• Keine Ergebnisse gefunden

Vorschläge für weniger CO 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vorschläge für weniger CO 2"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

25. März 2021

Nr. 12

Amtlich

Gemeinsam 8

Wangen-Brüttisellen 9

Dietlikon 10

Geburtstag in Wangen

Morgen wird Fritz Brunner 85 Jahre alt. Ein bewegendes Porträt. 3

Osterhasencup in Zürich

Athleten des TV Dietlikon zieht es an den Wettkampf. 5 Der Winterthurer Devarsh Shah schrieb seine Bachelorarbeit über Massnahmen zur Dekarbonisierung von Wangen-Brüttisellen.

Konkret schlägt er einfache Schritte vor, um die CO2-Emissionen in der Gemeinde zu senken.

Aline Leutwiler

Der 22-jährige Devarsh Shah ist nervös vor dem Interview. Doch sobald er über seine Bachelorar- beit spricht, ändert sich das: dann ist er voll in seinem Element. Er

ist kaum zu bremsen mit Vor- schlägen, Ideen und Erklärungen zu seinen Berechnungen.

Lesen Sie weiter auf Seite 2.

(Foto al)

Wochenzeitung und amtliches Publikationsorgan

Porträt

Vorschläge für

weniger CO 2

(2)

2 Dorfspiegel Wangen-Brüttisellen

Kurier Nr. 12 25.3.2021

Shah ist Student an der Hochschule Luzern und hat kürzlich seinen Ba- chelortitel in Energie- und Um- weltsingenieurswissenschaften er- halten. Der ursprünglich aus Indien stammende Student arbeitete wäh- rend seines Studiums mit Achim Schneider zusammen, der an der Hochschule unterrichtet und selbst aus Wangen-Brüttisellen stammt.

Daraus entstand die Idee zur Ba- chelorarbeit.

Keine einfache Arbeit

«Anfangs war ich mir nicht sicher, ob ich dieses grosse Projekt in An- griff nehmen will. Doch ich ent- schied, das Risiko anzunehmen, weil ich damit meine Interessen di- rekt anwenden konnte», erzählt Shah. Der schwierigste Teil der Ar- beit sei der Anfang gewesen. «Es gibt so viele Aspekte zu beachten.

Es dauerte eine Weile, bis ich wuss- te, wie ich die Arbeit angehen woll- te», sagt der Student.

Shah entschied sich dafür, zuerst CO2 Emissionen der Gemeinde zu analysieren. Und danach Massnah- men zur Reduktion der Emissionen auszuarbeiten. «Mir war es wichtig, Massnahmen vorzuschlagen, die einfach und günstig umzusetzen sind», betont Shah. Die Gemeinde sollte sich also zuerst um die tief- hängenden Früchte kümmern.

Mobilität, Elektrizität und Heizung sind entscheidend

So berechnete Shah die Emissionen in den Bereichen Mobilität, Elekt- rizität und Heizungen: «Den Stromverbrauch erhielt ich von den Werken Wangen-Brüttisellen und die Frequenz der Autos stammt von Daten des Zürcher Amtes für Ver- kehr.» Die Zahlen stammen aus 2019. Das Resultat: Die Mobilität verursacht in Wangen-Brüttisellen jährlich 23 318 Tonnen CO2 und die Heizung 22 798 Tonnen. «Mei- ne Berechnungen sind wohl zu 90 Prozent genau. Unter Berücksichti- gung, dass alle Daten, die ich erhal- ten habe, korrekt sind», sagt Shah selbstbewusst.

Der grösste Verbraucher in Wan- gen-Brüttisellen ist also die Mobili- tät. Shah schlägt gleich mehrere Massnahmen vor: Die Geschwin- digkeits-Limiten zu senken, Car sharing einzurichten oder ein Team für Mobilitäts-Management einzu- führen. «Darunter verstehe ich den ganzen Mobilitäts-Bereich. Man

kann den Verkehr optimieren, um Stau zu verringen. Die Gemeinde sollte Strassenbelechtung gezielt einsetzen», erklärt Shah. Wer lang- samer fährt, verbraucht weniger CO2. Wer den Motor weniger lang im Stau laufen lässt, verbraucht ebenfalls weniger CO2. Ausserdem ist eine gezielte Stärkung des öf- fentlichen Verkehrs, etwa der Aus- bau von Busstationen hilfreich.

Oder der Ausbau von Velo- und Spazierwegen.

Sehr effizient ist auch das Aus- wechseln der eigenen Autos der Gemeinde. «Meine Berechnungen haben ergeben, dass ein Auto, wel- ches 15 000 Kilometer fährt, durch ein Elektroauto ersetzt wird, 2 Ton- nen CO2 gespart wird. Hinzu kommt die Bereitstellung von Inf- rastruktur für Elektroautos. So kön- nen auch die Bewohner motiviert

werden, auf Elektroautos umzustel- len», sagt der Student.

Aus Shas Sicht ist der einfachste Schritt für die Gemeinde, künftig alle Lampen und Strassenlichter auf LED umzustellen. Wann immer eine Lampe ersetzt werden muss, wird sie durch LED-Lichter ersetzt.

Das gilt auch für die Gebäude der Gemeinde selbst. Ausserdem emp- fiehlt Shah, einen Energieberater einzustellen. Dieser kann die Be- völkerung beraten und bei der CO2

Reduktion unterstützen. «Sehr wichtig ist auch die Bildung. Die Bevölkerung muss an Anlässen wie dem Forum informiert werden. Kli- mawandel kann so zum wichtigen Thema in der Bevölkerung wer- den», so Shah weiter.

Der letzte Bereich betrifft die Hei- zung: «Dieser ist schwieriger um- zusetzen. Man kann ja niemanden

zwingen, seine Heizung auszu- bauen.» Stattdessen soll die Ge- meinde finanzielle Anreize und Unterstützung bieten. Möglich ist es, traditionelle Gas- und Ölhei- zungen beispielsweise mit Bio- thermalen Heizungen zu ersetzen.

Auch in diesem Bereich sei die Information der Bewohner ent- scheidend. «Für mich ist Bildung von allen Massnahmen die wich- tigste. Denn die entscheidende Anspruchsgruppe sind die Be- wohner der Gemeinde selbst», weiss Shah. Informierte Bürger und Bürgerinnen seien offen für neue Massnahmen und unterstütz- ten auch finanziell aufwendigere Projekte. «Wenn Bürgerinnen be- ginnen, die Gemeinde kritisch zu hinterfragen und Klimawandel zum Thema zu machen, wächst auch der Handlungswille in der Gemeindeverwaltung.»

Die Bevölkerung muss mitziehen Shah weiss zwar, dass nicht alle seiner Vorschläge umgesetzt wer- den, «aber zumindest drei bis vier wären schön. Die Gemeinde könn- te auch das Energiestadt Label er- werben. Ja, es ist teuer und zeitauf- wändig. Dennoch könnte Wangen- Brüttisellen den Kriterien einer Energiestadt entsprechen.»

Auf die Frage, was Shah allen Wangemern und Brüttisellerinnen mitgeben will, hellt sich sein Ge- sicht nochmals auf. «Handeln Sie selbst und reduzieren Ihren tägli- chen Verbrauch. Wenn Sie etwas tun, wird das auch etwas bewirken.

Es ist ein bisschen wie ein Virus.

Irgendwo muss es beginnen. Ein- fach im positiven Sinn natürlich», sagt er lachend.

