• Keine Ergebnisse gefunden

y-^-:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "y-^-:"

Copied!
120
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)y-^-:.

(2)

(3)

(4)

(5)

(6)

(7)

(8)

(9) WAS IHM PASST. JEDER TUT. DENN REDEN. WERDEN. DIE. LEUTE IMiMER. ARABISCHES SPRICHWORT IM DIALEKT VON. HAURÄN MIT ÜBERSETZUNG,. UND. DATInAH. KOMMENTAR UND GLOSSAR.. FESTGABE zu seinem vierzigjährigen Jubiläum. als Orientalist. VON. D^. CARLO GRAF. v.. LANDBERG. BUCHHANDLUNG UND DRUCKEREI VOKMALS. E.. J.. BRILL.. I,EIDEN. —. 1909..

(10)

(11) JEDER TUT WAS IHM PASST, DENN REDEN. WERDEN. DIE LEUTE IMMER.

(12)

(13)

(14) Ei\ ALTKR Schwede..

(15) JEDER TUT. WAS IHM. PASST,. DENN REDEN. WERDEN. DIE. LEUTE IMMER. ARABISCHES SPRICHWORT IM DIALEKT VON. HAURÄN. UND. DATInAH. MIT ÜBERSETZUNG, KOMMENTAR UND GLOSSAR. FESTGABE zu seinem vierzigjährigen Jubiläum. als Orientalist. VON. D^ CARLO GRAF. v.. LANDBERG. BUCHHANDLUNG UND DRUCKEREI VOKMAl.S. E. J. BRILL. LEIDEN — 1909..

(16) BÜCHDBUCKEREI VORMALS. E. J.. BRILL, LEIDEN..

(17) Düse gedruckt. '''. und. Festgabe''. ist. nur. befindet sich nicht. in. wenigen. im Handel.. Exemplaren.

(18)

(19) vierzig Jahre vergangen seit ich. Es sind heuer. Grammatili zu studiren anfing. Orientahst wurde. die hebräische ich. damit nicht, denn Orientalist. freilich. die Sprache, die Literatur. und. oder. cathedra. Fachgenossen cLto. (jJdj^]. mitteilt.. ^. ich Orientalist.. wird,. ist. Da nun 40. habe ich beschlossen,. nicht auf. eine heilige Zahl. im Orient war,. habe ich. so. Die Klugheit. viel gearbeitet. als. am 2.. Sep-. Eröffnung des Stockholmer Orientalisten-. seit der. Zeit hinter sich zu haben, sind.. |JaJ!. Papier. diese Zahl auch zu verehren, indem ich. Kongresses verflossen sind. Es. worden. dem. Mit der Zeit aber wurde. verloren.. mir eine kleine Festgabe widme. Dies umsomehr,. tember 4?- Jahre. und. Schülern. seinen. Das arabische Sprichwort sagt ^j^\ Wissenschaft, die. die. Lo. niedergeschrieben. nur derjenige der. die Geschichte des Orients studirt. Privatgelehrter,. als. ist. Studien, sei es als Universitätslehrer. und das Resultat seiner ex. zum ersten Mal. ;. ist. wirklich traurig, eine so lange. ohne dass die Jahre weise benutzt. kommt. erst mit. dem. Alter. Freilich. auf Vieles habe ich verzichtet,. für die Wissenschaft leben zu können.. um. nur. Meine Bemühungen sind. wohl nicht unfruchtbar gewesen, denn ich konstatire jetzt, dass die arabische. Sprache mit allen ihren verschiedenen Dialekten in. der semitischen Sprachforschung den Platz inne hat, den sie durch ihr Alter. und ihren ungeheuren Reichtum beanspruchen kann.. Der zweite Band dieser Festgabe wird zu meinem 50-jährigen Jubiläum erscheinen. So lange hoffe reichen wird,. —. wenn. l'homme propose. ich,. nicht das fatale et Dieu dispose. Rechnung macht. Vorher habe. dass meine Lebensdauer. y.u>Läx!!. —. xJUw ^'Axit. iCiiLx». einen Strich durch die. ich wirklich keine Zeit,. meinen.

(20) 8 Koffer. muss. für. nach Amenti zu packen, denn. die grosse Reise. ich. nicht nur die zwei nächsten Teile des Datinah-Dialektes,. einen Teil des Tihämah-Dialektes und die Geographie von Südarabien. publiziren,. sondern auch das grosse Material, das ich. über die nordarabischen. meine. Weltreise. Dialekte gesammelt habe.. dem. vor. gehofften. Würde. aber. Terminus aufhören, so. habe ich testamentarisch dafür gesorgt, dass ein. lieber,. jüngerer. Fachgenosse meinen wissenschaftlichen Nachlass zur etwaigen. dem nötigen nervus rerum, um dies Auch nach meinem Tode will ich unserer. Publikation erhalte, samt. zu verwirklichen. Wissenschaft treu. bleiben.. Schon. lange. habe. ich. bestätigen. können, dass das arabische Sprichwort, das ich in meinen jungen. Jahren so. oft in. Syrien hörte und das. im Leben gewesen,. ^sH ^. (ji-äj. ist. immer meine Richtschnur und eine grosse Lebens-. weisheit enthält.. München. Juni 1909.. Akademiestrasse 11.. Carlo Landberg. Ein. alter. Schwede..

(21) VORREDE. Während meines langen Aufenthaltes. in Syrien. und Palästina. habe ich hunderte von Sprichwörtern gesammelt: von Hadar,. Hauränern, Beduinen und Negditern. Sie sind immer durch eine. von meinem Gewährsmann. Erklärung begleitet. Aus. diktirte. diesem grossen Material habe ich das gegenwärtige Jubiläumssprichwort. herausgegriffen,. wie mir.. Text wurde anno 1878, wenn ich. mich nicht. im Dorfe Habab. in. tun. Dienste. Der irre,. Haurän niedergeschrieben. In dem entspre-. vom. chenden datinischen Texte habe ich. hauränischen das. was damit übereinstimmt. Wenn. behalten,. dass es meinen. Hoffnung,. der. werde,. Fachgenossen ebensogute hauränische. in. Erzählung vorgetragen hätte, wäre. die. bei-. ein Datlner dieselbe. Übereinstimmung sicher. nicht so gross geworden. Ich bin derselben Methode gefolgt, wie in. meinen vorhergehenden Werken; mit denselben langatmigen. Erklärungen und Abschweifungen. Jedes Tierchen hat sein sirchen.. Platz. Wenn. und. ich nicht. vorgehe,. so. Zeit finde, Alles zu sagen,. Pi^i-. weiss ich nicht, w^o ich. was. ich. im Orient. gelernt,. gesehen und erfahren habe. Ein verehrter norddeutscher Arabist schrieb mir neulich, ich sei „zu bewandert": a buon intenditore. poche parole. hastano,. aber. das. Gegen meine Gewohnheit habe Sprache. verfasst.. Ich. bin. ist. halt. mein. „Plaisirchen".. ich diese „Festgabe" in deutscher. ein. deutscher. Doktor;. an. der. Brust der Mutter Germania habe ich gesogen, ja geradezu gesoffen. ;. in. Deutschland und aus deutschen Büchern habe ich un-.

(22) 10 endlich viel gelernt und, last not least, in Deutschland habe ich. meine glücklichsten Jahre verlebt; dort habe besten Freunde.. Diese Festgabe. ist. meiner Dankbarkeit gegen diejenigen, zweiten Vaterlande,. mir erlauben, ihnen,. die,. seit so vielen Lustren,. und Tat zur Seite gestanden. ich. auch meine. deshalb auch ein Ausdruck in. mir immer mit Rat. sind. Hoffentlich. als Gegenleistung,. diesem meinem. wird mein Kismet. noch recht. viele Dialekt-. studien aus allen möglichen Gegenden Arabiens zu überreichen..

(23) 11. ÜBERSETZUNG. JEDER TUT WAS IHM PASST, DENN REDEN WERDEN DIE LEUTE IMMER. Es war ein Bauer, der mit seiner Frau. Mann. einen Esel bei sich. Der. „Weib. dem. Esel. Sie stieg auf den Esel,. und. Sie. !. Reite auf. kamen zu Leuten,. die. reiste.. Sie hatten. sagte zu seiner Frau: !". sie. gingen weiter.. an einer Quelle sassen und plau-. derten. Diese sagten:. —. „Guckt mal, Leute. bauer,. Als. Mann da. Dieser. ist. wie der Pacht-. während seine Frau eine Schejkha über ihn geworden. Warum. ist.. !. sie. während. reitet sie,. sich. Fuss geht?". er zu. von ihnen entfernt hatten, sagte der Mann zu. seiner Frau:. —. „Steig'. vom. ab. Esel!. ich. selber reiten. Die. will. Leute. haben über uns geredet". Sie stieg. So. gingen. vom sie. Esel herunter, weiter.. und. ihr. Dann sahen. Mann. sie. setzte sich darauf.. wieder andere Leute.. Diese sagten:. —. „Guckt mal den verfluchten Kerl da! Er. das nette Weibchen vor ihm zu Fuss geht. Er. während. sollte sich. wirk-. schämen, so etwas zu tun". Sie riefen ihm darauf zu:. lich. — Frau. „Du Hundsfott ist ein. dem. !. Fürchtest du nicht den lieben Gott ? Die. ehrenhaften. nicht eine Schande sie. reitet,. zu Fuss geht?". für. Manne anvertrautes Gut.. Ist es. deinen Bart, dass du reitest, während.

(24) ;. 12. Der Mann verhielt sich ruhig und schwieg,. bis sie sich. von. den Leuten entfernt hatten. Dann erst sprach er:. —. Du. „Du, Weib!. dann bin. ausgelacht,. und. Bemerkungen gemacht. Komm' mal. men. und. bist geritten,. ich geritten,. die. die. Leute haben uns. Leute haben boshafte. zusam-. her, dass wir beide. reiten!". —. „Ich kann aber nicht hinten reiten, erwiderte. sie,. der Esel. wird mich herunterschmeissen. Lass mich vorn reiten und du hinter mir".. Gesagt,. und so gingen. getan,. wieder Leuten auf. —. „Guckt. dem Wege.. mal. kann. ist,. kommt; und. ist. er. Diese riefen erstaunt aus:. Armen. seinen. in. sie. reitet. nicht. benimmt. Frau,. seine. und das. Wenn. hält!. er wenigstens warten, bis er. sie. begegneten. Sie. wie der Mann hinten. hin,. Weib vorn und wie seine Frau. weiter.. sie. sie. nach Hause er. sich. gar. skandalös".. Der Mann. Dann. —. hielt. wieder den Mund, bis. waren.. sagte er zu seiner Frau:. Du,. Weib Du !. bist geritten. und. das passte aber den Leuten nicht.. du. sie vorbeigeritten. bist. ich bin zu. Dann. Fuss gegangen. bin ich geritten. und. zu Fuss gegangen; das befriedigte die Leute auch nicht.. Dann hast du mich. hinter dich aufsitzen lassen,. haben uns verhöhnt. Der Esel. und. die. Leute. daran Schuld, dass die. ist allein. Leute über uns reden. Wir wollen jetzt den Esel. frei. lassen. und wir gehen beide zu Fuss". Sie stiegen also ab, führten. den Esel. am. Stricke. und gingen. zu Fuss. Sie stiessen wiederum auf andere Leute. Einer von ihnen. —. dem Manne zu: „Du Dummkopf! Der rief. du ihn. reiten, oder. du. Esel ist. lässt deine. zum. Reiten: entweder sollst. Frau ihn reiten".. Der Mann gab keine Antwort. Als. sie. nun ausser Sicht von. den Leuten waren, sagte er:. —. „Was. meinst du, Weib. ?. Wollen wir den Esel nicht töten,.

