Kirche lohnende Einsichten fürs eigene Leben erbringen. Ab 9 J.

Eignung: 5./6. Schulj.

RePä 7.32 CHRI Christliche Kultur - Seelze : Friedrich Verl., 2011. - 65 S.: Abb. + 2 Folien - (Entwurf ; 1/2011)

Schlagworte: "Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren" <Gotteslob> ;

Christentum ; Kultur ; Christliche Kultur ; Arbeit ; Armenfürsorge ; Bacon, Francis "Triptych, August 1972" ; Bosch, Hieronymus "Heimkehr ins ewige Licht" ; Bosch, Hieronymus "Der Aufstieg in das himmlische Paradies" ; Bosch, Hieronymus "Engel geleiten die Gerechten in den Himmel" ; Brecht, Berthold "Maria" ; Domin, Hilde "Ecce homo" ; Droese, Felix "3 x Wollen" ; Europa ; Fried, Erich "Marienlegende" ; Krankenpflege ; Kunze, Reiner "Auf dem Kalvarienberg bei Retz im Januar" ; Literatur ; Luther, Martin ; Musik ; Triptychon ; van der Weyden, Rogier "Miraflores-Altar" ; Wirtschaftsethik ; Zeit

In dem Heft geht es um die christliche Prägung der abendländischen Kultur, die im Judentum wurzelt. Die Autoren zeichnen sie an einzelnen Beispielen nach: Kirchenbau, Kunst, Musik, Bildungswesen, Krankenwesen, Arbeit und Wirtschaft, kulturell-soziale Errungenschaften wie der Dienst am Frieden. Das Heft setzt bewusst einen apologetischen Kontrapunkt zu den bekannten Verfehlungen der Kirche wie Kreuzzüge, Inquisition usw.).

Das Heft enthält Materialien für die Sek I und Sek II.

Eignung: L; Sek I; Sek II; BS; GS

(13)

13

RePä 7.32 KLIN Klingberg, Gabriele: Christ sein : Wie geht das? Was bedeutet das? Jahrgangsstufe 7-10 / Gabriele Klingberg ; Angelika Scholz. - Aachen : Bergmoser + Höller, 2019. - 32 S.: Abb. + 2 Folien, 1 CD-ROM - (:in Religion ; 7/2019)

Schlagworte: Christsein ; Christentum ; "Local Hero" <Projekt> ; Taufe ; Pfingsten ; Sakrament ; Ökumene

Die Materialien gliedern sich in drei Themenkreise: In einer ersten Phase der Annäherung begegnen die Schülerinnen und Schüler engagierten Christinnen und Christen und können in der eigenen Stadt auf eine Entdeckungsreise gehen, um Kirche zu entdecken. Die zweite Phase ermöglicht den Erwerb von Hintergrundwissen zu zentralen Grundlagen des christlichen Glaubens, während in der abschließenden dritten Phase dann die konkrete Begegnung mit christlichem Leben in den beiden großen christlichen Kirchen im Mittelpunkt steht.

Eignung: Sek I; kokoRU

RePä 7.32 STER Stertmann, Vera: Die ersten Christen - wie alles begann : Jahrgangsstufe 7-10 / Vera Stertmann. - Aachen : Bergmoser + Höller, 2020. - 32 S.: Abb. + 2 Folien, 1 CD-ROM - (:in Religion ; 7/2020)

Schlagworte: Urgemeinde ; Apostelgeschichte 9,1-31 ; Apostelkonzil ; Christentum ; Christenverfolgung ; Katakombe ; Kirchengeschichte 0-400 ; Konstantin <I., der Große> ; Konstantinische Wende ; Korintherbrief <I.> 13,1-13 ; Paulus ; Petrus

Das Christentum hat das Gesicht der Welt geprägt, den Gang einer über 2000 Jahre alten Geschichte bestimmt, und diese ist nicht ohne das Wissen um die christlichen Anfänge zu verstehen. Die Ausrichtung der vorliegenden Materialsammlung orientiert sich daher an den Personen Petrus und Paulus, den bis heute wichtigsten Säulen der Kirchengeschichte, und dem Weg des Christentums von seinen Anfängen bis zur Staatsreligion. Ab 13 J.

RePä 7.32 BRAC Bracht, Ulrich: Grundkenntnisse Christentum : Kopiervorlagen für die Sekundarstufe I - zweifach differenziert / Ulrich Bracht

- Mühlheim : Verlag an der Ruhr, 2015. - 128 S: Abb.

ISBN 978-3-8346-2928-9

Schlagworte: Christentum ; Abrahamitische Religionen ; Auferstehung ; Bergpredigt ; Bibel ; Christliche Feste ; Christliches Menschenbild ; Evangelisch und Katholisch ; Gleichnis ; Gottesbild ; Jesus Christus ; Jüdisch-christlicher Dialog ; Kirchengeschichte ; Konfession ; Maria ; Markus 12,28-34 ; Ökumene ; Passion ; Reich Gottes ; Trinität ; Wunder

Ziel dieser Arbeitsblätter inklusive Lösungen ist es, Schülern Grundkenntnisse zum Christentum zu vermitteln. Die Jugendlichen setzen sich mit der Bibel auseinander, lernen die Hintergründe der wichtigsten christlichen Feste und Feiertage kennen, beschäftigen sich mit der christlichen Vorstellung von Gott und dem christlichen Menschenbild. Sie lernen Jesus Christus kennen, untersuchen seine Gleichnisse und die Wundererzählungen, vergleichen die Darstellungen von Jesus in der Bibel und im Koran, setzen sich mit unterschiedlichen Deutungen von Tod und Auferstehung Jesu auseinander, stellen die evangelische und katholische Kirche vergleichend gegenüber, lernen, was unter der Ökumene zu verstehen ist, und versuchen, einen Blick in die Zukunft der christlichen Kirche zu werfen. Ab 11 J.

Eignung: 5./6. Schulj.; Sek I

(14)

14

RePä 7.31 FRIS Frisch, Hermann-Josef: Jesus / Hermann-Josef Frisch. - Düsseldorf : Patmos, 2006. - 63 S.:

Abb. - (Lebenswissen Religion) ISBN 3-491-79758-6

Schlagworte: Jesus Christus ; Umwelt Jesu ; Christentum

Das Buch stellt das Leben des Juden Jesus in seiner Zeit dar und geht der Frage nach, was Christen von Jesus glauben. Seine Sicht im Judentum, im Islam und in Asien wird dargestellt. Abschließend richtet das Buch die Frage an seine Leser, was Jesus ihnen heute bedeutet. Ab 10 J.