Viel Potenzial

Der Student geht mit positivem Beispiel voran. Shah versucht, weniger zu reisen und vor allem im öffentlichen Verkehr zu reisen.

Ausserdem reduziert er seinen persönlichen Wasserverbrauch.

Und konsumiert weniger Fleisch.

Shah beendet das Interview so en- gagiert wie er es begann. Zu Wan- gen-Brüttisellen hat er mittlerwei- le eine enge Bindung aufgebaut und fährt hin und wieder mit dem Fahrrad durch: «Es ist eine schöne Gemeinde mit viel Potenzial. An- dere Gemeinden sind fortschritt- lich. Wangen-Brüttisellen schafft das auch.»

Student Devarsh Shah: «Anfangs war ich mir nicht sicher, ob ich dieses grosse Projekt in Angriff nehmen will.» (Foto al)

Wir helfen Ihnen Ihre ungebetenen Gäste loszuwerden

s Marderabwehr

s Umweltgerechte Schädlingsbekämpfung

s Fassadenschutz gegen Tauben, Kleinvögel und Spinnen

Dorfstrasse 13

·

8306 Brüttisellen

·

Telefon 044 807 50 50

·

www.insekta.ch

VSSFD

Wir helfen Ihnen Ihre ungebetenen Gäste loszuwerden

• Marderabwehr

• Umweltgerechte Schädlingsbekämpfung

• Fassadenschutz gegen Tauben, Kleinvögel und Spinnen

Ruchstuckstrasse 25 · 8306 Brüttisellen · Telefon 044 807 50 50 · www.insekta.ch

(3)

Kurier Nr. 12 25.3.2021

Dorfspiegel Wangen-Brüttisellen 3

Aline Leutwiler

Beim Betreten der Wohnung von Fritz Brunner und seiner Frau Edith fühlt man sich gleich einige Jahre zurückversetzt. Das Wohn- und Esszimmer wird von zahlreichen Blumenmustern verziert. Es hän- gen kleine Zeichnungen von Enten, Blumen und Familienmitgliedern an den Wänden und in der Ecke steht ein Spinnrad.

Ganz im Gegenzug dazu: Fritz Brunner. Der 85-jährige hantiert geschickt mit dem Smartphone und erzählt aufgeweckt aus seinem Le- ben. Sein 85. Geburtstag, den er am Freitag feiert, bedeutet ihm nicht allzu viel. «Abgesehen von den runden Geburtstagen haben wir nie besonders gefeiert. Also habe wir ich auch dieses Jahr nichts Grosses geplant», so Brunner. Das liegt al- lerdings an Corona.

Das vermisst er

Fritz Brunner und seine Frau haben bereits beide Impfungen erhalten, doch von Lockerungen können sie bisher noch nicht profitieren. «Es ist noch unklar, wie lange dies an- dauert. Denn selbst mit der Imp- fung ist nicht alles vorbei», meint Brunner ganz realistisch. Er ver- misst die Treffen mit seinen Freun- den, wie der Gruppe Manne mit Schpeuz. Edith Brunner-Baldinger möchte endlich wieder im Restau- rant ausgiebig speisen.

Wie viele andere hätte sich Fritz Brunner nie vorstellen können, dass eine Pandemie jemals Realität wird: «Ich schlafe nun schlechter.

Manchmal bereitet mir die Zukunft sogar Angst. Aber es geht wohl al- len so.» Es ist nicht das erste Mal, dass Brunner aussergewöhnliche Zustände erlebt.

Treffen mit dem hundertjährigen Lehrer

Zu Beginn des Zweiten Weltkrie- ges war Fritz Brunner drei Jahre alt. Er erinnert sich noch genau an die Essensmarken: «Wir hatten im- mer genügend Fleisch. Das Brot hingegen war eher knapp. So be- gannen wir auch untereinander zu handeln.» Ebenso klar sind die Er- innerungen an das versehentliche Bombardement in Oerlikon. «Ich wurde in Oerlikon geboren. Wir lebten also in der Nähe der Un- glücksstelle. Glücklicherweise wa- ren wir an diesem Tag im Zürcher Oberland», erzählt Brunner.

Später besuchte er die Sekundar- schule in Schwamendingen. Mit seinem heute hundertjährigen Leh- rer hat er noch immer Kontakt.

Brunner absolvierte eine Banken-

lehre bei der Zürcher Kantonal- bank und besuchte über die Jahre zahlreiche Weiterbildungen. Mit 22 trifft er seine heutige Frau Edith. «Wir haben uns beim Tanz im Kongresshaus kennengelernt», erzählt er strahlend. Auch Edith lä- chelt neben ihm. Beruflich ist Brunner vielbeschäftigt und ver- bringt auch ein Jahr in London.

Die an der Börse tätige Edith be- suchte ihn gar zweimal. Zum da- maligen satten Preis von 600 Fran- ken pro Flug.

Seit 50 Jahren in Wangen

Die beiden heiraten und ziehen erst nach Dübendorf, dann nach Wangen. Seit insgesamt 50 Jahren bezeichnen sie es ihr Zuhause.

Beide Töchter wurden in dieser Wohnung gross. Brunner arbeitete in der Schweizerischen Handels- gesellschaft, der Geschäftsleitung eines grossen Lebensmittelkon- zerns und die letzten zwanzig Jah- re seines Berufslebens in einer Sa- nitär- und Lüftungsfirma als Fi- nanzchef.

In der Freizeit gingen Brunners mit den Kindern gerne wandern in der Nähe ihrer Ferienwohnungen auf der Bettmeralp und in Brissa- go. Sie spielen gerne Tennis und Fritz Brunner ging mindestens je- den zweiten Tag joggen. «Die Be- wegung versuche ich bis heute noch beizubehalten. Auch wenn ich nicht mehr joggen kann. Ohne Corona spiele ich immer noch Tennis und wir gehen oft spazieren und unternehmen Ausflüge. Zum Beispiel ins Wallis oder Tessin», sagt Brunner.

Alle Kontinente bereist

Nach der Pensionierung gingen Brunners viel reisen. Sie besuchten alle Erdteile und waren teilweise bis zu acht Wochen unterwegs. Die bei- den versuchten sich im Golfen und besuchten Theaterstücke. Insbe- sondere Laien-Aufführungen ihrer Freunde. «Nach der Pensionierung wurde auch die Verbindung zu Wan- gen viel stärker. Wir haben nun eini- ge Freunde und sind intensiver am Dorfleben beteiligt», sagt Brunner.

In letzter Zeit seien allerdings einige Freunde und Bekannte verstorben.

Es ist leider nicht das erste Mal, dass Brunners Freunde verlieren.

Ihre engsten Freunde hinterliessen in einem Autounfall zwei jugendli- che Kinder. «Für mich war klar, dass ich als Götti die Sache nun an die Hand nehme», erinnert sich Fritz Brunner an diese schwierige Zeit. «Aber wir haben es immer wieder gut hinbekommen. Wir

hatten Glück im Leben», fügt Edith Brunner-Baldinger, die heu- te 83-Jährige, hinzu.

Für ihren Mann bleibt das wich-

tigste «immer am Boden zu blei- ben». Das widerspiegeln auch die vielen Familienalben und Fotos an den Wänden.

Gratularium

Zum morgigen Geburtstag von Fritz Brunner

Fritz Brunner wird morgen, am 26. März, 85-jährig. Anlässlich seines Geburtstags besuchte ihn der Kurier in Wangen.