(25) :;:. ;. 13 der uns so viel Verdruss verursacht hat, damit wir es den Leuten. machen?". recht. — „Wenn. wir so etwas tun, antwortete die Frau, werden. Leute erst recht sagen, dass wir vor Eselhaftigkeit blöd. die. geworden. —. und wir kommen. sind,. „Wir haben uns. angestrengt,. was uns. wir das tun,. der Mann, den. erwiderte. Leuten mundgerecht zu werden, aber wollen. Ruf".. in schlechten. umsonst. Jetzt also. alles. denn reden werden. passt,. die. Leute immer, und jeder führt seinen Esel nach seinem Gutdünken".. HAURAN.. 2 3 4. man. Kuli. 1. u. Kän ma'^. hälii en-näs.. wähed. felläh. la. musäfir. märatu umähhom ahmära.. 5. Gäl lamäratu:. 6. kabi. 7. mara. 8. Wüselu. 9. rogün. 10. „Ya mära!. hal-ahmara.". Rilibat. "alal-ahmära. u. möyye. "^ayn. ir-. beh.. Qäl. el-. hörmah. gälu. ya näs, hazzalami hü' el-muräbeä'^ u. 11. sä'ir. mitöl. 12. ratu. säiritlu. 13. innha. seha. ^aleh.. 16. Yöm. innhom. lamäratu. n el-ahmära 18. lahörmeteh: ya em-. Rikibet em-hörmeh ^am-däbbeh. Wuselu. usäru.. gälesin yithärün. qälu:. haliu. 19 ""an. äb'^adu. biddi. erüab. ''alena. en-näs.". el-ahmära. söha. hü''. ""aleh.. Yöm. Leh innha. ka-. rä-. 'ala ergileh?. „Ihtäzf. em-. 'an. däbbeh, bä' ärkab ana; etkalla""alena. gözhä. "an. em-däbbeh. urilSib. istawa. ab'^adu ''anhom qäl la-. hörmeteh:. mu. mawädim." urikib. Nizlet. zögha. mäsye uhü". usäru; em-hörmeh dähiqeh. raddu. qaweymeha uhü" räkib. BäMeh "ädhom bäsaru awädim rer mö-. 21. räkib.. 22. mahälig rer el-auwaliyin. BaMahu. ''an. äna. umäsu. el-mara. mä'. "^ayn. ya halq äWa,. „ibsaru,. Hädret. 20. ;. ""ala. awädim. mar-räVi uhörmeteh istawät. 'anhom. „Hauwidi. la'^and. hädem-räggäl. leh. :. em-däbbeh.. irkabi". !. kibeh uhü' ser. gäl. däb-. Les. 14. 15. täris hatar. umahhom. mä-. uhü' mäsi?". räl^bi. Kän wähed raVi hörmeteh. mesu.. ;. budd min käläm em-nas.. sa'^af. la'and nas gd'^idin yih-. ''ala. „Er^u,. Kulleyn yisüwi masläheh u. biya'^mal haläshu. budd min. la. DATlNAH.. bassu ;. gälu. 'ala.

(26) 14. mahrüg hal-walden, hü' uhag-guweydi mäsye. 1. „Öüfu,. 2. räl^ib. 3. guddämu u ma. Galülu. hälu.". 4 ''ala. Mb. „Ya. :. qälu:. sähüq,. hii'. höymeh. mustahi. hü'. walin,. hü'. „Sa'^üh,. räkib. ""asäleh. uhädem-ra-. ma. qiddämeh u. ser. mistehi. "ömreh." Qä-. 'ala. o 5. mathäf rabbak ?. el-lehya,. c. hörma wudä^at. 7. hu. ''eb. el-heyyh-. dägnak, ent. ""ala. ma. ;. äWa yilbidak, rabbak? Em-hörmeh. „Kän. lüleh:. El-. mathäf. ma hu. dä^at em-gid;. tirl^ab. 8U hf Umsi?". hhyetek,. 9. tidhaq.". enteh. ä'^eb. %]a. u. hi'. tirkab. o. o 10 11. ma. Sakat ab'adu. hal^i. tamännhom. ezzulm. "an. Gallha. Ya. mara,. bid-darb.. 13. enti. 14. en-näs,. wäni. 15. "aleua,. ta'äh tanirl^ab säwa.". „. :. dähku %lena. u. erBbti. fim-tariq.. Qällaha:. „Yam-hör-. meh, entf. rikibti'. batu 'adhom. lamma. 16 17. em-gälesin. "an. mawädim, wäna. uläm baga. irl^ibet. em-halq. täzu. el-gä^idin. 12. Gälätlu. :. matkällam alämmah-. Sakat. „Ana min wara ma. ulähku "alena rikibt witnäb-. duwenis. "alena;. nirkab dufrah.". „Ani min qafäk. Qälätleh:. o. betwaggä'ni. erkab. 18. birdar. 19. ahmära erüibni guddämak wint. 20. min wära." Usär. 21. Lagu näs. 93 ]Sef. 23. räkib. uel-hörma. min. „Süf. er-riggal. giddäm. bä'. tewaqqä^ni. emdäbbeh rikkibni qiddämak wenteh min gafä'." ühakädä istäwat usäru. Läqow awädim. umasu.. he]2. "ad-darb, gälu:. min wara. mästor irkab. el-. qälu:. "alam-tariq,. uha-. min. räkib. „Sä'ah kef em-riggäl. qafä'. o. OLcL^. /. 2i. dinha bihödnu. In känha ma-. 25. ratu. 26 lel, 27. big^dih yidömmha uin üänha. ma. hi'. uminsänah min qiddäm uhädininneha. bil-. meteh. raaratu. ula hi'. 'eb "aleh.". fl. hödnöh;. la hi' hör-. yikfih ya"bötha. ma. hörmeteh ä'eb. bil-lel. "aleh." o. 28. Inneh 'ädeh sakat lämmah-. Baga sakat tannhom ab^adu, lamaratu. „Ya mara,. 29. gäl. 30. Bbti enti umaseyt. 31. läyämna. :. en-näs,. täzu,. ir-. uma. äni. uerlsibt. gäl. hörmeh,. „Yam-. lahörmeteh: rikibti'. uma. enti. näfäqna. uäna. limawä-. äni. dahäqt. en-. dim, urikibt ana udahaqti' enti. o 32. umaseyti enti umardeyna. 33. näs,. 34. umähzu. uardaftini. min. wära. "alena. El-ahmära säret. '. umardeyna em-näs, uardaftini o min qafä' witmähnatu "alena..

(27) 15 1. sabab. häli. 2. enhälli. el-ahmära. 3. larküb.". beddana. en-näs;. määiye bä-. Em-däbbeh istäwat subbat läm em-näs; nebu'. kä-. em-. ne'^ärri. o. 4. däbbeh. Hauwalu. 5. umäsiT.. 6. lülhom. ugädu. Sädafu :. AWa. el-ahmära. näs uhra, gayesöhhlak bä-. la. 7dan! El-ahmära ler-ruküb: ya 8. erl^ibha. 9. ratak.". 10. ent,. ya erkibha lamä-. min. rer ruküb.". uqädu. em-däbbeh. tesir. Nizelu. usäru. Intäfaqu. awädim. qälülhom: „Alia. em-sahhah. !. ma. täniin;. yindikom. Em-däbbeh. lim-. ruküb, mer irkäbha enteh willa erkibha lahörmetak.". Ma gäwäbhom. Yöm. inn. ya. Ma güwebhom. Yöm etwähhazu %nhom qäl: „Es bäsaris,. illi. yam-hörmeh, nidbah em-däbbeh. et-. il. nähhu "anhom. gäl:. 12. mara,. el-ahmära. 13. säret es-sabab tanurdi en-näs ?". nidbah. u Raddet el-hörma. :. „Ölön,. säweyna. „IIa. en-näs ingannu min. 15. hel^ bigülu. IG. hamranethom. uyitla^. 17. sen.". Ugäl ezzalami. is. dena. hälna. ta. :. nurdi. „Kad-. em-saliti. 19. urähet "abat %lena, baga ehna. beddena. 21. budd min. 22. man. halSi. haläsna. ula. en-näs. Ukull. yisüg hamärtu bibasärtu.. Raddet. em-. hörmeh: „La seyna häkädä yiqülün. 20. ensäwi. em-näs?". nirdi. tärina. el-qädi. lamma. istäwat em-sabab. ildf. gannu, uyiqä^. häm. Uqäl em-räggäl lama. ''ömerna. urähet. bä^. em-näs min ^aqelhom. :. nirdi. mökirah. sitna. Mizhifin. em-qädi. "alena,. mer. ehna bä nesüwi maslähna u la budd min käläm em-näs. Ukulleyn yisüq käbireh bimühireh.. 23. -. 5. .. 1). ,. <r^l-«. j-^_5. Der arabische Text. geputzt.. ist. O. ^^^K. ^^ u*^. ^^'^^. ^^-^^^. ^. ö_jLo. ^jI,^». etwas nach den Regeln der Schriftsprache auf-.

(28) 16. UJ. UJlc ULj I^^. ii)wof3^. .iüJj:. ISAj. ^^lXcIä!!. .(«j.lXJIj. i3'5. U>3j. \^J^*i. öljtl. iüuÄrLo. c>wi'_;. Lf^y. i«,o^. |JJ!. lj[5. (_c^. ^. vi^i'i'. '-r^*^. q£. cj viA^. LA*jt. jjc_=>. »^Ui>-. ^^^. LlJU. l^wLlJ!. öpUJl t_c^»iy. iJljA. fjN\sl\. ^r*^53. Lo. v^'. ^^[5. ;^-^^'. JJJL. »»U^. OjL.A5. V^^^. .. ^. U4-C2J. Lji^JLc. "ii. 1^ !^S c5j>!. AÜt. (j«lj. I^oLao. .lyixxij. !l>X^. LüL=>. Uulr. I-S3L*«. icIjJI. fol. J'Ö5. iL^-H oo.. .y^. .. ^'li. Lc. ^. i^Xss-. c>ow. U-^. *j1yi. ^'5^. er». iCyüL«. ö.U-^. ;^^. ^'. CT». iuJüb. y^Uül (C^y-J. Lu^LL ^ilxjj. 1">>W'^. u>^_^ o-j! äLc. .dVjyo L^;-^' U] u>ö! L^^i" U] L_>^/. l^yjj. (j*UJi. ^,J^-=>. lirr^j. *_J^.. ^^^. .. ^_^. »;^. (i**. vi>ö'^. l^^^'^j'-^. Ö.Uil. [jo'öj. b. iJ^. ]y^y>. o^ ^. jr^ v^-^ o.Lo er 1>^' u*^'.

(29) KOMMENTAR..

(30)

(31) 19. man = kulleyn. Man ist besonders in Poesie. Kuli. wie auch Socin Diw.. p.. der täglichen Rede, ebenso in. stX*=>. Um. Ijl. c>ö!. c>«.jä. Mitternacht. c^Jläj. ^yt. und. min,. ist. vgl.. Brockelm.. Datinah. VGSS. kommt auch mi. ^=. "IQ. S.. du ? Ich. bist. |^^JJ'5L>. bin. Eamdah,. Haurän. Das gleichbedeutende. p.. 124 und mit ihm Socin. Nach Barth. 728 Anm... S.. 327. c;^-^Jt. ^[5. ou^i. durchaus keine ausschliessliche Pausal-. form, wie Wright Comp. Gr.. meinen;. JwJJi. mir, als ich schlummerte.. :. und Äg.,. Syr.. ry^'^. ci^.s^C^. hört es. in Afrika,. Anm... Dt, 144. kam das Mädchen zu und sagte Wer. Erzählung aus. sie,. SA,. .c^'-^. Ich öffnete mein Auge antwortete. man. 96 hervorhebt, aber. nicht selten in Haurän, bei den Beduinen. auch in. III. und Sprichwörtern gewöhnlich,. ist dies. dialektisch. min. vor,. = ^^-t-n,. Socin. 1.1... o. et. (Brief). 1.1.. und. und bisweilen. Dadurch. ist. aber. nicht genügend erklärt.. Das datinische kulleyn, kullen. wie auch die synonyme Form. verbreitet,. kullin. Die. kulleyn. ist. letzte. Form. betrifft, so. gesprochen,. es. nun. habe ich Hdr. könne. im Norden kull. ist. min. <kull min sagt.. sicher p.. 703. sein,. über ganz. Arabien. kullun, kullen, Nunation.. die f die. um. Vermutung. so. mehr. Dagegen hat Brockelmann. als. Was aus-. man. VGSS. Anm. mit Recht bemerkt, dass „der Schwund des m sehr auffallig wäre, wenn auch durch Dissimilation vielleicht zu erklären". Er selbst lässt kullen aus kullin durch em-. p.. 472. phatische Betonung entstanden sein. Ich glaube, dass wir beide das Richtige nicht getroffen haben..