Eignung: 5./6. Schulj.; Sek I; JA

RePä 7.32 JANK Janke, Matthias: Judentum - Christentum : Sekundarstufe 7-9. Kopiervorlagen / Matthias Janke ; Tajana Klein. - Augsburg : Klippert Medien, 2016. - 80 S.: Abb. - (Klippert - Religion) ISBN 978-3-403-09245-2

Schlagworte: Christentum ; Judentum ; Abraham ; Bergpredigt ; Bibel ; Christliche Ethik ; Christliche Feste ; Erzväter ; Jesus Christus ; Jüdische Feiertage ; Jüdisches Brauchtum ; Klippert <Methodentraining> ; Lernspirale ; Mose ; Sabbat ; Sonntag ; Synagoge ; Tora ; Zehn Gebote

Mithilfe dieses Bandes erlangen Schüler der 7. bis 9. Klasse in Form von Lernspiralen Wissen über die jüdische sowie die christliche Religion. Sie lernen die Feste, ethische Grundsätze und Brauchtum der beiden Religionen, die Bedeutung des Sabbats und des Sonntags kennen und planen u.a. einen Synagogenbesuch, erstellen ein Lernvideo zur jüdischen Geschichte, verfassen einen Leitfaden zum Thema Bibelübersetzung und vergleichen verschiedene christliche Konfessionen. Ab 13 J.

Eignung: Sek I

RePä 7.32 SIGG Sigg, Stephan: katholisch. evangelisch. orthodox : Die großen christlichen Konfessionen im Vergleich - Materialien für den Religionsunterricht / Stephan Sigg. - Donauwörth : Auer, 2015. - 87 S.: Abb.

ISBN 978-3-403-07663-6

Schlagworte: Konfession ; Christentum ; Evangelische Kirche ; Katholische Kirche ; Orthodoxe Kirche ; Kirchliches Amt ; Gegenreformation ; Ökumene ; Papst Franziskus ; Reformation ; Schisma

Die Materialien, die als Lernwerkstatt einsetzbar sind, helfen dabei, den Unterschieden und Gemeinsamkeiten der christlichen Konfessionen auf den Grund zu gehen. Zunächst erfolgt eine Annäherung an das Thema über die Kirchengeschichte, bevor die einzelnen Konfessionen genauer betrachtet werden. Der Band enthält Arbeitsblätter als Kopiervorlagen, didaktisch-methodische Hinweise zum Einsatz der Materialien und einen ausführlichen Lösungsteil. Ab 12 J.

Eignung: 5./6. Schulj.; Sek I

(15)

15

RePä 7.32 DOMM Dommel, Christa: Religionen kennen lernen - Christentum / Christa Dommel. -

Mülheim/Ruhr : Verlag a. d. Ruhr, 2001. - 54 S.: Ill.

ISBN 3-86072-610-2

Schlagworte: Christentum ; Glaube ; Fest ; Sakrament ; Engel ; Heilige ; Katechismus

In der Info-Mappe wird das Christentum "von außen" als eine der großen Religionen vorgestellt. In den Hauptkapiteln "Glaube", "Menschen", "Heilige Orte", "Schriften", "Besondere Anlässe" und "Feste" befassen sich die SchülerInnen mit Glaubensgrundsätzen und lernen etwas über die teilweise versteckte Bedeutung von Glaubenssymbolen und Ritualen. Zu jedem Bereich gibt es Arbeitsblätter und Material sowie Hintergrundinformationen und weitere Anregungen für LehrerInnen. Ab 10 J.

Eignung: Sek I; Sek II

RePä 7.32 BLUM Blumhagen, Doreen: Stationentraining: Das Christentum : Grundlagen und Alltagspraxis des Christentums. Sekundarstufe I / Doreen Blumhagen. - Donauwörth : Auer, 2013. - 96 S.:

Abb.

ISBN 978-3-403-06937-9

Schlagworte: Christentum ; Kirche ; Jesus Christus ; Bibel ; Christlicher Glaube ; Christliche Symbole ; Konfession ; Gebet ; Christliche Feste ; Sakrament ; Nächstenliebe ;

Stationenlernen

An über 5 Pflicht- und 8 Wahlstationen sowie einigen Zusatzstationen lernen Ihre Schüler die Grundlagen des Christentums kennen. Die Stationen sind mit Aufgabenblättern, Infotexten, Bastelvorlagen und Arbeitsblätter mit Lösungen ausgestattet. Mithilfe von Beobachtungsbögen können Lehrer oder die Schüler selbst die Lern- und Arbeitsprozesse reflektieren. Ab 13 J.

Eignung: Sek I

RePä 7.32 WARU Warum nennen sich Menschen Christen : Klasse 5/6: Auf kreative Weise der "Faszination Jesus" auf die Spur kommen. Freiheitsthematik und christlichen Glauben in Zusammenhang sehen. Klasse 7/8: Zentrale Personen der Christentumsgeschichte spielerisch begegnen. Eigene Orientierungen zum Glauben und Nichtglauben finden. Einblicke in die Entwicklung der

christlichen Konfessionen gewinnen. - Seelze : Friedrich Verl., 2012. - 47 S.: Abb., 1 Materialheft + 128 Spielkarten, 1 Poster - (Religion 5-10)

Schlagworte: Christentum ; Christlicher Glaube ; Umwelt Jesu ; Urgemeinde ; Konfession ; Philemonbrief ; Christsein

Das Unterrichtsmaterial möchte grundlegende Kenntnisse über das "Lebensmodell Christsein"

vermitteln und den Schülern helfen, auskunftsfähig in Bezug auf das Christentum und das Christsein zu werden.

Ab 10 J.

Eignung: 5./6. Schulj.; Sek I

(16)

16

RePä 7.32 BIEW Biewald, Roland: Die Weltreligionen : Christentum, Judentum, Islam, Buddhismus / Roland Biewald ; Jana Passler. - Leipzig : Evangelische Verl.-anstalt, 2004. - 115 S.: Abb. - (Themenhefte Religion ; 4)

ISBN 3-374-02005-4

Schlagworte: Weltreligionen ; Christentum ; Judentum ; Islam ; Buddhismus ; Interreligiöses Lernen

In dem Heft werden exemplarisch die vier großen Weltreligionen dargestellt: Die drei

"abrahamitischen" Religionen Judentum, Christentum und Islam, sowie der Buddhismus als Beispiel einer fernöstlichen Religion. Das Themenheft bietet dazu inhaltliche Informationen, didaktische Überlegungen, modellhafte Verlaufsentwürfe und kopierfähige Materialien und Vorlagen. Für Schule, Jugend- und Erwachsenenbildung. Ab 15 J.

Eignung: Sek I; Sek II; BS; L; JA; EB

RePä 7.31 FORE Forester, Gary M.: Weltreligionen entdecken & begreifen : Legekreis zu den

Weltreligionen. Lern- und Legematerial. Montessori-Reihe / Gary M. Forester. - Kerpen-Buir : Kohl, 2016. - 31 S.: Abb.