Der Jubilar Fritz Brunner war schon in vielen Teilen der Erde unterwegs.

26. März Fritz Brunner, Wangen 85. Geburtstag 26. März Maria Parillo, Dietlikon 84. Geburtstag 27. März Rosmarie Michel, Brüttisellen 88. Geburtstag 27. März Alfred Heeb, Brüttisellen 85. Geburtstag 28. März Rolando Zanolli, Brüttisellen 80. Geburtstag 29. März Lilly Keiser Amoroso, Dietlikon 81. Geburtstag 30. März Arnold Grob, Dietlikon 91. Geburtstag Goldene Hochzeit

30. März Anna und Hans Hauenstein, Dietlikon 50. Hochzeitstag Wir gratulieren den Jubilarinnen und den Jubilaren ganz herzlich.

Gratulationen

(4)

4 Handel – Industrie – Gewerbe / Leserforum

Kurier Nr. 12 25.3.2021

Wegen diesen positiven Eigen- schaften wurde Birkenholz oft für den Schiffsbau eingesetzt. Betula alba ist stark ausscheidungsför- dernd, ohne dass dabei die Nieren gereizt werden. Sie ist entzün- dungshemmend und harnsäure- ausleitend, also ein ideales Auslei- tungsmittel und Stoffwechselakti- vator bei Frühlingskuren.

Breite Heilwirkung

Zudem ist die Birke bei Nieren- Blasen Erkrankungen, Rheuma, Gicht und Hautausschlägen ange- zeigt. Neueste Forschungen haben sogar gezeigt, dass Betula den

Cholesterinspiegel senkt. Die weisse Rinde weist astrologisch auf den Mond, die regelmässig ge- zahnten Blätter und die Kätzchen deuten auf die Venus und bestäti- gen die bekannten Indikationen im Bezug auf das Venusorgan Niere.

Wussten Sie, dass wenn Sie jetzt im Frühjahr Ihr Ohr dicht auf den Stamm einer Birke legen, dass Sie das Wasser in der Birke fliessen hören? Dieses Wasser kann im Frühjahr als süsslicher, isotoni- scher Saft gezapft werden. (Eing.)

Dorf-Drogerie Hafen www.dorf-drogerie.ch Dorf-Drogerie Hafen

Die Wirkung der Birke

Sie ist ein Symbol für den Frühling. Das Birkenholz ist besonders zäh und elastisch und die Rinde ist wasserdicht, was sie vor Fäulnis schützt.

Informationen aus der Dorf-Drogerie Hafen.

Gemäss Information hat sich jemand über dieses Geläut bei der Gemeinde beschwert. Das finde ich sehr bedau- erlich. Ist unsere Gesellschaft schon so weit, dass einmal in der Woche ein paar Minuten Kirchengeläut – ein Aufruf zum Gebet – nicht mehr

ertragen wird? Muss sich die Mehr- heit einer kleinen Minderheit beu- gen? Das kann es nicht sein. Ich hof- fe, dass nach Abklärung die Glocken wieder läuten dürfen.

Pia Weibel, Dietlikon Leserbrief

Wo ist das Kirchengeläut geblieben?

Mit Erstaunen und Befremden habe ich festgestellt, dass zum kath.

Gottesdienst am Dienstag um 9.00 Uhr die Glocken nicht mehr läuten.

Die grosse Jackpot-Promotion 2020 vom Volkiland lockte mit tollen Preisen zum Mitspielen und Gewin- nen. In total elf Coop-Einkaufszent- ren nutzten über 120 000 Personen ihre Chance, versuchten den Tresor zu knacken und spielten um einen der Hauptpreise, wie den Peugeot 208 Blue HDI Active oder eine von dreizehn exklusiven Kreuzfahrten von MSC. Den Auto-Jackpot knack- te nun Heinz Oertle aus Uster, der im Volkiland sein Glück herausfor- derte und nun seinen Jackpot mit nach Hause nehmen durfte.

Peugeot 208: Power of Choice für 24 650 Franken

Das Peugeot-208-Gewinnerauto de- monstriert seinen jugendlichen Cha- rakter mit einer einzigartig sportli- chen Silhouette, bei dem die Motori- sierung frei gewählt werden kann. Er ist mit dem neuartigen 3D i-Cockpit ausgestattet und verfügt über einen

modernen Innenraum in Premium- Verarbeitung. Und mit seinem auf- fälligen Auftritt in ungewohnt fri- schem «Gelb Faro» kommt der sprit- zige Kleinwagen speziell gross raus.

So wird jede Ausfahrt von Heinz Oertle zu einer Triumphfahrt.

«78 Jahre auf so einen Gewinn gewartet»

Bei der feierlichen Autoübergabe durch Geschäftsführer Roger Küng in der Peugeot Gross Garage in Wet- tingen und Thomas Haslimeier, Re- gionenleiter Coop Einkaufscenter, konnte der rüstige Zürcher Ober- länder Rentner sein Glück noch im- mer nicht recht fassen: «Noch nie habe ich so etwas Tolles gewonnen.

Wahnsinn!» Etwas verspätet wegen der Pandemie durfte nun Heinz Oertle sein Traumauto zusammen mit seiner Ehefrau Renate im Wet- tinger Peugeot-Showroom in Emp- fang nehmen. (Eing.) Der Gewinner des Volkiland-Wettbewerbs

Der Peugeot-Hauptgewinn geht nach Uster

«Jackpot»» hiess die bekannte Spiel- und Gewinn-Roadshow im Volkiland im letzten Jahr. Diesen Jackpot geknackt hat nun der 78-jährige Heinz Oertle aus Uster und kann sich über den brandneuen Peugeot 208 Blue HDI Active der Gross Garage in Wettingen freuen.

Glückliche Gewinner: Heinz und Renate Oertle. (Foto zvg)

Leserforum

 

Nöd verchaufä ohni eusi Offertä.

Mir freued eus uf Sie.

Autos für den Schweizer Markt oder für Export.

Seit über 30 Jahren in Baltenswil.

Neue Winterthurerstrasse 5 8303 Baltenswil 044/836 99 55

automb2000@gmail.com 

 

Neu bei Jäggi-Motos

New Like 125i inkl. Top Case für Fr. 3'290.–

Jäggi Motos GmbH Riedmühlestr. 19, Brüttisellen

www.jaeggi-motos.ch

Jetzt Probefahren

www.ker natech.ch

wir or ganisier

en alle Handw erker

präzis

, sauber und effizien t

(5)

Kurier Nr. 12 25.3.2021

Parteien – Organisationen – Vereine 5

Einen Tag vor dem Osterhasencup wurde im vergangenen Jahr die Reissleine gezogen. Ein Jahr später durften wenigstens die Jugendli- chen wieder zum traditionellen Sai- sonauftakt in der Sportanlage Sihl- hölzli in Zürich antreten. Rund 70 Athletinnen und Athleten statt der üblichen 200 traten in den Katego- rien U14 bis U20 zum Mehrkampf an, darunter fast 20 Vertreter des TV Dietlikon. Und die zeigten, dass sie im Winter, teilweise in der Halle, vielfach aber auch im Frei- en, ganz gut trainiert hatten.

Den Auftakt machten die Jüngsten der Kategorie U14. Es waren so vie- le Dietliker am Start, dass diese auf zwei Gruppen verteilt werden muss- ten. Klar, dass diese auch an der Ta- bellenspitze ein Wort mitreden woll- ten. Bei den Mädchen gelang dies Flavia Nufer ausgezeichnet, ganz knapp verpasste sie das Podest.