(32) !. 20. Es. giebt. im Datinischen. ein interrogatives. wayn,. oder. im Syrischen. welcher^ lequel, mit folgendem di, wie. SA. ayn. und. {.uj. ,. Ayn di tebä' tidrabeh aufweichen weyn di =iy oder iyye di, < ay, Vokalassimilation. ''Andi hamsah banädiq ayn. g:3 ^^, Datinah 399.. du. lüillst. ayye. schiessen? oder. durch. wayn. oder. Fli7iten;. wen). (en,. minnehin,. di tebä^. von ihnen. loelche. du habend. willst. ich habe. fünf. Das würde im. Dt.. Tunisischen lauten "andi hamsa mekähel, ana hiyä thäbb fihum, Stumme Tun. Gr. § 193. Dasselbe treffen wir in Syrien (ayn) en -\r Suff., subst. und adjekt., worüber ich Pr. et Dict. :. 173. S.. ff. und Datinah. Ägypten Spitta. Gramm.. Gr.. Gesicht; ib 14,. [^ss.. s. 734. 38c,. §. 36; Bäsim. S.. S.. le. f ausführlich. Völlers. S. 327,. an.. an und. Da. §. ').. In. 10,2, Nallino. Jl^ _^L^ mit welchem. \i:. ^^\^, mit loelchem Auge. Gr. § 153, Marcais Uläd Brä-. WU. Barth, S. S. 15,. nimmt. "an und Praetorius ein d° nü, Brockelmann. o.. 1.. dem eben erwähnten ayn(a) >en, ayn > en > en ist, wie schon Wright. findet es in. aber. dies. Lehrbuch. Forgeron 26,. Auch in Afrika, Stumme Tun. him S. 156/7, wo weitere Belege. ein Fragepräfix. gehandelt habe. Lect. S. 121 hervorhebt, so meint wohl unser gelehrter BerlinerKollege, dass e n. an. ob nicht. vorzieht. •). Fragewort a y. -f-. Dann könnten wir einverstanden. ist? ist,. = dem. Das. US 15. o.. enhü. zitirt,. hier das Determ.. § 111. 1.. a,. für. enhu. Wetzstein Lieb, von Amasia io-5. ^jr^^. ches. Tor?. ib.. Freundschaft. ist,. 735,. S.. (i^,. 4G,. 3. oder enu. S. 90,. j-,. Hdr. S. 235.. S.. öAi^_^l. ^J-s^^. ^1. in. äyp. auf welcher Weise?. ih.. unten. Hier überall. <. Fragepartikel a n. obwohl es. fraglich. wie Brockelmann auch. sikl bei Oestrup Contes de Damas. ist. 8, ,i;. Datinah. dem. sein,. ^%,. Nun haben. 52, von. Barth. SW. au/ welchem Kissen? welcher Gegend?. 42,,,; ujLi ^^^t qj'. Bäsim 49,. 5:. ^j^,. ib.. durch wel-. ä-^^ Lui welche.

(33) 21. wir in un.serm. ayna. kuUeyii eben. suchen. Es. zu. Fragewort. dies aUo, semitische. noch im Aram. sehr lebendig,. ist. auch substantivisch sein l^ann, Nöldeke Syr. Gr. § 234. dasselbe wie ^^.,. ^j^. Bäsim. 49,. nur ^^ ^. Dies. <. fj}. 'wo. ^t.. le;. syr.. Das. gefunden hat, also. < ^J. ^rli'. in. 50,. li. ;. wo. A. ^^j}. =. ^j^.. 61, o; 104, g; 110,. ;^f ist. ^^. S. 3,. wo. es. ^. ist. ^y,. man. In Syrien sagt 20,. wofür. in. Ägypten. nicht merkwürdiger als das klass.. ein aramäischer Einfluss jemals statt-. Wir haben. wird wohl niemand behaupten.. hier. noch einen Beweis, unter hunderten, ja tausenden, dass die. Dialekte noch uraltes Sprachgut enthalten.. J:h. hat in. ^^. oder. Jeman. SA. heisst. gar. der. Stamm. die. Hdr. nie. die. Hdr 306. nicht. Bedeutung Bauer, der dort. ^^ü, ackern, pfMgeyi, ist östlich. f.. gebräuchlich,. ja. ich. behaupte. von dass. sogar,. flh gar nicht dort existirt, denn die Bedeutungen,. Gloss.. s.. v.. figuriren,. Beduinensprache an, sondern. gehören nicht. Früh. trinken,. ^Jh wi. =. JjjJi. »^. den Gelehrten. muss. ^. ein uraltes. giäi",. den. Datinah 1072,. ,is^, liederlich sein, von ic>^Ux, Liederlichkeit. In der nordarabischen Bedeutung. der. eigentlich. kommen entweder von. oder von Jeman, wie auch die übertragene Bedeutung. Cafe in der. c>,'l=>. klass.. Kulturwort. und sein,. man bei Möller Semit, und Indog. 37 f sich überzeugen kann. Musäfir ist in SA in dieser Bedeutung nicht sehr gewie. läufig,. obwohl durchaus nicht unbekannt. Ma^gir, Dichter der. Unteren. -,. ^o. ""Awäliq, sagt in einer langen Qasidah:. Ol. 1) Vgl. Datinah 124. ,-CO. und Anra. 3; 687, 3 unten:. fi. y il-wädi, und passim..

(34) :. 22 meine Phantasie, bring mir feine Redeweisen,. Wie. die Regenwolke,. Dass Jedermann. sie. %mnn sie den Regen herunterlässt, höre und Gefallen daran habe,. Wie der Reisende, der in der Welt. Ya em-hörmeh, und S. W. U,. S.. 24, ^),. Unrecht. wenn. tikel sei ein. was auch gut wäre.. denen Fleischer, Kl. Schriften behaupten,. sie. b. oder iZ}. unbestimmter Vokativ. Z. noch nicht. freilich. ^).. In seinen. hat Barth darauf hingewiesen, dass die arab.. Grammatiker sind,. nicht yal-h.,. loandelt. Meinung.. dieser. L. I. 579, folgt. ^). im. mit folgendem Ar-. D. MG. Jt. L ist in allen. war Barth. 46, 705. Dialekten. Arabiens und Afrikas äusserst gewöhnlich, ganz wie im Französischen, bei Anrufen. Beispiele davon findet. "Otmäni. 145,15;. V.. 117,2s;. yal-*^abd. 122,7;. yil-. en-nimer. yil-qäbyalah. yil-Meysari 142, 14; yil-Fagg 143, 11; yil-Yeman yal-wädi 153,5; yal-heyd, ib.; yal-kunt 156,«; 1286, u.; yal-amr, 6 Sultan, 489, 12; yal-Kabs. 12;. 157,21;. 522. 433; yil-bet el-''agiM07,i6; ya. 11,20,. yil-qalb. 108,13; 128,. manDatinah:. yal-Häsimi. 3;. 698,9. Dö^an hat folgende zwei. Zawämil. gemacht +. Gruss. +. dir, el-Mib?ia,. Und den. el-Mintawil, sie. Und. 3). I. 268,. I.. und. Bewohnern,. war hundert. in. Bä. Hagar'^). und bewundert.. Ya'is 171, 172.. Und Reckendorf S V. 4) Dö'^an schreibt 5). euch, seine^i. heute befindet sie sich in der äussersten Drangsal.. 1) Der vieles sieht 2) Sib.. und. Flinte^ileuten, deren Schüsse einen Schatten bilden ^). die. ^J^. 328.. und. S^'. Sonne verdunkelt;. 6) Übersetzung unsicher.. ^ = U^>. ^lenn. so viel schiessen sie.. S^lä. ist. immer. JU/to..

(35) 23. Berühmter. Am. du, zeige deine Wimderkraft!. sejjid,. Tage der Heimsuchung kannte er keine Ruhe.. Ma'gir, sagt in einer Qasidat:. Er. stürzt. sich. R. S.. auf den Gegner. los.. Ich werde dich Iahen. [du durstiges Herz In ""Oman. dem Norden. 20 oben. Beispiele aus. *).. ^). :. yal-. wo die Aussprache zu beachten ist: > r; ya hal-razu Dt 489, i6;ya el-'Arab 793, i; 1180 Anm. 3. o In käne widdak jal-raribetrauwehi^) Werm du wünschest, o Fremder, so ruhe dich a,us.. Datinah 468 Anm.,. ralf,. nicht. 1. iüoUJI ü. Musil. AP. 302.. III. Allah jahünak jal-hauwär el-emlihi^) Gott soll dich strafen, o. du grauer. Ja bätito jal-lahügieh du seine Schüssel, o du Vielbegehrte, Ja lubnaija, Hartmann ZDMG 51, j. + buna. ä1a. In Afrika, 72,13,. i j. a,. wo Hartmann. 201,. ist. nach ihm. =. nicht in Ordnung.. ist. LLW: jalhamar,. diese. 447 unt.. ib.. aber das Metrum, S. 2 1 2,. Hartmann. Groller, ib.. du. Roter, 71,. 1.. Z.,. Bemerkung macht: „mit Setzung. des Artikels. nach ja, wie besonders vor Farbenbezeichnungen. üblich. Jalbäni. ist"!. N".. 60. Jälimsaddi, du Schmutzfink,. Str. ISI°.. 3,. i=jägemil,. 81 Str.. 6, i;. S.. jal-'ajn, o. 135;. Auge. 193 N«. 50 und N". 73; jal-'agl, N». 108. Margais Dialecte des. Üläd Brähim 198.. Wir können \) 2). = ^^fS. also. Zur Sache, sieh. Das nicht mit yal. Vii 126. NO.. 4. V.2;. Vorkommen. das. ~>. dieser. von den Gramma-. Dt. 402, 14.. ?/«. +. 128 N». 12. Relativpronomen, v.. >;. 130 N». 17. z.. v.. >. MSOS. B.. Meissner. 1,. Datinah 411, ver-. wechselt werden darf. 3) So rauss gelesen werden.. 4) Mit. Ijawär. ist. es ragaz,. was wohl. richtiger ist; emlehi := ^.^X«..

(36) !. 24. Kombination mit dem Artikel weit und breit konstatiren. Nur ist zu bemerken, dass wir hier mit einem tikern verpönte. Ausruf,. '). mit einem Anruf zu tun haben. Diese. nicht. aber oft in. Hdr 196 besprochene. ursprünglich zu suchen und nicht das in iLiLi;cw^t. fliessen. einander. Haben wir aber hier wirklich den Artikel. worüber Reckendorf,. f^,. wie ich gehandelt hat selbe Frage.. SV. ')? Marqais,. Der Dichter der 'Abädil. 196, in demselben Sinn. UTäd Brähim 198, (Lahig),. stellt die-. Ahmed Abu Nigmah,. sagt in einer langen Qasidah:. Yal däre ^AbdAllähi wasbälin-nimar Haus Abdallah' s und die Pantherjungen!. wo. Artikel ganz ausgeschlossen. der. Hdr 196: oüiyo!. spielen. "^. b. ist.. und ^UJ-L ^. auch in der Beduinenqasidah bei Dalman. abüku. ugäl man^ül. Und. er sagte. :. In. den beiden Bei-. ist. wohl. PD. "^. <"^!,. wie. 101, 11,33:. lä yä '^arab ar-rada*) ihr schlechte}!. Verflucht sei euer Vater,. [Beduinen. Ob. dies. "^I. >. ^ mit dem. xJLix.w^!. identisch. j.^. ist,. wie ich Hdr. 196 vermutet habe, bleibe dahingestellt.. Wir wissen sich. alle,. dass in der klass. Sprache der Ausruf, der. nicht auf eine bestimmte Person. Tan Win stehen. Im. soll.. bezieht,. im Nom. ohne. rhetorischen Ausruf dagegen steht das. Wort im Akkusativ, mit oder ohne Rufpartikel. In den Dialekten ist diese immer vorhanden, weil die Kasusendungen verschwunden. sind.. Wir wissen. wir beni X, nous autres. 1). 2). el-^arab,. 7ious. Auch Goldziher Die. — ^- — ^I. MS. -^ I. .. I. —. 61 ist. ,. und. .. .. ^^U. ^^ ^^. lesen wir. hanna. steht. Also. Datinah 793,. Bedouins,. autres. ganze Qasidah. ein Personalpronomen ein At-. im Akkusativ. tribut nach sich hat, dieses. ya. wenn. weiter, dass,. 1. was. eine sehr geläufige. ff.. sehr. schlecht. so sollte es. übermittelt.. auch hier. sein.. Das Metrum. ist.