ISBN 978-3-95686-791-0

Schlagworte: Weltreligionen ; Judentum ; Christentum ; Islam ; Hinduismus ; Buddhismus ; Legematerial

Mit diesem Lege- und Lernmaterial werden die 5 Weltreligionen Islam, Buddhismus, Judentum, Christentum und Hinduismus auf anschauliche Weise vermittelt. Es geht darum, verschieden Bilder und Symbole der Religionen zu einem großen Legebild zusammenzufügen und gleichzeitig etwas über Ursprünge, Bräuche, Riten usw. der einzelnen Religionen zu erfahren. Ab 10 J.

Eignung: 5./6. Schulj.; Sek I

RePä 7.32 CATA Catani, Stephanie: Wer ist Jesus? : Hintergründe, Fakten, Meinungen. Ein Projektebuch / Stephanie Catani / Wilfried Stascheit. - Mülheim/Ruhr : Verlag a. d. Ruhr, 2005. - 97 S.:

Abb.

ISBN 3-86072-923-3

Schlagworte: Jesus Christus ; Historischer Jesus ; Leben Jesu ; Christentum ;

Religionswissenschaft ; Kirchengeschichte ; Jesuiten ; Schweitzer, Albert ; Mutter Teresa ; Stigmata

Die Materialien für den konfessions- und religionsunabhängigen Unterricht blicken auf die historischen Quellen zu Jesus von Nazareth. Anhand der Kirchengeschichte der ersten drei Jahrhunderte wird aufgeschlüsselt, wie aus Jesus von Nazareth der Messias und Gründer einer Weltreligion wurde. Verschiedene Jesusbilder der Gegenwart werden mit historischen Dokumenten und den überlieferten Worten Jesu kontrastiert. Gefragt wird danach, welche Bedeutung Jesus im Leben der Menschen in den verschiedenen Epochen und Kulturen hat und welche für das eigene Leben im 21. Jahrhundert. Für den Religionsunterricht und die außerschulische Jugendarbeit für die Klassen 8-13. Ab 14 J.

Eignung: Sek I; Sek II; JA

(17)

17

Unterrichtsmaterialen für die Sekundarstufe II

RePä 7.4 PAUL Paul, Andrea: Die christliche Hoffnung auf Vollendung : Themenheft / Erarb. von Andrea Paul. - Stuttgart : Klett, 2016. - 80 S.: Abb. - (fragen. wissen. glauben) ISBN 978-3-12-006943-0

Schlagworte: Eschatologie ; Auferstehung ; Auferstehungshoffnung ; Bestattungsrituale ; Buddhismus ; Christentum ; Fegefeuer ; Glück ; Heil ; Himmel ; Hinduismus ; Hölle ; Islam

; Jenseits ; Jenseitsvorstellung ; Judentum ; Sterben ; Tod ; Vollendung

Dieses Arbeitsheft beschäftigt sich in fünf Kapiteln mit der christlichen Hoffnung auf Vollendung. Ausgehend von der Frage nach Sinn, Glück und Heil wird der Bogen gespannt vom Umgang mit Tod und Sterben zur christlichen

Auferstehungshoffnung, zu Himmel und Hölle und zu den Jenseitsvorstellungen der nichtchristlichen Religionen.

Eignung: Sek II

RePä 7.4 PAUL Die christliche Hoffnung auf Vollendung : Lehrerband / Erarb. von Janine Scheitza. - Stuttgart : Klett , 2017. - 56 S.: Abb. + 1 CD-ROM - (fragen. wissen. glauben)

ISBN 978-3-12-006950-8

Schlagworte: Lehrerhandbuch ; Eschatologie ; Auferstehung ; Auferstehungshoffnung ; Bestattungsrituale ; Buddhismus ; Christentum ; Fegefeuer ; Glück ; Heil ; Himmel ; Hinduismus ; Hölle ; Islam ; Jenseits ; Jenseitsvorstellung ; Judentum ; Sterben ; Tod ; Vollendung

Der Lehrerband bietet nicht nur mögliche Lösungen zu den Arbeitsaufträgen des Themenheftes, sondern macht auch alternative Methodenvorschläge, die oftmals handlungs- und produktionsorientiert sowie kooperativ angelegt sind. Darüber hinaus werden zahlreiche Tafelbilder, Arbeitsblätter und Zusatzmaterialen für eine optimale und unkomplizierte Unterrichtsvorbereitung geliefert. Auf der beiliegende CD-ROM befinden sich Tafelbilder, Arbeitsblätter und Zusatzmaterial.

Eignung: Sek II

RePä 7.4 DEßL Deßloch, Carmen: Grundwissen Christentum / Carmen Deßloch ; Birgit Schwuchow- Schmidt. - Speyer : Evangelische Kirche der Pfalz, 2005. - 32 S.: Abb. -

(Religionspädagogische Hefte - Ausgabe B ; 2/2005)

Schlagworte: Christentum ; Bibel ; Bibel: Entstehung ; Jesus Christus ; Luther, Martin Die Bausteine des Heftes ermöglichen unter Berücksichtigung der i. d. R. schwachen intrinsischen Motivation die Behandlung des Themas Christentum in einem überschaubaren Zeitrahmen, ohne auf vertiefende Möglichkeiten zu verzichten. Die verwendeten Materialien sind bewusst sehr niederschwellig angesetzt.

Eignung: BS; Sek II

(18)

18

RePä 7.4 KALD Kaldewey, Rüdiger: Grundwissen Religion - Neuausgabe : Begleitbuch für

Religionsunterricht und Studium / Rüdiger Kaldewey ; Franz W. Niehl. - München : Kösel, 2009. - 239 S.

ISBN 978-3-466-36810-5

Schlagworte: Bibel ; Christentum ; Ethik ; Gott ; Jesus Christus ; Kirche ; Kirchengeschichte ; Religion

Grundwissen Religion erläutert komprimiert und anschaulich zentrale Themen des christlichen Glaubens: Religion - Gott - Jesus Christus - Kirche - Ethik - Bibel - Kirchengeschichte. Das Begleitbuch bietet Schülerinnen und Schülern der gymnasialen Oberstufe ein Gerüst religiösen Wissens und Argumentierens. Es verknüpft die Herausforderungen der Gegenwart mit christlichen Überzeugungen.