Noch besser erging es den Knaben.

Obwohl der weiteste Kugelstoss ne- ben den Sektor ging, gewann Fabian Koch seinen ersten «richtigen»

Leichtathletikwettkampf überlegen.

Der noch ein Jahr jüngere Basil Milz durfte als dritter aufs Podest steigen, der eigentlich noch zur U12-Katego- rie gehörende Eray Güler zeigte ei- nen tollen Wettkampf, der ihn auf den sechsten Platz brachte.

Dietliker Dominanz

Die männlichen Teilnehmer der U16 hatten alle einen Kategorien- wechsel hinter sich und traten erst- mal bei den älteren an. Doch da- von war im Wettkampf wenig zu spüren. Tobias Krebs war in allen vier Disziplinen der stärkste Ath- let, obwohl der im Kugelstossen wegen der tiefen Decke sogar sei- ne Technik umstellen musste. Er gewann mit grossem Vorsprung, Tom Luca Häberli wurde dritter.

Bei den Mädchen war gar ein Dreifachsieg möglich. Larissa Smoron verpasste nach einem schwierigen ersten Wettkampf mit vielen Fehlversuchen in Weit- und Hochsprung das Podest um einen, den zweiten Platz um drei Punkte.

Gewonnen wurde der Wettkampf überraschend von Alina Lüönd vor Selina Kümin, die beide vor allem im Kugelstossen ihre Punkte holten.

In den oberen Kategorien waren die Felder klein, da diese Athletinnen und Athleten bis vor Kurzem nur sehr eingeschränkt trainieren durf-

ten. Offenbar gut überstanden hatte die Pause Noel Petrig, der mit neu entdeckter Schnelligkeit seine Best- leistungen pulverisierte und den zweiten Platz der U18 belegte. Ti- mothy Nwogor war einziger Teilneh- mer der U20, erzielte aber auch am meisten Punkte des Tages. (Eing.) Im Wettkampffieber – weiter Satz von Eray Güler. (Foto zvg)

Osterhasencup GLZ in Zürich

Gelungener Wettkampf-Neustart

Nach genau einem Jahr Pause durften die jungen Leichtathleten des ZTV wieder einmal zu einem Wettkampf antreten. Im Zürcher Sihlhölzli fand der Osterhasencup statt.

Die beiden Kurse finden im Hard- wald statt. Der Ferienkurs startet am Montag, 2. Mai, und dauert bis Donnerstag, 5. Mai. Er fndet ab 9 Uhr jeweils den ganzen Vormittag bis 12 Uhr statt. Besammlung:

Waldhütte Schluefweg (PP Swiss Arena). Der Schülerkurs nach den Frühjahrsferien beginnt am Mitt- woch, 12. Mai um 18 Uhr und dau- ert sechs Mittwochabende, jeweils bis 19.30 Uhr. Besammlung ist beim

Forsthaus Wallisellen. Nach dem Kurs besteht die Möglichkeit, ins Jugendtraining des Clubs, jeweils auch am Mittwoch, zu wechseln.

Anmeldungen bis 19. April (Ferien- kurs), respektive 30. April (Schüler- kurs 6x am Mittwoch). Die Kurse kosten je 50 Franken. (Eing.)

Weitere Informationen www.kapreolo.ch OL Sport für Kinder und Jugendliche

Spannender Orientierungslauf

Orientierungslauf kann von Kindern ab neun Jahren aus Dietlikon und Umgebung auch im Frühjahr 2021 in zwei Kursen des lokalen Clubs OLC Kapreolo erlernt werden.

Gemeinsame Kartenbesprechung, Vereinsmitglieder nach dem Training.

Der Naturschutzverein lädt zu einem Theorie- abend des über die Bio- diversitätsförderung im Garten ein. Allerdings muss das geplante Da- tum verschoben werden.

Leider haben sich die Beschlüsse des Bundesrats mit der Publikati- on des Kurses im letzten Kurier

überschnitten. Da nun für sicher vier Wochen immer noch keine Veranstaltungen erlaubt sind, muss der Kurs leider verschoben werden – neues Durchführungsda- tum ist noch unbekannt. Die be- reits Angemeldeten werden per- sönlich benachrichtigt. (Eing.)

www.nvvbdw.ch Natur- und Vogelschutzverein Brüttisellen-Dietlikon-Wangen

Die Natur im Garten fördern

Haushaltapparat defekt?

Telefon 044 830 22 80 info@bucowa.ch

Mit eigenem Kundendienst – schnell, professionell und günstig.

In Wallisellen, Wangen-Brüttisellen und Dietlikon ohne Anfahrtskosten!

B B H AUSHALTAPPARATE URKHALTER

Kirchstr. 3 8304 Wallisellen

(6)
(7)

Kurier Nr. 12 25.3.2021

Parteien – Organisationen – Vereine 7

Selbst Joe P. Stöckli, der Präsident des Gewerbe Vereins Wangen-Brüt- tisellen, hätte sich über gewisse Lo- ckerungen gefreut. Leider liess es die allgemeine Situation nicht zu.

Aber Erzwingen lässt nicht immer etwas Gutes hinter sich, sondern bewirkt eher das Gegenteil.

Föderalismus

Auch Joe P. Stöckli begrüsst den Föderalismus. Aber bei einer lan- desweiten Krise muss von einer Stelle aus geführt werden. Dies ist auch bei allen anderen Katastro- phen so. Selbst wenn eine Mehr- heit in einem Punkt derselben Meinung ist, so müssen von der Führungsstelle auch alle anderen Punkte zur Entscheidung mitein-

bezogen werden. Kantone wollten die Entscheidungskraft wieder, spielten den Ball in anderen Punk- ten wieder dem Bund zu. Man will, dann wieder nicht – ist das Föderalismus?

Härtefallgelder

Gastronomie und Fitnesscenter sind einmal mehr die Leidtragen- den. Auch in Wangen-Brüttisellen gibt es Restaurationsbetriebe, die sich ernsthaft Gedanken machen, den Betrieb zu schliessen. Was ich

durchaus verstehen kann. Obwohl vom Bund gesprochen, wartet der Kanton Zürich weiterhin auf die Auszahlung der Härtefallgelder.

Formalitäten, sprich Bürokratie, sind sehr gross und aufwendig.

Es stellt sich nun die Frage, wie lange der Kanton Zürich mit der Auszahlung der Härtefallgelder zuwarten will? Bitte Herr Regie- rungsrat Stocker, setzen Sie die Hebel in Bewegung und warten Sie nicht noch länger.

(Eing.) Gewerbeverein Wangen-Brüttisellen

Zur Verlängerung der Covid-19 Massnahmen

Vergangenen Freitag sind die erhofften Lockerungen der Covid-19 Massnahmen nicht eingetroffen.

Für die zweite musikalische An- dacht im Rahmen der Reihe «Re- fugium musica» der reformierten Kirche Wangen-Brüttisellen setzt sich der Organist und Cembalist Jens Hoffmann mit Bearbeitungen

von Passionschorälen alter Meis- ter auseinander.

Es kommen unter anderem Kom- ponisten wie Johann Sebastian Bach, Georg Böhm und Jan Pie- terzoon Sweelinck zu Wort und formulieren durch ihre persönli- che Tonsprache eine ganz eigene theologische Ausdeutung der Choräle. Geistliche Impulse zur Thematik setzt Pfarrer Hansjakob Schibler und begleitet uns damit in die letzte Woche der Passions- zeit. Es spielen Jens Hoffmann am Cembalo und der Barockorgel in der Kirche Wangen. (Eing.)