(37) 25 Redensart im Norden. Der exklamative Akkusativ, der. ist.. sprochenen Sprache keine Vokalendung. y. worden. ä ersetzt. bekommen kann,. Beweis dafür, dass. ein. ;. in der geist. die Regeln der. durch. Gram-. matiker ursprünglich auf einem wahren Tatbestand fundirt waren.. Haben nun mehr. nicht. dem Sprachbewusstsein. in. anzunehmen,. oLj; Jb. auch dies .»^LsTjJj. 1. Rolle spielte,. I. vor. dem. 7,. eine. oder nicht.. Persönlich. Nur. soviel. ist. Hdr. 198,. mir. Inschriften. Eine. ist.. auf das. klar,. dass. unserm bildet.. J!. 'x-i\Jüi^^\. mit. Jb nichts. die arab.. Nominalform. oft. ein. n vor. übereinstimmen,. II. wo nur. separate Rufpartikel. :. ^1). zurückgeht. L. fä'^ül. s. g.. zu tun hat,. 55. Anm.. 1.. protoarabischen als Rufpartikel. halte,. würde. es. mit. die Interjektion ein Plus. wie Lidzbarski auch richtig bemerkt. Es als. J! L. 346. Ist es der Artikel,. Als Rufpartikel wird im Arabischen. Dialekten. Jl. dem Namen,. den meisten Fällen für sicher. L. v. 1,. keine Meinung gefasst.. noch ein Gesichtspunkt. In den. steht. in. 247. n*'.. Untersuchung wird. fernere. oder geradezu als Artikel, Lidzb. Eph. ich. hat. die die Dialekte gar nicht. habe ich noch. Weissenbach. kommt. lurah. moderne Südaraber nur yal-^ajäib,. Wendung. entscheiden, ob diese. Jetzt. Wendung,. das etwa. sagen. Bestätigen wir nur vor der Hand, dass. gewöhnlich. dialektisch. 21,. Artikel: JL^^i jb Hocjeyl. Wellh.. Qot. 213,. ya er-rigäl. S.. 1588,13 entsprechen würde. Die. Tab.. I.. [i. yal dar ""Abdallah. kennen. Hier würde der. was. alte. die. mit einem Substantiv in Annexion, das. weil,. nicht verschwindet, wie. *iJ!. das An- und Ausruf-1. als. dem Artikel identifizirt? Ist aus 'xx^j JLj I. Qot. 225,5 yil-^Otmäni (Dt S. 11,20) entstanden? Man ist geneigt. unser. 1. modernen Araber,. mit. dies. dies. die. \J>. nicht so gebraucht,. existirt jedoch in. ha ha bin-när,. den. bringe. mir sofort das Feuer! Haurän; taV) ha! ha! Sofort! Haurän, Datinah 564,. 6.. 1) Vgl. ta' ta' Musil. A P. III. 267 oben..

(38) 26. Irkabi. =irkabf. II. Aus Datinah 319. Dt.. erhellt es, dass. ff. der Akzent auch auf der letzten, auf einen Vokal ausgehenden Silbe. dem. bei. poribus.. ZW ruhen kann, Für. Hal-ahmära. SWU. Barth's,. dem. des. Artikels. hebr.. =. von hal,. identisch. Ob. persönlich geneigt. Determ.. an. als. J!. ha. dass. den wir. beweist. <. =. Qp. h 4-. Man bemerke. wiederfinden,. Reittier. der aber. n,. '-y^. A*i. =. und nicht. 1) Barth. j^-ii-o,. Datinah. Frage,. ^^. der 'Öla- und. ahmära, iü>3. <. SA. iob. ist. s.. sicher. 286.. ^. Ich bin. dem. der himj. Sepulkral-. sieh. 287.. Das wäre. also. verstanden,. in. Syrien sowohl Last-. wie in SA,. ist. wo. die Pferde. aber in den Beduinendia-. Ausnahme von Jeman.. Barth Z. ist ^^^ii^,. DMG. Datinah 229 Dofiir 80,. Imälah hier nicht. r die. v.. denn das Perfekt. Rhodok.. SWU,. weil. speziell Esel,. et Dict. 61,. o'*^'. häufig,. Jl. beide Determinative.. ferner. ^^^^ wird in. (^^^, Prov.. mit. ersten. aus ^J enstanden anzusehen, denn das. lekten nicht gebräuchhch, mit. =. dem. hal mit dem himjar. Artikel. offene. selten sind, Prov. et Dict. Gl.. Mesü. in. besser als Alles andere, dass jene aus der. verträgt, Datinah 1418. als. <. fast. ursprüngliche. die. freilich. Himjarenzeit stammen müssen, Datinah. J^. im Syrischen. ist. weit verbreitet und gehört wahrscheinlich. ist. Ursemitischen an. Dies inschriften. ist,. dieses. eine. bleibt. ist,. Lp,. J!. nichts zu tun hat.. wie-. und nicht. Lp. Artikel ohne ha. Dies würde die Ansicht. unterstützen,. 48,. Tem-. ist dies wichtig.. Hai, <j!. wäre.. in allen. hädem-däbbeh. Dat. nicht mit. dies zu viel. gleichbedeutend mit. Teil. im. ist. Dt 286 Anm., 407, 449 Anm.,. !JJ>i),. Form. und zwar. 2,. Akzentuirung des Hebräischen. die. derzugeben, weil J!. Dt 323 Anm.. 48,. Anm.. 2.. weil dasimperfect. 3.. In Dofär aber. ist. lo.. 47 und B rock el mann. VGSS. diese Etymologie als anerkannte Tatsache,. S. 132 u. 318 erwähnen auch was entschieden unrichtig ist..

(39) 27. Yihrogün. Der dat. Text hat yithärün, weil viele zusammen waren. „^ wird in Datinah immer und seltener in Hdr = ^j>, ^dr 32 ff. Im Norden, Yeman, Mahrah und 'Oman ist dagegen die nicht iotaisirte Form allein gebräuchlich. Brockelmann, V G S S. »sl:u^ J,. 176/8. in. es,. beinahe. oder. x. von „. Nuance reden,. plaudern;. schwätzen,. aber. nirgends. aufgeregt. ist.. SA. in. Zamahsari. [5. JcTö iu lyi^l. des Zw.. 13!. e^.Lxll. dieser. in. 538. -f. Q^jAJ. J.. A. Musil. P.. nicht.. NA. Gl.. s.. v.. ^^, und L. A. Rübah S.. bedient cvii,. sich. wo. es. wie auch nicht ganz genau,. ist,. S 252 unten. Andere Belege in der lurah habe. III. Daraus zu schliessen, dass es ein jemanisches Wort. war, wäre voreilig, In. -/'.. j.. Bedeutung, Ahlw. Rübah. mit plappern, flunkern übersetzt. ich. ^^. eher die. Snouck Mekk.. wie. 1A~> ^_^Ss>. hat. I,. Die überall. Sprw. 69 Anm. richtig hervorhebt, gegen Socin Diw.. Schon. =. A. L. divaguer. schivätzen,. sprechen,. ist. ,. Bedeutung. dieser. das in Afrika geradezu sprechen. Bedeutung. geläufige. dass. vielmehr,. ist. \^. = jC^,. Erweiterung mit. sie eine. glaube. Ich. sein. 'li^\. ^p. meint,. 522,. ist. yahreg ma. um. mehr. so. als es jetzt. weit verbreitet. ist.. „^ sprechen, plaudern. Har-ragol el-battäl jusammel si übersetzt Musil A P III S 252 u.. nicht ganz richtig mit Dies. ist eiri. Maidheld, der. Yinkos härgena. nichts. ordnen. *^Agäb,. unsre Erzählung {Rede) kommt. kann.. zurück, Datinah. 1275,2.. Die zweite. viel. plappert. ila es-Säib. (jetzt). auf den. Form. ist. alten. und. Abu A.^Ä.. gebräuchlicher. o -. lass. du gesehen hast zu deiner Zeit hast vom Schlechten und Guten, "Anazi. 'Ögeb. uns sprechen; erzähle uns. loas. und was du erlebt häda sär ümharüg zen ilyäma tala' el-rada, nachher fand eine ""Anazi.. nette. Diese. Unterhaltung. statt, bis. Unterhaltung. ist. das Frühstück servirt wurde. auch 'i^^,. 'i^f'. oder. 'i^.^,.

(40) :. 28 Wetzstein. ZDMG22, durchaus. beduinische,. In syrischen Hadardialekten ist diese. i3>.. Bedeutung zu einer spass-. anständige,. haften, drastischen Erzählung oder Darstellung geworden, wie es. Wetzstein. richtig definirt.. 1.1.. immer etwas. Für. ^aJ!. die Städter ist das. spasshaftes, ja unverstän llichs,. -byj. ^^. und der. ist. ist für sie ein. Harlekin, Taschenspieler, Schattenspieler Lieb. v.. Amasia. 80,. 78,. s. ;. spanische moharracho, Dozy, Gl. des. der. s,. mots espagnols 307. Man nennt ihn auch. Sß ist in. Das. houffon.. Dozy. S.. Dict.. s.. V.. ;. m. ^^. und. 922,. Lärm machen,. in der letzten. Wenden dieselbe. Pr. et. Dict. Gl. s.v.;. Bedeutung auch. Algerien,. du. faire. in Tunis, Sedira. tumulte, Beaussier. wir uns jetzt nach Südarabien, so finden wir dort. Bedeutung wie. bei. den Beduinen Nordarabiens. -^,. Stace 170; _-^, he speaks,. talk,. ib.. 161.. Eherrigak,. mit dir sprechen, Glaser Peterm. Mitteil. 1886 Heft Diese nicht iotaisirte. Form. sprechen, V.0 § 291, anreden 'i^f, Rede,. 31,20;. Hadramüt. =. -. bleibt. ib.. g.. bleibt ib. S.. 246,. 6,. Ahmad. 395,. Abu. Moll.. ^),. du hast. 2;. = mehri b.. 7nich. 1,. 7. ichioill. ;. "Ali c. pJ^f,. ...1^. macht. 2). Abu Moh. 4. ff.. ist. J.. harget.. Oft auch in. el-Hamyari hat gesagt. ^. von meinem Orte hieher lassen;. zu sagen und zu erzählen, so loerde. hier eine lange Silbe,. aber jedoch schlecht. *^Azzän. ettcas. 34.. ihre Redeweise,. [kommen Hast du mir. Hdr. auch in ^Omän: ^p-, zu. —. 1). i,. weil die Araber nie etwas ohne Geschrei machen.. s. V.,. ib.. Muht arg. mehr Gespräch, sondern >Spass,. Syrien nicht. und S^, Spass machen,. in Syrien. was zwar. [ich es. anhören.. nicht so selten. vorkommt,. ist,. der berüchtigte Verräter Moh. Saleh;. s.. Die. Hunde von.

(41) 29 In der Datinah 1278 zitierten Qasidah heisst es weiter:. +. (Aäc. (1 J;Ij. /c7i ?^ercZe. dir einen Brief. zum Mitnehmen Bote. ^jLLj.. schreiben,. und verbündeter. Vermittler,. Bringe ihn dem tüchtigen Man7ie, dem grossen Krieger,. Und sag' ihm^ dass das Gespräch zwischen mir und ihm nah ist. Im Datinischen ist ,^^, i, allein in Gebrauch, Datinah 1195,2, 161. Stace 1237, 486,. oder. mit. r.;. u.. c. s.. speak.. v.. dem. herög, Jahn. hrüg bisadq, Wir. MS. 80,5;. 35,. 15.. finden also dies. Z. ib.. oben erwähnten klass. suchen;. Dt 320,. sprechen,. W. IjP. s.v.. talk.. 132,5;. 450,. 2. u.;. Auch im Mehri herüg. =. arab.. es mit. dem. hereg bazadeg. in allen Dialekten.. identifizirt. ib.. u.,. 2. Ob. werden kann,. ist. zu unter-. 7 unten.. vgl. S. 30,. Mit diesem. J.. Substantiv 1^^, Gespräch, Rede,. 1195; Stace 170. ;. mit. i^JJ^,. ^^. muss ohne Zweifel das. dat.-hadr. ^y^\, die. Stammesparole hersagen, zusammengestellt werden. In Arabica. IV 17. ff. habe ich davon gesprochen,. Stammes. und. der. Familie. ^^yis^). aussprechen.. ist. Datinah 1181, und unterscheidet sich also von 05^5=: J^j, Arabica. V. 229,. Datinah. 1.1.,. den. Dies. Namen. des. sehr. alt. ist. i^y^'-. DasSubst.. und man würde. des-. halb glauben, die Wurzel sei *^. Das klass. •J' passt hier aber o. nicht,. und. 1) Datinah 671, 2) 3) 4). ist. -^^J-. wohl. in Analogie. mit. ^-j^.. Freilich fliessen. 3.. Hdr 67 v.jj; 94; Datinah 402,6 Dick und kräftig, vom Kamel. Kamel, das die. v^'. u.;. 451,2; vgl. Datinah 1239. f... hat; vgl. Datinah 1156,,. Wörtlich kann. diese Kamelepitheta nicht übersetzen.. man.

