• Keine Ergebnisse gefunden

Think Tank I Einkauf der Zukunft Ergebnisse

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Think Tank I Einkauf der Zukunft Ergebnisse"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Abschlusskonferenz

Prof. Dr. Erik Hofmann, Axel Butterweck, Dr. Hugo Eckseler Stefan Selensky, Marius Staub

28.10.2021

Romanshorn

(2)

Mitnahme des Managements -

«Einkauf im internen Ranking hinter Vertrieb – warum eigentlich?»

Nachhaltigkeit

• Welchen Beitrag zur Nachhaltigkeit des Unternehmens kann der Einkauf leisten?

1

Fundamentale Pain Points des Einkaufs

der Zukunft

Clusterspezifische Pain Points des Einkaufs der

Zukunft

Wie kann der Einkauf zur Unternehmensstrategie beitragen?

(Top-down vs. Bottom-up)

3

Wie lässt sich die Komplexität in der Lieferkette beherrschen?

4

Netzwerkmanager:

• Manager oder Spezialist?

• Welche fachlichen / persönlichen Kompetenzen sind notwendig?

5

6

Wie kann der Einkauf in wertstiftende Aktivitäten fokussiert werden?

7

Wie lassen sich Prozesse durch RPA oder Vermeidung optimieren?

8

Aus den Perspektiven der Supply Chain Balanced Scorecard wur- den clusterspezifische und –übergreifende Pain Points identifiziert.

Einkauf der Zukunft

Interaktion von Mensch und Maschine im Einkauf

2

Cluster Wertbeitrag

Cluster Netzwerk

Cluster Transformation

(3)

Vision

Auf Basis der Pain Points sind die clusterspezifische und die clusterübergreifende Vision abgeleitet worden.

W e r t b e i t r a g

T r a n s f o r m a t i o n N e t z w e r k

Umfassendes Skill-Set und allg. Verständnis für andere Fachthemen

Nutzung und Weiter- entwicklung, u.a. durch Methoden und Tools

Kompetenz für Markt/Bedarf und Verständnis für Wirksamkeitstreiber in diesem Kontext

Fähigkeit und

Bereitschaft Prozesse zu ändern

Einkauf als Wissensvermittler Einkauf als transparente und

messbare Unternehmenseinheit bzgl. Beitrag zum Unternehmen

Einkauf als kompetente Anlaufstelle

Einkauf als aktiver Gestalter und Umsetzer von datenbasierten Lösungen

Interorganisationale

Zusammenarbeit Interne

Leistungsmessung und Transparenz für die Transformation Beherrschung von dynamischen Gesetzen, Regulatorien und Standards (z.B. Umwelt)

Beherrschung von komplexen und dynamischen Technologiemärkten

Komplexitätsbeherrschung von Bedarf/Markt und Preisvolatilitäten sowie deren Wirkungszusammenhänge Expertise in dynamischen Gesetzen,

Regularien und nachhaltigen Standards sowie die aktive

Vermittlung und Durchsetzung des Wissens

Kenntnis dynamischer Technologiemärkte und

Implementierung innovativer Tools und Prozesse

Strategische und operative

Gestaltung der interorganisationalen Zusammenarbeit

Kompetenz für Markt/Bedarf und Anlaufstelle im Unternehmen Transparenz der Strukturen und Prozesse und Messbarkeit des Beitrags

W e r t b e i t r a g

(4)

Die auf den Pain-Points basierenden Handlungsfeldern resultierten in verschiedenen clusterspezifischen Prototypen.

Supplier Portal Transparenz Schaffen

Einkauf ist «nah dran»

Integraler Bestandteil

Intelligence Hub

Messbarkeit des Einkaufs

Cluster Transformation

Zentrale Probleme:

− Wie erhalte ich die Daten für meine Datenbanken?

− In welchem Format erhalte ich die Daten?

− Wie regelmässig erhalte ich die Daten?

− Sind meine Lieferanten ausreichend digitalisiert, um mir die notwendigen Daten zu liefern?

Cluster Transformation

Zentrale Probleme:

− Wie mache ich die Lieferfähigkeit / die Lieferzuverlässigkeit messbar?

− Wie kann die Supplier Performance abgebildet werden?

Cluster Netzwerk

Zentrale Probleme:

− Einkauf muss die beste Lösung im Unternehmen bzgl. Märkten aufzeigen

− Priorisierung je nach Thema / Warengruppen

− Wo brauche ich hohes Marktwissen? Wo reicht Methodenkompetenz?

− Welche Parameter definieren die Skala von Marktwissen?

− Wie eigne ich mir dieses Wissen an?

Cluster Netzwerk

Zentrale Probleme:

Teilprototyp 1 (interne Bedarfe/Strategien)

− Wie vermitteln wir die Unternehmens- philosophie?

− Wie kann der Einkäufer in die Unternehmens- strategie eingebettet werden?

Teilprototyp 2

(Kompetenzvermittlung)

− Wie erhalten wir uns die Kompetenz im Einkauf?

− Gibt es eine Musterlösung um einen kompetenten Einkäufer zu erschaffen?

Cluster Wertbeitrag

Zentrale Probleme:

− Wie können Lösungen und Entscheidungen vermehrt auf Daten basieren?