Musikalische Andacht So, 28. März, 17 Uhr Reformierte Kirche Wangen Eintritt frei! (Türkollekte) Refugium Musica

«O Mensch bewein dein Sünde gross»

Organist, Cembalist: Jens Hoffmann.

Dazu sind alle herzlich eingeladen zum ökumenischen Fiire mit de Chliine. Es werden vor allem Kin- der im Alter von drei bis sechs Jah- ren angesprochen. Das Vorberei- tungsteam freut sich, wenn die gan- ze Familie (auch mit kleineren oder grösseren Kindern) mitfeiert, der Ostergeschichte zuhört, spielerisch, mit Musik und Bewegung dabei ist.

Kirche kennenlernen

Wegen Corona besteht ab zwölf Jahren Maskenpflicht. Trotzdem

lässt sich dabei Freude erleben, ein wenig auftanken und die Kin- der lernen ein Stücklein Kirche kennen. Anstelle des anschlies- senden Zvieris und Basteln im Pfarrhaus erhalten die Kinder ein Bhaltis und einen Zvieri mit auf den Weg.

(Eing.) Fiire mit de Chliine

Sa, 27. März, 15 Uhr Kirche Wangen Fiire mit de Chliine

Gemeinsames Osterfest

Zusammen mit dem Kind kann man dem Ostergeheimnis ein bisschen näherkommen.

Spielerisch die Ostergeschichte erleben: Fiire mit de Chliine. (Foto zvg)

Dass am 1. April kein österlich ge- deckter Frühstücks- tisch im Reformier- ten Kirchgemeinde- haus auf Gäste war- ten wird, ist wohl für niemand eine Überraschung. Das Impfen geht schleppend voran. Der Wiederan- stieg der Fallzahlen ist betrüblich.

Falls am 20. April das Jassturnier durchgeführt werden kann, würde das im Kurier mitgeteilt werden.

Die schriftliche Durchführung der GV ist abgeschlossen. Der Vorstand ist sehr zufrieden mit dem Rücklauf und dankt allen herzlich, die sich daran beteiligt haben. Die Resultate werden demnächst ebenfalls im Ku- rier publiziert werden. Der Vorstand tagt und plant, nicht im Leerlauf, aber irgendwie im luftleeren Raum.

Trotzdem: «De Schnuuf gaat em nöd us, verschproche!» Mögen alle gesund bleiben. Auf ein baldiges Wiedersehen! (Eing.) Frauenverein Dietlikon

Frohe Festtagswünsche

Der Vorstand wünscht trotz allem allen Frauen frohe Ostern.

ZAHNTECHNISCHES LABOR

Zahnprothetik | Bleaching | Knirschen | Beratung Auch in Corona-Zeiten für Sie da mit Abhol- und Bringservice bei Reparaturen.

Daniela Wenczel

Säntisstrasse 1, 8305 Dietlikon 079 620 08 05, 044 833 39 40 www.myzahntechnik.ch info@cecconi-dental.ch

(8)

8

Kurier Nr. 12 25.3.2021

Die Strecke Zürich-Winterthur ist ein Kernstück des regionalen wie auch des schweizweiten Bahnver- kehrs. Über diese wichtige Verbin- dung zwischen der Ost- und West- schweiz verkehren täglich rund 670 Züge mit 120 000 Reisenden. Damit ist dieser Abschnitt vollständig aus- gelastet und behindert den notwen- digen Ausbau des Bahnverkehrs.

Mit dem Projekt MehrSpur Zürich- Winterthur wird die Bahnkapazität zwischen Zürich und Winterthur um 30 Prozent auf rund 900 Züge und 156 000 Reisende pro Tag aus- gebaut. Damit wird Reisen schnel- ler, einfacher und komfortabler.

Die Informationsbroschüre der SBB zu diesem Projekt finden Sie auf den Gemeindehomepages von Wangen-Brüttisellen unter http://

www.wangen-bruettisellen.ch/de/

aktuelles/ oder Dietlikon, www.

dietlikon.ch, unter verwaltung/

projekte/bruettenertunnel.

Unter www.sbb.ch/mehrspur ist ein kurzer Film über das Gesamtpro- jekt verfügbar.

Gemeinderat Dietlikon und Gemeinderat Wangen-Brüttisellen

MehrSpur Zürich-Winterthur –

Informationen auf der Gemeindehomepage

Am 13. Juni 2021 stimmen die Stimmberechtigten in Dietlikon und Wan- gen-Brüttisellen über den «Interkommunalen Vertrag betreffend den ge- meinsamen Betrieb des Hallen- und Freibades Faisswiesen mit einem jähr- lich wiederkehrenden Betriebsbeitrag von 1,939 Mio. Franken» ab. Das Geschäft wird in der Abstimmungsweisung, welche zusammen mit den übrigen Unterlagen für den Urnengang vom 13. Juni 2021 verteilt wird, ausführlich erläutert. Die Weisung steht ab 17. Mai 2021 zudem auf der Homepage der beiden Gemeinden zur Verfügung. Die Präsentationen der Informationsveranstaltungen werden im Anschluss an die Veranstaltungen aufgeschaltet.

Aufgrund der grossen Bedeutung des Geschäftes haben die beiden Ge- meinderäte entschieden, für diese Vorlage separate Informationsveranstal- tungen durchzuführen. Dafür sind folgende Termine vorgesehen:

Montag, 12. April 2021, 20 Uhr, im Fadachersaal, Dietlikon Mittwoch, 14. April 2021, 20 Uhr, im Gsellhof, Brüttisellen

Die Anlässe können von Personen aus beiden Gemeinden besucht werden.

Da die Teilnehmerzahl pro Anlass aufgrund der COVID-Bestimmungen auf 50 Personen beschränkt ist, ist eine Anmeldung nötig. Bei Bedarf wird am 19.4.2021 in Dietlikon (Fadachersaal) bzw. 22.4.2021 in Wangen- Brüttisellen (Gsellhof) eine Zusatz-Veranstaltung stattfinden.

Via Doodle: https://doodle.com/poll/b9thzvpsv7nrmxhq?utm_source=poll&utm_

medium=link

Alternativ können Sie sich online auch über die Homepage der beiden Gemeinden anmelden.

Via Telefon: 044 835 82 50 (für Dietlikon) oder 044 805 91 42 (für Wangen- Brüttisellen).

Bei der Anmeldung müssen Name, Vorname, Wohnort und E-Mail-Adresse angegeben werden. Die persönlichen Angaben sind in der Doodle-Umfrage nicht ersichtlich. Mit der Anmeldebestätigung werden die Sitzplätze zu- gewiesen. Es besteht keine freie Sitzplatzwahl.

Türöffnung ist jeweils um 19.15 Uhr. Reservierte Plätze müssen bis spä- testens 19.45 Uhr belegt sein. Ab 19.45 Uhr werden freie oder nicht bean- spruchte Plätze an nicht angemeldete Personen vergeben. Es besteht kein Anspruch auf eine Teilnahme.

Wenn es an der Info-Veranstaltung Kontakte mit an Covid-19 erkrankten Personen gab, besteht die Möglichkeit einer Kontaktaufnahme durch die zuständige kantonale Stelle. Diese hat die Kompetenz, eine Quarantäne anzuordnen.

Für weitere Details wird auf das Schutzkonzept verwiesen, welches eben- falls auf der Homepage der beiden Gemeinden aufgeschaltet ist.