Eignung: Sek II

RePä 7.4 JENS Jenseitsvorstellungen in Judentum, Christentum und Islam : Unterrichtsbausteine für berufsbildende Schulen / Monika Marose ; Natalia Verzhbovska Ekram El Baghdadi ; Kirsten Frey ; Nicole Nolden. - Göttingen : Vandenhoeck &. Ruprecht, 2017. - 78 S.: Abb. - (RU praktisch - Berufliche Schulen)

ISBN 978-3-525-77694-0

Schlagworte: Eschatologie ; Jenseits ; Jenseitsvorstellung ; Abrahamitische Religionen ; Auferstehung ; Christentum ; Hoffnung ; Islam ; Judentum ; Paradies ; Tod

Der Band bietet Schüler/innen an berufsbildende Schulen durch verschiedene Zugänge und Übungen die Möglichkeit, Vorstellungen vom Jenseits in den abrahamitischen Religionen kennenzulernen. Die jungen Erwachsenen sollen sowohl auf kognitiver Ebene durch die Vermittlung von Faktenwissen als auch auf emotionaler Ebene für deren tröstendes Potenzial sensibilisiert werden. Dies geschieht, durch die Schulung des Empathievermögens der Lernenden, die in ihren unterschiedlichen Berufen möglicherweise Trauernden unterschiedlicher Religionszugehörigkeit begegnen werden.

Eignung: BS; Sek II

RePä 7.4 KAMP Kamphausen, Thomas: "So wahr mir Gott helfe" : Spuren des Christlichen in unserer säkularen Gesellschaft / Thomas Kamphausen. - Aachen : Bergmoser + Höller, 2017. - 32 S.: Abb. + 2 Folien, 1 CD-ROM - (Religion betrifft uns ; 4/2017)

Schlagworte: Säkularisierte Gesellschaft ; Religion ; Christentum ; Gesellschaft

Die mitteleuropäischen Gesellschaften sind säkulare Gesellschaften. Der Staat garantiert die Religionsfreiheit, einschließlich der Möglichkeit, gar keiner Religion anzugehören. Und doch sind unsere Gesellschaft und unsere Kultur voll von Spuren der (früheren) christlichen Prägung. Die Kenntnis dieser Spuren hilft dabei, die uns umgebende Kultur besser zu verstehen; sie hilft auch wahrzunehmen, wo heute noch gelebtes Christentum zu finden ist.

Aufs Große gedacht geht es letztlich um die Frage, welche Rolle (die christliche) Religion für den Menschen des frühen 21. Jahrhunderts in Mitteleuropa spielt.

Eignung: Sek II

(19)

19

RePä 7.4 TRUT Trutwin, Werner: Weltreligionen - Christentum : Arbeitsbücher Sekundarstufe II Religion - Ethik - Philosophie / Werner Trutwin. - München : Bayer. Schulbuch-Verl., 2012. - 191 S.:

Abb.

ISBN 978-3-7627-0433-1

Schlagworte: Christentum ; Christliche Ethik ; Christlicher Glaube ; Christliches Menschenbild ; Gottesglaube ; Atheismus ; Bibel ; Jesus Christus ; Jüdisch-christlicher Dialog ; Kirche ; Kirchengeschichte ; Menschenbild ; Theodizee

Das Arbeitsbuch bietet umfassenden Informationen zum Christentum, seinen Ursprüngen und seiner Geschichte, seinem Menschenbild, der christlichen Lebenspraxis und den verschiedenen Ausprägungen. Die Darstellung der Religion folgt deren Selbstverständnis.

Neben grundlegende Sachinformation tritt ein Quellenteil mit Texten und Bildern.

Eignung: Sek II

CDs

Beyond: Buddhist and Christian Prayers LSU 20.2

Universal Music, 2009. 1 CD, 53:06 Min.

Schlagwörter: Buddhismus; Christentum; Gebet; Spiritualität; Musik; Gesang; Meditative Gesänge; Religion

Inhalt: Unter persönlicher Mitwirkung der Pop-Diva Tina Turner ist den Sängerinnen Dechen Shak-Dagsay und Regula Curti mit »Beyond« der ganz große musikalische Brückenschlag zwischen buddhistischen Mantras und Gebeten des Christentums gelungen. Seit Jahren bekennende Buddhistin, ist Tina Turner immer noch ein Vorbild für Millionen von Frauen, und ihre Stimme hat vielen Menschen Mut und Trost gespendet und Lebenslust geweckt. Inspiriert durch alte Schriften von Meistern aus unterschiedlichen Kulturen und ihrer ganz eigenen, persönlichen spirituellen Erfahrung formulierte Tina gesprochene Botschaften, um die Zuhörer für den tieferen Sinn von Leben, der Versöhnung und der Liebe zu sensibilisieren. Ein Projekt, das nicht nur wegen seiner religionsübergreifenden Unterstützer außergewöhnlich ist. Der hochwertige musikalische Sound stammt von Gunter Mende und Mee Eun Kim-Mende. Die CD enthält insgesamt neun meditative Gesänge, in denen etwa das „Ave Maria“, das „Agnus Dei“ oder auch das „Halleluja“ mit buddhistischen Mantra-Gesängen verbunden werden, sowie vier Texte von Tina Turner.

Titelliste: 1. Beyond; 2. Connecting hearts; 3. Interlude; 4. Holy praise; 5. Heavenly joy; 6. Healing power;

7. Interlude; 8. Compassionate love; 9. Interlude; 10. Embracing wisdom; 11. Interlude; 12. Dance with the divine; 13. Devotion.

Eignung: Sek I; Sek II; JA; FR; EB; SA

(20)

20

Das Christentum HB 28.3

(Gott und die Götter)(Die Geschichte der großen Religionen) Dortmund: Igel-Records, 2005. 2 CD's, 99 Min.

Schlagwörter: Hörbuch; Weltreligionen; Christentum; Kirchengeschichte

Inhalt: In der Reihe GOTT UND DIE GÖTTER - Die Geschichte der großen Religionen erzählt Gerhard Staguhn von den Ursprüngen der großen Religionen und ihrer wechselvollen Geschichte bis in die Gegenwart. Klarer und verständlicher kann man über Religionen nicht schreiben. Gerade in einer so brisanten Zeit, in der auf der einen Seite Religionen als Rechtfertigung für fanatische Taten missbraucht und auf der anderen Seite mit Vergeltung und Rache gedroht wird, tut es gut, den eigentlichen Kern von Religionen erfahren. Denn, Hand aufs Herz: Wer kennt sich mit dem Islam, dem Judentum oder sogar dem so nahen Christentum wirklich aus?

Warum kommt es immer noch zu religiös begründeten Kriegen? Worin bestehen die gross Missverständnisse? Und worin sind sich die großen Religionen doch eigentlich so ähnlich? Wer über Religionen reden will, sollte sie kennen: die eigene und die fremden. Wer Religionen kennen lernen möchte, kommt um ihre Geschichte nicht herum. Gerhard Staguhn erhebt nicht den Anspruch, die umfangreiche Thematik des Christentums auf diesen beiden CDs erschöpfend zu behandeln. Das Hörbuch gibt einen gut verständlichen historischen Abriss über die Anfänge des Christentums bis in die Gegenwart. Dies geschieht sachlich und ohne Polemik. Hier will niemand überzeugen, sondern erzählen und der Vortrag von Friedhelm Ptok unterstützt dieses Anliegen. Als Einstieg sehr gut geeignet, macht diese CD Appetit auf mehr. CD 1: 1.