(42) 30. auch. und. klass. ^j£. Eine andere Etymologie. in einander.. ^_cj£. des so gewöhnlichen i^y^'i kann ich nicht finden.. Zwei ganz andere Bedeutungen. Wir. erörtern.. icxi^ i^LwJ. JjCfiJJ. LA. lesen. Tradition bekannt, Boh.. ZDMG. 61,. Das _jp. -jJ^i).. J.. 24;. I,. Nihäyah. 457;. s.. der Prophet wollte wohl,. Worte imponiren. ich. es. Bedeutung. Anm.,. töten. Inschrift;. S.. ib.. vor. iaren. ein. töten^. 121,5. die Dialekte. dazu deGoeje. ^. :. Sab. S.. kommt. Denkmäler. und. 3. und. S.. es aber oft in der. 22 N«. 5 2.. 6, S.. 25. u.. ib.. 131 der H. el-Rurab-Inschrift. S.. gewöhnliches. getötet,. wie Sab. Denkm.. (n:ii-D,. treffen. =. den König der Hirnwir. es. nur. Inscr. S. 44, aber. Z W. Es. ist. kJI-^j!. Bä Kazimi. Es. oder der Lanze töten.. in. den. im Hebr.. noch lebendig. Man. in. -/> vs^^'',. ist speziell. sieht,. mit wie. uns über Alles aufklären. Ich bemerke noch, dass. das klass. \^ und \^\ auch die Bedeutung töten hat, 7,. nicht,. 37; Glaser die Abess. S. 82 Z. 7 der. Cook Gloss. Aram.. Dolch,. oder Jb3. mir zugänglichen äthiop. Werken. Sabäischen. der Wolf hat das Schaf. gämbieh,. ff,. durch die. mit einem jemanischen. oft,. diesem Sinn bei den "^Awäliq und den Bä Käzim.. der. töten heisst«. ist. und wird durch. v.,. Aramäischen. Zingirli-Inschriften, J"in,. auch. i^ox^v. ^jfr^*^ eU>! j^.iS', als sie. Im. töteten.. V. 105 Z. 3/4 der Inschrift. Arabica IV Z. 9:. ist. Im. Sub. oder Adjekt.?);. 1.1.;. xar'. Sa'd. wie so. den. In. nicht.. 35 Z. 6 und. S.. I.. ^^. möchte ich hier. war das Wort den Higäzern gewiss. erklärt. Geläufig. finde. 212, dass. III. W. Z. dieses. LA. I. 177,. unten.. Die andre Bedeutung, die ich auch in Hdr. und Dat. beobachtet. habe,. ist. schlachtet s. V.. Das Z. man. einen. krepiren,. von einem. wird und dessen Fleisch. W. ist. Beleg.. aber hier _ji,. Ahsan. a.. Tiere, das nicht rituell gefolglich. Datinah. c^jÜ S.. ist,. Hdr. Gloss.. 404 unten findet. dabal.itüh ula yihrag,. es. ist.

(43) 31. damit. hesser, dass ihr es tötet,. könnte. vielleicht. man L. A. auch. Das. krepire.. Anhaltspunkt. einen. hier. kann. Das überall. nachlesen. 1. 1.. nicht. es. RO. "Oman,. und. bei. den. AP. III. 140,. verbreitete "^,. >. tj^. zerkochen,. Dozy. s. V.. "yi^]. LA. I. a,. in. vi>o^). ;. Wunde mit. in der ersten. Dt entspricht dem. ich keinen Schluss auf. ist. In Syrien wird. ').. 177 unten, und bildlich zerfetzen. zerkochen (Fleisch).. sich. (Kleid),. 93 Anm.. VII 123 (nur von Kamelen),. Pr. et Dict. 188. In. zerfetzen, eine klaffende. Oj^ und. A. L. Verbindung mit \^ zu bringen. im Allgemeinen,. Hdr meist. unten, § 303, seine Notdurft verrichten,. i3. unten, wie. (^J>,. klass.. D R. in. Beduinen exkrementiren, von Tieren, Musil. syr. 8. sicher auch in dies. 112,. S.. \j>. wie. geben,. Syrien Diarrhöe oder Dysenterie haben, in Datinah und. von Kamelen gesagt, wie auch in Dofär,. klass.. ist "ß zerreisse7i,. Hdr und Dt. der gämbieh. machen. Bedeutung auch syr. ^y:^!,. Aus. (vergl.. in Spanien,. loerden. zerfetzt. diesen Vergleichen ziehe. Zusammengehörigkeit. ;. ich konstatire. nur. vorläufig.. Er'u. ib.. Z. 308,. 310,. 3;. W nicht. ;. Musil. diesem Sinn bekannt. in. Zalami.. unten; 488. 12;. iüJj. ;. A P III 374. man. ist syro-palästinisch,. potamisch, Pr. et Dict. 252.. sagt dort. jyiG XXII, 450; lassen,. qJ^L^'. tr.. und. jfJ. Man kann. es auch. von einem Weibe. man damit. auch. intr... Qj.LiJsjt. falleii. (von. oben) Pr.. et. Dict.. Von den Monaten Nov. und. Gl. s.v.. Dez. sagt. man. tr.. j^^. fallen Dt.. Syr.,. was. D. und fallen in Syrien:. OJ) die Kälte der beiden Tisnn macht die Därme. herausfallen. ^^^31^' o^^j^, die Blätter sind abgefallen. Vergl.. und. ist dies. Syrien nachher auch fliessen und ausgiessen, Wetzstein Z. in. ist. ^^r,,. nordbeduinisch und meso-. ;. ^. A ^.. In S. brauchen überhaupt eine Persoti. Meistenteils meint 1). =. Datinah 488 und Anm., 628, 677,. ^^c^, sehen,. in. Jeman sinken bedeutet;. (j:^?". und. ^^. .LP, fallen,. herunter-.

(44) :. 32. Mann, denn von. einen. Reflexion. Wetzstein's. als. man. o. o>. istjjj, ^j,. Hdr. jjj. xjj. ^y. ist. und Jahn. S.. 3 aufgenommen, ist nur insofern. o. wurde mir. Die Beduinen sprechen. j.*ij!.. j.":fj,. im Gegensatz zu. Fussgänger,. Syrien er. ist in. „I.. ja nicht! Die. von Dozy. 129,. einen Unbekannten auch „Person" nennen kann.. Der Plural 42.. 22,. Anm.. Die Lieb, von Amasia 48. wahr,. Frau spricht man. einer. ZDMG. ist. in folgender. uzlümmi,. Reiter,. und. zu Fuss gegangen.. Weise von einem Hauränier. definirt. Yähod rub' rallat feddfm wähad ubikarbil tibn u bihdom el-bagar ubigdi ba^'d arräd fil-bet u barra. ^r nimmt den Viertel Teil des Erträgnisses eines Feddän ; er putzt den Halm und bedient das Vieh ; er führt auch eiriige DienstoUigenheiten im Hause und ausserhalb des Hauses aus. S. Dozy S. und die. Korrektur Fleischers, Kl. Schriften 518. !c*j '. worüber ich Hdr. Gloss. •. (-••V'. s.. Im Süden. ^Lx =. und Datinah 426, 558, 982,. v.. .. 1179 das Nötige gesagt habe. Das nordarabische aber von t^^, das südarabische dagegen von s.. ist. -777. f.. kommt. «.jtyi. ^y Über das dat. ^3^'. Datinah 677. die schöne. S ä"! r, siehe. Abhandlung von Reckendorf,. brauch des Partizips im Altarabischen,. 154. flf.. Die Femininform säiritlu. Drucke des. Akzents.. Und. dies. i. bekommt. i. Egde". sie hergeben^. ihn. Hadäl. AP. bint. eg-gizi u bint. umö'^ayyi. ''an. hatte. Kusine.. eine. Musil. lu. Er war. ein. III. a,. 7. ihn nehmen. =. u.. 'amm uhü". %mmu. unter. dem aber. Win känenha. sie. 180,. i. der syrischen. = imälirtes. nach den emphatischen Buchstaben.. mäheditu ana muntiha, und wenn werde ich. ihr. stammt aus. Aussprache der Femininendung her, mit nicht. Zum ge-. S Festschrift Nöldeke,. ib.. will,. Z. 2 u.. faris. heyl. räiditu, Gede^b. H.. ausgezeichneter. Heirat wollte er nichts wissen, aber seine Kusine haurän. Text. Vergl. Datinah 724. In Kairo,. wo. Reiter.. icollte. Von. ihn haben,. diese Imälation.

(45) ;. 33 des. Vokals. Äg.. ist,. nicht. und. stattfindet. und wo. ^. =. säifi Syr.. B.. z.. Femininendung. die. saifa. ganz verschwindet, im. Gegensatz zu den Dialekten Syriens (nicht immer) und Arabiens, wird. Endung h auch. die. auch. Kairo,. nie. Das Fem.. t.. dem Drucke. unter. lautet deshalb in. Akzents, logischerweise. des. säifähom; vgl. Brockelmann VGSS 639. Ser < JLw, Hdr 385 ff, Datinah 519 ff. Yöm innhom. Hier hätte man auch yöm inn. mä. sagen können. Über dies in. Datinah 737. ^J 'x^L^, ^^t *v» 138 oben. ib.. A. Nunation. In S. Das syrische emtan,. dies.. von Amasia 8 Anm.. ist hier L,. yOm. nach Temporal Wörtern siehe. Qefjöm innha taqbel, einherkommt, Musil A P III 248,. Tage), ioen7i sie die. als, Lieb,. (n). oder. ^. 108,. ;. Es. u.. an (am. halte i.. 4. ist. nicht. aber auch meistenteils ohne. Pr. et. Dict.. 174, Barth. SWU17. ^. Anm. 3, ivann, als ^) > ^^t ^j;! = U j<^ oder emta mä. Da auch emta, ja sogar diphthongisch aymta, Barth o. et. 1.1., gesprochen wird, so e. (arab.. freilich. Barth annimmt. Ein Frage-Präfix. wie. i),. auch; es. ist. et. LLW. Hartmann Hadret. transitiv: trans.,. he. 106,. AV. to. die. 168 n° 100a.. 13;. 10. descend or. u.. In der lurah. erklärt.. Jjj. intr.. 244,. hervorgeht.. Im. 1). I. N°. 14,. 25.. von. ist. Weide. der. bei den Nordbeduinen. Das. sonst. intr. j.\=> ist. ungewöhnlich. Das nordbeduinische ^Jc>. Emta, emtan. ist,. Beduinendialekte. syr.. ,^x^'I,. (Herde), klass. korrekt, ist. Konjunivtion; ganz wie. ZW. das. Bedeutung nicht ausgeschlossen. sehr allgemein, Socin Diw. nicht. ist. go do2ün, Laue, descendre,. to. es intr., heruntergehen, descendre.. zurückkommen. ff.. Siehe übrigens. erklärt.. Almkvist Kl. Beiträge 275 Anm.;. s.v.;. durch. made. obwohl. wie aus L ist. ,Jsj>. hau will. durch. Gloss. Dict.. giebt es. i. noch im ""Omanischen lebendig, Datinah 1362. Hauwidi wurde Pr.. wohl das Präfix hier ay, nicht einfach. ist. =. ^3jj,. Datinah. nicht nur FragepartiUel, sondern auch Temporal-. ^^. Im. letzten Falle oft. emta ma. 3.