Gemeinderäte Dietlikon und Wangen-Brüttisellen Urnenabstimmung vom 13. Juni 2021

Einladung zur Informationsveranstaltung

Ostern

geschlossen

Die Gemeindeverwaltungen sind am Grün-Donnerstag, 1. April 2021, durchgehend von 08.30 bis 14.00 Uhr geöffnet und von Kar- freitag bis und mit Ostermontag geschlossen.

Wir wünschen allen Einwohne- rinnen und Einwohnern schöne Osterfeiertage!

Wangen-Brüttisellen Dringende Meldungen von Todesfällen

Gaby Egger ( 077 473 11 58

(Samstag von 9.00 – 11.00 Uhr) Störungsdienst

Werke Wangen-Brüttisellen ( 044 835 22 45 Dietlikon

Dringende Meldungen von Todesfällen

Sabine Albrecht ( 044 835 82 41

(Samstag von 10.00 – 12.00 Uhr) Störungsdienst

Gemeindewerke Dietlikon ( 044 833 68 78

Annahmeschluss für den Kurier Nr. 14 Annahmeschluss für den Kurier Nr. 14

Einsendungen: Ostermontag, 5. April, 13.00 Uhr Inserate: Dienstag, 6. April, 12.00 Uhr

Einsendungen: Ostermontag, 5. April, 13.00 Uhr Inserate: Dienstag, 6. April, 12.00 Uhr

(9)

Kurier Nr. 12 25.3.2021

9

Durchgeführt von der Stadtpolizei Dübendorf

Geschwindigkeitskontrolle

Ort der Messung: 8306 Brüttisellen, Obere Wangenstrasse 4 Datum und Zeit: 26. Februar bis 5. März 2021

Fahrtrichtungen: beide

Signalisierte Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h Gemessene Höchstgeschwindigkeit: 51 km/h Kontrollierte Fahrzeuge: 6362 Anzahl der Übertretungen: 40 Prozent der Übertretungen: 0.63 %

Abteilung Tiefbau, Unterhalt und Sicherheit

Instrumente

ausprobieren und erleben

Jetzt koste nlose

Schnu pper- termin e

buche n!

Samstag, 10. / 17. / 24. April und 8. Mai 2021

dübendorf fällanden schwerzenbach wangen-brüttisellen

www.musikschuleduebendorf.ch

Schiessgefahr

Auf dem Schiessplatz Wangen-Brüttisellen wird wie folgt scharf ge- schossen:

Samstag, 27. März 2021, 14.00 – 16.00 Uhr Jungschützen + Jugendkurs, SV Wangen

Unter Ablehnung jeder Haftung im Nichtbeachtungsfalle wird jedermann aufgefordert, das Betreten des gefährdeten Gebietes zu unterlassen.

Gemeinderat

Hinweise zum Abfallwesen

Kehricht und Sperrgut

jeden Freitag

Achtung – Verschiebedatum!

Die Abfuhr vom 2. April 2021 (Karfreitag) wird am Donnerstag, 1. April 2021 vorgeholt.

Grüngut

jeden Montag

Achtung – Keine Grüngutabfuhr am Ostermontag, 5. April 2021

Die Grüngutabfuhr vom Montag, 5. April 2021 fällt aufgrund von Ostermontag aus und wird nicht verschoben.

Kartonsammlung

jeden 1. Mittwoch im Monat KUNZ AG HOLZ BAU PLANUNG

8305 Dietlikon Telefon 043 255 88 44 info@kunz-holzbau.ch

Schreinerei-/Zimmereiarbeiten Devisierung/Beratung

Isolierungen Kundenarbeiten

Holzschutzarbeiten Dachfenstereinbauten

Holzrahmenbau/Elementbau Photovoltaik-Anlagen

Estrichausbauten Solar-Anlagen

www.kunz-holzbau.ch

Der pfi ffige

Holzba uer

Tel. 043 255 88 44

info@kunz-holzbau.ch jáíÖäáÉÇ

Opfikonerstrasse 61 8304 Wallisellen garagemeyerag.ch +41 44 830 28 07

Jetzt

ab 16 Jahr en 125ccm

ab CHF 3’790.-

Im Notfall überall.

Jetzt Gönner werden: www.rega.ch

Im Notfall überall.

Jetzt Gönner werden: www.rega.ch

Im Notfall überall.

Jetzt Gönner werden: www.rega.ch

(10)

10

Kurier Nr. 12 25.3.2021

Amtliche Todesanzeige

Helene Dietiker geb. Hauser, geboren 20.02.1940, gestorben 17.03.2021, zuletzt wohnhaft gewesen in Dietlikon.

Bestattungsamt

Ausschreibung von Bauprojekten

25. März 2021 bis 14. April 2021

Herr David Freund, Loorenstrasse 55, 8305 Dietlikon; Projektverfasser:

Jaeggi Gmünder Energietechnik AG, St. Gallerstrasse 5a, 8353 Elgg;

Erstellung einer Luft-Wasser Wärmepumpe, Loorenstrasse 55, Grund- stück Nr. 5420, Gebäude Nr. 1388; 2-geschossige Wohnzone, locker W2L 1.1

Planauflage / Rechtsbehelfe

Die Gesuchsunterlagen liegen während 20 Tagen bei der Gemeindever- waltung (Schalter Gemeindewerke) Hofwiesenstrasse 32 in 8305 Diet- likon öffentlich auf und können während den Schalteröffnungszeiten oder nach telefonischer Vereinbarung eingesehen werden. Während dieser Zeit können Baurechtsentscheide schriftlich bei der zuständigen Baubehörde angefordert werden. Für die Zustellung des baurechtlichen Entscheides wird eine Pauschalgebühr von Fr. 50.– verrechnet. Wer das Begehren nicht innert der Frist stellt, hat das Rekursrecht verwirkt. Die Rekursfrist läuft ab Zustellung des Entscheids (§§ 314-316 PBG).

Baubehörde

Die Musikschule Alato lädt ein zu einem Schnuppertag. Am Samstag, 17. April können Sie in einer Schnupperlektion erste Töne auf dem Instrument Ihrer Wahl spielen und erhalten zudem eine fachliche Beratung durch die Lehrpersonen.

Herzlich willkommen sind alle In- teressierten aus Illnau-Effretikon, Dietlikon, Lindau und Wallisellen.

Der Anlass richtet sich an Kinder, Jugendliche – auch Erwachsene sind eingeladen, bei dieser Gele- genheit ein Instrument unverbind- lich auszuprobieren. Beginn ist 9.00 Uhr in den Gebäuden der Mu- sikschule Alato an der Tagelswan- gerstrasse 8 in Effretikon.

Nur mit Voranmeldung

Über www.ms-alato.ch können Sie ab sofort und bis zum 15. April die 15-minütige Schnupperlektion auf Ihrem Wunschinstrument buchen.

Die Teilnahme ist kostenlos. Anders

als beim Instrumentenausprobieren, das die Musikschule sonst um diese Jahreszeit anbietet, sind am Schnup- pertag keine spontanen Besuche möglich.

Über die am 17. April geltenden Schutzmassnahmen informiert die Musikschule zum Anlass aktuell auf ihrer Website.

Meldeschluss für das nächste Schul- semester ist der 1. Juni 2021. Für Auskunft und Beratung steht die Administration der Musikschule un- ter info@ms-alato.ch oder 052 354 23 30 gerne zur Verfügung.