Warum braucht der Mensch die Religion?; 2. Das Symbol; 3. Die Urchristen; 4. Das Wirken des historischen Jesus; 5. Jesus - Reformer der jüdischen Religion; 6. Paulus - der eigentliche Erfinder des Christentums; 7. Das Christentum ist eine Erlösungs-Religion; 8. Das Anliegen Jesu ist der Mensch; 9. Das Geheimnis der raschen Ausbreitung des Christentums.

CD 2: 1. Die Kirchengeschichte, eine Geschichte der Erstarrung und Zersplitterung; 2. Das christliche Mönchstum; 3. Die Verweltlichung der katholischen Kirche; 4. Luther und die Reform des Christentums; 5. Was Katholizismus und Protestantismus unterscheidet. Ab 12 J.

Eignung: Sek I; Sek II; JA; EB

HB 37. 3

Das Christentum - was ist das?

München: Audio Media Verlag, 2017. - 2 CDs, 90 Min. + 1 Begleitheft inliegend

Schlagwörter: Hörbuch; Christentum; Jesus Christus; Bibel; Katholischsein;

Evangelisch; Evangelisch und Katholisch; Ökumene; Weihnachten; Ostern; Pfingsten;

Fasten; Kirche; Sakrament; Gottesdienst; Vaterunser; Zehn Gebote; Sünde; Himmel;

Hölle; Zeitrechnung.

Inhalt: Wer war Jesus? Was steht in der Bibel? Glauben alle Christen das Gleiche?

Weihnachten, Ostern, Pfingsten - was wird da eigentlich gefeiert? Solche Fragen stellen Kinder. Die GEOlino-Autorin Maren Wernecke hat gründlich recherchiert und liefert zielgruppengerechte Antworten.

Titelliste CD 1: Was ist das Christentum? Wer war Jesus? Was ist ein Christ? Was steht in der Bibel? Wie hat sich das Christentum verbreitet? Glauben alle Christen das Gleiche? Was ist katholisch? Was ist evangelisch? Wofür steht Ökumene? Warum feiern Christen Weihnachten? Was feiern Christen an Ostern? Was ist Pfingsten? Warum fasten manche Christen?

CD 2: Wie sieht es in einer Kirche aus? Was ist ein Sakrament? Warum werden Christen getauft?

Was ist Konfirmation? Was ist Firmung? Was bedeutet Erstkommunion? Was ist ein Pfarrer?

Was ist ein Priester? Wie läuft ein Gottesdienst ab? Was hat es mit dem Vaterunser auf sich?

Was gebieten die Zehn Gebote? Was versteht man unter Sünde? Was verstehen Christen unter Himmel und Hölle? Wie tickt die christliche Zeitrechnung?

Eignung: Ab 9 J.; GS; 5./6. Schulj.; KA; FöS; JA; Sek I

(21)

21

HB 19.2

Die Geschichte der Christen

Frankfurt am Main: Campus Verlag, 2005. 2 CD's, 158 Min. + 1 Booklet Buch siehe unter Re 4.1 ZITE

Schlagwörter: Hörbuch; Christentum; Weltreligionen; Paulus; Bonifatius; Franz <von Assisi>; Teilhard de Chardin, Pierre; Kirchenväter; Kirche; Geschichte;

Kirchengeschichte; Augustinus; Kolumbus; Gutenberg, Johannes; Luther, Martin;

Calvin, Johannes; Hexenverbrennung; Dreißigjähriger Krieg

Inhalt: Erfolgsautor Arnulf Zitelmann lädt zu einer Reise durch 2000 Jahre Christentum ein. Die Glaubenswelt, die er vorstellt, ist bunt, vielfältig und lebendig. Im Mittelpunkt stehen die Menschen mit ihren Träumen, Ideen und Hoffnungen. Mitreißend erzählt er von Bekannten und Unbekannten, Männern und Frauen sowie Kirchenvätern und Revolutionären: Paulus, ohne den es kein Christentum gäbe. Bonifatius, der Deutschland nach der Völkerwanderung bekehrt. Franz von Assisi, der mit seiner Vision die Kirche von unten erneuert. Teilhard de Chardin, der ins Weltall hinausblickt. Eine faszinierende Zeitreise von den Anfängen des Christentums bis heute. Ab 14 J.

Eignung: JA; EB; Sek II; SA; Sek I; KA

Die Weltreligionen HB 19.1 Hamburg: Hörcompany Schaack und Herzog, 2002.

5 CD's, 5 Std. 45 Min. + 1 Booklet Buch siehe unter Re 6 ZITE

Schlagwörter: Weltreligionen; Hörbuch; Taoismus; Hinduismus;

Buddhismus; Judentum; Christentum; Islam

Inhalt: Arnulf Zitelmann stellt die Hauptreligionen der westlichen und östlichen Welt vor.

Das Hörbuch befasst sich mit Taoismus, Hinduismus, Buddhismus, Judentum, Christentum und Islam. Es zeigt, was die Glaubensrichtungen der großen Religionsstifter Laotse, Buddha, Moses, Jesus und Muhammed voneinander unterscheidet und was sie verbindet; es informiert über die historischen Persönlichkeiten und Entwicklungen der jeweiligen Religion, über Riten und den Glauben an eine gestaltlose Macht, an einen unvorstellbaren oder an einen Mensch gewordenen Gott. Ab 14 J.

Eignung: JA; EB; Sek II

Gott und die Götter - Die Geschichte der großen Religionen HB 28.4 Das Christentum; Der Islam; Das Judentum; Der Hinduismus;

Der Buddhismus; Der chinesische Universums

Dortmund: Igel-Records, 2005. 10 CD's, 9 Stunden und 5 Min. + 1 Booklet;

(Gott und die Götter) (Die Geschichte der großen Religionen)

Schlagwörter: Hörbuch; Weltreligionen; Symbol; Religiöse Symbole; Christentum; Islam;

Mohammed; Koran; Judentum; David; Salomo <Israel, König>; Jüdische Feiertage;

Jüdische Kultur; Jüdisches Brauchtum; Tora; Hinduismus; Hinduismus: Ritual;

Kastensystem; Reinkarnation; Gandhi, Mahatma; Yoga; Buddhismus; Buddha;

Zenbuddhismus; Chinesische Religion; Konfuzius; Yin-Yang; Taoismus; Kirchengeschichte

Inhalt: Die Geschichte der großen Religionen erzählt Gerhard Staguhn von den Ursprüngen der großen Religionen und ihrer wechselvollen Geschichte bis in die Gegenwart. Lesung mit Musik. Das Hörbuch gibt einen gut verständlichen historischen Abriss über die Anfänge bis in die Gegenwart. Dies geschieht sachlich und ohne Polemik. Als Einstieg sehr gut geeignet, macht diese CD Appetit auf mehr.

Eignung: Sek I; Sek II; JA; EB; Ab 14 J.