− Wie können die entsprechenden Daten gesammelt werden?

Cluster Wertbeitrag

Zentrale Probleme:

− Wie mache ich den Mehrwert des Einkaufs messbar?

− Welche Rolle spielt das allgemeine

Geschäftsmodell und die Unternehmensstrategie?

− Wie kann die Wertigkeit von Produktfeatures messbar gemacht werden?

Ganzheitliches Portal zu Lieferantendaten und -

informationen

Messbarmachung der Lieferfähigkeit und Abbildung der Supplier

Performance

Einkauf verfügt über Markt und Methoden- wissen und weiss, wo dieses zu beschaffen ist

Einkauf kennt und versteht interne Bedarfe,

Strategien sowie Kompetenzen

Tool zur datenbasierten Entscheidungsfindung im

Einkauf

Messbarkeit des durch den Einkauf generierten Mehrwert (Schnittstellen-

übergreifend)

(5)

Aus den Bausteinen der Prototypen liessen sich Key-Topics zusammen- fassen. Diese resultieren in der Roadmap des «Einkaufs der Zukunft».

Finanzielle Dimension (Controlling &

Risiko) R

Einkauf der Zukunft

Daten, Technologien,

Tools

Lieferanten / Sourcing und Vertragsgestaltung

Kunden / Bedarfsträger D

V

K P

Führung / Mitarbeiter / Lernen Prozess

L P

1. Phase 2. Phase 3. Phase

Projektkosten

Masterdata-Management

Kommunikation

Bedarfserkennung und - mitgestaltung

People Management Prozessinhalt

Organisationsinterne Datenschnittstellen

Tool-Implementierung

Lieferantenbeziehungen

Wissensorganisation Organisationsbezogene Prozessgestaltung

Kostentransparenz Messung

Wertbeitrag

Bedarfsplanung

Beziehungsmanagement Einkaufs- integration

Massnahmen- implemen-

tierung

Prozess- imple- mentierung

(6)

Universität St.Gallen (HSG)

Institut für Supply Chain Management (ISCM-HSG) Dufourstrasse 40a

9000 St. Gallen Schweiz

+ 41 71 224 72 80 iscm@unisg.ch iscm.unisg.ch

ISCM.HSG

Prof. Dr. Erik Hofmann Direktor

Institut für Supply Chain Management (ISCM-HSG) Telefon: +41 71 224 72 95

E-Mail: erik.hofmann@unisg.ch

Stefan Selensky

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Institut für Supply Chain Management (ISCM-HSG) Telefon: +41 71 224 72 88

E-Mail: stefan.selensky@unisg.ch

Axel Butterweck Geschäftsführer TALENT-net (CH)

Telefon: +41 76 337 8188

E-Mail: axel.butterweck@talent-net.org

Dr. Hugo Eckseler

Geschäftsführender Gesellschafter TALENT-net

Telefon: +49 151 14280736

E-Mail: hugo.eckseler@talent-net.org

TALENT-net (CH)

Personalberatung für Einkauf, Supply Chain und Logistik Amselweg 4

CH- 2572 Mörigen

TALENT-net (D)

Heimdallstr. 8

D-51107 Köln

talent-net.org

(7)

Universität St.Gallen (HSG)

Institut für Supply Chain Management (ISCM-HSG) Dufourstrasse 40a

9000 St. Gallen Schweiz

+ 41 71 224 72 80 iscm@unisg.ch iscm.unisg.ch

ISCM.HSG

Marius Staub Praktikant

Institut für Supply Chain Management (ISCM-HSG) Telefon: +41 76 328 97 06

E-Mail: marius.staub@student.unisg.ch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn in einer globalen Supply Chain die Puffer (Läger) unnötig werden, sind auch hier Prozesssicherheit und relative Kürze der Zeiten gegeben. Es entsteht damit eine neue, erst

Kenn- zeichnend für SCM ist auch, dass nicht mehr nur Sach-, sondern auch Dienst- leistungen betrachtet werden und dass die vorbereitenden strategischen Pro- zesse

Grundlagen, Aufgaben und Ziele der Prozessorientierung und -optimie- rung Prozessorganisation – Aufbau- und Ablauforganisation Prozess- orientierung in der Logistik Von

Egal ob Sie in einem Start-up eine neue Geschäftsidee umsetzen, in einem Pharmaunternehmen die Produktion und Ver- teilung eines Impfstoffs sicherstellen, als Online-Händ- lerin

The cross-comparison of case studies 2, 4 and 5, which represent supply chains producing high variety, shows that for a given level of innovativeness, there is no evidence

After completion of the MSc program, graduates will be thor- oughly familiar with the design and analysis of logistics processes, the related information and financial flows in

In Beraterkreisen wird Supply Chain Management und entsprechende SCM- Software als „das wesentliche Konzept“ angesehen, mit dem sich Wettbewerbsvorteile auch in einer

2 Bearbeitungsvermerk bei Ablehnung: 1 Arbeitsumfang nicht ausreichend; 2 Es wurden wesentliche Unterschiede im Inhalt/ Anforderungsniveau festgestellt; 3 Kein ausreichender