Schnuppertag Alato Samstag, 17. April 2021 Beginn 9.00 Uhr

Musikschule in Effretikon, Tagelswangerstrasse 8

Schnuppertag an der Musikschule

Donnerstag, 1. April 2021, 7.00–16.00 Uhr bei der Metzgerei «zum Rössli» Brüttisellen

Fisch und Gemüse

Spezialitäten für Karfreitag und Ostern

Süsswasserfische  Eglifilets 

Schweizer Gitzi

 Felchenfilets  Schweizer Lamm, Racks, Nierstückli

 Forellen ganz  Schweizer Kaninchen

 Forellenfilets  CH-Poulets, Farm-Güggeli

 Saibling Filets (Ombles)  frische Entenbrüstli und Maispoularden

 Zanderfilets  feinste Chinoise-, Bourgignonne- oder Tischgrillplatten

 diverse Rollbraten, gespickter Rindsbraten

Meerfische  Goldbutt (Flundernfilets)  US-Entrecôte, US-Filet, US-Hohrücken

 Seezungen (Soles)  Kalbsfilet, Kalbssteaks, Kotelettes

 Rotzungenfilets

 Salmtranchen  hausgemachte Terrinen, feine Pasteten

 Seeteufel (Baudroie)  Wurst-Ei, Geschenk-Körbli

 Alaska Wildlachs geschnitten  Schweinsfilets im Blätterteig

 Forellenfilets geräuchert  Pouletbrüstli im Teig

Frohe Ostern wünscht

Müller Metzgerei «zum Rössli», Zürichstr. 35, 8306 Brüttisellen, Tel. 044 833 25 05 Inserate interessieren alle Kurier -Leserinnen und -Leser in Dietlikon, Brüttisellen und Wangen

www.dietlikon.ch

(11)

Kurier Nr. 12 25.3.2021

Kirchen 11

Hegnaustrasse 36 8602 Wangen www.refwb.ch Sekretariat:

Mo – Fr 8 – 12 Uhr

Di und Do 13.30 – 16.00 Uhr Telefon 044 833 35 03 petra.kreinz@refwb.ch Pfarrer Thomas Maurer Telefon 044 833 34 47 thomas.maurer@refwb.ch Pfarrer Hansjakob Schibler Telefon 044 833 33 91 hansjakob.schibler@refwb.ch Freitag, 26. März

18.00 Jugendgottesdienst in der Kirche Wangen mit Pfr. Thomas Maurer Samstag, 27. März

15.00 Fiire mit de Chliine in der Kirche Wangen

Sonntag, 28. März

10.15 Gottesdienst zum Palmsonn- tag in der Kirche Wangen mit Pfarrer Thomas Maurer.

Orgel: Jens Hoffmann Kollekte: Kinderspitex 17.00 Passionskonzert «Refugium

Musica» in der Kirche Wangen mit Jens Hoffmann, Orgel und Cembalo

Fadackerstrasse 11 8305 Dietlikon www.kath-dietlikon.ch Sekretariat:

Diana Hiemann / Rita Winiger Mo – Fr 8.30 – 11.30 Uhr Tel. 044 833 08 88

diana.hiemann@kath-dietlikon.ch kirche@kath-dietlikon.ch Seelsorgeteam:

Luis Capilla, Pfarradministrator luisca@bluewin.ch

Reto Häfliger, Gemeindeleiter reto.haefliger@kath-dietlikon.ch Angelika Häfliger, Seelsorgerin angelika.haefliger@kath-dietlikon.ch Gabi Bollhalder, Rel.Päd.

gabi.bollhalder@kath-dietlikon.ch Palmsamstag, 27. März

15.00 Fiire mit de Chliine, Wangen 18.00 Eucharistiefeier mit

Palmweihe

Osterkerzenverkauf nach dem Gottesdienst Anmeldung über das Sekretariat

Palmsonntag, 28. März 10.00 Familiengottesdienst mit

Palmweihe

Osterkerzenverkauf nach dem Gottesdienst Anmeldung über das Sekretariat

Dienstag, 30. März 09.00 Gottesdienst mit

Kommunionfeier Mittwoch, 31. März 09.30 Fiire mit de Chliine,

ref. Kirche Dietlikon Hoher Donnerstag, 1. April 18.00 Familiengottesdienst

Anmeldung über das Sekretariat

Opfer in der Fastenzeit vom 17.2. bis 4.4.2021 für das Fastenopferprojekt Haiti

Dorfstrasse 15 8305 Dietlikon www.ref-dietlikon.ch Sekretariat:

Monika Trütsch Monika Zanconato Tel. 044 833 21 80 dietlikon@ref-dietlikon.ch Pfarrämter:

Pfrn. Christa Nater Tel. 044 833 40 70

christa.nater@ref-dietlikon.ch Pfrn. Nelly Spielmann Tel. 044 833 22 50

nelly.spielmann@ref-dietlikon.ch Sozialdiakonie:

Jacqueline Collard Tel. 044 833 66 38

jacqueline.collard@ref-dietlikon.ch Jugendarbeit

Daniela Posthumus Tel. 079 740 92 69

daniela.posthumus@ref-dietlikon.ch Bitte informieren Sie sich jeweils vorgängig auf unserer Website www.ref-dietlikon.ch über die aktuelle Lage gemäss BAG.

Bei Gottesdiensten gelten Masken- pflicht und die Teilnehmerzahl ist beschränkt.

Sonntag, 28. März 10.00 Kirche

3. Klass-Unti Abendmahls- Gottesdienst

Pfrn. Nelly Spielmann Bea Benz und die Kinder vom 3. Klass-Unti Alexander Paine, Orgel Kollekte: KIK

Kind&Solidarität Die Platzzahl ist leider beschränkt

Montag, 29. März – Donnerstag, 1. April Karmeditation 19.00 Kirche

Pfrn. Nelly Spielmann Mittwoch, 31. März Fiire mit de Chliine 9.30 Kirche

Bertea Dorftreff

Dorfstrasse 5a, 8305 Dietlikon www.feg-dietlikon.ch Pastor:

Silas Wohler Tel. 076 675 12 91

silas.wohler@feg-dietlikon.ch Jugendarbeiter:

Marc Mattmann Tel. 077 455 27 87

marc.mattmann@feg-dietlikon.ch Jugendarbeit Impact (ab 16 Jahren) Jungschi Dietlikon (christliche Kinder- und Jugendarbeit):

Ameisli (1. Kinderg. bis 2. Klasse) Füchse (3. – 6. Klasse)

Joela Wessner

(jungschidietlikon@gmail.com) Verschiedene Angebote unter der Woche:

– Kleingruppen in Privathäusern – Diverse Gebetstreffen

– Lebensberatung/Seelsorge/Gebet für Kranke

Sonntag, 28. März 10.00 Gottesdienst

Predigt: Silas Wohler Während des Gottesdienstes Kinderhüte und Kidstreff

Alterszentrum Hofwiesen Pflegezentrum Rotacher

Es gelten die Empfehlungen und Weisungen vom BAG.

Du kannst nicht die ganze Welt verändern, aber

du kannst doch einem einzelnen

Menschen

Hoffnung geben.

Albert Schweitzer

044 833 20 40

(12)

12 Agenda

Kurier Nr. 12 25.3.2021

Ärztlicher Notfalldienst

Bitte setzen Sie sich zunächst mit Ihrer Hausarzt-, Zahnarztpraxis oder Ihrer Apotheke in Verbindung.