(22)

22

HB 33.6

Jesus Grünwald: Komplett-Media, 2008. 3 CD's, 168 Min.; (Sternstunden der Religion)

Schlagwörter: Hörbuch; Weltreligionen; Christentum; Jesus Christus; Leben Jesu;

Historischer Jesus; Qumran; Maria; Josef <Neues Testament>.

Inhalt: Anspruchsvolle Dokumentation über Jesus Christus, die besonders auch auf den historischen Jesus und einige strittige Fragen wie z.B. die Jungfrauengeburt eingeht. Das Schicksal der Person des Jesus von Nazareth ist, dass ihm die exotische Attraktivität fehlt. Wer war dieser Rabbi aus Nazareth?

Gottes Sohn, Prophet oder messianisch-politischer Aufrührer? Sachliche Aufklärung und behutsam-kritischer Umgang mit dem 2.000jährigen christlichen Glauben bieten eine wohltuende Information jenseits allen marktschreierischen Spektakels.

Eignung: Sek II; JA; EB; SA

Mehr als du glaubst, verbindet uns RKW 1.10 Leipzig: Benno, 2003.

1 CD + 1 Buch (03/501); 1 Liederheft (03/500); 1 Partitur (15 Seiten); 2 Plakate;

1 auf Tuch gedruckte Ikone; 1 Mini-Buch (RKW - Religiöse Kinderwoche; '03)

Schlagwörter: Kinderbibeltag; Religiöse Kinderwoche; Religiöse Kinderlieder; Ökumene;

Christentum; Orthodoxe Kirche; Evangelische Kirche; Katholische Kirche; Ikone;

Rosenkranz; Eucharistie; Bittlinger, Clemens "Aufstehen, aufeinander zugehn"; Jöcker, Detlev "Du bist da, wo Menschen leben"; Quast, Thomas "Brich auf, bewege dich";

Edelkötter, Ludger "Der Traum von einem Paradies"; Siebald, Manfred "Gut, dass wir einander haben"; Fietz, Siegfried "Das ist das Fest"; Kissel, Norbert "Lobe den Herrn, meine Seele"; "Laudate omnes gentes" <Taizé Gesänge>; Schlaudt, Bernd "Gib uns Ohren, die hören"; "Das eine Brot wächst auf vielen Halmen" <Lied>;

"Kyrie eleison" <Lied nach orthodoxer Liturgie>; Berthier, Jacques / "Gloria" <Taizé Gesänge>; "Ehre sei Gott"

<Lied aus Peru>; Mancuso "Heilig, heilig, heilig"; Nietzold, Claudia "Herr Jesus Christus, Gottes Lamm";

Prochazka, Maria / "Wir stehen hier um den Altar - Mahllied"; "Ubi Caritas Deus ibi est" <Taizé Gesänge>;

Janssens, Peter "Segne uns mit der Weite des Himmels"; "Mnogaja ljeta" <Lied>; Rosin, Volker "Das Lied über mich"; Horn, Reinhard "Einmal Hamburger mit Ketchup"; Vahle, Fredrik "Das Ferkellied"

Inhalt: Materialien für Religiöse Kinderwoche 2003. Erfahrene Kinderkatecheten haben in dieser Arbeitsmappe das Thema Ökumene unter dem Leitwort "Mehr als du glaubst, verbindet uns" für Kinder aufbereitet. Im Mittelpunkt stehen dabei verschiedene Angebote, um das eigene christliche Bekenntnis besser kennen zu lernen und vom Leben anderer Christen, die bei uns wohnen, zu erfahren. Das Ziel ist, die Gemeinschaft der Christen in ihrer Verschiedenheit als eine Chance zum Miteinander heute zu sehen. Unter dem Motto "Mehr als du glaubst, verbindet uns" kann die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den christlichen Konfessionen thematisiert werden. Die Kinder lernen dabei die orthodoxe Liturgie und die Bedeutung von Ikonen kennen; sie entdecken, dass der Glaube vom Wort der Bibel her gemeinsames Kennzeichen in der evangelischen Vielfalt ist; und sie lernen die Eucharistie als Mittelpunkt katholischen Lebens verstehen. Sie finden Unterschiede und Gemeinsamkeiten und hören vom Bemühen um ein gutes Miteinander der Konfessionen, aber sie entdecken auch, was Christen heute schon gemeinsam tun können. Ab 8 J.

Eignung: 5./6. Schulj.; Kistu; KA; GS

(23)

23

Unsere Religionen: HK 8.2

Christentum, Islam, Hinduismus, Buddhismus, Judentum Hamburg: Jumbo Neue Medien & Verlag, 2005.

1 CD; 77:24 Min. + 1 Textblatt inliegend

Buch siehe unter RePä 7.2 UNSE "Unsere Religionen"

Schlagwörter: Weltreligionen; Hörbuch; Christentum; Islam; Hinduismus; Buddhismus; Judentum

Inhalt: Wieso? Weshalb? Warum?, die erfolgreiche Marke aus dem Ravensburger Buchverlag erscheint bei JUMBO Neue Medien & Verlag als Hörbuchreihe. Das spielerische Entdecken der Welt wird mit den Audio-Produktionen auch über die Ohren erfahrbar: Was in der Buchreihe bildhaft-plastisch umgesetzt ist, erhält hier unter dem Motto »Ich bin ganz Ohr« sein akustisches Pendant. In Dialogen, Geräuschen und Musik sind die Themen für Vier- bis Siebenjährige altersgerecht umgesetzt. Ulrich Maske, der das Projekt entwickelt hat, komponierte auch die Musik und führte Regie.

Bei der Konzeption der Hörbücher arbeitete er mit einem Team von Experten aus Pädagogik, Entwicklungspsychologie und Wahrnehmungsförderung zusammen. Warum sind wir auf der Welt? Woher kommen wir? Wer hat das alles erschaffen? Die Suche nach den Antworten führt zu den fünf Weltreligionen Hinduismus, Buddhismus, Judentum, Islam und Christentum. Kinder stellen ihre Religion vor und erzählen, wie sie feiern, beten und ihren Glauben leben. Sie lernen Gemeinsamkeiten und Unterschiede ihrer Religionen kennen und laden die Hörer am Ende zu einem großen Friedensfest ein.

Sprecher: Robert Missler und Kinder. Ab 4 J.

Eignung: KG; ER; L; Kistu; FöS

Was glaubt die Welt? – Judentum, Christentum und Islam HK 8.4 Christine Schulz-Reiss. Hamburg: Jumbo Neue Medien & Verlag, 2007.