(46) 34 820,. 3,. und das. ZW. 'iräqische yX=>, eintreten lassen,. NAGII. Meissner. bezeugen. 118,. dies.. Wert -=. seinen ursprünglichen transitiven. rkäbhum uhadro was dem. Beispiele. L. A V 244,. man nach. In Dofär sagt. was mit dem 24:4:, ii. 1-furs. unten. Bei. 7. u.. Nauwaho. Jji.. :. die. \<I=>. Becken. ah,. ^Lül!. ^^. R. = ^! wohl identisch Ges. -Buhl HWB heistes: „lin ^. hat. das arab.. ZW. freilich nicht in. herkommen. Weg. ZW JiiA> = jy^,. =. ^.J^. 'i^^^cs.^^. ist,. auch. S I,. Hdr,. Dozy. A. das. klass.. siehe. 101. S.. von. .»,0. 1.. Das. .Jo. s.. v.. ^y>S,. sowie. ZWW. liegt. womit. vor,. die. es. L. ,. A. A. wahrscheinlich. auch identisch. V, 245 unten. Über La=> in. .l\=>3,. o^. Syrien,. oder. Datinah 975,. und _. 1^3,. lassen. S Festschrift Nöldeke. ^ p>.^,ioinden, .o sein,. Dozy. S.,. rollen^),. aber die gleich-. und das südarab.. Datinah 975, 1185 Anm.,. auch eine. nation zu.. 1) Musil. Zusam-. Grundform wäre, Datinah. klass. -syro-paläst.. Stace s.v. rolled,. -^0,. aus denen die. Arabica V, 47, ein. iL>3 jw,. und Snouck. könnte eine Kopulation von. bedeutenden. Bedeutung. hängt wohl auch damit zusammen, sowie. i_jyJt. Hdr Gloss. Anm.. AV. krumm machen, Windmigen. =. ör^-^^jw. und wozu das dofärische .Jo. 1254. ^l\>. L. Wir haben nämlich im. mit vielen Biegungen, im Zickzack. Hier. eine Erweiterung mit. WBB,. unseren. Trotzdem scheint mir. soll.. menstellung Buhl's nicht ohne Wert.. machen,. ist,. ar. ^lX=>, syr.. nh. iTn, umgebe7i, umschliessen, umkreisen". Diese. Süden ein. 6 u.,. ^3^ entspricht.. hf-M.:. sie jedenfahs. 320,. Rhod. Doffir 47 § 35 ^Je>, galoppieren,. ,0^,. klass.. einstecken,. aber hat das. ""anhin, sie Hessen ihre Reittiere. und nahmen ihnen. sich niederlegen. ,<A=>f,. Im Süden. P, III 289, 7 u. ist nicht richtig übermittelt.. andere Kombi-.

(47) 35. Dähiqeh. Von oü>o, 890 Anm.,. Datinah. 1154,. lA^j. klass.. ist. 1181,. stossen,. Hdr. Gloss, s.v.. u.,. 1333 Anm.. 1321. 1268,. MS. 172.. nur eine dialektische Abschwächung,. viel-. Auch im Mehri dahäq, Das. stampfen,. treteti,. zu Fuss gehen, Jahn. ouL,. unter aram. Einfluss, wie auch das klass,. leicht. das. gehen,. Sidah. I.. =. Gaweymeha. Datinah 80,23; 519. Ba Hdr. Hu. a h u.. ""d. 106. als. jemanisch bezeichnet;. L^\y>, Datinah. 77,. Wegen. 12.. pm.. vgl.. der. Form. s.. ff.. ist hier neutrisch,. Datinah 399 Anm.,. und Datinah 229, 1338 habe. 771. 454,. III. schnell. =. i^x^ Jou.. Ansicht. die. ich. Vokalendung der Partikel a*j,. etc. sei. der Rest eines ursprünglichen Personalpronomens, wie Qor. 77,. so ').. ausgesprochen,. die. einem Hauräntexte finde. In. ich:. J^jj. Qäm Umbärak. la'^and. el-hagg? Ma Biddik qiblet. Ba'dahu räh u tarak gözthu fil-bet. Mubarak ging zu seiner Frau und sagte zu ihr: „Willst du mit den Pilgerti r eisen V Sie 7iahm es nicht an. Barauf ging er loeg und Hess seine Frau zu Hause. Man bemerke hier baMa/iw und göztÄM, d.h. die volle Form des Personalpronomens, wie. gözthu,. haläshu. hier. selten. und wie. Anm.. Datinah 554. ist,. min hu. 2,2. ma'. teröhi. qällha:. 31, n, 800. Bei. es 2,. auch bei den Verbis nicht. 1210. 1.. Z.. den obigen Wörtern. ;. ilyahu. 904,. 9,. auch das femi-. ist. nine Pronomen gebräuchlich, Lpaxj, und zwar im ganzen Arabien. In. dieser. Beziehung. ist. neutrisch,. es. Datinah 983,. 1377,3; Hdr 130, 462,3, 473,2 unten, und Brief,. schon. vor. vielen. Jahren,. Altmeister in Strassburg,. Wo. 1). die. Komment.. 2). Hodeyl.. Gramm.. Weilh. 54, 78.. 2'). In. unten,. einem. schrieb mir unser verehrter. könne sich das u. jjiAxj -=: .M^rÄJ'. samraenliang nicht gut möglich zur. er. Anm.. 3. (Astj. auslegen,. in. den. klass.. was nach dem Zu-. ist.. unten;. ib.. N».. 199. v.. 3; N». 210. v.. 2.. Nöideke.

(48) 36 „Ich tröste mich darüber, sagte er,. Js^ etc nicht erklären.. l\*j,. indem. Bildung sehr. dass diese. konstatire,. ich. alt. deren. ist,. Entstehungsphasen wir nicht kennen können". Da meine Deu-. tung keine Opposition seitens der Fachgenossen erfahren hat,. muss. wohl annehmen, dass. ich. entweder die richtige. sie. ist,. oder auch dass sie keine Beachtung verdient. Ich halte sie trotz-. dem. für die einzig. annehmbare.. dem Vorhergehenden. In Verbindung mit. erlaube ich mir hier. einen kleinen Abstecher zu machen. In seinem monumentalen,. B. sagt Brockelmann § 273. im. den. aber nicht Suff,. ist. sie,. eine. angepasste Hilfsvokale,. vollkommene Verkennung des wirklichen Sachverhält-. Hilfsvokal. sein.. Brockelmann Vokal der. Das eine. freilich recht,. klass.. Suffix, nicht. immer, denn. viele. eine. das andere aus. Darin hat. uh. wie es auch. für. darabta/i was. -na,. 1) Hie. nicht. = sowohl. Wenn. in. betuh. dieser. auch b e t a h. :=:. sagen, er sei ein Rest der abge-. Substantives.. sowohl. betuh. In. Nordarabien hört. ^olo als Lf^o,. Datinah beteh. Die Suffixe lauten schematisch: -ak, (oh);. dem. in der. uhu. Jedoch. B. die nordbeduinischen.. Vokalendung des. hier. Endung und. „beibehaltene Verbalendung" wäre, so könnte. man von dem Vokal fallenen. die vokalische. richtet,. zulässig ist:. z.. dem Verbum. Und. dass der Suffixvokal sich nach. Dialekte haben. !Co^ und Uiy:o, wie Suffixvokal. schliesst. grammat. Form. im Reim werte. Poesie. wie äg. darabtoh, ich. Impf,. Vokal kann nicht aut einmal. dieser. man. ihrer ursprünglichen Färbung, sondern. in. Der Vokal gehört dem. nisses.. sich. darabtak, ich schlug dich, dar ab tu h um, ich jidraboh, jidrabak, jidrabhom". Dies. schlug ihn, schlug. „Im Neuarab. haben. folgendes:. Auslaut abgefallene vokalische Endungen vor Suffixen. freien. gehalten, als. VGSS. Bauwerke. Anfang an reparaturbedürftigen. aber von. und. -ik,. in. -uh. -kum(kom)'), -hom, -him, hin oderhinneh.. und da hört man sogar. bei. den 'Anazeh. kam, und im. Ostjordan ku..

(49) 37. sowohl nach Verba. als. nach Substantiven. In einigen Dialekten. kommt. ein. Hilfsvokal vor. individuell. lautenden Suffix vor; dies Prov.. XXVI. Dict.. et. dem mit Konsonant. und La langue arabe. ff. an-. im Dialekte Kairo's Regel, meine. ist. 19. ff,. und. hängt mit dem Charakter der arabischen Sprache eng zusammen.. Der Vokal wie. der. darabtak. in. da. in. r. ab. t. ühu. also nicht derselben Provenienz. ist. m. :. im ersten. im zweiten. Anm.. den Dofär besprochene Hilfsvokal. für. 1. ist er ein. gehört er. Falle. Suffixe -ak,. zum. wirklicher Hilfsvokal. Der in ist. nicht nur für. diesen Dialekt bezeichnend; er findet sich individuell überall in. Im Abschnitt. Arabien.. kommt von. es. medrini. b ist es j^-j',. ^c^.j'->^ '. kein Beispiel, denn. oder vielleicht |_c^^^ ^ \J^}. wie. Prov. et Dict. 274.. B a s s u. wie. iji.=>.. tisch.. ^v^ hat dasselbe Schicksal bei den Dialektologen erlebt. und ^J;^. Sie behaupten nämlich, (j^j. im. Ja,. Hadardialekt. syr.. seien nur ägyp-. ^-^ ziemlich. ist. selten,. und. ^i^j=>. gar nicht gebräuchlich, aber in den syr. Beduinendialekten. und. in. Haurän sind beide ganz. Nuance. eher die s.v.. geläufig,. hat hier jedoch. wie auch in Aden, Stace. spionieren^. Fahhametu innhabetrid. spied.. u^. S.. 214. tedagä^i. Qälla:. m a ^e b, e n t m a r t m m u h a a m r h a y d a m a b e s r q ü m a h e r m a a h a d y b o s s e n a. Sie Hess ihn verstehe?!, dass i. i. ''a. i. sie. Schande?. Die. bist. loerden.. Rütat es-Säm.. Syrien,. int.,. nehmeyi.. meine. Steh'. lieher. Er. Tante,. ;. wo. sagte ihr: „Ist es nicht eine. und aus. auf, damit. (joL^j ist überall,. Datinah und Hdr.,. ^_;Ä*.>.2AJ. i. •. i. mit ihm schlafen möchte.. nichts. 1. (_vvLl«£,. dieser. Sache. wird. niemand uns bemerke,". auch in Äg., mit Ausnahme von. SiJion, Stace 214, Spiro 47. (j^i>-^. überall hinschauen, aber auch einfach sehen, tvahr-. c^!. .Lo äÜ. c^^jo.-y^. uX^,. 'jt,. ich habe. Gottlob, er. das Licht gut beobachtet, ^ynen.. fängt an etioas zu sehen, antwor-.

(50) 38 Mutter,. syrische. eine. tete. als. man. nach den kranken. sich. Sohnes erkundigte. In Ägypten hat u^^y^ eine besondere Bedeutung, wie bei Dozy und Spiro zu lesen ist. Das klass.. Augen. (jIj. ^. ihres. (^^1^5. halten. ^>i*-cLo. iju^'J. J.. kommt s.. hat sich im syrischen Intrans. u^:>-^. leuchte7i,. ,. ^j^:uu,^u^_,. guck' mal,. das syrische. Stamm. V. Dieser. das Leuchtturm. .Uäit,. loie. iUoj, eine. leuchtet,. ol/. das Licht im Dorfe. glühende Kohle,. hat sich wohl hier zu j^j. ,. fyLJI eV-J,. Daher. leuchtet.. = klass. vgl. ^^^. er-. ,. LA. »^xij,. erweitert,. denn_^^ hat sonst eine ganz andere Bedeutung. L>:>y^, Pupille des Auges. *). Pr. et Dict.. =. Blech,. und. Deminutiv ioo^l^, Wetzstein. sein. 127, Datinah 494,5, das auch eine. ijoy. ,. Datinah 1298 wird,. ich. 123,. Art Lampe aus. es. Anm.. 1. y^ eine Erweiterung. davon zu trennen? Nach dem, was. was wohl. gesagt habe und. nicht bestritten. ZW. Zusammenstellung, Datinah 317, der beiden. fraglich.. Als ich Datinah 1298. Anm.. ich. schrieb,. wusste. noch nicht, dass G. Jahn in Die Lieb, von Amasia 108. Anm.. 6. diese. vergleicht statt syr.. ist. ist diese. doch sehr. 22,. bedeutet.. Jetzt drängt sich mir eine Frage auf. Ist. von (j^ oder. ZD MG. damit das Syrische. ;ji>-=>,. ^. Etymologie von. <o. zerstossen,. ist,. y^ ijio,. Er. hervorgehoben hatte. sehen,. wie cerno von. das. icpivcc.. nach Dozy. S.. Die Belege für. sind allerdings sehr zahlreich. Die Gelehrten. mögen. entscheiden.. Das nordafrikanische Jkj, furzen, Stumme natürlich mit obigem. 1). =. (^>.*J. <. Stamm. nichts zu tun.. klass._^o. Über dies interessante. zu Datinah einen ausfuhrlichen Artikel finden.. T. Gr. Gl.. Es. ist. s. v.,. hat. zunächst für. Wort wird man im. Gloss,.