Sofern Sie dort niemanden erreichen, wenden Sie sich an das «Ärztefon», die Vermittlungsstelle für die Notfalldienste der Ärzte, Zahnärzte und Apotheker, unter der Gratisnummer:

0800 33 66 55

Rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr Für schnelle Hilfe in lebensbedrohlichen Lagen kann die Sanitätsnot- rufnummer 144 gewählt werden.

Notfalldienst für Kleintiere, Kleintierpraxis Zentrum AG 044 805 39 39 Dr. med. vet. Thomas Demarmels, Dr. med. vet. Remy Sprecher und Dr. med. vet. Franziska Brandenberger, Bahnhofstrasse 38, Dietlikon

Kurier

66. Jahrgang Wochenzeitung der Gemeinden Dietlikon und Wangen-Brüttisellen. Erscheint am Donnerstag.

Wird in alle Haushaltungen und Unternehmen verteilt.

Auflage 8000 Ex. Jahresabo per Post: Fr. 188.– exkl. MWST Inserate- Annahmeschluss: Dienstag 12.00 Uhr

annahme inserate@leimbacherdruck.ch, Telefon 044 833 20 40 Einsendungen von Vereinen, Parteien, aus dem Leserkreis

Merkblatt für Einsendungen: www.leimbacherdruck.ch Redaktionsschluss: Montag, 13.00 Uhr

kurier@leimbacherdruck.ch

Verlag «Kurier», Leimbacher AG, Claridenstr. 7, 8305 Dietlikon Telefon 044 833 20 40, E-Mail info@leimbacherdruck.ch Mo – Fr 9.00 –12.00 Uhr, 14.00 –17.00 Uhr

Redaktion Telefon 044 834 08 58, kurier@leimbacherdruck.ch Mo + Di 9.00 –12 Uhr, 14.00 –17 Uhr, Mi 9.00 –12 Uhr Leo Niessner (Redaktionsleiter), Irene Zogg (Layout) Sabine Meier (Sekretariat und Inserateverwaltung) Keinen Kurier Falls Sie jeweils bis Donnerstag keinen Kurier erhalten, erhalten? kontaktieren Sie bitte die Firma Presto, Tel. 058 448 31 92

und hinterlegen auf dem Telefonbeantworter Ihre Adresse und geben an, ob der aktuelle Kurier nachgeliefert werden soll.

Samstag, 27. März

Pat Perry – interaktive Onlineshow, 20.00 Uhr. Anmeldung und weitere Informationen unter www.frauen- bruettisellen.ch

Folgende Anlässe sind abgesagt Freitag, 26. März:

Sternen-Nacht mit Marc Haller Kultur-Kreis Wangen-Brüttisellen Montag, 29. März:

Ostereierfärben im ref. Kirchge- meindehaus Dietlikon, Frauenverein Donnerstag, 1. April:

Zmorge-Buffet im ref. Kirchge- meindehaus Dietlikon, Frauenverein

Veranstaltungen 25. März bis 1. April

Hilfe bei persönlichen Problemen

Die Dargebotene Hand, 24 Stunden / 7 Tage

Telefon 143, E-Mail zuerich@143.ch, https://zuerich.143.ch Pro Juventute, 24 Stunden / 7 Tage

Telefon 147, E-Mail beratung@147.ch, www.147.ch

HEKS Zürich Hilfetelefon (kostenlos für Personen, die im Kt. Zürich wohnen), Telefon 044 360 88 55 (Montag bis Freitag 10 – 12 Uhr und 14 – 17 Uhr)

Hotline Kompetenzzentrum für Paarberatung, Paartherapie und Mediation im Kanton Zürich (max. 30-minütige Sofortberatung gratis), Montag bis Freitag 8.00 – 18.00 Uhr, Telefon 044 204 22 20, E-Mail hotline@paarberatung-mediation.ch, Chat www.paarberatung- mediation.ch

Mitglied der

Pneuhaus Wegmann AG 8317 Tagelswangen

Tel. 052 343 11 68 · www.pneuhaus-wegmann.ch

Reifen für alle Fahrzeuge

Zertifizierter Fachbetrieb

2021

Der Nissan LEAF – jetzt mit Fr. 7000.– Elektrobonus.

Nissan LEAF MY20 VISIA 40 kWh / 150 PS: Katalogpreis Fr. 34 790.–, ab- züglich Nissan Top Bonus Fr. 7000.–, Aktionspreis Fr. 27 790.–, unver- bindliche Preisempfehlung. Nur bei teilnehmenden Nissan Partnern in der Schweiz. Die Aktion läuft bis zum 31.03.21 oder bis auf Wider- ruf. Bezeichnung und Höhe der Prämie können kantonal abweichen.

Fragen Sie dazu Ihren Nissan Partner. Elektrischer Verbrauch kombi- niert: 17.1 kWh/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert: 0 g/km; Energie- effi zienz-Kategorie A.

AB CD

EF G

A

Neugut-Garage Flury AG

Neugutstrasse 57 • 8304 Wallisellen Tel.: 044 877 30 00

CH-065-99x90-4c-Leaf-060122.indd 1

CH-065-99x90-4c-Leaf-060122.indd 1 17.03.21 09:1917.03.21 09:19

einbauschränke fenster küchen

schreinerei · zimmerei · parkett

t ü r e n

dachfenster

d a c h k o n s t r u k t i o n e n Pfister GmbH · Tel 043 499 88 88 · www.pfister-holzbau.ch

Zürich · Katzenschwanzstr. 47 · 8053 Zürich-Witikon Dietlikon · Im Weizenacker 5 · 8305 Dietlikon

treppenbau einbruchsicherungen terrassenböden

k i n d e r s p i e l p l ä t z e

Melden Sie uns Ihre Veranstaltung für diese Seite per Mail:

info@leimbacherdruck.ch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Geht es aber um Stoffe, die auch in anderen Bereichen eingesetzt werden, so sehen die Vorgaben vor, dass die Sicherheit eines Stoffes in einem Tierversuch überprüft werden

Die Frage vieler Allergologen, wie lange man nach Absetzen von Astemizol mit einem Hauttest war- ten sollte, wurde von Richard Da- vies, Penarth in Glamorgan, Eng- land,

Wachsende soziale Ungleichheit wird eine immer größere Gefahr für den Zusammenhalt unserer Gesellschaften: Während die einen mehr haben, als sie in einem Leben je verbrauchen können,

Der Vater macht ihr viele Vorschläge: Klavier spielen, eine Vase mit Veilchen zeichnen, die Lego- Lokomotive zusammenbauen und Kurven fahren, ein Viereck mit Bausteinen bauen, ....

Ergebnis der Fallstudien: Die ursprüngliche Annahme, dass das Generalplaner- oder sogar Total- unternehmer-Modell sich wegen der gesamthaften Verantwortungsübernahme in einer

Deutschlandtreffen Pfingsten - Halle 1 Kreistreffen in Burgdorf - Wie angekündigt veranstalten wir unser diesjähriges Kreistreffen in Burgdorf am 7. Wieder wird es

Alle sind erschienen, bis auf die Elsaß-Lo- thringer, denen man das Recht, hier vertreten zu sein, jetzt schon abgenommen hat, wie ih- nen das Recht genommen werden soll, in freier

August 1995, Jugendliche im Alter von 10 bis 19 Jahren, für Englisch, Kunst und Theater, Französisch, Computer; Ausflüge und Sport Eine englischsprachige Gemeinschaft mit