1 CD, 78:03 Min; (Was glaubt die Welt?; Teil 2)

Buch siehe unter RePä 7.31 SCHU "Schuber Weltreligionen"

Schlagwörter: Glaube; Weltreligionen; Hörbuch; Judentum; Zehn Gebote; Christentum; Menschenfischer;

Wunder; Islam; Muslim; Seker Bayram; Allah; Muhammad, Elijah; Mekka

Inhalt: Das Hörbuch beschreibt die Wurzeln, Rituale und Glaubensinhalte der großen Religionen und zeigt, dass es nicht nur Unterschiede, sondern auch viele Gemeinsamkeiten gibt. Im zweiten Teil werden das Judentum, das Christentum und der Islam vorgestellt. Die Sprecher lesen abwechselnd kurzweilige und humorvolle Alltagsbeispiele sowie informative Theorieteile, die zum Nach- und Weiterdenken anregen.

Musikalische Intermezzi geben Raum zum Innehalten.

Titel - Das glauben die Juden: 1. Du bist nicht ganz koscher; 2. 613 Gebote vom lieben Gott; 3. Ein Vater, ein Volk; 4. Pause muss sein; 5. Paradiesisch fing das Leben an; 6.

Eine Chance für Noah; 7. Wie Pech und Schwefel; 8. Ein Findelkind als Retter; 9.

Essen mit salzigen Tränen; 10. Wann sind wir endlich da?! 11. Zehn Gebote von ganz oben; 12. Wo ist die Lade?; 13. Vertrieben, verfolgt, umgebracht; 14. Ein Gruß sagt mehr als tausend Worte. Das glauben die Christen: 15. Lauter Geheimnisse; 16. Das Buch der Bücher; 17. Ein Kuckucksei im Nest; 18. Die Krippe als Baby - Bett; 19. Ein Zeichen von oben; 20. Die Menschenfischer von Genezareth; 21. Wunder über Wunder; 22. Ein übler Verrat; 23. Ich bin immer da; 24. Danke, lieber Gott! 25. Papst - Papa - Vater; 26. Angst statt Liebe; 27. Ich mach das aber anders; 28. Eine große Familie. Das glauben die Muslime: 29. Zur Belohnung Zucker; 30. Einmal im Jahr wirklich brav sein; 31. Ein neugieriger junger Mann; 32.

Allah greift nach Muhammad; 33. Auf zur Party mit Gott; 34. Wasch dich mal! 35. Zum Beten vor die Stadt; 36.

1:0 für Muhammad; 37. Der erste Gottesstaat; 38. Zieh dich ordentlich an; 39. Der innere Kampf; 40. Allahs wahre Feinde; 41. Mekka sehen und sterben; 42. Schia oder Sunna; 43. Irgendwann ein Hadschi sein. Ab 9 J.

Eignung: GS; FA; EL

(24)

24

Wir leben alle unter demselben Himmel: Die 5 Weltreligionen für Kinder HB 25.9 München: Der Hörverlag, 2016. - 3 CDs, 194 Min. + 1 Booklet inliegend

Schlagwörter: Hörbuch; Religion; Weltreligionen; Judentum; Jüdische Geschichte;

Antisemitismus; Holocaust; Judenverfolgung; Israel; Tanach; Jüdisches Leben;

Jüdische Feiertage; Rosch Haschana; Jom Kippur; Sukkot; Chanukka; Pascha; Bar Mizwa; Bat-Mizwa; Jüdische Hochzeit; Jüdische Bestattung; Christentum; Leben Jesu;

Kirche; Kirchengeschichte; Kirchenspaltung; Reformation; Konfession; Bibel;

Gottesdienst; Kirchenjahr; Festkreis; Islam; Koran; Fünf Säulen des Islam; Mohammed;

Moschee; Islamische Feste; Fastenbrechen; Opferfest; Hinduismus; Hinduismus:

Feste; Hinduismus: Götter; Hinduismus: Verbrennung; Kastensystem; Buddhismus; Buddhistische Feste;

Buddhistische Bestattung; Der achtfache Pfad; Buddhistisches Brauchtum.

Inhalt: Zuerst wird das Judentum, dann das Christentum, der Islam und danach der Hinduismus & Buddhismus vorgestellt. Zu jeder Religion gehören im Schnitt 15 Kapitel, die ungefähr jeweils eine Stunde Spielzeit

umfassen. Der Aufbau ist dabei im Wesentlichen immer gleich und doch individuell an jeden Glauben

angepasst. Immer werden die Glaubensgründer, heiligen Schriften, Orte und Heiligtümer sowie unterschiedliche Glaubensrichtungen, wie Katholizismus und Protestantismus, beschrieben. Das „Verbindende der Religionen"

fasst das Wesentliche zusammen und bezieht sich dabei auf den in allen Religionen enthaltenen Aspekt der Liebe zu Gott und den Mitmenschen. Ab 14 J.

Eignung: Sek I; FA; EB; SA

CD-ROMs

Bibelatlas elementar digital: PowerPoint-Präsentation für Schule und Gemeinde 1. CDR 336 Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft, 2015. - 1 CD-ROM

Technische Voraussetzung ist das auf dem PC installierte Betriebssystem PowerPoint ab Version 2003, 2010 empfohlen (Windows) oder 2011 (Mac). Zur Vorführung im Unterricht sind ein Laptop und ein Beamer erforderlich.

Schlagwörter: Multimedia; Digital; Bibel; Bibelatlas; Altes Testament; Neues Testament;

Neues Testament: Orientierungskarte; Abraham; Exodus; Landnahme; Altes Testament:

Orientierungskarte; Altes Testament: Zeithintergrund; Altes Testament: Königtum; Exil;

Umwelt Jesu; Jesus Christus; Christentum; Paulus.

Inhalt: Indem die PowerPoint-Präsentationen der CD-ROM Epochen, Orte und biblische Geschichten anschaulich miteinander verknüpfen, geben sie Lehrpersonen ein methodisch-didaktisches Arbeitsmittel an die Hand, womit zentrale biblische Themen anhand von Kartendarstellungen kindgemäß vermittelt werden können. Dabei handelt es sich konkret um die Inhalte: Abraham und seine Nachkommen; Der Auszug aus Ägypten; Die "Landnahme"; Die Entstehung des Königtums; Die Reichsteilung Israels; Das Exil;

Jesus Christus; Die Ausbreitung des Christentums; Paulus.

Die "sprechenden Karten" verbinden auf einprägsame Weise Orte und Ereignisse der biblischen Geschichte räumlich und zeitlich miteinander. Kleine Bildvignetten zeigen anhand von Schlüsselszenen, wo sich die biblischen Geschichten jeweils ereigneten. Die farbigen Karten sind im PowerPoint-Format aufbereitet und teilweise animiert. Die Erklärungstexte liegen auch als gesprochener Text vor, der zur Präsentation abgespielt werden kann. Ein Zahlenstrahl ordnet die dargestellten Epochen und Geschichten historisch ein. Hinzu kommen Begleitmaterialien mit kreativen Ideen und praktischen Hinweisen für den Religionsunterricht. So enthält die CD- ROM zum Beispiel interaktive Arbeitsblätter mit Multiple-Choice-Aufgaben und Möglichkeit der Selbstkontrolle.