(51) 2. 39 das. ^Jas,. eine. LautbilduDg. kräftigere. Kän A na machen.. JyJ,. b. yi1. i. möge dich. d a k,. kastriren,. i,. den. Pferd,. X. sahüq. =. Dä^at. Datinah Gloss. statt. y:L.!. 723. <. iüL. Silbe. s.v.. iCJUJ. I.. Dt 140,. 17. ;. SA. 2. ist. =. iwc'^. s.. Hdr. unten. Auch. in. m <. ä-U;. <. Moh. Mehdi. 1). 2). =. ist. 304.. 'iJ^. ein. V. 140. Datinah 498,. 519,. Anm. 3, 565, s unten, Dofär, wo D R immer bä^er und. j.^), bv^'o;!,. wo. ich. icill,. Jahn. GM. Zeichen, Meissner. Gnade. bei. <. weitere Belege); ;ü'w>'. el-'^Awlaqi hat folgenden. ^) Arabica. Hier. v.. und über. S 22.. NAGT. einem Hei-. auch in Afrika Dt 430, Doutte. Gl. s. V.,. Dialecte oranais 29 (N°. 134,. Stumme T B L. ff.. der Wegfall der anlautenden,. 129, insbesondere Zeichen der göttlichen ligen. Datinah 519. Regel Hdr.. fast. 565,. s.. f.. Mehri h ö. hat.. PI. oLi', impotent^. Anm.. Datinah 592. und Anm.,. unten. lXJ,. ff.. wudä'^at. In. einfachen. kastrirt. Jsjdl, PI. ^^ütr.. für äyu-, über die Kontraktion. die Masculinform ib.. »a^xJ!,. schon vor, aber niemals für. und das Kamel.. Esel. Sa'u, Datinah 496. ''Asäleh. wie qI^^.. kommt. Datinah 853; chätre, PL ^\o^. kurzen,. vesser,. Gott kastriren oder impotent. oLJ,. Inf.. werden. Das Kastriren der Tiere. Ser. franz.. ^j^,. wohl onomatopoietisch, Datinah 621.. darstellt;. das. für. schon bei. I.. wLa. <. Sidah. ioLa! 2,. 120.. Zämil gedichtet:. ff.. Wortspiel. zwischen cJ^ jJ»^^ und. v_i y^,. = das. Quantum.

(52) !. 40 In Gottes Schutz (= glückliche Reise). den Bergen von. Tiach. fes-Sarriyeh,. Tor des Ostens und Fforte Jemans, (Seien befohlen). diejenigen,. Aufgaben unter-. schivierige. die. [nehmen der gros skalihrigen Flinten, deren Ausführung. (Mit Hilfe). [schön. = Dt. b. ""E. dem ^. der. ä. Dies ä. "e b.. inhärirende. ist eigentlich. Bemerkung, wie Socin Diw. es. schwer. oft. Ich. a-Laut.. dieselbe. hier. 219, machen, dass. u.,. ob ein vokalischer Laut. zu unterscheiden,. ist. kein Vorschlag, sondern. muss aber. 115. S.. III. ist.. vor oder. nach diesem Konsonant lautbar. selben. ^ gehört zu haben. Wir finden muräbeä", was gewiss das Richtige* ist.. Tamännhom, auch ohne L, Tamänn oder taminn, Dt (jl. Lc. (jN>,. =. 1250,. Nicht zu verwechseln mit. Wani. ;. ^". oder. irkibet. =. den Nordbeduinen. u^yi'^. ist ein. Ljl.. und zwar vor. I.. kommt. allen. möglichen Wörtern. In. sehr selten. Über den Hilfsvokal vor. Person Sing. in. s.. Brockelmann. als fem... "^Iräq ist. 597.. an. i. sowohl. Ein Weib kann sich sogar ana nennen,. Pulver, das die Flinte benötigt und nachher Kaliber; 461, I.Z.; 53G,3.. VGSS. Datinah und Hadramüt nie vor.. In Haurän, bei den Nordbeduinen und in. masc, neben ana,. ;. Vorschlag vor kurzen Anfangssilben. ist er. Endung der. 60 Dalman P D 335 mä: tanni, Datinah dem Hdr 277 Anm. besproIII §. ohne. Insbesonders in Haurän und bei. Südarabien dagegen. Dieser Vokal. 12,. ^.. äusserst gewöhnlich. der. S. 14 Z. 28.. mit folgenden Suffixen, ;. M G 22, 141 Socin Diw. taminna damit loir. Auch. chenen ägypt.. wie. hier S.. bedeutet sowohl bis dass als damit dass Wetz-. ZD. 6.. tannhom,. 1367,. N°. 8:. stein. Ich glaube den-. meistenteils vor. 13 Z. 11. aus. ist.. s.. Hdr 204. f,. Datinah.

(53) 41. wie auch von sich selbst. S. 14 Z. 17 des Textes,. s.. Adjektivform reden, Brockelmann ani,. ist. allein. Datinah und Hadramüt. ist. 297, Socin Diw. III §. Witnabbatu.. Z. W. 298 Anm.. ani immer. Anm.. Mehrisprache 51, Datinah 1207. i^^',. 1,. 1.. 1.. Vgl.. Jeman,. hat. In. Hdr. fem.,. 60,. 4,. meine. Brockelmann. o.. 1.. 92.. -^alo",. JLa. tnil J. scherzeti. iaLu". Tn Ägypten. gebraucht, fem.. Datinah 35, u des haur. Textes. während Wetzstein, Datinah 806, ani. steht ana,. <tx. o.. in masculiner. sich. = yi^". lustig. machen. Dt; Hilr Gl.. s. v.. über,. und. :^-Jij.. Dies. wie ich vermute, sehr interessant. Eine ganze. ist,. Reihe von Zeitwörtern in Südarabien, die sich lustig machen eigenmächtig. über,. hochmütig,. sein,. hoch7iasig. haben eine historische Etymologie. Hier. sein. bedeuten,. mir augen-. einige, die. blicklich einfallen.. JS^. präpotent sein; von. f>xs,. Die südarab. Frage 484 Jst ^=>y^. H. des. D H von. (JJaöäj'). von j^y, einem. vom Stamme Himjar nach Turfa t el-Asel-Melek el-Asraf, Datinah 433, D. Südarab.. Kapitel über die. 1). j^k'J,. Rasülidenfürsten. Müller. wolil. Hartmann. f.. oder *=>jj, hochmütig sein, =z. Dynastengeschlecht. häb. ^, genügend bekannt,. Sage. tl^öt. in. Müller schreibt,. einem j*.3-yG'. Kopisten. 151.. Jeman. o. et.. :. 1. 1.,. zugefügt,. In. der. ^c. äIj. Turfah heisst. ^. j>.*Ijr. ^fr'.- Da aber in steht,. muss. L\^. es,. j^y 36. Klammern. wohl nach. im. der. J-LÄäxi',. Tiiifah. gelesen werden, wie bei den anderen analogen Verba.. 2) Nicht (j'^\v^, wie bei Ja'qübi-Houtsma die Filiation die folgende:. 1. 221,8-. Nach der Turfah. ist.

(54) 42. fjr^. .Jj^. Name. —. J^. Hartmann Die. f*-^^'. .^. ^jS^". war. <. sein,. Von. 578.. klass.. ,jlts>).. mit der Umstellung Jl<^^,. AL:sr-,. Hanfar. liegt in. Abyan und. der JäfiS Bent Southern Arabia 401. hochmütig. (jw£ v^sJLüLs",. 694. Nun. sein,. die Frage, ob. ist. verschiedene. iiyo'. gehört. ^y.. dem. Die. Sultan. f.. Hdr. 578,. Wohl Umstellung von. f... DH. und n. ^y^^.. auf dieselbe. Müller. <. ZD. MG. 1.. Weise mit einem. Namen zusammenhängt. Es giebt Namen, wo die Wurzel nbt figurirt. Hartmann. südarabischen,. 1.. (=. ,ll=>. ein Dynastengeschlecht, siehe oben unter. heutige Burg. 0.. vom. ;. gebraucht von einem hochnäsigen Sklaven.. speziell. jü=>. hochmutig. ,. Hdr. anschreien.. .l*:^j,. ^U. 30,. arab. Frage 267. der Sippe ^^;>.. historischen. Index. Das. kommen, denn. ZW. die. i^ö kann wohl hier nicht. Form J^. -LyLj". in. Betracht. wäre dann schwer zu. ren. Ich bin deshalb nicht abgeneigt,. erklä-. auch hier eine historische. Qodä'^ah I. Benu Lihäf. I. 1!.. ^Imran.. I. I. B. Aslurn,. B.. Mahrah.. Geydan. Die. Form Benu Lihaf. Tui'fah. ist. "Amr. ^Abdal. des sehr korrekten Textes meines Exemplares der. ganz merkwürdig, Hdr 495.. Dei- Rasülidenfürst. kannte doch die. südarabische Nomenklatur besser als die nordarabischen Geschichtsschreiber.. "^Imrän Hdr 195. B. Aslum leben noch in Jasbum, wo die berühmte Farid el-Jislami das grosse Wort unter den '^Awäliq führt, Arabica IV 5'i Datinah 138, 553. Die B. ^ A m r trifft man jetzt in Harib, Arabica V 88. Die Geydan sind noch eine Abteilung der Mahrah, und diese sind genügend bekannt, so auch die Dynastie der ^Abadil in Lahig. Von den anderen QodäSihstäramen findet man noch Spuren in SA. Nachdem ich B.. Familie des. ;. Südarabien habe kennen lernen, glaube ich nicht, dass die arabischen Genealogen besonders geflunkert haben.. Man. lese. Datinah 349. ff..

(55) 43 Etymologie zu suchen, und zwar den. haben aber diese haben. in. Namen. der Nabatäer.. man. Südarabien zu tun? wird. Was Was. Beni Hiläl mit Südarabien zu schaffen, kann ich dann. die. Und doch findet man sie als Marhah und el-Hädinah, Arabica IV 53. auch fragen.. kommen noch. wie. leben,. Negd. arabische 75.. fragen.. ist. voll. ff".,. Hiläl-Legenden,. Nach der Geschichte wären. sie. Tradition in. wo. ihre Nach-. Das ganze nord-. sagen.. sie selber. Beni. alte. La langue arabe. eigentlich. von dort nach. Nordafrika ausgewandert. Die volkstümlichen Gedichte werden im. ganzen Nordarabien ^Ja^ ytü genannt. seinem Diwan gegeben. Benennung,. diese. was uns Socin. Alles,. nabti. Er bespricht. hat, ist si^r. aber nicht, dass diese von. will. III §. in. 40. dem Namen. der. Nabatäer herstamme. Ich glaube sehr mit Unrecht, und. ich. zweifle. Benennung. daran, dass wir eben in dieser. keinen Augenblick. sehr wichtige Auskunft. eine. über die Geschichte. der arabischen Sprache zu spüren haben. Nirgends ist diese vor. Mohammed zu arabe. einer pohtischen. man. Araber findet. 9.. Bedeutung gelangt, La langue. trotzdem überall in Arabien, auch. im Süden, wo man nebenbei auch arabisch. V. Arabica. 111. dafür angeführten. ff. sprach.. Zu den. Beweisen kann. in. ich jetzt. noch weitere zufügen. In den zwei rein arabischen Staatskörpern,. Petra und Palmyra,. war doch. immer. :. die. um. nicht von el-Hirah zu sprechen,. Volkssprache arabisch. Gedichtet haben die Araber. jedem Araber. die Vfichikunst^. im. liegt die. Dichtung,. wenn auch. Blute. „Nabatäische Gedichte". bedeutend mit arabischen Gedichten, weil. sie. nicht eben. wurden. gleich-. unter den arabi-. schen Untertanen der regierenden Nabatäer gedichtet und verbreitet waren. die. Es. giebt. wohl jetzt keinen Arabisten, der behauptet,. Volkssprache existirte noch nicht zur Zeit der grossen voris-. lamischen Dichter. Die einmal in ihrer ganzen Reinheit gespro-. chene klassische Sprache hat sich früh abgeschlifi"en. und dort hat. sie. sich,. bald. dies,. ;. nur hie. bald das, erhalten. Es giebt.

(56) 44 in. ganzen Literaturgeschichte nichts Wunderbareres,. der. eben diese arabische Sprache. Sie. der schönste Beweis von. ist. der Kraft und der Zähigkeit des arabischen Stammes. jetzt in Südarabien. und damit. spricht tie. der. so hat. Wie man. von ''Awähqbeduinen oder ""Awäliqstärameu. die. qabäil,. die unter der regierenden. Dynas-. ^Awäliq (= pSp;^) ressortiren, meint, Arabica IV 51, man wohl auch die der regierenden nabatäischen Dynastie. gehörigen Araber Nabatäer genannt.. auch aramäisch, nicht.. als. Aber. kamen. wohl. Handel etwas verfeinerten. Anekdoten bildeten. in. dieser. eben. das. Ob. die. aramäischen Nabatäer wissen wir. nabatäisch gedichtet haben,. Araber" haben ganz gewiss das. die "nabatäischen. Diese. getan.. d. h.. den. durch. Macht und den. die. etwas. Nabatäern. drollig vor.. Die. Beziehung sind jedenfalls zahlreich. Sie mit ihrer Sprache und ihrer Rede.. Volk,. Wahrscheinlich war diese Sprache mit aramäischen Wörtern. und Redewendungen gemischt.. Um. so. drolliger. kam. sie. den. wirklichen Nabatäern und den klassisch sprechenden Negditern vor.. Der klassische Arabist, der heute. die nordarabische Volks-. Wendungen und diese ungewöhnlichen Wörter den Kopf zerbrechen. Und doch ist dies alles grösstenteils echt arabisch. Wenn man Lisän poesie. lesen. el-'^Arab,. will,. diese. Wortschatzes. wird sich. oft. über diese. unerschöpfliche. studirt,. man. staunt. Fundgrube über. von unarabisch aussehenden Wörtern, sind.. Ich weiss nicht,. was. ich. die. des. arabischen. ungeheure Menge. die jetzt. ganz unbekannt. mehr bewundern. soll,. das hohe. Altertum, die Formvollendung, die Regelmässigkeit, den Reichtum der arabischen Sprache oder den erstaunlichen Sammelfleiss der. arabischen Grammatiker und Lexikographen. Trotzdem besitzen. wir nur einen Teil des ursprünglichen und später ausgebildeten Bestandes.. Wie kommt. des Samir und 720,. da es uns. begegnet.. das. wort. nachher in Lisän bis. jetzt. Hartmann Die. iCcUi,. Ehefrau^ in das. el-'^Arab. X. 54,. ic,. WB. Datinah. nur in den sabäischen Inschriften. arabische Frage 196, 292? Ist dies, in.

(57) 45 den arabischen Dialekten ganz unbekannte Wort, im Anfang des. Jahrh. ad H. noch gebriluchhch gewesen und von den. IIP'''. ausgewanderten Sabäern dort hinterlassen, oder hat Öamir es direkt aus. dem Jeman? Und wie. des Wortes ioc:-^, Cholera^ schon. das. das. Vorkommen. im Sihäh (und Qämüs), während. nur im Mehri, Datinah 1117 Anm., und im ganzen. es jetzt. Indien. man. erklärt. Wort. Wort. das gewöhnliche. (hayza). indisch,. wäre. die. »Sache. für. Wäre. Cholera ist?. Ebenso gut wie wir. klar.. können, dass eine ganze Masse von rein südarabi-. konstatiren. schen Wörtern sich noch in Nordafrika wiederfinden, und nur. wohl ebenso möglich, dass rein nordarabische Wörter. dort, so ist. über Jeman und 'Oman nach Südarabien eingewandert sind. Ob die. Kindah arabisch zuerst nach Südarabien gebracht haben,. La langue arabe 27. Nun den. es. ist. Na bat. f,. wohl anzunehmen, dass. und. Hand. lässt sich vor der. die. ihrer Dichtung, die sich. was. sehr unterscheidet, jelenfalls. die. nicht beweisen.. Südaraber auch von. von der südarabischen. Sprache. betrifft,. haben. sprechen hören. „Nabatäisieren" wurde folglich bei ihnen gleich-. mit. bedeutend. Von den Nabatäern haben. Gascon. Schrift. Spass 7nachen, wie gasconner. scherzen,. gelernt.. Diese verbreitete. Die „nabatäische Frage". die nabatäischen sich. ist bis jetzt. von. Araber die. auch über Südarabien.. gar nicht behandelt worden.. Sie scheint ausserordentlich wichtig. Vielleicht wird unser grosser Politiker. Prof.. gehen, jetzt. wo. Hartmann auch. Martin er. mit so. dieser. auf. den. Leib. Talent und Gelehrsamkeit über. viel. „Die arabische Frage" uns ein sehr nützliches sabäisches Nach-. schlagebuch bescheert hat.. Birdar = biqdar: Imperf.,. 161.. Im. sowohl in Syrien Datinahdialekt. Datinahglossar oft. als. ö > ^,. ö. darlegen. in diesem. als in. ist. vjj. ausgesprochen (oder. Ägypten, Brockelmann. >^. werde;. Wort, aber 7iur im. äusserst häufig, wie ich. dagegen wird c),. VGSS. c^. im. im Datinah. wie auch im Dialekte von.

(58) 46 "^Ayn Mädi. und. VIII,. 225. S.. II. Geryville, den ff,. Kampffmeyer. was sehr zu beachten. merkwürdig, dass der syro-äg. Dialekt nur. stiidirt. Es. ist.. MSOS. hat. ist. durchaus. diesem einzelnen. in. Fall diese Aussprache aufweist, statt des gewöhnlicheren ji. >. hamzah. Daraus auf einen südarabischen Einfluss zu schhessen,. wäre doch zu gewagt.. MästorzrryoJ 394,2 unt., 458. von ycw. L,. n. 1. können, Datinah, 25,5; 69,. i.u.,. 463; 945.. ;. Hädininneha. Über. diese Konstruktion des Aktivpartizips. mit folgenden Objektsuffix habe ich Datinah 720 gehandelt.. Nachher hat Barth seine. Untersuchungen" wie. i^\ Jii. publizirt,. und. Lit. ^^. dU! LUL/^ ^jt^'j. dass du uns getadelt hast, dass. BIgaddih. Dozy. er. S.,. Vielleicht. kommt. RMTA. Marqais. überzeugt bin ich. ausführlich. zu demselben Resultat Sa^bän 1315:. 17.. unser waMl hat uns etc., in. aus der. die in Nordafrika das. ff. „Sprachwissenschaftliche. Der Sultan von Suqrah schrieb mir am. ich.. is;. zwei getrennten Worten.. Partikel. ZW. mitgeteilt,. J^ hervorgegangen,. suffir, egaler, pouvoir,. lXü,. 467, gebildet hat. Ich sage „vielleicht", denn. davon. nicht. In der haur.. Erzählung Datinah 307. Sellamu ''ala sä heb el-bet, gäm tagibelhom ^äse, läga sahn tabih, gabelhom yäh, akalüh, ma gaddähom, gäm el-mo^azzib dassärhom. Sie he-. heisst es weiter:. grüssten den Zeltbesitzer. Dieser ging, ihnen das Abendmal zu bringen.. Er fand. einen Teller Essen, den er ihnen brachte. Sie. aber dies genügte ihne^i. assen,. nicht.. Hausherr. In Nordarabien, Socin Diw.. Hdr. giebt es auch ein. mit. dem. 723,. 4.. 1079,. (^cAi,. i,. Hdr. III. verliess sie der. 301, Datinah. Gloss.. 685. f,. und. das wohl. syrischen ^^3^ zusammenhängt, ^ö'i Datinah 722,. (^oUü* ib. 330, 5. ZW. Darauf. 5.. Substantiv. ^^. ib.. 327,. unten. Ich weiss aber nicht, ob dies ,^cjö. s,. 545,. tert.. 2. j,. lo;. unten, oder. ^.

(59) .. 47 ursprünglich. ist. Bedeutungen passen nicht zu. alle. ;. sondern vielmehr zu ,^Aä. Weiteres darüber im. Ya'^bötha.. i4^ < 1^\. Man. ,. Dt. in. Gl. 651,. 1^ (Syr. -bb), Achselhöhle,<i kl.. auch bei den ^Anazeh. sagt. Penis. iiLuc. -jI,. umarmen, Hdr. Jj>^, u,. ist. um. das die Schnitter bekommen,. Hdr. hat, hier. j':^. < klass.. bedeutung. A. ^.s"^,. GMS. ist. wohl. kommt auch. 15,. in. L. das dieselbe Bedeutung pas5e?i. A XVI. 3,. ^^ kommt. erklärt.. U». Nihäyah. 8,. s.v.. ist,. Socin Diw. Gloss.. v.. s.. ;. schon. Die Grund-. N. die in. fest anschliessen, vereinigen,. noch nicht verloren. und. Wetz-. vgl.. ZDMG. XXII 160, der ,J mit ä verwechselt. In 'Oman: däro yiläimo däk et-tama", dann begannen sie, jene. stein. Beutestücke zusammenzuraffen,. yem min hädik. RO. 317,5 unten.. er-ramle, und. Sande zusammenzuscharren, Rössler. Hdr und Dt kommen.. = ^^i,. v^äiäJij',. U gow kullhom. sammelteri sich,. ^\,. er. MS OS. sich. tlä'imün,. Rhod. Dofär 62,. i.. fing. In. rün il-hadid (vom 3, Str. 1,. 2,. Pferde sprechend),. es. le. an, III. kamen. yilä-. von jenem. 17,2.. ^"^ii". in. zusammenalle utid ver-. Nordafrika. ^^. Iläyim. ebenso. fih big-. was Hartmann,. LLW. nach seinem Gewährsmann, mit anspornen wieder-. giebt. Die eigentliche BQ^QMtVingi^t er fasst. ü ramasse. Uqäm. vereinigen,. assembler, rassemhler, reunir, ßeaussier s.v.. N°.. Getreide,. der Arbeit zu. während. sich. L^ J. mit V^li^) U oder. in einer Tradition vor,. U. 519, 651. vor, Datinah 676.. Läyamna.. S. Hdr. jJ],. Quantum. tägliche. beköstigen. Die Mebriform -L^, Jahn. Denominativ von. wie auch doch jkc statt. -^aj;,. Haurän das. in. > i^Si^. »Aä. Datinahglossar.. cheval,. Steigbügel anspornt.. indem. er es. das Pferd zusammen,. mit den scharfen Kanten der.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

AUFGABEN 2: VORLESUNG GRUNDLAGEN DER MATHEMATIK.

Das Ziel des Erweiterungscurriculums „Arabische Kultur und Sprache“ an der Universität Wien ist es, Studierenden, die nicht Orientalistik studieren, Kompetenzen und Fertigkeiten

An einem späten Sonntagabend klingelte ich an die Tür von Fami lie Swoboda in einem wohl habenden Viertel von Kairo. Natürlich wäre eine Klimaanlage vorhanden

Positive Absolvierung aller im Modul vorgesehenen prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen (pi) (8 ECTS) WM-22 Ausgewählte Themen der modernen arabischen. Schriftsprache (Wahlmodul)

Entstehung und Verbreitung der Kriminalität 103 Krise der Familie und ihre neue Ausrichtung 106 Die Altfallregelung 110... Die

Prof.. 109) Die Taylor-Formel mit Restterm in Zwischenwertform gilt f¨ ur Funktionen mehrerer Ver¨ anderlicher nur, falls alle auftretenden partiellen Ableitungen stetig sind

In der Sammlung Steiger sind natürlich auch die beiden bekanntesten arabischen Philosophen vertreten: zum einen Abu-'l-Walīd Muḥammad Ibn-Aḥmad Ibn-Muḥammad Ibn-Rušd al-

gewesen. Andere glaubten an die Prophetie des Mugira b. Nöldeke, Gescbichte des Qoräns, S. Bei den ketzerischen Sekten scheinen Zweifel an der Integrität des Koräns nicht gar