Eignung: GS; L; KA; Kistu

(25)

25

Fit in Religion: Drei Weltreligionen: Christentum, Islam, Judentum 17. CDR 236 München-Unterföhring: KHSweb, 2005. 1 CD-ROM

Systemvoraussetzungen: Das Lernprogramm läuft auf allen Windows-Rechnern mit Windows 95, 98, Me, 2000 oder XP. Keine Installation - Direktstart von CD

Schlagwörter: Weltreligionen; Judentum; Zwölf Stämme Israels; Abraham; Tora; Synagoge;

Tora-Schrein; Zehn Gebote; Speisevorschriften; Christentum; Jesus Christus; Geburt Jesu;

Lukas 2; 6-7; Leben Jesu; Tod Jesu; Auferstehung; Glaubensbekenntnis; Bibel; Rosenkranz;

Vaterunser; Altar; Ambo; Tabernakel; Islam; Wüste; Offenbarung; Mohammed; Koran; Ramadan;

Fünf Säulen des Islam; Multimedia.

Inhalt: Die Lernsoftware erklärt Schülern die Entstehung des Christentums, Judentums und des Islams sowie deren Bräuche und Besonderheiten. Die Software ist sowohl für Lehrer zur Unterrichtsvorbereitung als auch für Schüler der Klasse 3 bis 6 geeignet und kann im Unterricht und zu Hause genutzt werden. Speziell für den Einsatz im Unterricht bietet die CD zahlreiche Materialien. Stundenentwürfe für bis zu 10 Unterrichtsstunden je Religion beinhalten Konzepte für den Unterricht mit und ohne Computer. Fächerübergreifendes Lernen wird mit speziellen Unterrichtsmaterialien unterstützt.

Das Judentum: Stammväter des jüdischen Volkes, 12 Stämme Israels; Wo lebte Abraham?; Die Tora, Das Schma-Gebet, Das Kaddisch; Synagoge: Toraschrein, Ner Tamid, Bima; Die 10 Gebote; Speisevorschriften Das Christentum: * Jesus: Geburt, Leben, Tod, Auferstehung; * Wo lebte Jesus?; * Glaubensbekenntnis, Bibel, Rosenkranz, Vater unser; * Kirche: Altar, Taufbecken, Ambo, Tabernakel; * Die 10 Gebote; * Das wichtigste Gebot;

Der Islam: Die Anfänge, Wüste, 1. Offenbarung, Medina; Wo lebte Mohammed?; Schahada, Al-Fatiha, Subha, Koran;Moschee: Midaa, Minarett, Minbar, Mihrab, Kibla; Die 5 Säulen des Islam; Speisevorschriften,

Fastenmonat

Eignung: GS; 5./6. Schulj.; L; Kistu; Sek I; Sek II; EL

Weltreligionen – Weltanschauungen: Spiele-CD zum Thema 17. CDR 332 Linz (Oberösterreich): Bibelwerk, 2012.

1 CD-ROM + 1 Arbeitshilfe inliegend

Systemvorraussetzungen: ab Windows 98SE

Schlagwörter: Weltreligionen; Weltanschauung; Judentum; Christentum; Islam;

Hinduismus; Buddhismus; Quiz; Rätsel; Foto; Puzzle

Inhalt: Das Bibelwerk Linz hat in Zusammenarbeit mit dem Referat für Weltanschauungsfragen Linz und katholischen Religionslehrern eine hochwertige Spiele- CD-ROM zum Thema "Weltreligionen - Weltanschauungen" erstellt. Die CD-ROM richtet sich an Rätselfreudige ab 10 Jahren mit verschiedenen Schwierigkeitsstufen. Diese Spiele- CD-ROM ist eine wertvolle Ergänzung für Religionsunterricht sowie Jugendarbeit und bietet neben der spielerischen Auseinandersetzung auch viel Begleitmaterial zu den Themen.

Inhalt: Diese CD-ROM enthält eine Fülle von Computerspielen zu den Themen: 1.

Weltreligionen, 2. Judentum; 3. Christentum; 4. Islam; 5. Hinduismus; 6. Buddhismus; 7. Weltreligionen allgemein. Dazu rund 700 Quizfragen und Rätselaufgaben, etwa 300 Fotos und ebenso viele Puzzles und 160 Suchbilder.

Darüber hinaus bietet die CD-ROM zahlreiche weiterführende Informationen: 8. Zu den Weltreligionen: Lexikon

"Weltreligionen" und Kompaktinformationen. 9. Zu Weltanschauungsfragen: "Check Deinen Durchblick". 10. Für den Unterricht: Unterrichtsbausteine und Downloads.

Folgende Spielvarianten stehen zur Verfügung: Millionenquiz; Rette die Million; Dalli Klick; Memory; Glücksrad;

Suchbilder; Puzzle; Sliderpuzzle; Der große Preis; Quiz an der Tafel. Alle Spiele können allein oder zu zweit gespielt werden. Die erspielten Punkte werden abgespeichert und sind in einer Spielhistorie ablesbar. Ab 10 J.

Eignung: 5./6. Schulj.; Sek I; Sek II; JA; L

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Unser Meister lehrte keine bloße Theorie, Glaubenslehre oder Meinung. Es war das göttliche PRINZIP des wirklichen Seins, das er lehrte und praktizierte. Sein Beweis des

1-24 Gerichtsworte gegen das eigene Volk 25-32 Gerichtsworte gegen Fremdvölker. 33-39 Heilsworte an das eigene Volk 37 Vision

Buch Mose und die Geschichtsbücher Zusammenfassung Wichtige Begriffe Wichtige Orte Fragen zur Vertiefung Literatur.

1. Ein lästiges Erbe... Stoiker und Kyniker im Kaiserreich... Verbindungen zwischen Kynismus und Judentum von der Septuaginta bis zum Talmud... Eine stark hellenisierte jüdische

Genau davon sprachen die Apostel, als sie Jesus fragten: „Herr, wirst du in dieser Zeit wieder aufrichten das Reich für Israel?“ Wir brauchen uns nur daran zu erinnern, dass am

Sowie ihr einmal die Verbindung mit Mir hergestellt habt, sowie ihr durch Wirken in Liebe euer Herz gereinigt habt und Mich Selbst in euch aufnahmet, werdet ihr auch nicht anders

Aber der, der beteiligt war an eurer Erschaffung, der wollte Mich schauen, dies (aber) ganz unmöglich war, weil Ich für kein von Mir erschaffenes Wesen schaubar war und bin .... Er

Auf dieser Basis kann ab 15,36 - selbst wenn sich Paulus und Barnabas im Streit trennen (15,39) und nur noch die Arbeit des Paulus von Lukas erzählerisch begleitet wird -